DE102012106384A1 - Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors Download PDF

Info

Publication number
DE102012106384A1
DE102012106384A1 DE201210106384 DE102012106384A DE102012106384A1 DE 102012106384 A1 DE102012106384 A1 DE 102012106384A1 DE 201210106384 DE201210106384 DE 201210106384 DE 102012106384 A DE102012106384 A DE 102012106384A DE 102012106384 A1 DE102012106384 A1 DE 102012106384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrical
malfunction
conductivity sensor
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210106384
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106384B4 (de
Inventor
Stephan Buschnakowski
Stefan Paul
Robert Tzschoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta Gesellschaft fuer Mess und Regeltechnik mbH and Co KG
Priority to DE102012106384.2A priority Critical patent/DE102012106384B4/de
Priority to US13/940,622 priority patent/US9329226B2/en
Priority to CN201310336529.6A priority patent/CN103543422B/zh
Publication of DE102012106384A1 publication Critical patent/DE102012106384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106384B4 publication Critical patent/DE102012106384B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors mit zumindest zwei Elektroden (1, 2, 4, 5), wobei der Leitfähigkeitssensor zur Messung der Leitfähigkeit eines Mediums eingesetzt wird, umfassend die Schritte
– Anlegen einer ersten elektrischen Größe an die Elektroden (1, 2, 4, 5),
– Messen zumindest einer zweiten elektrischen Größe an den Elektroden (1, 2, 4, 5) und
– Entscheiden ob eine Fehlfunktion vorliegt anhand der Messung der zweiten elektrischen Größe,
a) wobei sich die zweite elektrische Größe bei einer Messung des Mediums in einem ersten Bereich befindet, wenn keine Fehlfunktion vorliegt,
b) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem zweiten Bereich befindet, wenn eine erste Fehlfunktion, insbesondere wenn sich der Leitfähigkeitssensor zumindest teilweise außerhalb des Mediums befindet, und
c) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem dritten Bereich befindet, wenn eine zweite Fehlfunktion vorliegt, insbesondere ein Elektrodenabriss oder ein Abriss einer Zuleitung (7, 8) zu den Elektroden (1, 2, 4, 5).
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Leifähigkeitssensor zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors mit zumindest zwei Elektroden.
  • Konduktive Leitfähigkeitssensoren werden in vielfältigen Anwendungen zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums eingesetzt.
  • Die bekanntesten konduktiven Leitfähigkeitssensoren sind die so genannten Zwei- oder Vierelektrodensensoren.
  • Zweielektrodensensoren weisen zwei im Messbetrieb in das Medium eingetauchte und mit einer Wechselspannung beaufschlagte Elektroden auf. Eine an die beiden Elektroden angeschlossene Messelektronik misst eine elektrische Impedanz der Leitfähigkeitsmesszelle, aus der dann anhand einer von durch die Geometrie und die Beschaffenheit der Messzelle gegebenen vorab bestimmten Zellkonstante ein spezifischer Widerstand bzw. ein spezifischer Leitwert des in der Messzelle befindlichen Mediums ermittelt wird.
  • Vierelektrodensensoren weisen vier im Messbetrieb in das Medium eingetauchte Elektroden auf, von denen zwei als so genannte Strom- und zwei als so genannte Spannungselektroden betrieben werden. Zwischen den beiden Stromelektroden wird im Messbetrieb eine Wechselspannung angelegt, und damit ein Wechselstrom in das Medium eingespeist. Der eingespeiste Strom bewirkt eine zwischen den Spannungselektroden anliegende Potentialdifferenz, die durch eine vorzugsweise stromlose Messung bestimmt wird. Auch hier wird mittels einer an die Strom- und Spannungselektroden angeschlossenen Messelektronik, die sich aus dem eingespeisten Wechselstrom und der gemessenen Potentialdifferenz ergebende Impedanz der Leitfähigkeitsmesszelle bestimmt, aus der dann anhand einer von durch die Geometrie und die Beschaffenheit der Messzelle gegebenen vorab bestimmten Zellkonstanten ein spezifischer Widerstand bzw. ein spezifischer Leitwert des in der Messzelle befindlichen Mediums bestimmt wird.
  • In aktuellen Leitfähigkeitssensoren ist es nicht möglich, einen Elektrodenabriss zu erkennen. Dies gewährt dem Nutzer somit keine ausreichende Sicherheit bezüglich der Funktionsfähigkeit des Sensors. Es ist weiterhin nicht möglich zu unterscheiden, ob sich der Sensor in Luft befindet oder ob die Zuleitung zu den Elektroden von einer Auswerteelektronik getrennt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Änderung des Zustands der Elektroden eines konduktiven Leitfähigkeitssensors zu erkennen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, umfassend die Schritte
    • – Anlegen einer ersten elektrischen Größe an die Elektroden,
    • – Messen zumindest einer zweiten elektrischen Größe an den Elektroden, und
    • – Entscheiden ob eine Fehlfunktion vorliegt anhand der Messung der zweiten elektrischen Größe,
    • a) wobei sich die zweite elektrische Größe bei einer Messung des Mediums in einem ersten Bereich befindet, wenn keine Fehlfunktion vorliegt,
    • b) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem zweiten Bereich befindet, wenn eine erste Fehlfunktion, insbesondere wenn sich der Leitfähigkeitssensor zumindest teilweise außerhalb des Mediums befindet, und
    • c) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem dritten Bereich befindet, wenn eine zweite Fehlfunktion vorliegt, insbesondere ein Elektrodenabriss oder ein Abriss einer Zuleitung zu den Elektroden.
  • Durch das Einteilen des Messbereichs der zweiten elektrischen Größe in drei Bereiche wird es möglich den Zustand der Elektroden des Sensors festzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dabei als zweite elektrische Größe der Strom verwendet wird, der durch die Elektroden fließt. Dadurch lässt sich eine verhältnismäßig einfache Auswerteschaltung verwenden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei der zweite Bereich in seinem Wert kleiner als der erste Bereich, und der dritte Bereich ist in seinem Wert kleiner als der zweite Bereich. Diese Abstufung macht die oben beschriebenen Analyse a) „Sensormessung in Ordnung”, b) „Sensor außerhalb des Mediums” und c) „Sensorelektroden nicht funktionsfähig” möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird als zweite elektrische Größe der Scheinwiderstand zwischen den Elektroden verwendet. Diese Messgröße ist mit relativ wenigen Bauteilen realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird als zweite elektrische Größe die Kapazität zwischen den Elektroden verwendet. Diese Messgröße ist das direkteste Anzeichen eines möglichen unerwünschten Zustandes der Elektroden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung bilden die Elektroden mit einem elektrischen Schaltkreis einen Schwingkreis, und als zweite elektrische Größe wird die Frequenz verwendet. So können auch kleinste Abweichungen detektiert werden
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird die erste elektrische Größe als Impuls, insbesondere als Rechteckimpuls, angelegt, und als zweite elektrische Größe wird das Abklingverhalten des Impulses verwendet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine integrierte Schaltung, insbesondere ein Mikrocontroller, vorgesehen, und als zweite elektrische Größe wird eine der integrierten Schaltung zur Verfügung stehenden Methode verwendet. Mit einer integrierten Schaltung ist es möglich, alle in den oberen Abschnitten beschriebenen Methoden zum Erkennen einer Änderung des Zustands zumindest einer Elektrode durchzuführen.
  • Neben den genannten Möglichkeiten können die inhärenten Möglichkeiten eines Mikrocontrollers verwendet werden, etwa wenn mit einem integrierten Komparator und der Elektrode ein Oszillator realisiert wird, dessen Verhalten ausgewertet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass mit der integrierten Taktquelle des Mikrocontrollers der Auf-/Entladezyklus des Elektrodenkondensators gezählt wird und so eine Abweichung als Zustandsänderung erkannt wird.
  • Bevorzugt wird als erste elektrische Größe eine elektrische Wechselgröße verwendet. Eine besonders einfach zu realisierende Größe ist dabei elektrische Wechselspannung.
  • Die Aufgabe wird weiterhing gelöst durch einen Leitfähigkeitssensor zur Durchführung des Verfahrens.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Leitfähigkeitssensor dabei zumindest vier Elektroden, die paarweise zu einem ersten Elektrodenpaar und einem zweiten Elektrodenpaar zusammengefasst sind, wobei eine Schaltung zum Umschalten der ersten elektrischen Größe zwischen erstem Elektrodenpaar und zweitem Elektrodenpaar vorgesehen ist. Somit können Strom- und Spannungselektroden getrennt voneinander auf ihren Zustand untersucht werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ersatzschaltbild eines Sensors mit zwei bzw. vier Elektroden,
  • 2 eine schematische Darstellung der Kapazitäten der Elektroden mit und ohne Abriss, und
  • 3 eine schematische Darstellung möglicher Schaltungen zum Umschalten zwischen erstem Elektrodenpaar und zweitem Elektrodenpaar.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen Leitfähigkeitssensor 20 mit einer Anordnung der Elektroden in einer Konfiguration mit zwei Elektroden (1a)) und vier Elektroden (1b)). Dabei sind die Stromelektroden mit den Bezugszeichen 1 und 2 sowie die Spannungselektroden mit den Bezugszeichen 4 und 5 gekennzeichnet.
  • Zwischen den Elektroden bildet sich im dargestellten Ersatzschaltbild eine Kapazität 3 bzw. 6.
  • 2 zeigt die Elektroden schematisch mit dessen Zuleitungen 7 und 8 zu einer Auswerteelektronik 9. Die Auswerteelektronik 9 kann etwa als Messumformer ausgestaltet sein. In 2a) sind die Zuleitungen in Ordnung, das Messsystem funktioniert wie gewünscht.
  • 2b) zeigt das Messsystem mit einer abgerissener Zuleitung 8. Es bildet sich zwischen dem einen abgerissenen Ende und der Elektrode eine parasitäre Kapazität 10.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens soll nun diese Zustandsänderung erkannt werden. Zuerst wird eine erste elektrische Größe, insbesondere eine elektrische Wechselgröße, beispielsweise eine Wechselspannung, an die Elektroden 1 und 2 bzw. 4 und 5 angelegt. Dies kann auch durch die Auswerteelektronik 9, d. h. einen Messumformer geschehen. Es eignen sich aber auch andere Quellen.
  • Im nächsten Schritt wird eine zweite elektrische Größe gemessen. Dies kann beispielsweise der Strom sein, der durch die Elektroden fließt. Weitere Möglichkeiten sind aber auch der Scheinwiderstand oder die Kapazität selbst. Typischerweise wird aber der Strom gemessen, da dadurch der Schaltungsaufwand am geringsten ist.
  • Ist alles in Ordnung, d. h. sind die Elektroden intakt und befinden sich alle Elektroden 1, 2 (und gegebenenfalls auch 4, 5) im zum messenden Medium (vgl. 2a)), wird ein vergleichsweise großer Strom gemessen. Der Strom wird durch Ladungsträger im Medium geleitet.
  • Befindet sich der Leitfähigkeitssensor zumindest teilweise außerhalb des Mediums, d. h. in Luft, fließt der Strom nicht mehr komplett durch das Medium. Es wird ein für die Geometrie der Elektroden charakteristischer Strom, ähnlich einem Plattenkondensator, gemessen. Dieser Strom ist geringer als der Strom bei Messung im Medium.
  • Ist eine Elektrode oder eine Zuleitung abgerissen (vgl. 2b)), wird ein noch kleinerer Strom gemessen. Dieser Strom ist somit geringer als der Strom bei intakten Elektroden in Luft.
  • Durch Messung des Stromes kann somit festgestellt werden in welchem Zustand sich die Elektroden befinden und ob sowie welche Fehlfunktion vorliegt.
  • Als Beispiel und ohne Einschränkung soll hier das Beispiel „Reinwasser” genannt werden. Reinwasser hat eine elektrolytische Leitfähigkeit von etwa 1 μS/cm. Bei einer Zellkonstante, die im Wesentlichen von der Geometrie der Elektroden abhängt, von 0,01 cm–1 ergibt sich somit ein messbarer Widerstand von 10 kΩ.
  • Bei gleichem Sensor, d. h. gleichbleibender Zellkonstante, ergibt sich: je hochohmiger das zu messende Medium, desto größer ist die Kapazität der Elektroden bzw. der Einfluss der Kapazität.
  • Bei einem Leitfähigkeitssensor mit vier Elektroden ist eine Schaltung zum Umschalten der ersten elektrischen Größe notwendig. 3 zeigt schematisch solche Schaltungen. 3a) ist der Schalter 11 zu den Stromelektroden 1, 2, in 3b) zu den Spannungselektroden 4, 5 gerichtet. Eine Stromquelle 12, beispielsweise auch im Messumformer, d. h. der Auswerteelektronik 9, integriert dient zum Einspeisen des Stromes. Der Strompfad ist jeweils mit Masse 13 verbunden. Die Figuren 3c), 3d) und 3e) zeigen Schaltungen bei denen die Elektroden 1, 2, bzw. 4, 5 nicht paarweise als Strom- bzw. Spannungselektroden ausgelesen werden. Stattdessen kann auch eine Spannungs- mit einer Stromelektrode verbunden werden. Das Auslesen kann nacheinander erfolgen. Auch kann ein Multiplexer in die Auswertelektronik 9 integriert sein.
  • Als Alternative zur Strommessung können die Elektroden zusammen mit optionalen induktiven Bauteilen (evtl. auch in der Auswerteelektronik 9 realisiert) einen Schwingkreis bilden. Liegt eine Fehlfunktion vor, d. h. ist eine Zuleitung gerissen, ist eine Elektrode selbst gerissen oder befindet sich zumindest eine Elektrode zumindest teilweise außerhalb des Mediums, verändert sich die Frequenz des Schwingkreises, was detektiert werden kann, etwa durch die Auswerteelektronik 9.
  • Weiterhin ist denkbar, dass ein Impuls in Form eines Rechtecksignals auf die Elektroden gegeben wird. Das Abklingverhalten des Pulses ist charakteristisch für den Zustand der Elektroden und dafür ob eine Fehlfunktion vorliegt.
  • In einer Ausgestaltung kann an die Elektroden 1, 2 bzw. 4, 5 eine integrierte Schaltung, insbesondere ein Mikrocontroller angeschlossen werden.
  • Mit einer integrierten Schaltung ist es möglich, alle in den oberen Abschnitten beschriebenen Methoden zum Erkennen einer Änderung des Zustands zumindest einer Elektrode durchzuführen.
  • Darüber hinaus sind auch weitere Auswertemöglichkeiten realisierbar: Eine integrierte Schaltung, insbesondere ein Mikrocontroller, verfügt in der Regel über mehrere Eingänge, zumindest einen integrierten Verstärker, Komparator, Taktquelle o. a. Durch diese inhärenten Mittel ist es beispielsweise möglich, eine Änderung der ersten elektrischen Größe zu detektieren. So können etwa die Elektroden 1, 2 bzw. 3, 4 mit dem integrierten Komparator des Mikrocontrollers zusammengeschaltet werden um so einen Oszillator zu erzeugen. Eine Änderung des Zustands der Elektroden 1, 2 bzw. 3, 4 wird als Frequenzänderung erkannt. Als Alternative können die Elektroden 1, 2 bzw. 3, 4 mit der Taktquelle des Mikrocontrollers verschaltet werden. So können etwa die Auf- und Entladezeiten gemessen werden. Eine Änderung des Zustands der Elektroden 1, 2 bzw. 3, 4 wird als Änderung der Auf- und Entladezeiten erkannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrode
    2
    Elektrode
    3
    Kapazität zwischen 1 und 2
    4
    Elektrode
    5
    Elektrode
    6
    Kapazität zwischen 4 und 5
    7
    Zuleitung zu 1 und 2
    8
    Zuleitung zu 4 und 5
    9
    Auswerteelektronik
    10
    Parasitäre Kapazität
    11
    Schaltung zum Umschalten
    12
    Stromquelle
    13
    Masse
    14
    Kapazität zwischen 4 und 2
    14
    Kapazität zwischen 5 und 2
    20
    Leitfähigkeitssensor

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors (20) mit zumindest zwei Elektroden (1, 2, 4, 5), wobei der Leitfähigkeitssensor (20) zur Messung der Leitfähigkeit eines Mediums eingesetzt wird, umfassend die Schritte – Anlegen einer ersten elektrischen Größe an die Elektroden (1, 2, 4, 5), – Messen zumindest einer zweiten elektrischen Größe an den Elektroden (1, 2, 4, 5) und – Entscheiden ob eine Fehlfunktion vorliegt anhand der Messung der zweiten elektrischen Größe, a) wobei sich die zweite elektrische Größe bei einer Messung des Mediums in einem ersten Bereich befindet, wenn keine Fehlfunktion vorliegt, b) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem zweiten Bereich befindet, wenn eine erste Fehlfunktion, insbesondere wenn sich der Leitfähigkeitssensor zumindest teilweise außerhalb des Mediums befindet, und c) wobei sich die zweite elektrische Größe in einem dritten Bereich befindet, wenn eine zweite Fehlfunktion vorliegt, insbesondere ein Elektrodenabriss oder ein Abriss einer Zuleitung (7, 8) zu den Elektroden (1, 2, 4, 5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als zweite elektrische Größe der Strom verwendet wird, der durch die Elektroden fließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der zweite Bereich in seinem Wert kleiner ist als der erste Bereich, und wobei der dritte Bereich in seinem Wert kleiner ist als der zweite Bereich.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als zweite elektrische Größe der Scheinwiderstand zwischen den Elektroden verwendet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als zweite elektrische Größe die Kapazität (3, 6, 10) zwischen den Elektroden verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elektroden mit einem elektrischen Schaltkreis einen Schwingkreis bilden und wobei als zweite elektrische Größe Frequenz verwendet wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste elektrische Größe als Impuls, insbesondere ein Rechteckimpuls, angelegt wird, und wobei als zweite elektrische Größe das Abklingverhalten des Impulses verwendet wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine integrierte Schaltung, insbesondere ein Mikrocontroller, vorgesehen ist und als zweite elektrische Größe eine der integrierten Schaltung zur Verfügung stehenden Methode verwendet wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als erste elektrische Größe eine elektrische Wechselgröße verwendet wird.
  10. Leitfähigkeitssensor (20) zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Leitfähigkeitssensor (20) zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Leitfähigkeitssensor zumindest vier Elektroden (1, 2, 4, 5) umfasst, die paarweise zu einem ersten Elektrodenpaar (1, 2) und einem zweiten Elektrodenpaar (4, 5) zusammengefasst sind, wobei eine Schaltung zum Umschalten der ersten elektrischen Größe zwischen erstem Elektrodenpaar (1, 2) und zweitem Elektrodenpaar (4, 5) vorgesehen ist.
DE102012106384.2A 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors Active DE102012106384B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106384.2A DE102012106384B4 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors
US13/940,622 US9329226B2 (en) 2012-07-16 2013-07-12 Method for ascertaining at least one malfunction of a conductive conductivity sensor
CN201310336529.6A CN103543422B (zh) 2012-07-16 2013-07-16 用于确定传导性的电导率传感器的至少一个故障的方法及电导率传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106384.2A DE102012106384B4 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106384A1 true DE102012106384A1 (de) 2014-01-16
DE102012106384B4 DE102012106384B4 (de) 2016-05-25

Family

ID=49781437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106384.2A Active DE102012106384B4 (de) 2012-07-16 2012-07-16 Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9329226B2 (de)
CN (1) CN103543422B (de)
DE (1) DE102012106384B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122978A (zh) * 2018-11-01 2020-05-08 中科院微电子研究所昆山分所 一种电导率传感器及其制备方法
WO2020104133A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum feststellen eines elektrischen fehlers eines leitfähigkeitssensors und leitfähigkeitssensor
US20220308002A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for measuring a conductivity of a medium
DE102022104249A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113922A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der Leitfähigkeit eines Mediums
DE102016104549B3 (de) * 2016-03-11 2016-11-03 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines induktiven Leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver Leitfähgikeitssensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844489A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Conducta Endress & Hauser Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE69425160T2 (de) * 1993-12-07 2001-03-15 Falmouth Scient Inc Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft
WO2011042106A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion eines sensors zur in-vivo messung einer analytkonzentration

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661748A (en) * 1970-04-07 1972-05-09 Instrumentation Labor Inc Fault sensing instrumentation
US4822456A (en) * 1987-06-05 1989-04-18 Bryan Avron I Ion measuring apparatus and monitoring system
US5189375A (en) * 1991-06-04 1993-02-23 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Inductive cable resistance tester
US5469070A (en) * 1992-10-16 1995-11-21 Rosemount Analytical Inc. Circuit for measuring source resistance of a sensor
US5977773A (en) * 1997-08-15 1999-11-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Non-intrusive impedance-based cable tester
US7429865B2 (en) * 2005-10-05 2008-09-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method and system for error checking an electrochemical sensor
JP5064062B2 (ja) * 2007-02-28 2012-10-31 株式会社日本マイクロニクス 多層配線基板の検査方法
AU2010243990A1 (en) 2009-05-01 2011-11-24 Linak A/S Electrode arrangement for monitoring a bed
DE102010029762A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Bestimmung einer Restkopplung eines induktiven Leitfähigkeitssensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69425160T2 (de) * 1993-12-07 2001-03-15 Falmouth Scient Inc Vorrichtung zur messung von materialeigenschaft
DE19844489A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Conducta Endress & Hauser Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
WO2011042106A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion eines sensors zur in-vivo messung einer analytkonzentration

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111122978A (zh) * 2018-11-01 2020-05-08 中科院微电子研究所昆山分所 一种电导率传感器及其制备方法
WO2020104133A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum feststellen eines elektrischen fehlers eines leitfähigkeitssensors und leitfähigkeitssensor
US11686760B2 (en) 2018-11-21 2023-06-27 Vitesco Technologies GmbH Method for determining an electrical fault of a conductivity sensor, and conductivity sensor
US20220308002A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for measuring a conductivity of a medium
DE102021107765A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
US11879861B2 (en) * 2021-03-26 2024-01-23 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for measuring a conductivity of a medium
DE102022104249A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Füllstandes eines Mediums in einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
US20140015540A1 (en) 2014-01-16
US9329226B2 (en) 2016-05-03
CN103543422B (zh) 2016-12-28
DE102012106384B4 (de) 2016-05-25
CN103543422A (zh) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106384B4 (de) Verfahren zur Ermittlung zumindest einer Fehlfunktion eines konduktiven Leitfähigkeitssensors
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
EP2962074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
DE102012202847B4 (de) Verfahren zur Diagnose der elektrischen Kontaktierung eines Abgassensors
EP2909902B1 (de) Leiterdetektion bei einem kabelabisolierprozess
DE102007047887A1 (de) Kapazitätserfassungsvorrichtung
DE102013104781A1 (de) Verfahren zur Überwachung zumindest einer medienspezifischen Eigenschaft eines Mediums
DE102013110993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines elektronischen Schaltkontakts für ein Fahrzeug
EP3527958B1 (de) Verfahren zur detektion einer schaumgrenze und entsprechend ausgestattete vorrichtung
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
CH702180A1 (de) Verfahren zum Testen eines Laborgeräts und entsprechend ausgestattetes Laborgerät.
DE112016002011T5 (de) Hauptwiderstands-Messvorrichtung
WO2016041726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer prozessgrösse eines mediums
DE102014221392A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung des Funktionszustandes einer elektrisch isolierenden Schutzhülle von einer Batterie
DE102018113253A1 (de) Anordnung
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE112019000888T5 (de) System zur Erdung und Diagnose
WO2020104133A1 (de) Verfahren zum feststellen eines elektrischen fehlers eines leitfähigkeitssensors und leitfähigkeitssensor
DE102007011817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten mit kapazitivem Sensor
DE4310203C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Polarität von gepolten Kondensatoren insbesondere für eine Einrichtung zur selbsttätigen Bestückung von Leiterplatten
DE102021204556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Messposition hinsichtlich einer Präsenz, Menge und/oder Art einer an der Messposition auftretenden Chemikalie
WO2024068533A1 (de) Diagnose-verfahren zum betreiben eines sensors zum nachweis mindestens eines anteils einer messgaskomponente mit gebundenem sauerstoff in einem messgas
DE102019123163A1 (de) Messvorrichtung und kalibrierungsverfahren
WO2023274903A1 (de) Eingabevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung und verfahren zur erkennung der betätigung einer sensorelektrode einer entsprechenden eingabevorrichtung
WO2017036621A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines widerstandswertes eines messwiderstandes eines messsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER CONDUCTA GESELLSCHAFT FUER MESS- UND REGELTECHNIK MBH + CO. KG, 70839 GERLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE