DE102012107854A1 - Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102012107854A1
DE102012107854A1 DE201210107854 DE102012107854A DE102012107854A1 DE 102012107854 A1 DE102012107854 A1 DE 102012107854A1 DE 201210107854 DE201210107854 DE 201210107854 DE 102012107854 A DE102012107854 A DE 102012107854A DE 102012107854 A1 DE102012107854 A1 DE 102012107854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
dissolution
dissolving
heat
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210107854
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107854B4 (de
Inventor
Gernot Weilharter
Alexander Gscheider
Friedrich Hoppl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE102012107854A1 publication Critical patent/DE102012107854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107854B4 publication Critical patent/DE102012107854B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/02Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with water or steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen (12), wie beispielsweise Altpapier, in einem Stoffauflöser (6), wobei das für die Auflösung der Faserstoffe (12) verwendete Auflösewasser (2, 2') vorgeheizt wird. Erfindungsgemäß wird das Auflösewasser (2) über eine Wärmepumpe (7) vorgeheizt, wobei über die Wärmepumpe (7) Wärme von im Stoffaufbereitungsverfahren befindlichen Prozesswasser (1) zum Auflösewasser (2) übertragen wird, sodass das Auflösewasser (2) erwärmt und dass Prozesswasser (1) abgekühlt wird. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.

Description

  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Verfahren zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen, beispielsweise rezyklierte Faserstoffe wie Altpapier, in einem Stoffauflöser, wobei das für die Auflösung der Faserstoffe verwendete Auflösewasser vorgeheizt wird. Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • Beim Auflösen von Faserstoffen ist es bisweilen vorteilhaft, höhere Stoffauflösetemperaturen anzustreben, da einerseits bei höheren Temperaturen das Auflösewasser (Filtrat) besser in die Faserverbände penetrieren kann und somit den Auflöseprozess beschleunigt. Andererseits kann aber auch bei gewissen bedruckten Altpapiersorten eine verbesserte Druckfarbenablösung beobachtet werden. Das Aufheizen des Auflösewassers wird derzeit mit Dampfinjektoren durchgeführt. Diese Dampfaufheizung stellt jedoch einen erheblichen Energiebedarf bei der Faserstoffauflösung dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein energieeffizienteres Auflöseverfahren für Faserstoffe bereitzustellen, das trotzdem mit höheren Stoffauflösetemperaturen durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem das Auflösewasser über eine Wärmepumpe vorgeheizt wird, wobei über die Wärmepumpe Wärme von im Stoffaufbereitungsverfahren befindlichen Prozesswasser zum Auflösewasser übertragen wird, sodass das Auflösewasser erwärmt und dass Prozesswasser abgekühlt wird.
  • Das Prozesswasser kann dabei zum Beispiel aus einem Eindickungsschritt in der Faserstoffaufbereitung stammen.
  • Dieses Verfahren führt zu einer Energieeinsparung, da kein Dampf mehr für die Vorwärmung des Auflösewassers notwendig ist. Außerdem können damit bestehende Anlagen nachgerüstet werden.
  • Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, wenn die Stoffauflösung mit Hilfe eines Trommelauflösers (drum pulper) durchgeführt wird.
  • Die höheren Auflösetemperaturen führen jedoch zwangsläufig zu höheren Kreislauftemperaturen, welche sich negativ auf die Abscheidung klebriger Verunreinigungen (Stickies) auswirken. Bei höheren Prozesstemperaturen, beispielsweise im Bereich über 55°C, werden die klebrigen Verunreinigungen so welch, dass sie leichter durch die Schlitze der Sortierer gelangen können, eine gute Stickyabscheidung ist dann nicht mehr möglich. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn in nach dem Stoffauflöser nachgeschalteten Prozessstufen das durch die Wärmepumpe abgekühlte Prozesswasser als Verdünnungswasser zugegeben wird. Dadurch wird die Temperatur des Faserstoffstroms nach der Auflösung wieder abgesenkt und die Stickyabscheidung in nachfolgenden Prozessschritten begünstigt.
  • Es ist auch günstig, wenn durch die Wärmepumpe das Auflösewasser auf über 55°C, vorzugsweise auf 65°C, erwärmt wird, da bei diesen Temperaturen der Auflöseprozess – insbesondere in Auflösetrommeln – besonders gut abläuft.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn durch die Wärmepumpe das Prozesswasser auf unter 50°C abgekühlt wird, da bei der Zugabe dieses Prozesswassers zu nachfolgenden Prozessen, diese Prozesse nicht ungünstig erwärmt werden.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet auch eine Vorrichtung zum energieeffizienten Auflösen von Faserstoffen mit einem Stoffauflöser und einer Auflösewasserleitung, die in den Stoffauflöser mündet. Erfindungsgemäß weist diese Vorrichtung eine Wärmepumpe mit einem Kondensator und einem Verdampfer auf, wobei Wärme aus einer Prozesswasserleitung an den Verdampfer übertragbar ist und wobei diese Wärme über den Kondensator der Wärmepumpe an die Auflösewasserleitung übertragbar ist, sodass dadurch Auflösewasser in der Auflösewasserleitung erwärmbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Verfahrensschema;
  • 2 das erfindungsgemäße Verfahrensschema in einer bevorzugten Ausführungsform;
  • Gleiche Bezugszeichen in den beiden Figuren bezeichnen jeweils gleiche Bauteile.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Verfahrensschema dargestellt.
  • Dabei wird Faserstoff 12, zum Beispiel Altpapier, und warmes Auflösewasser 2' einem Stoffauflöser 6 zugeführt und der Faserstoff 12 darin aufgelöst. Der aufgelöste Faserstoff wird dann über die Akzeptleitung 5 des Stoffauflösers 6 abgeführt. In der vorliegenden Erfindung wird das kalte Auflösewasser 2 durch eine Wärmepumpe 7 erwärmt. Die Wärmepumpe 7 besteht aus einem Verdampfer 11, der Wärme aufnimmt, und einem Kondensator 10, der Wärme abgibt. Zusätzlich weist die Wärmepumpe 7 einen Verdichter 9 (Kompressor) und ein Entspannungsorgan 8 (Drossel) auf.
  • Das kalte Auflösewasser 2 wird durch den Kondensator 10 der Wärmepumpe 7 erwärmt, sodass warmes Auflösewasser 2' dem Stoffauflöser 6 zugeführt werden kann. Die für die Erwärmung notwendige Wärme wird über den Verdampfer 11 der Wärmepumpe 7 dem warmen Prozesswasser 1 entnommen. Kaltes bzw. abgekühltes Prozesswasser 1' verlässt dann den Verdampfer 11.
  • Im Betrieb wird beispielsweise 50°C kaltes Auflösewasser 2 durch die Wärmepumpe 7 auf 65°C erwärmt, gleichzeitig wird dadurch Prozesswasser 1 durch die Wärmepumpe 7 abgekühlt. Durch die Zugabe des abgekuehlten Prozesswassers in den nachfolgenden Prozessstufen, kann in etwa wieder die Ausgangstemperatur (in diesem Beispielfall 50°C) erreicht werden, während im Falle einer konventionellen Dampfaufheizung die Gesamtprozesstemperatur angehoben wird, was sich wiederum negativ auf die Kleberabscheidung auswirkt.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der das abgekühlte Prozesswasser 1' in die Akzeptleitung 5 eingeleitet wird. Dadurch wird einerseits die Faserstoffsuspension verdünnt, dies ist für weitere Prozessschritte erforderlich, andererseits wird dadurch auch die Faserstoffsuspension abgekühlt. Dies wirkt sich auf eine gute Abscheidung der klebrigen Verunreinigungen sehr positiv aus.
  • Die Wärmepumpe 7 wird hier also in der Weise in das System integriert, dass das Auflösewasser 2 (Auflösefiltrat) erwärmt und gleichzeitig das nach dem Auflöseprozess zugegebene Prozesswasser 1' (Verdünnungswasser) gekühlt wird. Somit können die Vorteile der Auflösung mit höheren Temperaturen als auch das in etwa konstant halten des Temperaturniveaus im Kreislauf und damit der Erhalt einer guten Kleberabscheidung in den nachfolgenden Prozessstufen sichergestellt werden. Die Bezugszeichen 1, 1', 2, und 2' in den 1 und 2 sollen einerseits das Prozesswasser 1, 1' bzw. das Auflösewasser 2, 2' darstellen, andererseits aber auch die Leitungen für das Prozesswasser bzw. das Auflösewasser.

Claims (8)

  1. Verfahren zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen (12), wie beispielsweise Altpapier, in einem Stoffauflöser (6), wobei das für die Auflösung der Faserstoffe (12) verwendete Auflösewasser (2, 2') vorgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflösewasser (2) über eine Wärmepumpe (7) vorgeheizt wird, wobei über die Wärmepumpe (7) Wärme von im Stoffaufbereitungsverfahren befindlichen Prozesswasser (1) zum Auflösewasser (2) übertragen wird, sodass das Auflösewasser (2) erwärmt und dass Prozesswasser (1) abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffauflösung in einem Trommelauflöser durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in nach dem Stoffauflöser (6) nachgeschalteten Prozessstufen das durch die Wärmepumpe (7) abgekühlte Prozesswasser (1') als Verdünnungswasser den Faserstoffen zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmepumpe (7) das Auflösewasser (2) auf über 55°C, vorzugsweise auf 65°C, erwärmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wärmepumpe (7) das Prozesswasser (1) auf unter 50°C abgekühlt wird.
  6. Vorrichtung zum energieeffizienten Auflösen von Faserstoffen (12) mit einem Stoffauflöser (6) und einer Auflösewasserleitung (2'), die in den Stoffauflöser (6) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Wärmepumpe (7) mit einem Kondensator (10) und einem Verdampfer (11) aufweist, wobei Wärme aus einer Prozesswasserleitung (1) an den Verdampfer (11) übertragbar ist und wobei diese Wärme über den Kondensator (10) der Wärmepumpe (7) an die Auflösewasserleitung (2) übertragbar ist, sodass dadurch Auflösewasser in der Auflösewasserleitung (2) erwärmbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffauflöser (6) ein Trommelauflöser ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesswasserleitung (1') nach dem Wärmetauscher (7) in eine Akzeptleitung (5) des Stoffauflösers (6) mündet.
DE102012107854.8A 2011-10-04 2012-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen Expired - Fee Related DE102012107854B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1429/2011 2011-10-04
ATA1429/2011A AT511978B1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Verfahren und vorrichtung zur energieeffizienten auflösung von faserstoffen mit hilfe von wärmepumpensystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107854A1 true DE102012107854A1 (de) 2013-04-04
DE102012107854B4 DE102012107854B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=47878758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107854.8A Expired - Fee Related DE102012107854B4 (de) 2011-10-04 2012-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN103031760A (de)
AT (1) AT511978B1 (de)
DE (1) DE102012107854B4 (de)
FI (1) FI20126020L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115387149A (zh) * 2022-08-25 2022-11-25 浙江创豪新材料有限公司 一种转印纸及其制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028658A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 Hermann Finckh Maschinenfabrik GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altpapier
ATE257527T1 (de) * 1998-02-24 2004-01-15 Weyerhaeuser Co Verfahren zur entfernung von wachs aus zellstoff
DE19949265C2 (de) * 1999-10-12 2002-09-19 Der Gruene Punkt Duales Syst Verfahren zum Minimieren des Neuwassereinsatzes im Wasserkreislauf bei einer Aufbereitungsanlage
RU2365693C2 (ru) * 2003-07-31 2009-08-27 Ниппон Пейпер Индастриз Ко.,Лтд. Способы изготовления регенерированной бумажной массы, способы модификации поверхностей волокон бумажной массы и примесей, а также устройство для изготовления бумажной массы
CN101736634B (zh) * 2008-11-18 2011-06-08 胡秋滨 办公废纸脱墨工艺方法
CN101725064B (zh) * 2009-10-31 2011-08-17 华南理工大学 一种提高废纸浆中胶黏物去除效果的方法
CN102108650B (zh) * 2009-12-29 2013-11-20 李�昊 一种废水零排放的制浆方法
CN101838945B (zh) * 2010-06-23 2012-11-07 永州湘江纸业有限责任公司 在一种造纸废水循环利用方法
CN101899795A (zh) * 2010-08-16 2010-12-01 中国林业科学研究院林产化学工业研究所 一种提高化机浆漂白滤液利用率的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115387149A (zh) * 2022-08-25 2022-11-25 浙江创豪新材料有限公司 一种转印纸及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI20126020L (fi) 2013-04-05
DE102012107854B4 (de) 2016-02-11
CN103031760A (zh) 2013-04-10
AT511978B1 (de) 2013-06-15
AT511978A1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3253917B1 (de) Faserstoffbehandlung
EP1889971A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Papierfasergemisches
EP2181218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von altpapier
EP1798331B1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE10256519B4 (de) Verfahren zur Dispergierung eines aus bedrucktem Papier gewonnenen Papierfaserstoffes
DE102012107854B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energieeffizienten Auflösung von Faserstoffen mit Hilfe von Wärmepumpensystemen
DE10135699A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE2805445C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von hochwertigem Altpapier
DE959149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
AT511477B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozesstemperaturkontrolle bei stoffaufbereitungskreisläufen mit hilfe von wärmepumpen
DE102015210910A1 (de) Anlage und Verfahren zum Trennen einer wässrigen Lösung in gereinigtes Wasser und Rückstände der Lösung
EP1847645A2 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoff
DE19532301A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuß einer Papier-, Karton- oder Streichmaschine
EP3559342B1 (de) Anlage zur prozesswasserbehandlung
EP1077281A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines holzstoffhaltigen Papierfaser-Rohstoffes
DE19827188C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von holzstoffhaltigem Altpapier
DE10219843C1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE10121324A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension aus papierhaltigem Material
DE102008019839A1 (de) Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Feinstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
WO2021110188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserstoff mit einem zuführsystem und einem schneckensystem
WO2020038823A1 (de) Faserstoffaufbereitung
DE19519433A1 (de) Verfahren zur Behandlung von verunreinigter Faserstoffsuspension sowie Anlage zu seiner Durchführung
DE102010035317B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Brauchwasser bei der Papierherstellung
DE102006020629A1 (de) Verfahren zur Dispergierung von Papierfaserstoffen
DE102011004438A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee