DE102012106509A1 - Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern - Google Patents

Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102012106509A1
DE102012106509A1 DE201210106509 DE102012106509A DE102012106509A1 DE 102012106509 A1 DE102012106509 A1 DE 102012106509A1 DE 201210106509 DE201210106509 DE 201210106509 DE 102012106509 A DE102012106509 A DE 102012106509A DE 102012106509 A1 DE102012106509 A1 DE 102012106509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle element
extrusion
extrusion tool
nozzle
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106509
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Kappen
Harald Feuerherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEUERHERM, MAX, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210106509 priority Critical patent/DE102012106509A1/de
Publication of DE102012106509A1 publication Critical patent/DE102012106509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/325Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04116Extrusion blow-moulding characterised by the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Extrusionswerkzeug (1) zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern, mit einem Fließkanal (2), dessen Spaltbreite (a) durch mindestens ein beweglich angeordnetes, formstabiles Düsenelement (3) veränderbar ist, und mindestens einer Stelleinrichtung (4) zur Verstellung des Düsenelementes (3). Das Düsenelement (3) begrenzt an seiner Rückseite einen Funktionsraum (5) des Extrusionswerkzeuges (1), der eine Stellbewegung des Düsenelementes (3) zulässt. Erfindungsgemäß ist an der Rückseite des Düsenelementes (3) ein flexibler Dichtungskörper (6) angeordnet, der unabhängig von der Stellung des Düsenelementes (3) den Funktionsraum (5) abdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern. Das Extrusionswerkzeug umfasst einen Fließkanal, dessen Spaltbreite durch mindestens ein beweglich angeordnetes Düsenelement veränderbar ist, und mindestens eine Stelleinrichtung zur Verstellung des Düsenelementes. Das Düsenelement begrenzt an seiner Rückseite einen Funktionsraum des Extrusionswerkzeuges, der eine Stellbewegung des Düsenelementes zulässt.
  • Der Fließkanal kann als Ringspalt ausgebildet sein, aus dem schlauchförmige Vorformlinge austreten, die in einer Blasform zu Hohlkörpern aufgeweitet und geformt werden. Alternativ kann der Fließkanal einen flächigen Düsenspaltverlauf aufweisen zur Erzeugung flächiger Vorformlinge, die in einer nachgeschalteten Blasform zu schalenförmigen Kunststoffkörpern geformt werden. Das bewegliche Düsenelement kann auf die gesamte Breite oder den gesamten Umfang des Fließkanals wirken oder den Fließkanal nur lokal beeinflussen. Vielfach werden Düsenelemente, welche die Spaltbreite des Fließkanals über die gesamte Breite oder am gesamten Umfang des Fließkanals verändern, mit lokal auf den Fließkanal wirkenden Düsenelementen kombiniert. Während der Extrusion von Vorformlingen, die an der Unterseite des Extrusionswerkzeuges austreten und in einer Blasform anschließend zu Kunststoffkörpern geformt werden, wird die Spaltbreite des Fließkanals und die Geometrie des Fließkanals durch sich zyklisch wiederholende Stellbewegungen der Düsenelemente gesteuert.
  • Damit die den Fließkanal beeinflussenden Systeme ihre Wirkung reproduzierbar ausführen können, ist es eine unabdingbare Voraussetzung, dass die Düsenelemente ihre Stellbewegungen frei und ungehindert ausführen können.
  • Die betriebliche Erfahrung zeigt allerdings, dass trotz üblicher Dichtungsmaßnahmen und der Einhaltung enger Toleranzen an Gleitflächen der Düsenelemente das Eindringen von Kunststoffschmelze in den Funktionsraum an der Rückseite der Düsenelemente nicht verhindert werden kann. Wird die in den Funktionsraum eingedrungene Kunststoffschmelze nicht entfernt, zersetzt sich die Schmelze durch Temperatureinwirkung und verfestigt sich. Das Eindringen der Kunststoffschmelze in den Funktionsraum schränkt die Beweglichkeit der Düsenelemente ein und kann auch zu einer Überlastung der beweglichen Elemente führen. Eine mangelnde Bewegungsfreiheit der Düsenelemente wirkt sich auf das Profil der extrudierten Vorformlinge aus und hat zur Folge, dass die Wanddickenverteilung der blasgeformten Kunststoffkörper von Sollwerten abweicht. Um eine sichere und gleichbleibende Produktion gewährleisten zu können, müssen in regelmäßigen Serviceintervallen die Düsenelemente ausgebaut und die Kunststoffschmelze aus dem Funktionsraum entfernt werden. Ein zunehmender Verschleiß an Kontaktflächen zwischen den beweglichen Düsenelementen und Wandflächen des Extrusionswerkzeuges verstärkt die Problematik.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Kunststoffschmelze in den Funktionsraum an der Rückseite der Düsenelemente wirksam zu verhindern und die Standzeit der beweglichen Teile des Extrusionswerkzeuges zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Das Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1 weist einen Fließkanal auf, dessen Spaltbreite durch mindestens ein beweglich angeordnetes, formstabiles Düsenelement veränderbar ist. Das Düsenelement begrenzt an seiner Rückseite einen Funktionsraum des Extrusionswerkzeuges, der eine Stellbewegung des Düsenelementes zulässt. Erfindungsgemäß ist an der Rückseite des Düsenelementes ein flexibler Dichtungskörper angeordnet, der unabhängig von der Stellung des Düsenelementes den Funktionsraum abdichtet. Der flexible Dichtungskörper liegt an Wandflächen des Funktionsraumes an und ist in der Lage, den Bewegungen des Düsenelementes zu folgen.
  • Der flexible Dichtungskörper füllt den Funktionsraum an der Rückseite des Düsenelementes zumindest teilweise aus. Vorzugsweise nimmt der Dichtungskörper den gesamten Funktionsraum ein. Er kann als elastischer Formkörper ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der flexible Dichtungskörper ein verformbares Hohlprofil aufweist, dessen Hohlraum von einem Druckmedium beaufschlagt ist. Der Druck innerhalb des Hohlprofils ist zweckmäßig mittels eines Ventils einstellbar.
  • Der den Funktionsraum teilweise oder ganz ausfüllende flexible Dichtungskörper wird gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem Leckflusskanal kombiniert, der in den Funktionsraum mündet und eine Ableitung eines etwaigen aus dem Fließkanal in den Funktionsraum eintretenden Schmelzeleckagestroms ermöglicht. Durch die Kombination des erfindungsgemäßen Dichtungskörpers und eines Leckflusskanals zur Ableitung geringer Leckagemengen kann der Funktionsraum über einen langen Zeitraum von Schmelze freigehalten werden und ist eine ordnungsgemäße Funktion des beweglichen Düsenelementes sichergestellt.
  • Das Düsenelement kann aus einem Dorn bestehen, der innerhalb eines ringförmigen Düsenkörpers in Extrusionsrichtung verstellbar angeordnet ist. Denkbar ist auch eine kinematische Umkehrung dergestalt, dass das bewegliche Düsenelement nicht der Dorn ist, sondern dass das Düsenelement von einem axial verstellbaren Düsenkörper gebildet ist.
  • Das Düsenelement kann insbesondere aus einem Schieber bestehen, der in Extrusionsrichtung oder unter einem beliebig festlegbaren Winkel quer zur Extrusionsrichtung verstellbar angeordnet ist und die Spaltbreite des Fließkanals lokal verändert.
  • Das Düsenelement kann ferner eine Anordnung aus mehreren in Fließrichtung nebeneinander angeordneten Segmenten aufweisen, wobei die Segmente zum Zwecke einer Veränderung der Fließkanalgeometrie relativ zueinander verstellbar sind. An der Rückseite jedes Düsenelementes ist ein flexibler Dichtungskörper angeordnet, der unabhängig von der Stellung des Düsenelementes an Wandflächen des Funktionsraumes anliegt und den Funktionsraum teilweise oder vollständig ausfüllt. Sofern benachbarte Düsenelemente nur geringe Relativbewegungen zueinander ausführen, ist es auch denkbar, dass der an der Rückseite angeordnete flexible Dichtungskörper sich über mehrere Segmente erstreckt. Insbesondere können die Segmente als Schieber ausgebildet sein, die dicht an dicht nebeneinander angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Segmente ein ringförmiges Dichtungselement bilden und jeweils um eine Schwenkachse radial verschwenkbar gelagert sind. Die Segmente weisen bei dieser Ausführung eine den Fließkanal begrenzende Wandfläche auf, die einen um die Schwenkachse kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt hat. Der flexible Dichtungskörper ist vorzugsweise als Ringkörper ausgebildet, der die Segmente an der Rückseite umgibt und den kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt ausfüllt.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungen der Erfindung weist das Extrusionswerkzeug zumindest ein Düsenelement auf, welches beweglich angeordnet und formstabil ist. Das Düsenelement kann alternativ auch aus einer deformierbaren Hülse bestehen, die einen Flächenabschnitt des Fließkanals bildet und zum Zwecke einer Veränderung der Fließkanalgeometrie durch Betätigung einer auf die deformierbare Hülse wirkenden Stelleinrichtung verformt wird. Die deformierbare Hülse begrenzt an ihrer Rückseite einen Funktionsraum des Extrusionswerkzeuges, der eine radiale Verformung der Hülse zulässt und am unteren Ende der Hülse offen ist. Dabei besteht vornehmlich das Problem, dass durch einen an der Unterseite des Extrusionswerkzeuges offenen Spalt Schmelze in den Funktionsraum eintritt und die Beweglichkeit der deformierbaren Hülse einschränkt. Zur Beseitigung dieses Problems ist an der Rückseite des Düsenelementes ein flexibler Dichtungskörper angeordnet, der unabhängig von der Deformation des Düsenelementes den Funktionsraum abdichtet. Der flexible Dichtungskörper überbrückt die ringförmige Öffnung zwischen der Rückseite des Dichtungselementes und einer benachbarten Wandfläche des Extrusionswerkzeuges und verhindert dadurch das Eindringen von Kunststoffschmelze in den Funktionsraum. Es ist nicht zwingend notwendig, aber auch nicht ausgeschlossen, dass der flexible Dichtungskörper den Funktionsraum an der Rückseite der elastisch deformierbaren Hülse vollständig ausfüllt.
  • Der flexible Dichtungskörper kann – wie zuvor bereits beschrieben – als elastischer Formkörper ausgebildet sein oder ein verformbares Hohlprofil aufweisen, dessen Hohlprofil von einem Druckmedium beaufschlagt ist. In den Funktionsraum kann zusätzlich ein Leckflusskanal zur Ableitung eines etwaigen Schmelzeleckagestroms münden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die 1 bis 6 zeigen Extrusionswerkzeuge 1 in unterschiedlichen Ausgestaltungen zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern.
  • Die Extrusionswerkzeuge weisen jeweils einen Fließkanal 2 auf, dessen Spaltbreite a durch mindestens ein beweglich angeordnetes Düsenelement 3 veränderbar ist. Zur Verstellung des Düsenelementes 3 ist eine Stelleinrichtung 4 vorgesehen, die manuell betätigbar ist oder mit einem programmgesteuerten Kraftantrieb ausgestattet ist. Das Düsenelement 3 begrenzt an seiner Rückseite einen Funktionsraum 5 des Extrusionswerkzeuges 1, der eine Stellbewegung des Düsenelementes 3 zulässt. Bei allen, nachfolgend noch erläuterten Ausgestaltungen des Extrusionswerkzeuges ist an der Rückseite des Düsenelementes 3 ein flexibler Dichtungskörper 6 angeordnet, der unabhängig von der Stellung des Düsenelementes 3 an Wandflächen des Funktionsraumes 5 anliegt und den Funktionsraum abdichtet.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 5 sind die beweglich angeordneten Düsenelemente 3 zur Veränderung der Spaltbreite a des Fließkanals 2 als formstabile Elemente ausgebildet. Das in 1 dargestellte Extrusionswerkzeug 1 weist zwei axial verstellbare Düsenelemente 3, 3' auf. Das erste Düsenelement 3 besteht aus einem Dorn, der innerhalb eines ringförmigen Extrusionskörpers in Extrusionsrichtung x verstellbar angeordnet ist und einen ringförmigen Düsenspalt 7 begrenzt. Durch eine Verstellung des Dorns 3 ist die Spaltbreite a des Düsenspalts 7 auf dem gesamten Umfang veränderbar. Aus dem Düsenspalt 7 treten schlauchförmige Vorformlinge aus, die in einer nachgeschalteten Blasformanlage zu Hohlkörpern aufgeweitet und geformt werden. Der Dorn führt während der Extrusion der Vorformlinge programmgesteuerte dynamische Stellbewegungen aus. An der Rückseite des Düsenelementes 3 ist ein flexibler Dichtungskörper 6 angeordnet, der einen rückseitigen Funktionsraum 5 vollständig ausfüllt. Der flexible Dichtungskörper 6 weist ein verformbares Hohlprofil auf, dessen Hohlraum 8 von einem Druckmedium beaufschlagt ist. Der Druck innerhalb des Hohlraumes 8 ist mittels eines Ventils einstellbar. Das zweite Düsenelement besteht aus einem Schieber 3', der in Extrusionsrichtung verstellbar angeordnet ist. Auch an der Rückseite des Schiebers 3' ist ein flexibler Dichtungskörper 6' angeordnet, der den Funktionsraum 5' vorzugsweise vollständig ausfüllt. Der Dichtungskörper 6' ist im Ausführungsbeispiel als elastischer Formkörper ausgebildet. Durch eine Betätigung des Schiebers 3' ist die Spaltbreite des Fließkanals 2 lokal veränderbar. Mittels des Schiebers 3' können innerhalb der austretenden Schmelze lokale Dick- und Dünnstellen erzeugt werden.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Breitschlitzwerkzeug 1 zur Extrusion flächiger Schmelzebahnen 9, die in einer nachgeschalteten Blasformanlage 10 zu schalenförmigen Hohlkörpern geformt werden. Das in 2 dargestellte Extrusionswerkzeug umfasst ein Kopfelement 11, das einen Schmelzeeinlauf für einen aus einer Plastifiziereinheit 12 austretenden Schmelzestrang 13, einen Verteilerkanal sowie ein Drosselfeld 14 für eine gleichmäßige Ausbreitung der flächigen Schmelzebahn 15 aufweist. An das Kopfelement 11 schließt eine Breitschlitzdüse 1 an, die einen Fließkanal 2 für die aus dem Kopfelement 11 austretende flächige Schmelzebahn 15 aufweist. Die Spaltbreite des Fließkanals 2 ist durch ein bewegliches Düsenelement 3 im Austrittsquerschnitt veränderbar. Ferner ist mindestens ein Schieber 3' vorgesehen, um die Schmelzeverteilung quer zur Extrusionsrichtung zu beeinflussen. Das Düsenelement 3 sowie der Schieber 3' sind durch programmgesteuerte Stelleinrichtungen 16 betätigbar. Das Düsenelement 3, der Schieber 3' sowie auch das im Drosselfeld 14 verstellbare Wandsegment 17 bilden bewegliche Düsenelemente, die an ihrer Rückseite jeweils einen Funktionsraum 5, 5', 5'' des Extrusionswerkzeuges 1 begrenzen. An der Rückseite der Düsenelemente 3, 3', 17 sind flexible Dichtungskörper 6, 6', 6'' angeordnet, die unabhängig von der Stellung des Düsenelementes 3, 3', 17 an Wandflächen des Funktionsraumes 5, 5', 5'' anliegen und den Funktionsraum abdichten.
  • Die 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Ansicht des in 2 dargestellten Extrusionswerkzeuges 1. Aus der Darstellung in 3 ist ersichtlich, dass das Düsenelement 3 eine Anordnung aus mehreren in Fließrichtung nebeneinander angeordneten Segmenten 18 aufweist, die im Ausführungsbeispiel als Schieber ausgebildet sind. Die Schieber 18 sind dicht an dicht nebeneinander angeordnet. An der Rückseite der Schieber bzw. Segmente 18 sind flexible Dichtungskörper 6 vorgesehen, die jeweils einem Segment zugeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass der flexible Dichtungsköper 6 sich über mehrere nebeneinander angeordnete Segmente 18 erstreckt.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der 4 weist das Düsenelement 3 eine Anordnung aus mehreren in Extrusionsrichtung nebeneinander angeordneten Segmenten 18' auf. Die Segmente 18' bilden im Ausführungsbeispiel der 4 ein ringförmiges Düsenelement und sind jeweils um eine Schwenkachse 19 radial verschwenkbar gelagert. Die Segmente 18' weisen eine den Fließkanal begrenzende Wandfläche 20 auf, die einen um die Schwenkachse 19 kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt hat. Der flexible Dichtungskörper 6 ist als Ringkörper ausgebildet, der die Segmente 18' an der Rückseite umgibt und den kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt ausfüllt. Dieser bildet den Funktionsraum. An der Oberseite der Segmente 18' können zusätzliche Dichtungselemente 21 anordnet sein, die bei einer Schwenkbewegung der Segmente einen Spalt 22 zwischen den Segmenten und einer angrenzenden Fläche 23 des Extrusionswerkzeuges 1 abdichten. Der flexible Dichtungskörper 6 weist ein verformbares Hohlprofil auf, dessen Hohlraum 8 von einem Druckmedium beaufschlagbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der 4 ist das Düsenelement in einem ringförmigen Düsengehäuse 24 angeordnet, welches unter Ausbildung eines ringförmigen Düsenspaltes 7 einen Dorn 25 umgibt. Gemäß der Darstellung in 5 kann das Düsenelement 3 auch an dem Dorn 25 angeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 besteht das Düsenelement 3 des Extrusionswerkzeuges 1 aus einer elastisch deformierbaren Hülse 26, die an ihrem oberen Ende am Extrusionswerkzeug 1 gelagert ist und an ihrem unteren Ende nicht abgestützt ist. Durch eine radiale Deformierung kann die Geometrie des Düsenspaltes 7 beeinflusst werden. Die auf die Hülse 26 wirkende Stelleinrichtung kann einen oder mehrere Kraftantriebe aufweisen. Die deformierbare Hülse 26 begrenzt an ihrer Rückseite einen Funktionsraum 5 des Extrusionswerkzeuges 1, der eine radiale Verformung der Hülse 26 zulässt und am unteren Ende der Hülse 26 offen ist. Zur Abdichtung des Funktionsraumes 5 ist an der Rückseite des Düsenelementes 3 ein flexibler Dichtungskörper 6 angeordnet, der unabhängig von der Deformation des Düsenelementes 3 an Wandflächen des Funktionsraumes 5 anliegt und die ringförmige Öffnung zwischen der Rückseite des Düsenelementes 3 und einer benachbarten Wandfläche 27 des Extrusionswerkzeuges 1 überbrückt. Der flexible Dichtungskörper 6 besteht aus einem elastischen Formkörper, der z. B. aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt ist. Der Elastomerkörper wird an dem Extrusionswerkzeug 1 befestigt und ist austauschbar.
  • Bei allen zuvor beschriebenen Ausführungen kann in den Funktionsraum 5 ein Leckflusskanal münden, um etwaige Schmelzeleckageströme abzuleiten.

Claims (13)

  1. Extrusionswerkzeug (1) zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern, – mit einem Fließkanal (2), dessen Spaltbreite (a) durch mindestens ein beweglich angeordnetes, formstabiles Düsenelement (3) veränderbar ist, und mindestens einer Stelleinrichtung (4) zur Verstellung des Düsenelementes (3), wobei das Düsenelement (3) an seiner Rückseite einen Funktionsraum (5) des Extrusionswerkzeuges (1) begrenzt, der eine Stellbewegung des Düsenelementes (3) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Düsenelementes (3) ein flexibler Dichtungskörper (6) angeordnet ist, der unabhängig von der Stellung des Düsenelementes (3) an Wandflächen den Funktionsraum (5) abdichtet.
  2. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (3) aus einem Dorn besteht, der innerhalb eines ringförmigen Düsenkörpers in Extrusionsrichtung (x) verstellbar angeordnet ist.
  3. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (3) aus einem Schieber besteht, der in Extrusionsrichtung oder unter einem beliebig festlegbaren Winkel quer zur Extrusionsrichtung (x) verstellbar angeordnet ist.
  4. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (3) eine Anordnung aus mehreren in Fließrichtung nebeneinander angeordneten Segmenten (18, 18') aufweist, wobei die Segmente (18, 18') zum Zwecke einer Veränderung der Fließkanalgeometrie relativ zueinander verstellbar sind.
  5. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (18) als Schieber ausgebildet sind, die dicht an dicht nebeneinander angeordnet sind.
  6. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (18, 18') ein ringförmiges Düsenelement (3) bilden und jeweils um eine Schwenkachse (19) radial verschwenkbar gelagert sind, wobei die Segmente (18, 18') eine den Fließkanal (2) begrenzende Wandfläche (20) aufweisen, die einen um die Schwenkachse (19) kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt hat, und dass der flexible Dichtungskörper (6) als Ringkörper ausgebildet ist, der die Segmente (18, 18') an der Rückseite umgibt und den kreisbogenförmig gekrümmten Abschnitt ausfüllt.
  7. Extrusionswerkzeug (1) zum Extrusionsblasformen von Kunststoffbehältern, – mit einem Fließkanal (2), dessen Spaltbreite (a) durch mindestens ein bewegliches Düsenelement (3) veränderbar ist, und mindestens einer Stelleinrichtung (4) zur Verstellung des Düsenelementes (3), wobei das Düsenelement (3) aus einer deformierbaren Hülse (26) besteht und wobei die deformierbare Hülse (26) an ihrer Rückseite einen Funktionsraum (5) des Extrusionswerkzeuges (1) begrenzt, der eine radiale Verformung der Hülse zulässt und am unteren Ende der Hülse (26) offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Düsenelementes (3) ein flexibler Dichtungskörper (6) angeordnet ist, der unabhängig von der Deformation des Düsenelementes (3) den Funktionsraum (5) abdichtet.
  8. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtungskörper (6) eine ringförmige Öffnung (7) zwischen der Rückseite des Düsenelementes (3) und einer benachbarten Wandfläche (27) des Extrusionswerkzeuges (1) überbrückt.
  9. Extrusionswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtungskörper (6) den Funktionsraum (5) an der Rückseite des Düsenelementes (3) vollständig ausfüllt.
  10. Extrusionswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtungskörper (6) als elastischer Formkörper ausgebildet ist.
  11. Extrusionswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Dichtungskörper (6) ein verformbares Hohlprofil aufweist, dessen Hohlraum (8) von einem Druckmedium beaufschlagt ist.
  12. Extrusionswerkzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck innerhalb des Hohlprofils mittels eines Ventils einstellbar ist.
  13. Extrusionswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Funktionsraum (5) ein Leckflusskanal zur Ableitung eines aus dem Fließkanal (2) in den Funktionsraum (5) eintretenden Schmelzeleckagestroms mündet.
DE201210106509 2012-07-18 2012-07-18 Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern Withdrawn DE102012106509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106509 DE102012106509A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106509 DE102012106509A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106509A1 true DE102012106509A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106509 Withdrawn DE102012106509A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106509A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915651A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Feuerherm, Harald Verfahren zur herstellung blasgeformter kunststoffhohlkörper und mehrfachextrusionskopf zur durchführung des verfahrens
EP3858580A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
DE102020127571A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Breitschlitzdüse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN117484826A (zh) * 2023-12-15 2024-02-02 东莞市永晟电线科技股份有限公司 铜排抽真空挤塑装置及工艺
CN117484826B (zh) * 2023-12-15 2024-05-24 东莞市永晟电线科技股份有限公司 铜排抽真空挤塑装置及工艺

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915651A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-09 Feuerherm, Harald Verfahren zur herstellung blasgeformter kunststoffhohlkörper und mehrfachextrusionskopf zur durchführung des verfahrens
EP3858580A1 (de) 2020-01-31 2021-08-04 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
DE102020102528A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Uwe Rost und Jörg Neumann GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Uwe Rost, 53842 Troisdorf und Jörg Neumann, 53842 Troisdorf) Formwerkzeug zum herstellen von kunststoffvorformlingen und werkzeuganordnung
DE102020127571A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Breitschlitzdüse sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN117484826A (zh) * 2023-12-15 2024-02-02 东莞市永晟电线科技股份有限公司 铜排抽真空挤塑装置及工艺
CN117484826B (zh) * 2023-12-15 2024-05-24 东莞市永晟电线科技股份有限公司 铜排抽真空挤塑装置及工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006006C1 (de)
EP2360003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Nadelverschlussdüse eines Spritzgusswerkzeuges
DE102013105749B4 (de) Extrusionsschlauchkopf für diskontinuierliches Schäumen
EP3711923B1 (de) Düsenanordnung mit druckreguliervorrichtung, granuliervorrichtung sowie darauf bezogenes verfahren
EP0062182A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
DE102006042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102012004166A1 (de) Ringspaltdüse sowie Verfahren zur Extrusion
DE202006013751U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
EP2148773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen
DE102012106509A1 (de) Extrusionswerkzeug zum Extrusionsblasformen von Kunststoffkörpern
EP1144177B1 (de) Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren
DE102006048413B4 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE102006018883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchartigen Gegenstands aus thermoplastischem Kunststoff
EP0885711B1 (de) Extrusionskopf für eine Anlage zum Extrusionsblasformen von Höhlkörpern, insbesondere Kunststoff-Kraftstoffbehälter
WO2009049435A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen kunststoffteilen, spritzgusswerkzeug sowie nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffteil
DE102009059829B4 (de) Ventileinrichtung
EP2049316A2 (de) Drossel für spritzgiessmaschine zum spritzgiessen von kautschuk- bzw. elastomermaterialien
DE102004008620B3 (de) Kalibrierkorb für eine Kalibrierstation
DE102011002313A9 (de) Extrusionswerkzeug zur Herstellung von flächigen Vorformlingen aus einer Kunststoffschmelze
EP1610939B1 (de) Verfahren zum blasformen von hohlkorpern aus thermoplastischem kunststoff
EP1477292B1 (de) Spritzgussdüsensystem für Kunststoff-Spritzgussanlagen
EP3600681B1 (de) Düseneinheit für eine reaktionsgiessmaschine sowie verfahren zum herstellen eines kunststoffteiles
DE19929381A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Ringspaltdüse zur Herstellung von schlauchförmigen Vorformlingen, die in einer Blasform zu Kunststoffbehältern aufgeweitet werden
DE102004012679B4 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- und rohrförmigen Schmelzesträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102006062893B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047220000

Ipc: B29C0048325000

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0048325000

Ipc: B29C0049040000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEUERHERM, MAX, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEUERHERM, HARALD, DIPL.-ING., 53840 TROISDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee