DE102012108179A1 - Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne - Google Patents

Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne Download PDF

Info

Publication number
DE102012108179A1
DE102012108179A1 DE201210108179 DE102012108179A DE102012108179A1 DE 102012108179 A1 DE102012108179 A1 DE 102012108179A1 DE 201210108179 DE201210108179 DE 201210108179 DE 102012108179 A DE102012108179 A DE 102012108179A DE 102012108179 A1 DE102012108179 A1 DE 102012108179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temporarily
procedure
unmanned
measuring
radioactive contamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210108179
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Fehrenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Original Assignee
GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH filed Critical GSI Helmholtzzentrum fuer Schwerionenforschung GmbH
Priority to DE201210108179 priority Critical patent/DE102012108179A1/de
Publication of DE102012108179A1 publication Critical patent/DE102012108179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/169Exploration, location of contaminated surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V5/00Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity
    • G01V5/02Prospecting or detecting by the use of ionising radiation, e.g. of natural or induced radioactivity specially adapted for surface logging, e.g. from aircraft
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U2101/00UAVs specially adapted for particular uses or applications
    • B64U2101/25UAVs specially adapted for particular uses or applications for manufacturing or servicing
    • B64U2101/26UAVs specially adapted for particular uses or applications for manufacturing or servicing for manufacturing, inspections or repairs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (13) zur Überprüfung eines Gebiets (24) auf Kontamination (23) und eine hierzu geeignete Vorrichtung. Die Überprüfung des Gebiets (24) erfolgt luftgestützt und unbemannt mit einer hierzu geeigneten unbemannten Flugvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gebiets auf Kontamination, insbesondere auf radioaktive Kontamination. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Flugvorrichtung zur Messung von Kontaminationen, insbesondere von radioaktiven Kontaminationen.
  • Es kann sich aus unterschiedlichsten Gründen als erforderlich erweisen, ein bestimmtes Gebiet auf das Vorhandensein von Kontaminationen zu überprüfen. Die Art und Weise, wie die Messungen im Detail durchgeführt werden, hängt dabei stark von der Größe des zu messenden Gebiets sowie der Art der Kontamination ab.
  • So ist es beispielsweise grundsätzlich möglich, dass sehr eng begrenzte Gebiete beispielsweise unter Verwendung eines Handgeräts von einer Person vermessen werden. Bei bestimmten Kontaminationen – insbesondere wenn diese einen gewissen Pegel überschreiten – ist jedoch eine Messung durch Personen nicht sinnvoll oder nicht möglich. Ein Beispiel hierfür sind Messungen auf Radioaktivität in stark strahlenden Bereichen, wie beispielsweise innerhalb von ”heißen Gebieten” innerhalb einer kerntechnischen Anlage bzw. nach einem unkontrollierten Austritt von größeren Mengen an Radioaktivität. Um in derartigen Gebieten noch Messungen durchführen zu können, wurden bereits ferngesteuerte Roboter vorgeschlagen, die mit geeigneten Messgeräten bestückt sind.
  • Für die Überprüfung großräumiger Gebiete wurden bereits luftgestützte und satellitengestützte Messsysteme verwendet. Durch eine sich in entsprechender Höhe befindliche Beobachtungsplattform können zu einem bestimmten Zeitpunkt große Gebiete gleichzeitig vermessen werden. Durch die Verwendung von Flugzeugen oder Helikoptern ist es darüber hinaus auch möglich, Gebiete, die größer als das Beobachtungsfeld zu einem gewissen Zeitpunkt sind, durch Abfliegen des zu untersuchenden Gebiets zu vermessen.
  • Ein Beispiel unter der großen Bandbreite von in der Praxis zu vermessenden Kontaminationsarten ist die Kontamination von Gebieten mit radioaktiven Strahlungsquellen. Hierbei kommen zum Beispiel die routinemäßige Untersuchung von kerntechnischen Anlagen (sowie deren Umgebung) sowie die Untersuchung von Gebieten nach Unglücksfällen in Betracht. In ersterem Fall werden dabei üblicherweise fest installierte Messgeräte und/oder Handgeräte verwendet, die von Bedienpersonal an die zu messenden Orte geführt werden. In letzterem Falle, wo es um die Vermessung großräumiger Gebiete in möglichst kurzer Zeit geht, wurde bereits die Verwendung von Flugzeugen oder Helikoptern vorgeschlagen. Ein derartiges Messverfahren ist beispielsweise in der Zeitschrift "Strahlenschutzpraxis" 3/2011, Seiten 10–12, "Aeroradiometrie in der Schweiz" oder in der gleichen Ausgabe 3/2011 von "Strahlenschutzpraxis" auf den Seiten 29–32 beschrieben.
  • In den genannten Artikeln wird zum Teil auch die Verwendung der dort vorgeschlagenen Messverfahren zum Aufspüren von radioaktiven Materialien (beispielsweise radioaktives Material, welches verloren gegangen ist oder welches gestohlen wurde) vorgeschlagen.
  • Während einerseits die Installation von ortsfesten Messgeräten bzw. die Verwendung von handgeführten Messgeräten für die punktuelle Überwachung von sehr kleinen Gebieten bzw. die kontinuierliche Überwachung von Anlagen besonders geeignet ist und hier das zu bevorzugende Messverfahren darstellt und andererseits die erwähnte Luftüberwachung mit Flugzeugen und Helikoptern das zu bevorzugende Messverfahren bei sehr großräumigen Gebieten darstellt, erweisen sich die bislang bekannten Messverfahren als problematisch bis ungeeignet, wenn es sich um Flächen mit der Ausdehnung im Bereich von Betriebsgeländen oder dergleichen (typischer Größenbereich 1 bis 10 ha) handelt. In diesem Größenbereich ist die Verwendung von Flugzeugen, aber auch von Helikoptern nicht geeignet, da diese in einer vergleichsweise großen Höhe fliegen müssen. Dies beruht nicht nur auf rechtlichen Rahmenbedingungen (üblicherweise ist die Mindestflughöhe für zivile Luftfahrzeuge 500 ft (entspricht etwa 150 m), die für eine konkrete Messaufgabe durch das Erteilen von Ausnahmegenehmigungen umgangen werden könnten. Solche wurden augenscheinlich bei den in den genannten Artikeln beschriebenen Messkampagnen erteilt, da hier von Flughöhen bis herab zu 50 m (etwa 150 ft) die Rede ist. Probleme entstehen aber auch aus technischen Gründen, da beispielsweise Helikopter im Schwebeflug (”Hovering”) eine sehr starke Luftströmung nach unten erzeugen. Würde der Helikopter ausreichend tief fliegen, um auch vergleichsweise kleinräumige Strukturen auflösen zu können, würde dies in der Regel zu einem Aufwirbeln von Staub führen. Dadurch würde einerseits das zu vermessende Gebiet verändert werden, andererseits könnte es insbesondere zu einem Verschleppen von Radioaktivität (oder anderweitigen Kontaminationen) in andere, insbesondere in bislang nicht kontaminierte Bereiche kommen. Dies ist jedoch in höchstem Maße unerwünscht.
  • Das Fehlen von effizienten Messmöglichkeiten für Gebiete im Hektarbereich (Betriebsgelände und dergleichen) erweist sich als zunehmend problematisch, da inzwischen in zunehmendem Maße kerntechnische Anlagen am Ende ihrer Lebensdauer angekommen sind und rückgebaut und entsorgt werden müssen. Gerade im Rahmen eines derartigen Rückbaus ist es jedoch oftmals erforderlich, dass in regelmäßigen Abständen (wobei die Abstände im Bereich von einigen wenigen Tagen oder auch nur Stunden liegen. sollten) die Gebiete auf eventuell vorhandene Kontaminationen überprüft werden müssen. Hierbei ist insbesondere ein Erkennen von sogenannten ”Hot Spots” von Interesse, also von kleinen Gebieten innerhalb des zu untersuchenden Gebiets, in denen eine erhöhte Kontamination vorhanden ist.
  • Bislang wurde für derartige ”mittlere Größenbereiche” noch kein gleichzeitig hinreichend genaues, insbesondere kein hinreichend genau ortsauflösendes Messverfahren mit gleichzeitig ausreichender Wirtschaftlichkeit vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Überprüfung eines Gebiets auf Kontamination vorzuschlagen, welches gegenüber bislang bekannten Verfahren zur Überprüfung eines Gebiets auf Kontamination verbessert ist. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Flugvorrichtung zur Messung von Kontaminationen vorzuschlagen, welche gegenüber bislang bekannten Flugvorrichtungen zur Messung von Kontaminationen verbessert ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe.
  • Es wird vorgeschlagen, ein Verfahren zur Überprüfung eines Gebiets auf Kontaminationen derart durchzuführen, dass die Überprüfung des Gebiets luftgestützt und unbemannt erfolgt. Durch die luftgestützte Untersuchung des Gebiets ist es einerseits möglich, besonders effektiv Gebiete im Bereich von mehreren Hektar zu untersuchen, insbesondere im Bereich zwischen 0,1 ha, 0,2 ha, 0,3 ha, 0,4 ha, 0,5 ha, 0,75 ha, 1 ha, 1,25 ha, 1,5 ha, 1,75 ha oder 2 ha bis 1 ha, 2 ha, 5 ha, 10 ha, 20 ha, 30 ha, 40 ha, 50 ha, 75 ha, 100 ha, 250 ha, 500 ha, 750 ha oder 1000 ha. Insbesondere ist es durch die luftgestützte Messung möglich, dass auch vergleichsweise unwegsames Terrain vorteilhaft untersucht werden kann. Durch die Verwendung eines unbemannten Verfahrens ist es nicht nur möglich, dass eine Exposition von Personen (wie insbesondere eines Piloten) vermieden werden kann (bzw. dass gegebenenfalls erforderliche Personenschutzmaßnahmen entfallen oder zumindest stark verringert werden können), sondern es ist gleichzeitig möglich, dass die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Flugvorrichtung deutlich leichter sein kann. Insbesondere kann die verwendete Flugvorrichtung eine Nutzlast und/oder ein zulässiges Gesamtgewicht von weniger als (oder gleich) 1 kg, 2 kg, 3 kg, 4 kg, 5 kg, 6 kg, 7 kg, 8 kg, 9 kg, 10 kg, 15 kg, 20 kg, 25 kg, 30 kg, 40 kg, 50 kg, 60 kg, 70 kg, 80 kg, 90 kg, 100 kg, 125 kg, 150 kg, 175 kg, 200 kg, 225 kg, 250 kg, 275 kg, 300 kg, 350 kg oder 400 kg aufweisen. Denn insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, dass die Flugvorrichtung eine Nutzlast aufweisen muss, die so groß ist, dass neben der erforderlichen Messapparatur zusätzlich eine oder mehrere Personentransportiert werden können. Dies kann dann wieder dazu führen, dass eine eventuelle Luftströmung nach unten in der Regel stark gemindert werden kann, so dass deutlich geringere Flughöhen realisiert werden können, ohne dass es zu der vorab beschriebenen Aufwirbelung von Staub kommt (bzw. kann das Aufwirbeln von Staub oder dergleichen zumindest verringert werden). Auch rechtlich ist es in der Regel so, dass ausreichend kleine, ausreichend leichte Flugvorrichtungen und/oder Flugvorrichtungen mit ausreichend geriger Leistung, geringeren oder sogar im Wesentlichen keinen Anforderungen für deren Zulassung genügen müssen. Entsprechendes gilt gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ für die Lizenzierung/Zulassung des Bedienpersonals. In Deutschland beträgt beispielsweise die Gewichtsgrenze, oberhalb derer deutlich höhere rechtliche Anforderungen an ein Flugobjekt und an dessen Bedienpersonals zu erfüllen sind, 25 Kilo Gesamtgewicht. Eine Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens scheiterte bislang in der Regel einerseits an der nur ungenügenden Auswahl geeigneter Flugvorrichtungen sowie andererseits am Vorhandensein geeigneter Detektoren, die einerseits hinreichend genau (insbesondere auch ortsauflösend) sind, andererseits aber auch entsprechend leicht sind und/oder einen ausreichend geringen Energieverbrauch aufweisen. Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit derartiger Vorrichtungen setzte sich daher das Vorurteil durch, dass ein derartiges Verfahren nicht möglich sei. Im Übrigen kann sowohl eine einzelne Art der Kontamination, als auch eine Mehrzahl unterschiedlicher Arten von Kontaminationen vermessen werden.
  • Insbesondere ist es möglich, dass mit dem vorgeschlagenen Verfahren zumindest eine Überprüfung auf radioaktive Kontamination erfolgt. Gerade in diesem Bereich herrschte bislang das Vorurteil vor, dass ausreichend leichte, hinreichend ortsauflösende und ausreichend energieverbrauchsarme Detektoren nicht verfügbar wären. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass die üblicherweise verwendeten Detektormaterialien bislang sehr schwer waren und darüber hinaus zur Richtungswirkung oftmals Bleimäntel und dergleichen verwendet wurden. Dies machte die Verwendung kleiner und unbemannter Flugobjekte bislang weitgehend unmöglich, zumindest jedoch problematisch. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ auch anderweitige Kontaminationen gemessen werden. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang an bakterielle Kontaminationen, Kontaminationen mit einer oder mehreren speziellen Substanzen (insbesondere chemischer Art) und dergleichen zu denken. Im Übrigen ist der Begriff ”Kontamination” vergleichsweise breit aufzufassen. Insbesondere ist auch eine Suche nach gestohlenen, verloren gegangenen oder sich auf einem nicht erlaubten Transport befindlichen radioaktiven Substanzen als von diesem Begriff umfasst, anzusehen. In letzterem Fall wird fachsprachlich üblicherweise von ”radioaktiven Quellen” gesprochen, da diese in ein Behältnis eingeschlossen sind und sich die radioaktive(n) Substanz(en) dementsprechend nicht unkontrolliert ausbreitet/ausbreiten. Demgegenüber spricht man im Zusammenhang mit Radioaktivität fachsprachlich üblicherweise nur dann von einer ”Kontamination”, wenn es sich um eine unkontrollierte (und damit nicht. in ein Behältnis eingeschlossene) Ausbreitung von radioaktiven Substanzen handelt.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, das Verfahren derart durchzuführen, dass zumindest zeitweise eine niedrige Messhöhe und/oder eine niedrige Flughöhe von vorzugsweise weniger als 50 m, 40 m, 30 m, 25 m, 20 m, 15 m, 10 m, 9 m, 8 m, 7 m, 6 m, 5 m, 4 m, 3 m, 2 m oder 1 m verwendet wird. Mit derartigen Flughöhen ist es möglich, eine sehr hohe Ortsauflösung zu erzielen, so dass eine besonders genaue Lokalisierung von Kontaminationen (beispielsweise von so genannten ”Hot Spots”) möglich ist. Dementsprechend genau können erforderlichenfalls Gegenmaßnahmen und/oder Sanierungsmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, das Verfahren derart durchzuführen, dass das zu überprüfende Gebiet durch eine Vielzahl von Messungen erfasst wird, und insbesondere durch Abfliegen eines geometrischen Musters, bevorzugt durch zeilenweises Abfliegen, erfasst wird. Auf diese Weise ist es möglich, eine in der Regel besonders effiziente, ortsaufgelöste Messung zu erzielen. Insbesondere ist es möglich, anhand der gewonnenen Messwerte beispielsweise eine Karte in. Bezug auf die Verteilung der Kontaminationen erstellen zu können. Eine derartige Karte kann sich beispielsweise für das Einleiten von Gegenmaßnahmen oder dergleichen als besonders hilfreich erweisen. Als sinnvoll erweist es sich insbesondere (aber nicht nur) in diesem Zusammenhang, wenn die verwendete Messvorrichtung auf die jeweils durchzuführende Messkampagne angepasst ist (insbesondere in Bezug auf deren Empfindlichkeit). Beispielsweise ist es im Falle von nachzuweisender Radioaktivität sinnvoll, beim Vorliegen von hohen Aktivitäten (und ggf. hohen Dosisleistungen) kleine und empfindliche Detektoren zu verwenden, wohingegen zum Aufspüren von radioaktiven Quellen üblicherweise vergleichsweise schwere, empfindliche Detektoren vorteilhafterweise Anwendung finden. Es kann sich als sinnvoll erweisen, wenn die Detektorvorrichtung während einer Messkampagne ausgetauscht wird, so dass in einem ersten Teil einer Messkampagne beispielsweise ein ”grober Überblick” realisiert wird und anschließend in einem zweiten Teil der Messkampagne mit einem anderen Detektor eine genauere Vermessung von ”Verdachtsbereichen” erfolgt. Es ist dabei sinnvoll, wenn die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Vorrichtung einen möglichst leicht auszutauschenden Detektor aufweist (beispielsweise unter Verwendung von Schnellverbindungselementen oder dergleichen). Entsprechendes gilt sinngemäß auch für gegebenenfalls vorzusehende elektrische oder sonstige Verbindungen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verfahren derart durchgeführt wird, dass die Steuerung der Messvorrichtung zumindest zeitweise ferngesteuert und/oder zumindest zeitweise vorprogrammiert und/oder zumindest zeitweise autonom erfolgt. Zusätzlich oder alternativ wird vorgeschlagen, dass das Verfahren derart durchgeführt wird, dass die Messwerte zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise zwischengespeichert werden und/oder zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise übertragen, insbesondere drahtlos übertragen werden. Eine zumindest zeitweise ferngesteuerte Verfahrensführung kann sich insbesondere dann als vorteilhaft erweisen, wenn auf unerwartete Ereignisse reagiert werden muss und/oder aus anderen Gründen eine ausreichende Flexibilität gewahrt werden muss. Darüber hinaus kann durch eine Fernsteuerung die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung gegebenenfalls einfacher ausgeführt werden. Durch ein zumindest zeitweises Vorprogrammieren kann ein hoher Automatisierungsgrad realisiert werden. Dank heute verfügbarer schneller Prozessoren und/oder kostengünstiger und mit großen Speichervermögen versehener Speicher, kann auch eine derartige Vorprogrammierung vergleichsweise einfach und kostengünstig erfolgen, Eine zumindest zeitweise autonome Verfahrensführung bietet sich insbesondere dann an, wenn beispielsweise einerseits ein hoher Automatisierungsgrad erzielt werden soll, andererseits aber zum Teil flexibel auf Ereignisse eingegangen werden muss. Besonders vorteilhaft kann sich eine zumindest zeitweise autonome Verfahrensführung herausstellen, wenn beispielsweise in bestimmten Gebieten eine Fernsteuerung nicht möglich ist, oder nur problematisch durchgeführt werden kann (beispielsweise geschlossene Gebäude oder dergleichen). Eine autonome Verfahrensdurchführung kann insbesondere auch eine Verfahrensdurchführung umfassen, bei der in Bereichen, in denen bestimmte Rahmenbedingungen vorliegen (beispielsweise bei denen im Falle von Radioaktivität in einem ”ersten Durchgang” eine höhere Dosis vermessen wird) automatisiert eine genauere Messung in dem betreffenden Bereich durchgeführt wird (beispielsweise durch längeres Verbleiben in diesem Bereich um damit eine bessere Statistik gewinnen zu können). Eine Zwischenspeicherung von Daten kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn eine besonders große Datenmenge gewonnen wird, die nicht oder nur problematisch online übertragen werden kann (beispielsweise wenn bei einer Funkübertragung ein sehr breiter Frequenzbereich erforderlich wäre und/oder wenn Hindernisse die Ausbreitung von beispielsweise Funkwellen behindern). Zur Speicherung von insbesondere Messdaten bieten sich grundsätzlich beliebige Speichersysteme an, insbesondere digitale Speicher. Eine zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise unmittelbare Übertragung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Daten möglichst schnell vorliegen müssen und gegebenenfalls auch die Gefahr eines Verlusts der Messvorrichtung besteht. Die Übertragung erfolgt dabei sinnvollerweise drahtlos (beispielsweise elektromagnetisches Spektrum, Infrarotspektrum oder dergleichen). Gegebenenfalls ist aber auch an eine drahtgebundene Übertragung zu denken. Unter einer Zwischenspeicherung von Messwerten ist dabei nicht nur an eine Speicherung eines Messwerts zu denken (beispielsweise in einem elektronischen Speicher), sondern auch an eine Probenentnahme und Zwischenspeicherung in einer entsprechenden Vorrichtung (beispielsweise Probenbehälter).
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn bei dem Messverfahren die Position des Messorts erfasst wird und insbesondere die Position des Messorts gemeinsam mit den zugehörigen Messwerten erfasst und/oder übertragen und/oder zwischengespeichert wird und/oder wenn die Messwerte zumindest zeitweise zeitaufgelöst erfasst werden. Bei einer derartigen Verfahrensdurchführung ist es auf besonders einfache Weise möglich, dass beispielsweise eine Karte mit der Kontaminationsverteilung erstellt werden kann. Gegebenenfalls kann eine derartige Karte auch mit besonders hoher Auflösung erzeugt werden bzw. die zu deren Herstellung erforderlichen Verfahren können besonders einfach ausfallen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, das Verfahren derart durchzuführen, dass die Messwerte zumindest teilweise mit einer niedrigen Geschwindigkeit, insbesondere mit einer niedrigen transversalen Geschwindigkeit erfasst werden und/oder wenn bei dem Verfahren die Messwerte zumindest teilweise bei im Wesentlichen konstanter Höhe erfasst werden. Hierdurch (insbesondere durch Verwendung einer niedrigen Geschwindigkeit) kann die Messgenauigkeit in der Regel deutlich erhöht werden (wobei man im Falle von Radioaktivitätsmessungen üblicherweise eher von einer Messempfindlichkeit, einer Nachweisgrenze bzw. einer Nachweiswahrscheinlichkeit sprechen sollte). Dies gilt insbesondere bei Messungen, die bedingt durch die. Messvorrichtung und/oder aufgrund des zu messenden physikalischen Werts eine gewisse Zeit benötigen. Eine Messung bei im Wesentlichen konstanter Höhe (insbesondere über Grund) bietet sich insbesondere an, um die Auflösung beizubehalten zu können und/oder gegebenenfalls erforderliche Korrekturrechnungen vermeiden zu können. Möglich ist es aber auch, zumindest zeitweise bzw. zumindest bereichsweise eine variierende Höhe (insbesondere eine variierende Höhe über Grund) zu verwenden. Insbesondere in einem derartigen Fall bietet es sich an, wenn geeignete Algorithmen verwendet werden, mit denen der Einfluss einer variierenden Höhe auf die Messergebnisse kompensiert werden kann (”herausgerechnet werden kann”). Ein derartiges Kompensieren ist gegebenenfalls auch bei einer konstanten Flughöhe sinnvoll, beispielsweise um topographische Geländeeffekte kompensieren zu können.
  • Weiterhin wird eine unbemannte Flugvorrichtung vorgeschlagen, die zumindest eine Messvorrichtung zur vorzugsweise zeitaufgelösten Messung von Kontaminationen, insbesondere von radioaktiven Kontaminationen aufweist. Mit einer derartigen Vorrichtung kann das vorab beschriebene Verfahren besonders vorteilhaft durchgeführt werden. Insbesondere können sich die bereits vorab beschriebenen Eigenschaften und Vorteile zumindest in analoger Weise ergeben. Weiterhin ist es möglich, die unbemannte Flugvorrichtung im Sinne der vorherigen Beschreibung zumindest analog weiterzubilden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die unbemannte Flugvorrichtung als langsam fliegende Flugvorrichtung ausgebildet ist und insbesondere als Flugvorrichtung mit der Fähigkeit zumindest zeitweise im Wesentlichen stillstehen zu können, ausgebildet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um ballonartige Flugvorrichtungen, luftschiffartige Flugvorrichtungen, helikopterartige Flugvorrichtungen und/oder Flugvorrichtungen mit ausgeprägten Langsamflugeigenschaften handeln. Insbesondere bieten sich in jüngster Zeit erhältlich gewordene, unter dem Begriff ”Mikrokopter” bekannt gewordene Flugvorrichtungen (und deren Abwandlungen), an. Aufgrund der Weiterentwicklung der Detektortechnologie (insbesondere zur Detektion von radioaktiver Kontamination) können derartige Vorrichtungen auch moderne Detektoren tragen und/oder mit Energie versorgen. Beispielsweise bildet sich ein LaBr3-Detektor mit einer Größe von 1,5 × 1,5 Inch2 an. Aufgrund der langsamen Fluggeschwindigkeit kann eine ausreichend genaue Ortsauflösung auch bei niedrigen Flughöhen realisiert werden. Als Fluggeschwindigkeit sollte vorteilhafterweise eine Geschwindigkeit von weniger als (oder gleich) 0,5 m/s, 0,75 m/s, 1 m/s, 1,5 m/s, 2 m/s, 2,5 m/s, 3 m/s, 4 m/s oder 5 m/s gewählt werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die vorgeschlagene Flugvorrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie zumindest zeitweise das vorab beschriebene Verfahren durchführt. Dies kann beispielsweise unter Verwendung von programmgesteuerten Vorrichtungen (zum Beispiel Einplatinencomputer) realisiert werden. Es können sich dann die bereits vorab beschriebenen Vorteile und Eigenschaften zumindest in analoger Weise ergeben.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, die unbemannte Flugvorrichtung mit zumindest einer Positionserfassungsvorrichtung auszubilden, vorzugsweise mit zumindest zwei oder einer Mehrzahl von Positionserfassungsvorrichtungen, insbesondere mit zumindest einer Satellitennavigationsvorrichtung, zumindest einer Trägheitsnavigationssystemvorrichtung zumindest einer Peilvorrichtung und/oder zumindest einer Funkpeilvorrichtung. Durch derartige Verfahren (insbesondere auch durch eine Kombination derartiger Verfahren) können in der Regel besonders genaue Positionsmesswerte auf vergleichsweise einfache Weise ermittelt werden. Auch können derartige Systeme vergleichsweise leicht und/oder vergleichsweise sparsam im Energieverbrauch sein, was sich für die vorliegend vorgeschlagene Flugvorrichtung als besonders vorteilhaft erweisen kann.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen das vorab beschriebene Verfahren und/oder die vorab beschriebene unbemannte Flugvorrichtung zur Durchführung einer Messung im Rahmen eines Freigabeverfahrens für ein Gelände im rechtlichen Sinne zu nutzen. Hierunter kann beispielsweise die Freigabe eines Geländes im atomrechtlichen Sinne, zum Beispiel nach Abbau einer radioaktiven Anlage verstanden werden. Es ist dabei möglich, dass die Messung den wesentlichen, überwiegenden oder gar ausschließlichen Teil des Freigabeverfahrens darstellt. Ebenso ist es aber auch möglich, dass die Messung lediglich ”unterstützenden Charakter” hat, und noch beispielsweise weitere und/oder anderweitige Messungen durchgeführt werden, um eine gewisse ”Redundanz” zu erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein denkbares Ausführungsbeispiel für einen Mikrokopter mit einem Detektor in einer schematischen, perspektivischen Ansicht;
  • 2: ein Ausführungsbeispiel für einen Radioaktivitätsdetektor in einer schematischen Querschnittsansicht;
  • 3: ein Verfahren zur Vermessung eines Gebiets auf radioaktive Kontamination;
  • 4: Simulationsrechnungen für ein Messergebnis, welches unter Verwendung eines Mikrokopters erzielt wurde
  • 5: ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Radioaktivitätsdetektor in einer schematischen Querschnittansicht.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Strahlungsmessdrohne 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Strahlungsmessdrohne 1 besteht aus einem Mikrokopter 2, der vorliegend über sechs Luftschrauben 3 verfügt, die den nötigen Auftrieb bereitstellen. Die Energieversorgung des Mikrokopters 2 erfolgt über zwei Hochleistungsakkumulatoren 4, die beispielsweise auf der Lithiumionen- oder der Lithium-Polymer-Technologie beruhen. Weiterhin ist in 1 die Steuerelektronik 5 des Mikrokopters 2 zu erkennen. Die Steuerelektronik 5 übernimmt die Lageregelung des Mikrokopters 2 und sorgt dafür, dass der Mikrokopter 2 einen vorab programmierten Flugweg abfliegt. Im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Wegführung des Mikrokopters 2 unter Zuhilfenahme von Positionsdaten, die über einen in die Steuerelektronik 5 eingebauten GPS-Empfänger (vorliegend nicht näher dargestellt) empfangen werden. Es ist jedoch beim vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, den vorab einprogrammierten Flugweg durch Fernsteuersignale (als Funkfernsteuerung ausgebildet) abzuändern, soweit dies erforderlich ist. Hierzu ist in der Steuerelektronik 5 ein entsprechender Empfänger (vorliegend nicht weiter dargestellt) vorgesehen.
  • Im Nutzlastbereich 6 des Mikrokopters 2 ist ein Radioaktivitätsdetektor 7 eingehängt. (Der Aufbau des Radioaktivitätsdetektors 7 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 näher erläutert.) Der Radioaktivitätsdetektor 7 wird ebenfalls von den Hochleistungsakkumulatoren 4 mit Energie versorgt. Der Radioaktivitätsdetektor 7 besteht dabei nicht nur aus dem Detektorkristall 8, sondern weist auch elektronische Ansteuerkomponenten 12 auf und insbesondere einen elektronischen Speicher zur Speicherung der gewonnenen Messdaten. Die Messdaten werden im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel zusammen mit Positionswerten gespeichert. Hierzu ist der Radioaktivitätsdetektor 7 ebenfalls mit einem GPS-Empfänger versehen (auch wenn es möglich ist, die GPS-Daten der Steuerelektronik 5 zu nutzen).
  • Der Aufbau des Radioaktivitätsdetektors 7 ist in 2 näher dargestellt. Der Radioaktivitätsdetektor 7 weist den eigentlichen Detektorkristall 8 auf. Dieser ist im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem LaBr3-Kristall mit einer zylindrischen Form ausgebildet. Die Höhe des Zylinders beträgt 1,5''. Auch der Durchmesser des Detektorkristalls 8 beträgt vorliegend 1,5'' (1'' = 2,54 cm). Hieraus ergibt sich ein Gewicht des Detektorkristalls 8 von ca. 250 g.
  • Der Detektorkristall 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vollständig von einer zylindrischen Aluminiumdose 9 mit einer Wandstärke von 1 mm umhüllt (abgesehen von vorliegend nicht näher dargestellten Durchführungsöffnungen für elektrische Leitungen). Die Schwächungswirkung der Aluminiumdose 9 in Bezug auf üblicherweise nachzuweisende radioaktive Strahlung ist in der Regel derart gering, dass diese Bauausführung keinen Nachteil darstellt. Im Gegenteil ist es dadurch sogar in der Regel möglich, dass unerwünschte Hintergrundsignale unterdrückt werden können. Dadurch kann die Messsignalgüte zum Teil deutlich erhöht werden.
  • Der Vollständigkeit halber sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich durchaus auch als sinnvoll erweisen kann, wenn anstelle des oben beschriebenen Radioaktivitätsdetektors 7 ”klassische” Geiger-Müller-Zähler verwendet werden. Diese weisen in der Regel ein vergleichsweise geringes Gewicht auf. Zwar weisen diese andererseits üblicherweise eine im Verhältnis schlechtere Empfindlichkeit auf. Diese schlechtere Empfindlichkeit kann jedoch gegebenenfalls durch eine längere Messdauer (die aufgrund des niedrigeren Gewichts des Geiger-Müller-Zählers gegebenenfalls realisiert werden kann) kompensiert werden.
  • Schließlich ist in 2 noch schematisch die Messelektronik 12 des Radioaktivitätsdetektors 7 eingezeichnet. Diese weist insbesondere elektrische Speichereinheiten für die gewonnenen Messwerte auf. Die Messwerte werden gemeinsam mit GPS-Daten gespeichert, die durch einen ebenfalls in die Messelektronik 12 integrierten GPS-Empfänger gewonnen werden. Weiterhin weist die Messelektronik 12 geeignete Verstärkungs- und Verarbeitungsbausteine auf, die die vom Detektorkristall 8 gewonnenen Messwerte verstärken und in ein geeignetes Datenformat umwandeln.
  • In 3 ist ein Verfahren zur Vermessung eines Gebiets auf Kontamination als Flussdiagramm 13 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt (Schritt 14) wird der Mikrokopter mit den Flugdaten programmiert.
  • Anschließend fliegt der Mikrokopter die erste (bzw. die nächste) Position an (Schritt 15) und nimmt dort den entsprechenden Messwert auf (Schritt 16).
  • Der Messwert wird gemeinsam mit der Position gespeichert (Schritt 17).
  • Nun wird überprüft, ob der Mikrokopter bereits sämtliche Positionen gemäß Flugplan (Programmierung unter Schritt 14) abgeflogen hat, oder ob noch Positionen ausstehen (Überprüfungsschritt 18). Sind noch Positionen anzufliegen, so zweigt das Verfahren in der Schleife 19 ab und eine weitere Position wird angeflogen (Schritt 15) usw.
  • Wurden jedoch bereits sämtliche Positionen angeflogen, so kehrt der Mikrokopter an seinen Ausgangspunkt zurück und schaltet sich ab (Schritt 20).
  • Nun können in einem weiteren Schritt 21 die gewonnenen Messwerte ausgelesen und bearbeitet werden. Insbesondere können die Messwerte in Form einer Karte aufbereitet und dargestellt werden.
  • In 4 ist ein mögliches Ergebnis einer derartigen Messung dargestellt. Hierbei handelt es sich um Ergebnisse einer Simulationsrechnung. In 4 ist ein Feld von vorliegend 50 m × 50 m dargestellt (Skalierung jeweils –25 m bis 25 m). Die einzelnen gewonnenen Messwerte sind als Punkte 22 mit unterschiedlicher Graufärbung (Dithering) dargestellt. Zu erkennen ist ein Cluster 23 aus mehreren Punkten mit einer abweichenden Graufärbung. Dies entspricht einer zu identifizierenden radioaktiven Quelle.
  • In 5 ist schließlich noch ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Radioaktivitätsdetektor 10 dargestellt. Auch hier ist der eigentliche Detektor, der vorliegend als geschichteter Detektor 11 ausgeführt ist, in einer geschlossenen Aluminiumdose 9 eingeschlossen. Der geschichtete Detektor 11 besteht aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stäben 24, die aus einem Plastikszintillationsmaterial gefertigt sind. Diese Ausbildung aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Stäben 24 führt zu einer zumindest im Zusammenhang mit manchen Messungen erwünschten Richtcharakteristik des Radioaktivitätsdetektors 10. Dies gilt insbesondere dann, wenn für jeden einzelnen Stab 24 ein einzelner Messwertaufnahmesensor (vorliegend nicht dargestellt) verwendet wird. Der vorliegend dargestellte Radioaktivitätsdetektor 10 weist eine Richtcharakteristik nach unten auf.
  • Sollte diese Richtcharakteristik im Rahmen eines ”Messflugs” (zeitweise) unerwünscht sein, so ist es auch möglich, dass der Radioaktivitätsdetektor 10 in eine horizontale Lage gedreht wird, um so die Richtcharakteristik ”zu unterdrücken”. Hierzu ist der Radioaktivitätsdetektor 10 an einer Drehachse 25 drehbar aufgehängt (vorliegend durch einen Doppelpfeil angedeutet). Der Radioaktivitätsdetektor 10 kann dabei von einem Servomotor 27 beispielsweise über einen Riemen 26 gedreht werden. Die Drehung kann beispielsweise durch die Steuerelektronik 5 des Microcopters 2 gesteuert werden (alternativ oder zusätzlich ist auch eine eigene Elektronik möglich).
  • Die vorliegend gewählten Parameter betragen 2 m Flughöhe, wobei eine Fluggeschwindigkeit von 1 m/s gewählt wurde. Die Flugzeit betrug 2500 s. Diese ist bei derzeit verfügbaren Mikrokoptern (und insbesondere auch Hochleistungsakkus) ohne Probleme in einem Flugdurchgang (oder aber auch in vergleichsweise wenigen Flugdurchgängen) realisierbar. Als mittlere Zählrate aufgrund von Umgebungsstrahlung in der gewählten Flughöhe von 2 m wurde eine Zählrate von 40 s–1 angenommen. Die Aktivität der dargestellten radioaktiven Quelle (ersichtlich durch den Cluster 23) betrug etwa 1 MBq. Bei der radioaktiven Quelle handelte es sich um eine Kobalt 60-Quelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlungsmessdrohne
    2
    Mikrokopter
    3
    Luftschraube
    4
    Hochleistungsakku
    5
    Steuerelektronik
    6
    Nutzlastbereich
    7
    Radioaktivitätsdetektor (erstes Ausführungsbeispiel)
    8
    Detektorkristall
    9
    Aluminiumdose
    10
    Radioaktivitätsdetektor (zweites Ausführungsbeispiel)
    11
    geschichteter Detektor
    12
    Messelektronik
    13
    Flussdiagramm
    14
    Programmierung Flugplan
    15
    Anfliegen Position
    16
    Aufnehmen Messwert
    17
    Speicherung Messwert
    18
    Überprüfung Flugverlauf
    19
    Schleife (Rücksprung)
    20
    Rückflug Drohne
    21
    Auslesen Messwert
    22
    Punkt (Messung)
    23
    Cluster
    24
    Stäbe
    25
    Drehachse
    26
    Riemen
    27
    Servomotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift ”Strahlenschutzpraxis” 3/2011, Seiten 10–12, ”Aeroradiometrie in der Schweiz” oder in der gleichen Ausgabe 3/2011 von ”Strahlenschutzpraxis” auf den Seiten 29–32 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren (13) zur Überprüfung eines Gebiets (24) auf Kontamination (23), dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung des Gebiets (24) luftgestützt und unbemannt erfolgt.
  2. Verfahren (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Überprüfung auf radioaktive Kontamination (23) erfolgt.
  3. Verfahren (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise eine niedrige Messhöhe und/oder eine niedrige Flughöhe von vorzugsweise weniger als 50 m, 40 m, 30 m, 25 m, 20 m, 15 m, 10 m, 9 m, 8 m, 7 m, 6 m, 5 m, 4 m, 3 m, 2 m oder 1 m verwendet wird.
  4. Verfahren (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu überprüfende Gebiet (24) durch eine Vielzahl von Messungen (22) erfasst wird, und insbesondere durch Abfliegen eines geometrischen Musters, bevorzugt durch zeilenweises Abfliegen, erfasst wird.
  5. Verfahren (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Messvorrichtung (1) zumindest zeitweise ferngesteuert und/oder zumindest zeitweise vorprogrammiert (14) und/oder zumindest zeitweise autonom erfolgt und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise zwischengespeichert werden (17) und/oder zumindest teilweise und/oder zumindest zeitweise übertragen, insbesondere drahtlos übertragen werden.
  6. Verfahren (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Messorts erfasst wird und insbesondere gemeinsam mit den zugehörigen Messwerten (22) erfasst und/oder übertragen und/oder zwischengespeichert wird und/oder dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (22) zumindest zeitweise zeitaufgelöst erfasst werden.
  7. Verfahren (13) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte (22) zumindest teilweise mit einer niedrigen Geschwindigkeit, insbesondere eine niedrigen transversalen Geschwindigkeit und/oder zumindest teilweise bei im Wesentlicher konstanter Höhe erfasst werden.
  8. Unbemannte Flugvorrichtung (1), aufweisend zumindest eine Messvorrichtung (7, 10) zur vorzugsweise zeitaufgelösten Messung von Kontaminationen (23), insbesondere von radioaktiven Kontaminationen (23).
  9. Unbemannte Flugvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als langsam fliegende Flugvorrichtung (1), insbesondere als Flugvorrichtung (1) mit der Fähigkeit zumindest zeitweise im Wesentlichen stillstehen zu können ausgebildet ist.
  10. Unbemannte Flugvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, die derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass sie zumindest zeitweise ein Verfahren (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt.
  11. Unbemannte Flugvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Positionserfassungsvorrichtung, vorzugsweise durch zumindest zwei oder eine Mehrzahl von Positionserfassungsvorrichtungen, insbesondere durch zumindest eine Satellitennavigationssystemvorrichtung, durch zumindest eine Trägheitsnavigationssystemvorrichtung, durch zumindest eine Peilvorrichtung und/oder durch zumindest eine Funkpeilvorrichtung.
  12. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder einer unbemannten Flugvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Durchführung einer Messung im Rahmen eines Freigabeverfahrens für ein Gelände im rechtlichen Sinne.
DE201210108179 2012-09-04 2012-09-04 Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne Ceased DE102012108179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108179 DE102012108179A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108179 DE102012108179A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108179A1 true DE102012108179A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108179 Ceased DE102012108179A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108179A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477398A (zh) * 2014-12-02 2015-04-01 山东省分析测试中心 基于遥控飞行器的电离辐射检测装置
JP2015205681A (ja) * 2014-04-09 2015-11-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 塵埃検出装置及び塵埃検出方法
WO2017055962A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Universita' Degli Studi Di Parma A system and a relative method for detecting polluting substances using a remotely piloted vehicle from a haptic command device
DE102017008875B3 (de) * 2017-04-23 2017-12-14 Claudio Crazzolara Flugfähige Vorrichtung und Verfahren zum Einsammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft
DE102018114310A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Matthias Rimkus Verfahren und Vorrichtung zur Außenhaut- und/oder Innenhaut-Inspektion von Infrastrukturobjekten mithilfe einer Drehflügel-Flugdrohne
EP3588146A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 Berthold Technologies GmbH & Co. KG Verfahren zum messen einer materialprobe auf betastrahler aussendend energiereiche betastrahlung und vorrichtung zum messen einer materialprobe auf betastrahler aussendend energiereiche betastrahlung
DE102020135141A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Julia Rimkus Verfahren zur Inspektion von wenigstens einem Infrastrukturobjekt mit Hilfe zumindest einer Drohne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090212157A1 (en) * 2001-12-21 2009-08-27 Arlton Paul E Micro-rotorcraft surveillance system
US20090283686A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 James Gary Barnes Aircraft having an integrated radiation detection system and method therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090212157A1 (en) * 2001-12-21 2009-08-27 Arlton Paul E Micro-rotorcraft surveillance system
US20090283686A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 James Gary Barnes Aircraft having an integrated radiation detection system and method therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift "Strahlenschutzpraxis" 3/2011, Seiten 10-12, "Aeroradiometrie in der Schweiz" oder in der gleichen Ausgabe 3/2011 von "Strahlenschutzpraxis" auf den Seiten 29-32

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015205681A (ja) * 2014-04-09 2015-11-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 塵埃検出装置及び塵埃検出方法
CN104477398A (zh) * 2014-12-02 2015-04-01 山东省分析测试中心 基于遥控飞行器的电离辐射检测装置
WO2017055962A1 (en) * 2015-09-28 2017-04-06 Universita' Degli Studi Di Parma A system and a relative method for detecting polluting substances using a remotely piloted vehicle from a haptic command device
US10429519B2 (en) 2015-09-28 2019-10-01 Universita Degli Studi Di Parma System and a relative method for detecting polluting substances using a remotely piloted vehicle from a haptic command device
DE102017008875B3 (de) * 2017-04-23 2017-12-14 Claudio Crazzolara Flugfähige Vorrichtung und Verfahren zum Einsammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft
DE202017002114U1 (de) * 2017-04-23 2018-07-25 Claudio Crazzolara Flugfähige Vorrichtung zum Einsammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft
DE102017008876A1 (de) 2017-04-23 2018-10-25 Claudio Crazzolara Verfahren zum Einsammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft mittels einer mobilen oder portablen Sammeleinrichtung sowie zugehörige mobile oder portable Sammeleinrichtung
DE102018114310A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Matthias Rimkus Verfahren und Vorrichtung zur Außenhaut- und/oder Innenhaut-Inspektion von Infrastrukturobjekten mithilfe einer Drehflügel-Flugdrohne
EP3588146A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 Berthold Technologies GmbH & Co. KG Verfahren zum messen einer materialprobe auf betastrahler aussendend energiereiche betastrahlung und vorrichtung zum messen einer materialprobe auf betastrahler aussendend energiereiche betastrahlung
DE102020135141A1 (de) 2020-12-30 2022-06-30 Julia Rimkus Verfahren zur Inspektion von wenigstens einem Infrastrukturobjekt mit Hilfe zumindest einer Drohne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108179A1 (de) Radioaktivitätsmessverfahren und Radioaktivitätsmessdrohne
EP3497016B1 (de) Unbemanntes luftfahrzeug zur zerstörungsfreien prüfung einer dreidimensionalen struktur
EP3430368B1 (de) Flugmobil zum scannen eines objekts und system zur schadensanalyse des objekts
Rango et al. Using unmanned aerial vehicles for rangelands: current applications and future potentials
Nwaogu et al. Application of drones in the architecture, engineering, and construction (AEC) industry
CA2877269C (en) Nonintrusive inspection method and system of aircrafts
DE102010046479A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Daten für eine teilflächenspezifische Behandlung oder Bearbeitung von Agrarflächen
EP2813914A1 (de) Überwachung von technischen Anlagen mit einem unbemannten Flugobjekt
DE102014117526A1 (de) Verwalten von Flugrouten eines segelnden Luftfahrzeugs
EP2340438B1 (de) Strömungsermittlungsverfahren
EP3118604A1 (de) Prüfeinrichtung zum kontrollieren einer bauteilherstellung
DE102015006233B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Flugbahn einer Fremddrohne
WO2017215885A1 (de) Verfahren zur visualisierung und validierung von prozessereignissen und system zur durchführung des verfahrens
DE102018114310B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Außenhaut- und/oder Innenhaut-Inspektion von Infrastrukturobjekten mithilfe einer Drehflügel-Flugdrohne
DE102016200920A1 (de) Verfahren und System zum Erfassen wenigstens einer Abgaseigenschaft am Auslass eines Schornsteins, insbesondere Industrie- oder Fabrikschornsteins
DE102014224884A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Logistikeinrichtungen
DE102017119686A1 (de) System zur Überwachung, Exploration und Inspektion mittels Drohnen
EP3373092B1 (de) Verfahren zum lokalisieren einer störung eines systems
DE202018006608U1 (de) Gerät zur Inspektion von Windenergieanlagen
DE202020001116U1 (de) Anordnung zur hochempfindlichen Messung von Magnetfeldänderungen
DE10022568A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Freiluftmessobjekten und Messeinrichtung
WO2017174238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines fehlers eines an bord eines fluggeräts angeordneten barometrischen druckmesssystems
DE102016110477A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines insbesondere unbemannten Luftfahrzeuges mit Hilfe einer aktiven statischen Bodenstation sowie Luftfahrzeug und Bodenstation zur Durchführung des Verfahrens
DE102019134021A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Anlage der Automatisierungstechnik
DE102022121953B3 (de) Verfahren zur Lokalisierung radioaktiver Quellen in Echtzeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01T0001167000

Ipc: G01V0005020000

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140318