DE102012106426B4 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012106426B4
DE102012106426B4 DE102012106426.1A DE102012106426A DE102012106426B4 DE 102012106426 B4 DE102012106426 B4 DE 102012106426B4 DE 102012106426 A DE102012106426 A DE 102012106426A DE 102012106426 B4 DE102012106426 B4 DE 102012106426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
seal
cover part
rotor
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012106426.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106426A1 (de
Inventor
Florian Hentsch
Robert Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE102012106426.1A priority Critical patent/DE102012106426B4/de
Publication of DE102012106426A1 publication Critical patent/DE102012106426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106426B4 publication Critical patent/DE102012106426B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenversteller (100) aufweisend einen Stator (102) und einen zu dem Stator (102) begrenzt relativ verdrehbaren Rotor (104), wobei der Stator (102) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und eine topfartige Form mit zwei Aufnahmeräumen aufweist, der Stator (102) radial außenseitig eine Lauffläche für einen Steuerriemen aufweist, der Rotor (104) innerhalb eines ersten Aufnahmeraums des Stators (102) angeordnet ist und der erste Aufnahmeraum mittels einer in einem zweiten Aufnahmeraum des Stators (102) aufgenommene Statorscheibe (114) abgedeckt vorgesehen ist, der Stator (102) mit einem in dem zweiten Aufnahmeraum angeordneten, die Statorscheibe (114) umgreifenden Deckelteil (122) verschlossen ist und zwischen dem Stator (102) und dem Deckelteil (122) eine Dichtung (120) angeordnet ist, das sich Deckelteil (122) in eine axiale Ringnut (112) des Stators (102) hineinstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (120) radial innenseitig des Deckelteils (122) angeordnet ist und der Stator (102) und die Statorscheibe (114) eine radiale Ringnut (118) für die Dichtung (120) bilden, wobei mittels eines Randabschnitts (124) des Deckelteils (122) eine Anpresskraft auf die Dichtung nach radial innen aufgebracht ist und der Stator (102) im Bereich eines nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung (120) eine vorgegebene Mindestmaterialstärke aufweist.

Description

  • Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller, insbesondere Schwenkmotorversteller, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 050 084 A1 ist ein gattungsgemäßer Schwenkmotorversteller bekannt mit einer integralen Baueinheit, die einen Stator aus Kunststoff umfasst, welcher auf der einer Nockenwelle zugewandten Seite mit einem Blechdeckel verschlossen ist, der getrennt von einer Hülse ausgeführt und mittels eines Dichtringes gegenüber dem Blechdeckel abgedichtet ist, wobei die Hülse mit einer Passung auf ein Nockenwellenteil aufgesetzt ist und außenseitig an einem Radialwellendichtring anliegt, um einen kostengünstigen – insbesondere riemengetriebenen – Schwenkmotorversteller zu schaffen. Gemäß der DE 10 2011 050 084 A1 ist der Blechdeckel gegenüber der integralen Baueinheit mittels eines weiteren Dichtringes abgedichtet. Zur genaueren Information über die Merkmale der vorliegenden Erfindung wird ausdrücklich auf die deutsche Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2011 050 084 A1 verwiesen.
  • Aus der DE 199 51 391 A1 ist eine hydraulische Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem als Außenrotor ausgebildeten Antriebsrad und einem als Innenrotor ausgebildeten Flügelrad zu entnehmen. Das Antriebsrad besteht aus einer hohlzylindrischen Umfangswand, einer nockenwellenabgewandten und einer nockenwellenzugewandten Seitenwand, wobei die nockenwellenzugewandte Seitenwand als dünnwandiges Rondenformteil ausgebildet ist. Zur Abdichtung der nockenwellenzugewandten Seitenwand zum Antriebsrad weist die Umfangswand einen umlaufenden Einstich auf, in welcher ein O-Ring eingelegt wird.
  • Aus der DE 10 2007 039 282 A1 ist ein Nockenwellenversteller zu entnehmen, dessen Stator aus wenigstens zwei Wannenbauteilen besteht. Dabei sind ein erstes Wannenteil aus Kunststoff und ein zweites Wannenteil aus einem metallischen Werkstoff vorgesehen. Zur Abdichtung weist eine Platte, welche mit dem zweiten Wannenteil den Nockenwellenversteller zur Zylinderkopfseite abschließt, eine Nut auf, in welche eine umlaufende Nutdichtung eingelegt werden kann. Haltelaschen des ersten Wannenbauteils ermöglichen eine dichte Verbindung mit dem zweiten Wannenbauteil.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Nockenwellenversteller baulich und/oder funktional weiter zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Nockenwellenversteller, insbesondere Schwenkmotorversteller, aufweisend einen Stator und einen zu dem Stator begrenzt relativ verdrehbaren Rotor, wobei der Stator einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und eine topfartige Form mit zwei Aufnahmeräumen aufweist, der Stator radial außenseitig eine Lauffläche für einen Steuerriemen aufweist, der Rotor innerhalb eines ersten Aufnahmeraums des Stators angeordnet ist und der erste Aufnahmeraum mittels einer in einem zweiten Aufnahmeraum des Stators aufgenommene Statorscheibe abgedeckt vorgesehen ist, der Stator mit einem in dem zweiten Aufnahmeraum angeordneten, die Statorscheibe umgreifenden Deckelteil verschlossen ist und zwischen dem Stator und dem Deckelteil eine Dichtung angeordnet ist, und dass sich der Deckelteil in eine axiale Ringnut des Stators hineinstreckt. Die Dichtung ist radial innenseitig des Deckelteils angeordnet und der Stator und die Statorscheibe bilden eine radiale Ringnut für die Dichtung, wobei mittels eines Randabschnitts des Deckelteils eine Anpresskraft auf die Dichtung nach radial innen aufgebracht ist und der Stator im Bereich eines nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung eine vorgegebene Mindestmaterialstärke aufweist.
  • Der Nockenwellenversteller kann zur Anordnung in einem Nockenwellenantrieb dienen. Der Nockenwellenversteller kann eine Drehachse aufweisen. Der Nockenwellenversteller kann um die Drehachse drehbar sein. Der Stator und der Rotor können um die Drehachse relativ zueinander verdrehbar sein. Der Stator und der Rotor können um die Drehachse relativ zueinander zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verdrehbar sein. Der Stator kann einen Außenringabschnitt aufweisen. Der Stator kann Statorflügel aufweisen. Die Statorflügel können ausgehend von dem Außenringabschnitt nach radial innen gerichtet sein. Der Rotor kann einen Innenringabschnitt aufweisen. Der Rotor kann Rotorflügel aufweisen. Die Rotorflügel können ausgehend von dem Innenringabschnitt nach radial außen gerichtet sein. Die Statorflügel und die Rotorflügel können ineinandergreifend angeordnet sein. Der Nockenwellenversteller kann erste Hydraulikkammern aufweisen. Die ersten Hydraulikkammern können abschnittsweise von den Statorflügeln einerseits und von den Rotorflügeln andererseits begrenzt sein. Der Nockenwellenversteller kann zweite Hydraulikkammern aufweisen. Die zweiten Hydraulikkammern können abschnittsweise von den Statorflügeln einerseits und von den Rotorflügeln andererseits begrenzt sein. Die Hydraulikkammern können jeweils zwischen einem Statorflügel und einem Rotorflügel angeordnet sein. Die Hydraulikkammern können mithilfe einer Steuerventileinrichtung ansteuerbar sein. Eine hydraulische Beaufschlagung der ersten Hydraulikkammern kann eine Verdrehung des Rotors relativ zum Stator in Richtung der ersten Endlage bewirken. Eine hydraulische Beaufschlagung der zweiten Hydraulikkammern kann eine Verdrehung des Rotors relativ zum Stator in Richtung der zweiten Endlage bewirken.
  • Der Nockenwellenversteller kann eine Phasenverstellung zwischen einer Antriebswelle, wie Kurbelwelle eine Brennkraftmaschine, und einer Nockenwelle ermöglichen. Die Nockenwelle kann eine Einlassnockenwelle sein. Die Nockenwelle kann eine Auslassnockenwelle sein. Der Nockenwellenversteller kann eine variable Einstellung von Steuerzeiten der Brennkraftmaschine ermöglichen. Mithilfe des Nockenwellenverstellers können Steuerzeiten in Richtung „früh” und/oder in Richtung „spät” verstellbar sein. Der Nockenwellenversteller kann stufenlos verstellbar sein. Der Nockenwellenversteller kann hydraulisch verstellbar sein.
  • Der Stator kann ein Eingangsteil des Nockenwellenverstellers bilden. Der Stator kann mit einem Zugmittel antriebsverbindbar sein. Das Zugmittel kann eine Steuerkette sein. Das Zugmittel kann ein Steuerriemen sein. Der Stator kann mit einer Antriebswelle antriebsverbindbar sein. Der Rotor kann ein Ausgangsteil des Nockenwellenverstellers bilden. Der Rotor kann mit einer Nockenwelle antriebsverbindbar sein. Die Bezeichnungen „Eingangsteil” und „Ausgangsteil” sind auf einen von der Antriebswelle ausgehenden Leistungsfluss bezogen. Der Stator kann ein Gehäuse für den Rotor bilden. Der Rotor kann innerhalb des Stators angeordnet sein.
  • Der Nockenwellenversteller kann einen Verriegelungsbolzen zum Sperren der Verdrehbarkeit des Rotors bezüglich des Stators aufweisen. Der Verriegelungsbolzen kann zwischen einer Freigabeposition und einer Sperrposition verlagerbar sein. Der Verriegelungsbolzen kann eine Längsachse aufweisen. Der Verriegelungsbolzen kann mit seiner Längsachse parallel zur Drehachse des Nockenwellenverstellers angeordnet sein. Der Verriegelungsbolzen kann in Erstreckungsrichtung seiner Längsachse verlagerbar sein. Der Verriegelungsbolzen kann ein formschlüssig lösbares Sperren ermöglichen. Eine Verdrehbarkeit des Rotors bezüglich des Stators kann zwischen der ersten Endlage und der zweiten Endlage begrenzbar sein. Eine Verdrehbarkeit des Rotors bezüglich des Stators kann zumindest annähernd mittig zwischen der ersten Endlage und der zweiten Endlage begrenzbar sein. Eine Verdrehbarkeit des Rotors bezüglich des Stators kann sowohl in der ersten Verdrehrichtung als auch in der zweiten Verdrehrichtung begrenzbar sein. Der Verriegelungsbolzen kann in einem Statorflügel gelagert sein. Der Verriegelungsbolzen kann in einem Rotorflügel gelagert sein. Der Verriegelungsbolzen kann in Richtung seiner Sperrposition von der Kraft einer Feder beaufschlagt sein. Der Verriegelungsbolzen kann hydraulisch in Richtung seiner Freigabeposition entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagbar sein. Der Stator, insbesondere eine Statorscheibe, kann eine Ausnehmung aufweisen. Der Rotor kann eine Ausnehmung aufweisen. In der Sperrposition kann der Verriegelungsbolzen formschlüssig in der Ausnehmung einsitzen. Zur hydraulischen Beaufschlagung kann ein Hydraulikfluid, insbesondere ein Hydrauliköl, dienen.
  • Das Deckelteil kann eine topfartige Form aufweisen. Das Deckelteil kann einen Wandabschnitt aufweisen. Der Anlageabschnitt kann an dem Wandabschnitt des Deckelteils angeordnet sein. Der Wandabschnitt des Deckelteils kann eine Innenseite aufweisen. Der Anlageabschnitt kann an der Innenseite des Wandabschnitts des Deckelteils angeordnet sein. Der Anlageabschnitt des Deckelteils kann eine ringartige Form aufweisen. Der Anlageabschnitt des Deckelteils kann eine ringnutartige Vertiefung für die Dichtung aufweisen. Die Dichtung kann in axialer Richtung von einem Randabschnitt des Nockenwellenverstellers beabstandet innenliegend angeordnet sein. Die Dichtung kann ein gummielastisches Material aufweisen. Die Dichtung kann eine O-Ring-Dichtung sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Nockenwellenversteller ist eine Anpresskraft auf die Dichtung mithilfe des Deckelteils aufbringbar. Die von dem Deckelteil aufgebrachte Anpresskraft ist nach radial innen gerichtet. Die Anpresskraft auf die Dichtung ist in dem Anlageabschnitt des Deckelteils als Zugspannung in Umfangsrichtung des Deckelteils abgestützt. Es ergibt sich ein verbesserter Kraft- und/oder Spannungsverlauf. Eine Dichtwirkung ist verbessert. Ein Nachlassen einer Dichtwirkung ist reduziert oder verhindert. Das Deckelteil kann vereinfacht ausgeführt sein. Die Dichtung ist nach radial innen angepresst. Die Dichtung ist gegen einen formstabilen Abschnitt des Stators gepresst. Der Dichtung ist, insbesondere bei einer Montage, vor einer Beschädigung geschützt. Eine einfache Montage ist gewährleistet. Eine sichere Festlegung der Dichtung ist gewährleistet.
  • Die Nut kann einen rechteckartigen Querschnitt aufweisen. Die Nut kann nach radial außen offen sein. Der Stator kann einen axialen Anlageabschnitt für die Statorscheibe aufweisen. Der Anlageabschnitt des Stators für die Statorscheibe kann eine ringartige Form aufweisen. Der Anlageabschnitt des Stators für die Statorscheibe kann einen Außendurchmesser aufweisen. Die Statorscheibe kann zwei Seitenflächen und einen Außendurchmesser aufweisen. Eine Seitenfläche der Statorscheibe kann einen Anlageabschnitt für den Stator aufweisen.
  • Der Stator kann einen ersten axialen Anlageabschnitt für die Dichtung und die Statorscheibe kann einen zweiten axialen Anlageabschnitt für die Dichtung aufweisen. Der Stator kann einen stufenartigen Abschnitt für die Dichtung aufweisen. Der stufenartige Abschnitt des Stators kann eine axial gerichtete ringförmige Oberfläche aufweisen. Die ringförmige Oberfläche des stufenartigen Abschnitts des Stators kann den ersten axialen Anlageabschnitt für die Dichtung bilden. Der Außendurchmesser der Statorscheibe kann größer als der Außendurchmesser des Anlageabschnitts des Stators für die Statorscheibe sein. Damit kann der zweite axiale Anlageabschnitt für die Dichtung gebildet sein. Der zweite axiale Anlageabschnitt für die Dichtung kann radial außen an einer Seitenfläche der Statorscheibe gebildet sein. Der zweite axiale Anlageabschnitt für die Dichtung kann radial außen an der Seitenfläche der Statorscheibe gebildet sein, an der der Anlageabschnitt für den Stator angeordnet ist.
  • Der Stator weist einen nach radial außen gerichteten Anlageabschnitt für die Dichtung auf. Der stufenartige Abschnitt des Stators kann eine nach radial außen gerichtete zylindrische Oberfläche aufweisen. Die nach radial außen gerichtete zylindrische Oberfläche des stufenartigen Abschnitts des Stators kann den nach radial außen gerichteten Anlageabschnitt für die Dichtung bilden.
  • Der Stator weist im Bereich des nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung eine vorgegebene Mindestmaterialstärke auf. Der Stator kann einen Wandabschnitt aufweisen. Der Wandabschnitt kann an dem Stator radial außen angeordnet sein. Die Materialstärke im Bereich des nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung kann größer sein als eine Materialstärke des Wandabschnitts des Stators. Die Materialstärke im Bereich des nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung kann etwa das 1,5–3-fache der Materialstärke des Wandabschnitts des Stators betragen. Eine Materialstärke kann eine Materialstärke in radialer Richtung sein.
  • Das Deckelteil kann einen Randabschnitt mit einer Einführschräge aufweisen. Der Randabschnitt kann ein Randabschnitt des Wandabschnitts des Deckelteils sein. Die Einführschräge kann radial innen angeordnet sein. Das Deckelteil kann einen verrundeten Randabschnitt aufweisen. Das Deckelteil kann eine Einführschräge mit einem verrundeten Randabschnitt aufweisen.
  • Das Deckelteil kann einen axialen Anlageabschnitt für die Statorscheibe aufweisen. Der axiale Anlageabschnitt für die Statorscheibe kann mit einem stufenartigen Absatz des Deckelteils gebildet sein. Der axiale Anlageabschnitt für die Statorscheibe kann eine ringartige Form aufweisen. Der axiale Anlageabschnitt für die Statorscheibe kann eine wulstartige Form aufweisen.
  • Der Stator ist einstückig aus Kunststoff ausgebildet und das Deckelteil kann ein Metallmaterial aufweisen. Der Stator kann in einem Spritzgießverfahren hergestellt sein. Der Stator kann aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt sein. Der Stator kann aus einem duroplastischen Kunststoff hergestellt sein. Das Kunststoffmaterial kann einen Füllstoff aufweisen. Der Füllstoff kann Mineralien, Kohle und/oder Glas aufweisen. Der Füllstoff kann Partikel und/oder Fasern aufweisen. Der Stator kann eine Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, der einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von Stahl oder Aluminium zumindest annähernd entspricht. Das Deckelteil kann aus einem Blech hergestellt sein. Das Deckelteil kann in einem Umformverfahren hergestellt sein. Das Deckelteil kann in einem Zugdruckumformverfahren hergestellt sein. Das Deckelteil kann aus einem Stahl hergestellt sein. Das Deckelteil kann aus einem Aluminium hergestellt sein.
  • Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem ein Dichtungskonzept mit innen liegendem O-Ring. Ein Riemenversteller kann so abgedichtet sein, dass kein Medium aus dem Versteller in die Umgebung gelangen kann. Das Dichtkonzept kann dazu eine Verriegelungsscheibe, einen O-Ring, einen Deckel und ein Riemenrad vorsehen. Die Verriegelungsscheibe und das Riemenrad können im verschraubten Zustand eine Nut für den O-Ring bilden. Der Deckel kann hingegen eine radiale Dichtfläche, den sogenannten Bohrungsdurchmesser, bilden. Eine Stirnfläche des Deckels kann mit einer verrundeten Einführschräge versehen sein, um bei einer Montage den elastomeren O-Ring nicht zu beschädigen. Vorteil dieses Dichtkonzepts ist, der O-Ring liegt im inneren des Deckels. Das heißt eine Verpressung und damit verbundene Kräfte wirken radial nach innen.
  • Mit „kann” sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es jeweils ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Die einzige Figur zeigt schematisch und beispielhaft einen Nockenwellenversteller mit einem Stator, einer Statorscheibe, einem Deckelteil und einer zwischen dem Stator und dem Deckelteil angeordneten Dichtung.
  • Der Nockenwellenversteller 100 ist um eine Drehachse drehbar. Der Nockenwellenversteller 100 weist einen Stator 102 und einen Rotor 104 auf. Der Stator 102 und der Rotor 104 sind zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage relativ zueinander verdrehbar. Der Stator 102 ist einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine zugeordnet. Der Rotor 104 ist einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine zugeordnet. Die Nockenwelle dient zur Betätigung von Einlass- oder Auslassventilen der Brennkraftmaschine. Eine Verdrehung des Stators 102 und des Rotors 104 relativ zueinander in Richtung der ersten Endlage bewirkt eine Verstellung von Steuerzeiten in Richtung „früh”. Eine Verdrehung des Stators 102 und des Rotors 104 relativ zueinander in Richtung der zweiten Endlage bewirkt eine Verstellung von Steuerzeiten in Richtung „spät”.
  • Der Stator 102 weist einen Außenringabschnitt auf. Der Stator 102 weist Statorflügel auf. Die Statorflügel erstrecken sich ausgehend von dem Außenringabschnitt des Stators 102 nach radial innen. Der Rotor 104 weist einen Innenringabschnitt auf. Der Rotor 104 weist Rotorflügel auf. Die Rotorflügel erstrecken sich ausgehend von dem Innenringabschnitt des Rotors 104 nach radial außen. Zwischen den Statorflügeln und den Rotorflügeln sind erste Hydraulikkammern und zweite Hydraulikkammern gebildet. Die ersten Hydraulikkammern sind mit einem unter Druck stehenden Hydrauliköl beaufschlagbar. Eine Beaufschlagung der ersten Hydraulikkammern bewirkt eine Verdrehung des Stators 102 und des Rotors 104 relativ zueinander in einer ersten Verdrehrichtung. Damit erfolgt eine Phasenverstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung einer frühen Ventilbetätigung. Die zweiten Hydraulikkammern sind mit einem unter Druck stehenden Hydrauliköl beaufschlagbar. Eine Beaufschlagung der zweiten Hydraulikkammern bewirkt eine Verdrehung des Stators und des Rotors relativ zueinander in einer zweiten Verdrehrichtung. Damit erfolgt eine Phasenverstellung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung einer späten Ventilbetätigung.
  • Der Nockenwellenversteller 100 weist einen Verriegelungsbolzen 106 auf. Der Verriegelungsbolzen 106 ist in einem Rotorflügel 107 gelagert. Der Verriegelungsbolzen 106 ist in Erstreckungsrichtung seiner Längsachse zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition verlagerbar. Der Verriegelungsbolzen 106 ist von der Kraft einer Feder in Richtung seiner Sperrposition beaufschlagt. Der Verriegelungsbolzen 106 ist hydraulische in Richtung seiner Freigabeposition beaufschlagbar. Der Verriegelungsbolzen 106 ist ein Stufenbolzen mit einem Kopfabschnitt und einem Schaftabschnitt.
  • Der Stator 102 weist eine topfartige Form mit einem Bodenabschnitt und einem gestuften Wandabschnitt auf. Der Wandabschnitt begrenzt einen dem Bodenabschnitt benachbart angeordneten ersten Aufnahmeraum. Der erste Aufnahmeraum weist einen ersten Innendurchmesser 108 auf. In dem ersten Aufnahmeraum ist der Rotor 104 aufgenommen. Der Wandabschnitt begrenzt einen dem ersten Aufnahmeraum benachbart angeordneten zweiten Aufnahmeraum. Der zweite Aufnahmeraum weist einen zweiten Innendurchmesser 110 auf. Der zweite Innendurchmesser 110 ist größer als der erste Innendurchmesser 108. An einer Innenkante zwischen dem ersten Aufnahmeraum und dem zweiten Aufnahmeraum weist der Stator 102 eine axiale Ringnut 112 auf. Die axiale Ringnut 112 weist einen gestuften Querschnitt auf. Die axiale Ringnut 112 weist einen freistichartigen Abschnitt auf. Die axiale Ringnut 112 bildet eine Vertiefung in Richtung der Drehachse des Nockenwellenverstellers 100. Der Stator 102 weist radial außenseitig eine Lauffläche für einen Steuerriemen auf. Der Stator 102 ist in einem Spritzgießverfahren aus einem Kunststoff hergestellt.
  • Der Nockenwellenversteller 100 weist eine Statorscheibe 114 auf. Die Statorscheibe 114 deckt den ersten Aufnahmeraum des Stators 102 ab. Der Stator 102 und die Statorscheibe 114 bilden ein Gehäuse für den Rotor 104. Die Statorscheibe 114 ist in dem zweiten Aufnahmeraum des Stators 102 aufgenommen. Die Statorscheibe 114 weist eine erste Seitenfläche auf, die dem Stator 102 zugewandt ist. Die Statorscheibe 114 weist eine zweite Seitenfläche auf, die von dem Stator 102 abgewandt ist. Die Statorscheibe 114 weist einen Außendurchmesser 116 auf. In der Statorscheibe 114 ist eine Ausnehmung für den Verriegelungsbolzen 106 angeordnet. In seiner Sperrposition sitzt der Verriegelungsbolzen 106 formschlüssig in der Ausnehmung der Statorscheibe 110 ein. Damit ist eine Verdrehbarkeit des Stators 102 und des Rotors 104 relativ zueinander gesperrt.
  • Der Außendurchmesser 116 der Statorscheibe 110 ist derart bemessen, dass der Stator 102 mit seiner axialen Ringnut 112 zusammen mit der Statorscheibe 110 eine radiale Ringnut 118 begrenzt. Der Stator 102 bildet mit seiner axialen Ringnut 112 eine erste Seite und einen Grund der radialen Ringnut 118. Die Statorscheibe 110 bildet mit einem radial äußeren Abschnitt ihrer dem Stator zugewandten Seitenfläche eine zweite Seite der radialen Ringnut 118. In der radialen Ringnut 118 ist eine O-Ring-Dichtung 120 angeordnet.
  • Das Deckelteil 122 weist eine topfartige Form mit einem mehrfach gestuften Wandabschnitt und einem Randabschnitt 124 auf. Das Deckelteil 122 ist in dem zweiten Aufnahmeraum des Stators 102 angeordnet. Das Deckelteil 122 umgreift die Statorscheibe 114. Das Deckelteil 122 umgreift die Statorscheibe 114 mit seinem Randabschnitt 124. Der Außendurchmesser 116 der Statorscheibe 114 ist derart bemessen, dass zwischen der Statorscheibe 114 und dem zweiten Innendurchmesser 110 des Stators 102 ein Spalt gebildet ist. Das Deckelteil 122 greift mit seinem Randabschnitt 124 durch diesen Spalt hindurch. Der Randabschnitt 124 des Deckelteils 122 weist einen Innendurchmesser auf, der mit dem Außendurchmesser 116 der Statorscheibe 114 korrespondiert. Das Deckelteil 122 liegt mit seinem Randabschnitt 124 an dem Außendurchmesser 116 der Statorscheibe 114 an.
  • Der Randabschnitt 124 des Deckelteils 122 erstreckt sich in axialer Richtung in die axiale Ringnut 112, insbesondere in den freistichartigen Abschnitt der axialen Ringnut 112, hinein. Der Randabschnitt 124 des Deckelteils 122 erstreckt sich in axialer Richtung über die O-Ring-Dichtung 120 hinweg. Ausgehend von dem Randabschnitt 124 des Deckelteils 122 ist eine Anpresskraft auf die O-Ring-Dichtung 120 nach radial innen aufgebracht. Die O-Ring-Dichtung 120 ist nach radial innen gegen den Grund der axiale Ringnut 112 gepresst. Der Randabschnitt 124 des Deckelteils 122 weist eine verrundete Einführschräge auf. Das Deckelteil 122 ist ein Metallblechteil. Das Deckelteil 122 ist in einem Zugdruckumformverfahren hergestellt.
  • Der Stator 102 weist zwischen der axialen Ringnut 112 und dem ersten Innendurchmesser 108 in radialer Richtung eine größere Materialstärke auf als zwischen dem zweiten Innendurchmesser 108 und der Lauffläche für einen Steuerriemen.
  • Das Deckelteil 122 weist einen Stufenabschnitt mit einer in axialer Richtung zu der Statorscheibe 114 gerichteten Anlagefläche 126 auf. Die Anlagefläche 126 des Deckelteils 122 weist eine ringwulstartige Form auf. Das Deckelteil 122 liegt mit der Anlagefläche 126 an der zweiten Seitenfläche der Statorscheibe 114 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Nockenwellenversteller
    102
    Stator
    104
    Rotor
    106
    Verriegelungsbolzen
    107
    Rotorflügel
    108
    erster Innendurchmesser
    110
    zweiter Innendurchmesser
    112
    axiale Ringnut
    114
    Statorscheibe
    116
    Außendurchmesser
    118
    radiale Ringnut
    120
    O-Ring-Dichtung
    122
    Deckelteil
    124
    Randabschnitt
    126
    Anlagefläche

Claims (6)

  1. Nockenwellenversteller (100) aufweisend einen Stator (102) und einen zu dem Stator (102) begrenzt relativ verdrehbaren Rotor (104), wobei der Stator (102) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist und eine topfartige Form mit zwei Aufnahmeräumen aufweist, der Stator (102) radial außenseitig eine Lauffläche für einen Steuerriemen aufweist, der Rotor (104) innerhalb eines ersten Aufnahmeraums des Stators (102) angeordnet ist und der erste Aufnahmeraum mittels einer in einem zweiten Aufnahmeraum des Stators (102) aufgenommene Statorscheibe (114) abgedeckt vorgesehen ist, der Stator (102) mit einem in dem zweiten Aufnahmeraum angeordneten, die Statorscheibe (114) umgreifenden Deckelteil (122) verschlossen ist und zwischen dem Stator (102) und dem Deckelteil (122) eine Dichtung (120) angeordnet ist, das sich Deckelteil (122) in eine axiale Ringnut (112) des Stators (102) hineinstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (120) radial innenseitig des Deckelteils (122) angeordnet ist und der Stator (102) und die Statorscheibe (114) eine radiale Ringnut (118) für die Dichtung (120) bilden, wobei mittels eines Randabschnitts (124) des Deckelteils (122) eine Anpresskraft auf die Dichtung nach radial innen aufgebracht ist und der Stator (102) im Bereich eines nach radial außen gerichteten Anlageabschnitts für die Dichtung (120) eine vorgegebene Mindestmaterialstärke aufweist.
  2. Nockenwellenversteller (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (102) einen ersten axialen Anlageabschnitt für die Dichtung (120) und die Statorscheibe (114) einen zweiten axialen Anlageabschnitt für die Dichtung (120) aufweist.
  3. Nockenwellenversteller (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (122) einen Randabschnitt (124) mit einer Einführschräge aufweist.
  4. Nockenwellenversteller (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (122) einen verrundeten Randabschnitt (124) aufweist.
  5. Nockenwellenversteller (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (122) einen axialen Anlageabschnitt (126) für die Statorscheibe (114) aufweist.
  6. Nockenwellenversteller (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (122) ein Metallmaterial aufweist.
DE102012106426.1A 2012-07-17 2012-07-17 Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102012106426B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106426.1A DE102012106426B4 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106426.1A DE102012106426B4 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106426A1 DE102012106426A1 (de) 2014-01-23
DE102012106426B4 true DE102012106426B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=49879766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106426.1A Expired - Fee Related DE102012106426B4 (de) 2012-07-17 2012-07-17 Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106426B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119264A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE102007039282A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE102011050084A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951391A1 (de) * 1999-10-26 2001-07-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere hydraulische Nockenwellen-Verstelleinrichtung in Rotationsrichtung
DE102007039282A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE102011050084A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119264A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator
DE102017119264B4 (de) 2017-08-23 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Dichtung zwischen Außendeckel und Stator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012106426A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019005B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102006036052B4 (de) Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE102011050084B4 (de) Schwenkmotorversteller
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
EP2770173B1 (de) Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
WO2006108494A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102012200099A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014200462A1 (de) Nockenwellenversteller
DE202010006605U1 (de) Zentralventil
DE102012106426B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102016200788A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung
DE102013100890B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einer als Zentralventil ausgeführten Zentralschraube
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102013203245A1 (de) Statortopf mit Einlegescheibe zur Reduzierung des Axiallagerspiels
DE102008032032A1 (de) Deckelelement für eine Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102018126302A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle und Nockenwellenanordnung mit einer Nockenwelle und einem Schwenkmotorversteller
DE102010009392A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102015206700A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem axialen Vorspannelement
EP3517743A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102016205744A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers
DE102004062070B4 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102016118710A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee