DE102012108402A1 - Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren - Google Patents

Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren Download PDF

Info

Publication number
DE102012108402A1
DE102012108402A1 DE102012108402A DE102012108402A DE102012108402A1 DE 102012108402 A1 DE102012108402 A1 DE 102012108402A1 DE 102012108402 A DE102012108402 A DE 102012108402A DE 102012108402 A DE102012108402 A DE 102012108402A DE 102012108402 A1 DE102012108402 A1 DE 102012108402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
rope
movement
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012108402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108402B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012108402A1 publication Critical patent/DE102012108402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108402B4 publication Critical patent/DE102012108402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/005Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/618Transmission ratio variation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Das Erfindung betrifft eine Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren mit wenigstens einem Führungsprofil in dem wenigstens zwei Führungsbahnen ausgebildet sind, wobei das Profil an der Decke und/oder oben in der Türöffnung befestigt ist und/oder damit einteilig ausgebildet ist. Damit eine automatische Bewegung von zwei und mehr Türen mit Hilfe einer billigen Seilblockvorrichtung zur Überdeckung einer Türöffnung ohne große Geräusche gelöst werden kann, sieht die Erfindung vor, dass wenigstens zwei Schlitten im Führungsprofil waagerecht verfahrbar eingebaut sind, dass die Schlitten zur Verschiebung einer Außen- und einer Innentür dienen und mit diesen verbunden sind, dass über einen Türgriff ein mechanischer Kraftanwendungspunkt erzeugbar ist, dass bewegliche Blöcke, die an der Innentür befestigt sind, in ihrem oberen Teil angeordnet und mit unbeweglichen Blöcken verbunden sind, dass unbewegliche Blöcke an den Enden des Führungsprofils angeordnet sind und mittels eines Seils oder einer Leine ein Seilblock-System bilden, dass das Seilblock-System mit der Außen- und Innentür über eine Halterung der unbeweglichen Blöcke/Rollen und die Halterungen zur Befestigung des Seils/der Leine an der Tür verbunden ist und zwar so, dass bei der waagerechten Bewegung der Schiebetüren die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist im Bauwesen und insbesondere bei Möbelvorrichtungen einsetzbar. Sie betrifft insbesondere Vorrichtungen zum Auf und Zumachen von Schiebetüren und zwar die handbetätigten Öffnungs-/Schließvorrichtungen für Schiebetüren (Tore). Die Erfindung ist zum Auf- und Zumachen von Schiebetüren in Büro- und Betriebsräumlichkeiten einsetzbar. Mit solchen Vorrichtungen können Innentüren, Trennwände und Bürotüren sowie verschiedene Schränke und Garderoben versehen sein. Die Erfindung bezieht sich auch auf mechanisch betätigte Öffnungs-/Schließvorrichtungen für Schiebetüren (Tore) und ist für automatische Türen in Aufzügen und Verkehrsmitteln einsetzbar.
  • Aus dem Stand der Technik ( US 5673516 A , E05D 15/06, 07.10.1997; /1/) ist eine Rollenvorrichtung für Schiebetüren bekannt. Die Schiebetür besteht aus einem Türblatt und aus einer oberen und einer unteren Führung. Die Rollenvorrichtung weist eine Halterung zur Befestigung der Vorrichtung an der Tür und eine Rolleneinheit auf. Die Rolleneinheit ist an der Halterung verschiebbar angebaut, um ihre Stellung in Bezug auf die untere Führung mit Hilfe einer Stellschraube regeln zu können. Die Rolleneinheit schließt ein Gehäuse, einen drehbaren Teil und Arretierungselemente ein. Die Mängel dieser bekannten Einrichtung sind ihre relative Kompliziertheit und eine unzureichende Steifigkeit, um das Türgewicht unterstützen zu können, wenn die Tür aus den Führungen ausgebaut wird. Weitere Mängel sind ein relativ hoher Geräuschpegel und dynamische Schwingungen bei der Verschiebung der Türen. Das Geräusch ist auf das Schlagen der Arbeitsfläche der unteren Rollen beim Fahren auf der unteren Führung zurückzuführen.
  • Aus dem Stand der Technik ( SU 1428836 A1 , E05F 15/06, 07.10.1988, /2/) ist auch eine Einrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren bekannt. Die Einrichtung weist ein Seilblock-System auf, welches durch ein endloses Seil umkreiste Lager- und Bremsblöcke einschließt. Die Bremsblöcke sind dabei zum Einbau in den auseinander geschobenen Türen vorgesehen. Darüber hinaus weist die Einrichtung Steuerungen je nach der Menge der Bremsblöcke und einen Antrieb auf. Dabei besteht jeder Bremsblock aus je zwei Rollen, die auf eine Welle aufgeschoben sind. Die Rollen wirken mit den entsprechenden Strängen eines Seils zusammen. Jede Steuerung hat je zwei Hebel mit Verriegelungsbolzen. Die Hebel sind an verschiedenen Seiten des Bremsblocks angeordnet. Eine waagerechte Steuerleiste ist unter dem Bremsblock hin- und her verschiebbar. Die Steuerleiste trägt eine Reihe von Stiften, die zur Einwirkung auf die Hebel dienen. Diese technische Lösung hat den Mangel, dass die ganze Konstruktion komplex ist. Folglich ist der Betrieb der Vorrichtung nicht zuverlässig. Darüber hinaus ist während des Betriebs der Vorrichtung ein hoher Geräuschpegel feststellbar.
  • Der nächstkommende Stand der Technik ist nach der Meinung des Anmelders eine Vorrichtung zum Aufmachen von Schiebetüren (Tore) Patentschrift SU 452660 A , E05F 15/06, 05.12.1974, /3/). Sie umfasst einen Antrieb und ein Seilblocksystem, welches mit dem Türblatt verbunden ist. Die Tür weist geschlossene Seilstränge auf, welche am Türblatt befestigt sind, wobei das Seil eine Antriebstrommel, Führungsblöcke und die Trommel umkreist. Die Trommel ist an den Rollen über die Führungen abrollbar. Dabei ist die Trommel am Türblatt befestigt und mit einer Bremse versehen. Die Bremse ist durch eine Feder vorgespannt und durch Türgriffe mittels eines Exzenters steuerbar. Außerdem hat das Seil an der Trommel mehrere Sicherheitswindungen, welche einen Seilgleitschlupf verhindern.
  • Die wesentlichen Mängel dieser oben genannten Einrichtung sind ebenfalls eine komplizierte Bauweise, ein relativ hoher Geräuschpegel und dynamische Schwingungen bei der Bewegung der Tür sowie Schläge und Verformungen der unteren Rollen beim Befahren unterer Führungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, das Problem über eine automatische gleichsinnige Bewegung von zwei und mehr Türen mit verschiedenen (mehrfachen) Geschwindigkeiten zu lösen, um eine Türöffnung mit Hilfe einer billigen Seilblockvorrichtung zu überdecken. Die Breite der Türöffnung kann dabei zwei und mehr Türbreiten betragen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung oder die Beseitigung von wenigstens einem der oben genannten Mängel und/oder im breiteren Sinn die Entwicklung von vervollkommneten Vorrichtungen zum Auf- und Zumachen von Türen und Toren.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Als technisches Ergebnis sind auch eine Geräuschverminderung beim Betrieb der Einrichtung sowie eine Beseitigung der Möglichkeit von Schlägen und Verformungen zwischen den Türen während der Überdeckung der Türöffnung erreicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird folgenderweise gelöst. Die Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung der Schiebetüren weist
    • – wenigstens ein Führungsprofil mit wenigstens zwei Führungsbahnen auf. Das Profil ist an der Decke und/oder oben in der Türöffnung befestigt und/oder ist damit einteilig (integriert) ausgebildet.
    • – Wenigstens zwei Schlitten sind im Profil waagerecht darüber verfahrbar eingebaut. Die Schlitten dienen zur Verschiebung einer Außen- und einer Innentür und sind damit verbunden.
    • – Ein Türgriff ist vorgesehen, um einen mechanischen Kraftangriffspunkt zu erzeugen.
    • – Bewegliche Blöcke sind an der Innentür befestigt und oben darin angeordnet. Die beweglichen Blöcke sind mit den unbeweglichen Blöcken verbunden. Die unbeweglichen Blöcke sind an den Enden des Führungsprofils angeordnet. Sie bilden mit Hilfe eines Seils oder einer Leine ein Seilblock-System, welches mit dem Türblatt der Außen- und der Innentür über eine Halterung der unbeweglichen Blöcke/Rollen und eine Halterung des Seils/der Leine an der Tür verbunden ist. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür bei der horizontalen Bewegung der Schiebetüren überschreitet die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür zweimal größer als die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür.
  • Gemäß einer Weiterbildung haben die Türen solche Bewegungsgeschwindigkeiten, dass die Innen- und die Außentür ihre Auf und Zu-Stellungen gleichzeitig erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Vorrichtung ist in der Öffnungs- und Schließvorrichtung zur Verschiebung der Schiebetüren auch eine Möglichkeit zur Arretierung der Türen in ihren Auf-/Zu-Endstellungen und/oder in anderen Stellungen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind in der Öffnungs- und Schließvorrichtung anstelle der Blöcke gebogene Stücke eines Mantels für das Seil/die Leine oder gebogene Rohrstücke vorgesehen.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung zusätzlich auch mit wenigstens einer Innen- und einer Außentür ausgerüstet sein, so dass der ersten Außentür eine gleiche zweite Tür vom anderen Ende der Türöffnung entgegenfährt und hinterher eine gleiche Innentür läuft. Dabei ist das Seilblock-System so ausgebildet, dass es eine Bewegung sicherstellt, wenn wenigstens von einer Seite Kraft angewandt wird, und die Bewegungsgeschwindigkeiten der entgegenfahrenden Türen dem Betrag nach gleich sind.
  • Die Vorrichtung kann zusätzlich mit einem mechanischen/elektrischen/hydraulischen/pneumatischen Antrieb ausgestattet sein.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Vorderansicht,
  • 2 die Seitenansicht,
  • 3 die Draufsicht der Vorrichtung,
  • 4 das Schema des Seilblocksystems,
  • 5 die Befestigung des Schlittens am Türblatt,
  • 6 die Befestigung der Baugruppe am Türblatt,
  • 7 die Befestigung des Seils am Türblatt,
  • 8 die Befestigung des Seils an der Führung,
  • 9 die Befestigung des Blocks an der Führung (Seitenansicht) und
  • 10 die Befestigung des Blocks an der Führung (untere Ansicht).
  • Die Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren gemäß der Erfindung ist in den Figuren durch folgende Bauteile dargestellt: Führungsprofil 1, Wand 2 mit einer Nische zum Einbau der Türen, Innentür 3, Außentür 4, Türgriff 5, unbewegliche Blöcke 6 und 9, bewegliche Blöcke 7 und 8, Seil oder Leine/Schnur/Saite/Kette/Band 10, Seilhalterung 11 zur Befestigung an der Tür, Schlitten 12, Holzschraube 13, Abfangbolzen mit Mutter 14, Halterung 15, Holzschraube 16, Mutter 17, Aufnahmeloch 18 für die Mutter im Türblatt, Scheibe 19, Bolzen 20, Blech 21, Scheibe 22, Metallwinkel 23. Holzschraube 24 und 25, Schraube 26, Holzschraube 27, Blech 28, Scheibe 29, Schraube 30, Vierkantmutter 31, Scheibe 32 und Bolzen 33.
  • Nach einem der Ausführungsbeispiele sieht die Vorrichtung wie folgt aus:
    In 1 ist eine allgemeine Ausführung der Tür abgebildet. Sie besteht aus einem Führungsprofil 1, einer Wand mit einer Nische für die Türen 2, einer Innentür 3, einer Außentür 4, einem Türgriff 5, unbeweglichen Blöcken 6 und 9, beweglichen Blöcken 7 und 8, einem Seil 10, einer Seilhalterung 11 zur Befestigung des Seils 10 an der Tür und Schlitten 12. In dieser Ausführung sind die zwei Türen 3 und 4 ein einheitliches System eines Schiebeteils. Das Schiebeteil lässt sich dabei stufenlos durch nur eine Bewegung öffnen. Dank dem einzigartigen Seilblock-System werden die Türen 3 und 4 in der Wand 2 mit der Nische gleichzeitig zugemacht. Das Führungsprofil 1 kann aus Metall, Holz bzw. Kunststoff gefertigt sein. Das verwendete Profil ist hauptsächlich aus Metall, z. B. Alu, gefertigt. Die Innen- und die Außentür 3 und 4 sind ebenfalls vorwiegend aus Holz, darunter aus verschiedenen Holzsortenkombinationen, aus verschiedenen Kunststoffen oder aus Metall hergestellt. Oberhalb der Konstruktion ist ein Dekorteil/Blende/Gitter angeordnet, um den oberen Teil der Konstruktion abzudecken und eine gute Optik zu schaffen. im oberen Teil befinden sich das Führungsprofil 1, verschiedene Blöcke 6 bis 9 und das Seil/die Saite 10.
  • In 2 ist die Position des Schlittens 12 im Führungsprofil 1 dargestellt. Die Befestigung des Führungsprofils 1 im oberem Teil der Türöffnung oder an der Decke kann mit Hilfe von handelsüblichen Schraubdübeln und Schneidschrauben usw. erfolgen.
  • In 3 sind die Zuordnung und die Anpeilung der Blöcke 6, 7, 8 und 9 am Türblatt und an den Wänden mittels des Seils 10 dargestellt.
  • In 4 ist das Schema des Seilbiock-Systems abgebildet. In diesem System sind die Blöcke 6, 7, 8 und 9 mit einem Seil oder einer Leine 10 verknüpft. Dabei Ist das Seil 10 ständig gespannt. Das trägt zur gleitenden und geräuscharmen Bewegung der Türen bei. Dabei bleibt der Abstand z zwischen den beweglichen Blöcken 7 und 8 zu jedem Zeitpunkt, ob im Stillstand oder bei der Bewegung der Türen, gleich.
  • In 5 ist die Befestigung des Schlittens 12 am Türblatt mit Hilfe der Halterung 15 dargestellt. Die Halterung 15 ist mit dem Schlitten 12 mittels eines Bolzens mit Mutter 14 verbunden. Auf der anderen Seite ist die Halterung 15 am Türblatt 3 oder 4 mittels Holzschrauben/Schneidschrauben 13 montiert. Zugleich kann der Schlitten 12 mit einem Schnappverschluss und seinem Gegenstück versehen sein, um den Schlitten 12 und somit auch das Türblatt in der Auf-/Zustellung zu fixieren.
  • In 6 ist die Befestigung der unbeweglichen Blöcke 7 und 8 am Türblatt dargestellt. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von wenigstens zwei Holzschrauben 16, einer Mutter 17, einer Scheibe 19, einem Bolzen 20 und einem Blech 21, welches durch Holzschrauben 16 an das Türblatt angedrückt wird.
  • In 7 ist die Befestigung des Seils 10 am Türblatt dargestellt. Dafür ist der Metallwinkel 23 durch Holzschrauben 24 und 25 an das Türblatt angedrückt. Das Seil 10 wird auf dem Winkel mit Hilfe einer Schraube 26 und einer Scheibe 22 an den Winkel angedrückt. Der Winkel wird mit wenigstens zwei Schneidschrauben 24 und 25 befestigt.
  • In 8 ist die Seilbefestigung am Führungsprofil 1 mittels eines Blechs 28 dargestellt. Das Blech 28 ist am Führungsprofil 1 mit wenigstens zwei Holzschrauben 27 befestigt. Das Seil 10 ist am Blech 28 mit Hilfe einer Schraube 30 und einer Scheibe 29 festgeklemmt.
  • In 9 ist die Befestigung des unbeweglichen Blocks am Führungsprofil 1 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Befestigung mittels eines Bolzens 33, einer Vierkantmutter 31 und einer Scheibe 32. Die Vierkantmutter 31 ist im Führungsprofil 1 so angeordnet, dass sie dank ihrer Geometrie und der des Führungsprofils 1 die Vertikallast aufnehmen kann. Die Scheibe 32 dient zur Arretierung des Lagers im Block.
  • In 10 ist die Befestigung des unbeweglichen Blocks am Führungsprofil 1 in der Draufsicht dargestellt.
  • Unter dem beweglichen und dem unbeweglichen Block ist in dieser Vorrichtung eine übliche Rolle gemeint, die mit dem Seil/der Kette/der Leine/dem Band im Eingriff in Form von Rillen/Nuten/Zähnen/Kerben usw. steht. Die Rolle wird auf einen Bolzen über ein Lager im Block aufgesetzt oder mit Hilfe von Sonderscheiben festgemacht, welche das erforderliche Gleiten beim Drehen des Blocks sicherstellen.
  • Die Funktionsweise der Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren ist wie folgt:
    Die Außentür 4 und die Innentür 3 sind am Schlitten 12 befestigt. Sie sind in der Führung 1 horizontal verfahrbar eingebaut. Nach der Betätigung des Griffs 5 fangen diese Türen ihre sanfte Bewegung über das Führungsprofil 1 an. Die beweglichen Blöcke 7 und 8 des Seilblock-Systems sind an der Innentür 3 und die unbeweglichen Blöcke 6 und 9 am Führungsprofil 1 befestigt. Alle Blöcke sind mittels des Seils/der Leine 10 verbunden. Darüber hinaus ist das Seil/die Leine 10 auch an der Außentür 4 und an der Wand 2 befestigt. Dank diesem Seilblock-System sind die Außen- und die Innentür 3 und 4 gleichzeitig bewegt, und die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür 4 wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür 3 zweifach überschreiten. Somit Ist die Bewegung der Innen- und der Außentür 3 und 4 gleichmäßig, und sie erreichen gleichzeitig ihre Auf-/Zustellung.
  • Die Vorrichtung stellt eine Erweiterung und eine Verbesserung der Betriebseigenschaften im Vergleich zum nächstkommenden Stand der Technik dar, und eine Geräuschverminderung bei der Bewegung der Tür ist sichergestellt. Die Schläge der Türen gegeneinander und folglich Verformungen und Beschädigungen der Vorrichtung und der Türen selbst sind vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5673516 A [0003]
    • SU 1428836 A1 [0004]
    • SU 452660 A [0005]

Claims (8)

  1. Öffnungs-/Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren mit wenigstens einem Führungsprofil (1), in dem wenigstens zwei Führungsbahnen ausgebildet sind, wobei das Profil an der Decke und/oder oben in der Türöffnung befestigt ist und/oder damit einteilig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schlitten (12) im Führungsprofil (1) waagerecht und darüber verfahrbar eingebaut sind, dass die Schlitten (12) zur Verschiebung einer Außen- (4) und einer Innentür (3) dienen und mit diesen verbunden sind, dass über einen Türgriff (5) ein mechanischer Kraftanwendungspunkt erzeugbar ist, dass bewegliche Blöcke (7, 8), die an der Innentür (3) befestigt sind, in ihrem oberen Teil angeordnet und mit unbeweglichen Blöcken (6, 9) verbunden sind, dass unbewegliche Blöcke (6, 9) an den Enden des Führungsprofils (1) angeordnet sind und mittels eines Seils (10) oder einer Leine ein Seilblock-System ausbilden, dass das Seilblock-System mit der Außen- (4) und Innentür (3) über eine Halterung (15) der unbeweglichen Blöcke/Rollen (6, 9) und die Halterungen zur Befestigung des Seils (10)/der Leine an der Tür verbunden ist und zwar so, dass bei der waagerechten Bewegung der Schiebetüren die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür (4) die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür (3) überschreitet.
  2. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Außentür (4) zweimal größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Innentür (3).
  3. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeiten der Türen so gewählt sind, dass die Innen- (3) und die Außentür (4) die Auf-/Zustellung gleichzeitig erreichen.
  4. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführung des Schlittens (12) einen Eingriff zur Verriegelung der Türen in der Auf-/Zustellung ermöglicht.
  5. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Blöcke (6 bis 9) gebogene Mantelstücke für das Seil/die Leine oder gebogene Rohrstücke verwendet sind.
  6. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit wenigstens einer Innen- (3) und einer Außentür (4) ausgerüstet ist, so dass der Außentür (4) eine gleiche Tür vom anderen Ende der Türöffnung aus entgegenfährt und hinterher die gleiche Innentür (3) läuft, dass das Seilblock-System so ausgebildet ist, dass es die Bewegung nach dem Kraftangriff von wenigstens einer Seite sicherstellt und dass die Bewegungsgeschwindigkeiten der einander entgegenfahrenden Türen dem Betrag nach gleich sind.
  7. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich mit einem Antrieb ausgestattet ist.
  8. Öffnungs-/Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mechanisch/elektrisch/hydraulisch/pneumatisch ausgebildet ist.
DE102012108402.5A 2011-09-09 2012-09-10 Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren Expired - Fee Related DE102012108402B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011137117/13 2011-09-09
RU2011137117 2011-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108402A1 true DE102012108402A1 (de) 2013-03-14
DE102012108402B4 DE102012108402B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=47740327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108402.5A Expired - Fee Related DE102012108402B4 (de) 2011-09-09 2012-09-10 Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012108402B4 (de)
WO (1) WO2013036176A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU452660A1 (ru) 1971-12-30 1974-12-05 Предприятие П/Я А-3159 Устройство дл открывани раздвижных дверей (ворот)
SU1428836A1 (ru) 1986-10-14 1988-10-07 Латвийская сельскохозяйственная академия Устройство дл перемещени раздвижных дверей
US5673516A (en) 1996-01-05 1997-10-07 The Stanley Works Sliding door corner connector
DE10132162C2 (de) * 2001-07-03 2003-06-12 Otis Elevator Co Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE130581T1 (de) * 1991-05-14 1995-12-15 Inventio Ag Aufzug.
SE517947C2 (sv) * 2000-11-21 2002-08-06 Safenet I Harads Ab Manövreringsmekanism för fordonsdörr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU452660A1 (ru) 1971-12-30 1974-12-05 Предприятие П/Я А-3159 Устройство дл открывани раздвижных дверей (ворот)
SU1428836A1 (ru) 1986-10-14 1988-10-07 Латвийская сельскохозяйственная академия Устройство дл перемещени раздвижных дверей
US5673516A (en) 1996-01-05 1997-10-07 The Stanley Works Sliding door corner connector
DE10132162C2 (de) * 2001-07-03 2003-06-12 Otis Elevator Co Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013036176A3 (ru) 2013-05-02
DE102012108402B4 (de) 2014-10-23
WO2013036176A2 (ru) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP1743128B1 (de) Haushaltsgerät mit verschwenkbarem anzeigeschirm
DE102005048831A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und/oder Verkleidungselementen
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE202012001762U1 (de) Kettenantrieb für einen Stellantrieb zum automatischen Öffnen und Schließen einer Lüftungsvorrichtung
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102012202986A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102010002099A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
DE102013104420A1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel
DE19756668C1 (de) Seilumlenkung für seilbetätigte Fensterheber
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
AT511482B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür einer duschabtrennung
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
EP3511499B1 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines türflügels an einer türzarge
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE102012108402B4 (de) Öffnungs- /Schließvorrichtung zur Verschiebung von Schiebetüren
DE10160802A1 (de) Automatische Schiebetüranlage mit Seitenprofil
DE1555632B2 (de)
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE102010030136A1 (de) Möbelstück mit Auszug
EP2045425A2 (de) Einblatt-Überkopftor sowie Vorspanneinrichtung hierfür
DE202018102567U1 (de) Türantrieb
EP2746667A1 (de) Mechanismus zum Hochschieben und Schliessen von Kamintüren
DE3442224C2 (de)
DE2932730B1 (de) Beschlag fuer eine haengende Schiebetuere eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05F0017000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130607

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee