DE102012107990A1 - Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr - Google Patents

Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102012107990A1
DE102012107990A1 DE102012107990.0A DE102012107990A DE102012107990A1 DE 102012107990 A1 DE102012107990 A1 DE 102012107990A1 DE 102012107990 A DE102012107990 A DE 102012107990A DE 102012107990 A1 DE102012107990 A1 DE 102012107990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
metal
plug
distance
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012107990.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Münch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINTECH GMBH, DE
Original Assignee
FM SYSTEMROHR & CO KG GmbH
fm-Systemrohr & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FM SYSTEMROHR & CO KG GmbH, fm-Systemrohr & Co KG GmbH filed Critical FM SYSTEMROHR & CO KG GmbH
Priority to DE202012012856.6U priority Critical patent/DE202012012856U1/de
Priority to DE102012107990.0A priority patent/DE102012107990A1/de
Publication of DE102012107990A1 publication Critical patent/DE102012107990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging
    • B21D41/026Enlarging by means of mandrels
    • B21D41/028Enlarging by means of mandrels expandable mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/02Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring deep holes; Trepanning, e.g. of gun or rifle barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B47/00Constructional features of components specially designed for boring or drilling machines; Accessories therefor
    • B23B47/32Arrangements for preventing the running-out of drills or fracture of drills when getting through
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/02Boring templates or bushings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/026Bushings, e.g. adapter sleeves

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs (2) mit einer Einsteckmuffe (7) an einem Endabschnitt (6) des Metallrohrs (2), wobei zur Erzeugung der Einsteckmuffe (7) der Endabschnitt (6) des Metallrohrs (2) durch eine auf die Innenfläche des Metallrohrs (2) wirkende Kraft bis zum Erreichen einer endgültigen plastischen Verformung aufgeweitet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe (7) an einem Metallrohr (2), welche aus einem Gehäuse mit einem Werkzeug besteht, wobei das Werkzeug einen längsverschieblichen, kegelförmigen Dorn und mehrere konzentrisch um den Dorn angeordnete Spreizbacken in Form von Zylindersektoren umfasst, wobei die Spreizbacken durch ein axiales Verschieben des Dorns radial beweglich und mittels eines elastischen Federrückstellelements gehalten sind. Die Erfindung betrifft auch eine Verbindung (1) zwischen zwei als Elektroinstallationsrohre zulässigen Metallrohren (2, 3), wobei zumindest eines der beiden Metallrohre (2) an einem ersten Endabschnitt (6) eine Einsteckmuffe (7) mit ausgeweitetem Querschnitt aufweist, in die ein Endabschnitt (8) mit unverändertem Querschnitt des anderen der beiden Metallrohre (2, 3) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe an einem Endabschnitt des Metallrohrs, wobei zur Erzeugung der Einsteckmuffe der Endabschnitt des Metallrohrs durch eine auf die Innenfläche des Metallrohrs wirkende Kraft bis zum Erreichen einer endgültigen plastischen Verformung aufgeweitet wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohr, bestehend aus einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse befindlichen längsverschieblichen kegelförmigen Dorn und mehreren Spreizbacken in Form von Zylindersektoren, die durch das axiale Verschieben des Dorns radial beweglich und mittels eines elastischen Federrückstellelements beim Ausdehnen und Zusammenziehen gehalten sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verbindung zwischen zwei als Elektroinstallationsrohre zulässigen Metallrohren, wobei zumindest eines der beiden Metallrohre an einem ersten Endabschnitt eine Einsteckmuffe mit ausgeweitetem Querschnitt aufweist, in die ein Endabschnitt mit unverändertem Querschnitt des anderen der beiden Metallrohre einführbar ist.
  • Für die Zulassung von Metallrohren zur Verwendung als Elektroinstallationsrohre müssen diese bestimmte normierte Anforderungen, insbesondere die Anforderungen nach DIN IEC EN 60423 und/oder DIN IEC EN 61386-21 erfüllen. Dazu zählt auch das Erreichen einer bestimmten Hängelast. Diese Hängelast bezeichnet die Stabilität der Verbindung zweier Elektroinstallationsrohre. Die Stabilität der Verbindung ist vor allem wichtig für den maximal möglichen Befestigungsabstand. Der Einsatz von Elektroinstallationsrohren aus Metall erfolgt in der Großindustrie und im Großkraftwerksbau und dort, wo hohe Stützabstände zu überwinden sind. Bisher werden zwei aneinanderstoßende Rohre mittels einer über die Enden der Rohre geführten Hülse verbunden. Hier sind grundsätzlich zwei Varianten bekannt. Um eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen zwei benachbarten Rohren zu erreichen, weisen deren Endabschnitte Außengewinde und die Hülse Innengewinde auf. Die Verbindung der Rohre mittels dieser sogenannten Gewindemuffe ist deutlich weniger stabil als bei dem erfindungsgemäßen Rohr mit angeformter Muffe. Die Herstellung der Rohre mit Gewinde und deren Montage sich auch deutlich aufwendiger. Weiterhin nachteilig ist es, dass die Gewinde leicht beschädigt werden können und im Bereich der Gewinde kein Korrosionsschutz durch Feuerverzinken oder durch Kunststoffbeschichten der Rohre möglich ist beziehungsweise eine Beschichtung beim Aufschrauben der Gewindemuffen beschädigt wird. Darüber hinaus erfordert das Einbringen eines Gewindes in das Metallrohr eine höhere Wandstärke und somit wird ein erhöhter Materialaufwand erforderlich. Neben dem Gewinderohr sind Elektroinstallationsrohre aus Metall in einer als Steckrohr bezeichneten Ausführung bekannt. Bei dem Steckrohr werden wie bei dem Gewinderohr zwei aneinanderstoßende Rohre mittels einer über die Enden der Rohre geführten Hülse verbunden. Im Gegensatz zum Gewinderohr weisen die Rohre und die Hülse der Steckrohrverbindung keine Gewinde auf. In diese gewindefreien Hülsen, auch Überschubhülsen oder Steckmuffen genannt, kann beidseitig jeweils ein Endabschnitt eines Rohrs eingeschoben werden. Diese Verbindung der Rohre untereinander ist weniger fest als bei einer Gewindemuffe, da von einer Überschubhülse zwei Endabschnitte gehalten werden und sich Abweichungen und Toleranzen der Maßhaltigkeit summieren. Bei der Montage sowohl der Gewinderohre als auch der Steckrohre ist es jedoch erforderlich, zusätzlich zu den Rohren die erforderliche Anzahl an Überschubhülsen beziehungsweise Gewindemuffen bereitzuhalten.
  • In der Druckschrift US 3,210,102 A wird eine Verbindung zwischen zwei Metallrohren vorgeschlagen, bei der eines der beiden Metallrohre an einem ersten Endabschnitt eine Einsteckmuffe mit ausgeweitetem Querschnitt aufweist, in die ein Endabschnitt eines zweiten Metallrohrs mit unverändertem Querschnitt einführbar ist.
  • Eine solche Einsteckmuffe kann beispielsweise durch Aufweiten eines Endabschnitts hergestellt werden. Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufweiten eines Endabschnitts eines Kunststoffrohrs sind aus der Druckschrift DE 20 2008 016 338 U1 bekannt.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Herstellung einer derartigen Einsteckmuffe beispielsweise in dünnwandigen Metallrohren und/oder in Rohren aus Aluminium beziehungsweise Edelstahl nicht ohne Schwierigkeiten möglich ist. Die als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohre im Sinne dieser Erfindung haben eine Wandstärke von 0,5 bis einschließlich 2,0 Millimeter, vorzugsweise eine Wandstärke von 1,0 bis einschließlich 1,5 Millimeter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik weiter zu entwickeln und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, durch welche auch bei Metallrohren eine Verbindung mittels einseitig angeformter Einsteckmuffe realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Herstellung eines als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohrs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren vorgesehen, bei dem die Erzeugung einer Einsteckmuffe in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten durchgeführt wird, wobei bei jedem Arbeitsschritt zuerst ein teilweises Aufweiten des Endabschnitts erfolgt, wobei der Abstand mehrerer in dem Endabschnitt des Metallrohrs positionierter Spreizbacken eines Werkzeugs zur Mittellängsachse des Metallrohrs vergrößert wird und die Spreizbacken gegen die Innenfläche des Metallrohrs bewegt werden, bis der Endabschnitt eine plastische Teilverformung erfahren hat, und anschließend das Aufweiten unterbrochen wird, wobei der Abstand der Spreizbacken zur Mittellängsachse des Metallrohrs verringert wird, insbesondere bis die Spreizbacken mit einem Abstand zur Innenfläche des Metallrohrs positioniert sind. Hierdurch ist es möglich, auch bei dünnwandigen Metallrohren oder Rohren aus einer Aluminiumlegierung beziehungsweise aus einem Edelstahl eine Einsteckmuffe anzuformen, da durch das erfindungsgemäße sukzessive Aufweiten das lokale Überschreiten der Bruchdehnungsgrenze vermieden wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, dass bei einem nachfolgenden Arbeitsschritt der größte Abstand der Spreizbacken zur Mittellängsachse des Metallrohrs gleich oder größer gewählt wird als bei zumindest einem vorherigen Arbeitsschritt. Hierdurch wird es möglich, die plastische Verformung bei jedem weiteren Arbeitsschritt gegenüber zumindest einem vorherigen Arbeitsschritt ein wenig zunehmen zu lassen.
  • Da die einzelnen Spreizbacken in Umfangsrichtung mit zunehmendem Abstand zur Mittellängsachse einen zunehmend größeren Zwischenraum ausbilden, ist es vorteilhaft, dass das Metallrohr während der Unterbrechung des Aufweitens und/oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten um einen Teildrehwinkel um die Mittellängsachse des Metallrohrs gedreht wird. Dies hat zur Folge, dass zur plastischen Verformung des gesamten Umfangs dieser zumindest abschnittsweise und/oder zeitweise an den Spreizbacken anliegt. Eine andere, insbesondere ergänzende Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass das Metallrohr während des Aufweitens abschnittsweise um einen Teildrehwinkel um die Mittellängsachse des Metallrohrs oder kontinuierlich um die Mittellängsachse des Metallrohrs gedreht wird. Beide dargestellte Ausgestaltungen des Verfahrens schließen sich gegenseitig nicht aus. So ist ein kontinuierliches ununterbrochenes Drehen des Metallrohrs auch während mehrerer Arbeitsschritte möglich. In jedem Fall ergibt sich der Vorteil, dass zu hohe, die Bruchdehnungsgrenze überschreitenden und insbesondere in Umfangsrichtung wirkende Spannungen in dem Metallrohr vermieden werden. Derartige Spannungen würden ohne eine Rotation des Metallrohrs beim Aufweiten des Endabschnitts zur Einsteckmuffe bevorzugt am Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Spreizbacken auftreten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat es sich bewährt, dass der Teildrehwinkel vor dem Drehen, insbesondere vor jedem Drehen des Metallrohrs in Abhängigkeit der Anzahl der Spreizbacken und/oder der aktuellen Drehwinkelposition des Metallrohrs und/oder Eigenschaften des Metallrohrs bestimmt wird. Der Drehwinkel entspricht mindestens dem Kreisbogenabschnitt einer Spreizbacke, vorzugsweise jedoch dem aktuellen, vom Abstand der Spreizbacken zur Mittellängsachse abhängigen Kreisbogenabschnitt zwischen den Mitten zweier Spreizbacken. Es ist aber auch möglich, den Teildrehwinkel größer oder kleiner als einen Kreisbogenabschnitt einer Spreizbacke zu bestimmen. Die Rotation des Metallrohrs relativ zu dem Werkzeug umfasst die Ausgestaltung des Verfahrens und der dafür vorgesehenen Vorrichtung dahingehend, dass das Metallrohr unbeweglich an einem Gehäuse gehalten ist und das Werkzeug relativ zum Metallrohr und zum Gehäuse gedreht wird.
  • Als besonders praktisch erwiesen hat es sich, dass die Erzeugung der Einsteckmuffe, insbesondere beim Aluminiumrohr, innerhalb von vier Wochen nach der Herstellung des Rohres durchgeführt wird. Bezüglich der Herstellung des Aluminiumrohrs wird hierbei insbesondere auf das Strangpressen eines Rohrs aus einer Aluminiumlegierung verwiesen. Gerade bei Aluminium härtet das Material noch einige Wochen bis Monate nach der Herstellung weiter aus. Bei einer frühzeitigen Aufweitung innerhalb von vier, vorzugsweise zwei Wochen nach der Herstellung des Aluminiumrohrs ist das Aufweiten des Endabschnitts leichter und mit weniger Ausschuss möglich. Das Aluminiumrohr wird nach dem Strangpressen bevorzugt abgeschreckt und warm ausgelagert, was beispielsweise in der EN 755 Teil 2 auch als T5 bezeichnet wird.
  • Nicht ausschließlich, aber vor allem Metallrohre aus Edelstahl oder einer Eisen- beziehungsweise Stahllegierung werden erzeugt, indem durch Biegen oder Walzen von Blech ein Hohlkörper hergestellt wird und anschließend die Stoßkanten des Blechs verschweißt werden. Günstig ist es, dass während der Erzeugung der Einsteckmuffe beim Aufweiten, insbesondere bei jedem Arbeitsschritt, die Stoßkanten beziehungsweise die Schweißnaht des Metallrohrs an einer Spreizbacke anliegen. Hierdurch wird vermieden, dass die über den Zwischenraum entlang einer Sekante wirkenden hohen Zugkräfte beim Aufweiten durch die Stoßkanten beziehungsweise die Schweißnaht geleitet werden. So ist es möglich, auch die Stoßkanten beziehungsweise die Schweißnaht bis zum Erreichen einer endgültigen Aufweitung plastisch zu verformen.
  • Vorteilhaft erwiesen hat sich auch, dass erst nach der Erzeugung der Einsteckmuffe auf die äußere und/oder innere Oberfläche des Metallrohrs eine Beschichtung aufgebracht wird. Hierdurch wird vermieden, dass insbesondere bei spröden Beschichtungsstoffen oder Beschichtungsstoffen mit anderen Dehnungseigenschaften als der Grundwerkstoff des Metallrohrs die Beschichtung beim Aufweiten reißt oder sich von dem Metallrohr ablöst. Als Beschichtungen sind unter anderem ein Lack und/oder eine Folie und/oder ein Metall, beispielsweise Zink, vorgesehen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist der Beschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe vorgesehen, bei der das Gehäuse eine Aufnahme für das Metallrohr aufweist, mittels der ein an der Aufnahme angeordnetes Metallrohr koaxial zum Werkzeug ausgerichtet ist. Hierdurch ist es möglich, das Rohr insbesondere während des Aufweitens sicher zu halten. Das Metallrohr wird in der Aufnahme vor dem Aufweiten fixiert und nach Beendigung des Aufweitens wieder aus der Aufnahme gelöst. Je nach weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Metallrohr in der Aufnahme relativ zum Gehäuse unbeweglich oder um dessen Mittellängsachse drehbeweglich gehalten.
  • Das Werkzeug besteht bevorzugt aus einem rotationssymmetrischen, kegelförmigen Dorn und mehreren konzentrisch um den Dorn angeordneten Spreizbacken. Der Dorn kann in abweichender Ausführungsform auch einen polygonen Querschnitt aufweisen, wobei die Anzahl der Kanten der Anzahl der Spreizbacken entspricht. Die Spreizbacken liegen mit einem Kontaktbereich an dem Dorn an. Der Dorn ist relativ zu den Spreizbacken translatorisch und axial beweglich. Der Dorn ist vorzugsweise mit einem als Fluidzylinder und/oder Spindel ausgeführten Antrieb verbunden. Der Antrieb kann auch manuell und/oder elektrisch erfolgen. Als Kegelform des Dorns ist erfindungsgemäß auch ein geometrischer Kegelstumpf erfasst. Die Spitze des Dorns ist das Ende mit der geringeren Querschnittsfläche des Dorns. Der Dorn ist in der Vorrichtung derart orientiert, dass die Spitze des Dorns der Aufnahme für das Metallrohr zugewandt ist.
  • Günstig ist es, dass die Vorrichtung zumindest ein Federrückstellelement umfasst, mittels dessen die Spreizbacken gegen die von dem Dorn verursachte, radial nach außen gerichtete Bewegung zurückgestellt werden. Es sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Federelements möglich. Eine Ausführungsform des Federelements umschlingt die Spreizbacken ringförmig und/oder konzentrisch. Dieses Federelement ist beispielsweise als ein Band aus einem Elastomer oder eine unendliche Spiralfeder ausgeführt. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Federelement zwischen benachbarten Spreizbacken angeordnet. Werden die Spreizbacken beim Aufweiten in radialer Richtung bewegt, vergrößert sich der Zwischenraum zwischen den Spreizbacken, wodurch die Federkraft des in diesem Zwischenraum angeordneten Federelements zunimmt. Vorzugsweise ist das verwendete Federelement ein Elastomer, welches den sich ausbildenden Zwischenraum ausfüllt und/oder diesen abdeckt. Das Federelement kann auch aus einem anderen elastischen Werkstoff wie Metall oder Kunststoff hergestellt und als eine Blatt-, Torsions-, Schankel-, Teller-, Schrauben- oder Biegefeder ausgeführt sein.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung derart ausgeführt, dass sie zur Durchführung des Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch mit einer Verbindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Verbindung zwischen zwei als Elektroinstallationsrohre zulässigen Metallrohren vorgesehen, bei denen der Innendurchmesser der Einsteckmuffe größer ist als der Außendurchmesser des unveränderten Querschnitts der Metallrohre. Hierdurch ist eine leichte Montage der Metallrohre auf der Baustelle, auch in schwer zugänglichen Räumen und bei gebogenen Rohren, möglich. Dies wird erreicht, da der Endabschnitt mit unverändertem Querschnitt leicht in die ein geringes Übermaß aufweisende Einsteckmuffe eingeführt werden kann. Das Übermaß des Innendurchmessers der Einsteckmuffe gegenüber dem Außendurchmesser des unveränderten Querschnitts des Metallrohrs ist kleiner als die halbe Wandstärke des Metallrohrs, vorzugsweise kleiner als ein halber Millimeter. Diese Ausgestaltung verbindet die Metallrohre durch einen einfachen Formschluss quer zur Mittellängsachse. Eine Übertragung von Querkräften zwischen den Rohren erfolgt durch ein Verkanten des einen Endabschnitts in der Einsteckmuffe. Dazu ist die Länge der Einsteckmuffe in Abhängigkeit von dem Außendurchmesser des Rohrs gewählt und ist größer als der einfache und kleiner als der dreifache Außendurchmesser. Vorzugsweise entspricht die Länge der Einsteckmuffe dem 1,2 bis 1,8-fachen des Außendurchmessers der Metallrohre.
  • Die Metallrohre bestehen vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, einer Stahllegierung oder einem Edelstahl. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass das Metallrohr, insbesondere das Metallrohr aus einer Aluminiumlegierung, stranggepresst und/oder nach der Herstellung abgeschreckt und warm ausgelagert worden ist. Für die Metallrohre aus einem Edelstahl oder einer Eisen- beziehungsweise Stahllegierung hat es sich als günstig herausgestellt, dass diese geschweißt, insbesondere längsgeschweißt sind. Weiterhin ist es vor allem für die Verwendung als ein Elektroinstallationsrohr günstig, dass das Metallrohr eine zumindest auf dessen Innenseite geglättete Schweißnaht aufweist. Hierdurch wird vermieden, dass die Isolierung eines in dem Metallrohr angeordneten Elektrokabels durch Reibung an der Schweißnaht beschädigt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Innendurchmesser der Einsteckmuffe größer ist als der Außendurchmesser des unveränderten Querschnitts zuzüglich zumindest der Summe der Materialstärken der auf der Außenseite des einen Metallrohrs und der Innenseite des anderen Metallrohrs aufgebrachten Beschichtungen. Durch dieses um das Maß der Beschichtungen vergrößerte Übermaß wird sichergestellt, dass die Beschichtung der ineinandergesteckten Metallrohre beim Zusammenfügen unversehrt bleibt.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung zweier Metallrohre in einem getrennten Zustand;
  • 2 eine schematische Darstellung zweier Metallrohre in einem verbundenen Zustand;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe in einem der in den 1 und 2 gezeigten Metallrohre vor dem Aufweiten des Metallrohrs;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe in einem der in den 1 und 2 gezeigten Metallrohre beim Aufweiten des Metallrohrs.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Verbindung 1 zwischen einem ersten Metallrohr 2 und einem zweiten Metallrohr 3. In 1 sind die Metallrohre 2, 3 in einem getrennten Zustand vor dem Verbinden mit einem axialen Abstand zueinander. Zum Verbinden werden die Metallrohre 2, 3 relativ zueinander aufeinander zubewegt 4. Diese Relativbewegung 4 der Metallrohre 2, 3 ist mit zwei Pfeilen angedeutet. 2 zeigt die beiden Metallrohre 2, 3 in einem verbundenen Zustand. Als Elektroinstallationsrohre vorgesehen nehmen die miteinander verbundenen Metallrohre 2, 3 ein Kabel 5 auf. Zumindest eines der beiden Metallrohre 2 hat an einem ersten Endabschnitt 6 eine Einsteckmuffe 7. Der Querschnitt des Metallrohrs 2 ist im Bereich des Endabschnitts 6 zur Erzeugung der Einsteckmuffe 7 aufgeweitet. Das andere Metallrohr 3 hat einen zweiten Endabschnitt 8, dessen Querschnitt unverändert ist. Zur Herstellung der Verbindung 1 ist der zweite Endabschnitt 8 des anderen Metallrohrs 3 in der Einsteckmuffe 7 positioniert. Der Innendurchmesser 9 der Einsteckmuffe 7 ist größer ist als der Außendurchmesser 10 des unveränderten Querschnitts der Metallrohre 2, 3. Die Metallrohre 2, 3 sind koaxial zu einer Mittellängsachse 11 angeordnet.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung 12 zur Herstellung einer Einsteckmuffe 7 an einem für Elektroinstallationen zulässigen Metallrohr 2. Die Vorrichtung 12 besteht aus einem Gehäuse 13 und einem Werkzeug 18. Das Werkzeug 18 umfasst einen Dorn 14 und mehrere Spreizbacken 15. Der Dorn 14 ist kegelförmig und relativ zu dem Gehäuse 13 in Bezug auf dessen Mittellängsachse 11 axial verschieblich gelagert. Die Spreizbacken 15 sind in Form von Zylindersektoren um den Dorn 14 herum angeordnet. Die Spreizbacken 15 sind relativ zum Gehäuse 13 in Bezug auf die Mittellängsachse 11 radial beweglich. Durch die Bewegung des Dorns 14 werden die Spreizbacken 15 bewegt. An den Spreizbacken 15 ist ein Federrückstellelement 16 vorgesehen, gegen dessen Rückstellkraft die Spreizbacken 15 von dem Dorn 14 radial nach außen bewegt werden. Das Gehäuse 13 weist weiterhin eine Aufnahme 17 für das Metallrohr 2 auf. Ein in der Aufnahme 17 angeordnetes und/oder festgelegtes Metallrohr 2 ist koaxial zum Werkzeug 18, insbesondere koaxial zu dem Dorn 14 ausgerichtet.
  • Zur Herstellung der Einsteckmuffe 7 an einem Endabschnitt 6 des Metallrohrs 2 wird das Werkzeug 18 der Vorrichtung 12 in dem Metallrohr 2 positioniert. Dazu werden das Werkzeug 18 und das Metallrohr 2 relativ zu dem Gehäuse 13 aufeinander zubewegt 20. Die Aufweitung des Endabschnitts 6 zu der Einsteckmuffe 7 erfolgt durch eine auf die Innenfläche 19 des Metallrohrs 2 wirkende Kraft. Hierzu werden die Spreizbacken 15 in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten bis zum Erreichen einer endgültigen plastischen Verformung des Metallrohrs 2 auseinanderbewegt 23. Bei jedem einzelnen Arbeitsschritt erfolgt zuerst ein teilweises Aufweiten des Endabschnitts 6, wobei der Abstand mehrerer in dem Endabschnitt 6 des Metallrohrs 2 positionierter Spreizbacken 15 zur Mittellängsachse 11 vergrößert wird und dabei die Spreizbacken 15 gegen die Innenfläche 19 des Metallrohrs 2 bewegt werden. Diese Bewegung 23 der Spreizbacken 15 wird verursacht durch eine translatorische, axiale Verschiebung 21 des Dorns 14 relativ zu den Spreizbacken 15. Anschließend wird das Aufweiten unterbrochen, wobei der Abstand der Spreizbacken 15 zur Mittellängsachse 11 verringert wird, bis die Spreizbacken 15 mit einem Abstand zur Innenfläche 19 des Metallrohrs 2 positioniert sind. Während dieser Unterbrechung des Aufweitens beziehungsweise zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten werden das Metallrohr 2 und die Spreizbacken 15 relativ zueinander um einen Teildrehwinkel um die Mittellängsachse 11 verdreht 22. Vorzugsweise wird lediglich das Metallrohr 2 relativ zu dem Gehäuse 13 verdreht 22. Diese Bewegungen 20, 21, 22, 23 sind durch Pfeile angedeutet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3210102 A [0005]
    • DE 202008016338 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN IEC EN 60423 [0004]
    • DIN IEC EN 61386-21 [0004]
    • EN 755 Teil 2 auch als T5 [0014]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohrs (2) mit einer Einsteckmuffe (7) an einem Endabschnitt (6) des Metallrohrs (2), wobei zur Erzeugung der Einsteckmuffe (7) der Endabschnitt (6) des Metallrohrs (2) durch eine auf die Innenfläche (19) des Metallrohrs (2) wirkende Kraft bis zum Erreichen einer endgültigen plastischen Verformung aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren die Erzeugung der Einsteckmuffe (7) in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten durchgeführt wird, wobei bei jedem Arbeitsschritt zuerst ein teilweises Aufweiten des Endabschnitts (6) erfolgt, wobei der Abstand mehrerer in dem Endabschnitt (6) des Metallrohrs (2) positionierter Spreizbacken (15) eines Werkzeugs (18) zu einer Mittellängsachse (11) vergrößert wird und die Spreizbacken (15) gegen die Innenfläche (19) des Metallrohrs (2) bewegt (23) werden, bis der Endabschnitt (6) eine plastische Teilverformung erfahren hat, und anschließend das Aufweiten unterbrochen wird, wobei der Abstand der Spreizbacken (15) zur Mittellängsachse (11) verringert wird, insbesondere bis die Spreizbacken (15) mit einem Abstand zur Innenfläche (19) des Metallrohrs (2) positioniert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nachfolgenden Arbeitsschritt der größte Abstand der Spreizbacken (15) zur Mittellängsachse (11) gleich oder größer gewählt wird als bei zumindest einem der vorherigen Arbeitsschritte.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) relativ zu dem Werkzeug (18) während der Unterbrechung des Aufweitens und/oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten um einen Teildrehwinkel um die Mittellängsachse (11) des Metallrohrs (2) gedreht (22) wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teildrehwinkel vor dem Drehen (22) in Abhängigkeit der Anzahl der Spreizbacken (15) und/oder der aktuellen Drehwinkelposition des Metallrohrs (2) relativ zu den Spreizbacken (15) und/oder aufgrund von Eigenschaften des Metallrohrs (2) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung der Einsteckmuffe (7) innerhalb von vier Wochen nach der Herstellung des Metallrohrs (2) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erzeugung der Einsteckmuffe (7) auf die Oberfläche des Metallrohrs (2) eine Beschichtung aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2) durch Biegen oder Walzen von Blech zu einem Hohlkörper hergestellt wird, wobei die Stoßkanten des Blechs verschweißt werden und während der Erzeugung der Einsteckmuffe (7) beim Aufweiten (23) die Stoßkanten beziehungsweise die Schweißnaht an einer Spreizbacke (15) anliegen.
  8. Vorrichtung (12) zur Herstellung einer Einsteckmuffe (7) an einem als Elektroinstallationsrohr zulässigen Metallrohrs (2), welche aus einem Gehäuse (13) mit einem Werkzeug (18) besteht, wobei das Werkzeug (18) einen längsverschieblichen, kegelförmigen Dorn (14) und mehrere konzentrisch um den Dorn (14) angeordnete Spreizbacken (15) in Form von Zylindersektoren umfasst, wobei die Spreizbacken (15) durch ein axiales Verschieben (21) des Dorns (14) radial beweglich (23) und mittels eines elastischen Federrückstellelements (16) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine Aufnahme (17) für das Metallrohr (2) aufweist, mittels der ein an der Aufnahme (17) angeordnetes Metallrohr (2) koaxial zum Werkzeug (18) ausgerichtet ist.
  9. Verbindung (1) zwischen zwei als Elektroinstallationsrohre zulässigen Metallrohren (2, 3), wobei zumindest eines der beiden Metallrohre (2) an einem ersten Endabschnitt (6) eine Einsteckmuffe (7) mit ausgeweitetem Querschnitt aufweist, in die ein Endabschnitt (8) mit unverändertem Querschnitt des anderen der beiden Metallrohre (2, 3) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (9) der Einsteckmuffe (7) größer ist als der Außendurchmesser (10) des unveränderten Querschnitts der Metallrohre (2, 3).
  10. Verbindung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallrohr (2, 3) stranggepresst und/oder nach der Herstellung abgeschreckt und warmausgelagert worden ist.
  11. Verbindung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (9) der Einsteckmuffe (7) größer ist als der Außendurchmesser (10) des unveränderten Querschnitts zuzüglich der Summe der Materialstärken der auf den einander zugewandten Flächen der beiden Metallrohre (2, 3) aufgebrachten Beschichtungen.
DE102012107990.0A 2012-08-29 2012-08-29 Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr Withdrawn DE102012107990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012856.6U DE202012012856U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Metallrohr zur Verwendung als Elektroinstallationsrohr, Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr und Verbindung zwischen zwei Metallrohren
DE102012107990.0A DE102012107990A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012107990.0A DE102012107990A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012107990A1 true DE102012107990A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=53547342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012856.6U Expired - Lifetime DE202012012856U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Metallrohr zur Verwendung als Elektroinstallationsrohr, Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr und Verbindung zwischen zwei Metallrohren
DE102012107990.0A Withdrawn DE102012107990A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012856.6U Expired - Lifetime DE202012012856U1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Metallrohr zur Verwendung als Elektroinstallationsrohr, Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr und Verbindung zwischen zwei Metallrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012012856U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101989B4 (de) 2016-02-04 2021-11-18 Standard-Metallwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11670924B2 (en) 2021-10-22 2023-06-06 Abb Schweiz Ag Fitting connections for corrosion resistant electrical conduits
CN114453842A (zh) * 2022-02-22 2022-05-10 泉州旺腾厨卫有限公司 一种管接头用的螺帽的加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210102A (en) 1964-07-22 1965-10-05 Joslin Alvin Earl Pipe coupling having a deformed inner lock
DE202008016338U1 (de) 2008-10-27 2009-08-20 Transitron Handels-Gmbh Multidimensions-Rohraufweitvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210102A (en) 1964-07-22 1965-10-05 Joslin Alvin Earl Pipe coupling having a deformed inner lock
DE202008016338U1 (de) 2008-10-27 2009-08-20 Transitron Handels-Gmbh Multidimensions-Rohraufweitvorrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC EN 60423
DIN IEC EN 61386-21
EN 755 Teil 2 auch als T5

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101989B4 (de) 2016-02-04 2021-11-18 Standard-Metallwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012856U1 (de) 2014-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501404B1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE102008024360B4 (de) Rohrpresskupplung, insbesondere für Mehrschichtverbundrohre, sowie Verpressungsverfahren
DE19607784B4 (de) Klemmverschraubung
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
WO2011029687A1 (de) Rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE2132190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelboerdeln von rohren
EP2250421B1 (de) Verbindungsstück für einen klemmverbinder
EP0713042B2 (de) Verbundrohr-Verbindungsanordnung
EP1405000A1 (de) Rohrpresskupplung mit presshülse sowie verpressungsverfahren
DE102010038170A1 (de) Rohrpresskupplungen, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Herstellen einer Rohrpresskupplung
DE102012107990A1 (de) Verbindung zwischen zwei Metallrohren, Verfahren zur Herstellung eines Metallrohrs mit einer Einsteckmuffe und Vorrichtung zur Herstellung einer Einsteckmuffe an einem Metallrohr
WO2014037074A2 (de) Spannvorrichtung mit mittenzentrierung
EP0710793A1 (de) Rohrverbindung mit Entlastungsnuten
DE2332241C3 (de) Rohrverbindung
EP2196716B1 (de) Schlauchkupplung
EP2295842B1 (de) Rohverbinder zum dichten Verbinden an ein Rohrende eines Rohres aus nachgiebigem Werkstoff
EP2053298A1 (de) Verteileranordnung
DE102010009618B4 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE112008003390C5 (de) Anschlusselement für ein Leitungssystem
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
DE202008016440U1 (de) Schlauchkupplung
DE102012018189A1 (de) Innenwandig verstärktes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010008829U1 (de) Flachteil mit unverlierbar gehaltertem bolzenartigen Teil und bolzenartiges Teil

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012856

Country of ref document: DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: SCHEFFLER, JOERG, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FINTECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FM-SYSTEMROHR GMBH & CO. KG, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination