DE102012105193B4 - Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) - Google Patents

Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) Download PDF

Info

Publication number
DE102012105193B4
DE102012105193B4 DE102012105193.3A DE102012105193A DE102012105193B4 DE 102012105193 B4 DE102012105193 B4 DE 102012105193B4 DE 102012105193 A DE102012105193 A DE 102012105193A DE 102012105193 B4 DE102012105193 B4 DE 102012105193B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
peptides
amino acid
ebv
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012105193.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105193A1 (de
Inventor
Stefan Stevanovic
Christina Kyzirakos
Christoph Grabenbauer
Elina Barsaume
Stefan Audehm
Prof. Dr. Rammensee Hans-Georg
Thomas Feger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102012105193.3A priority Critical patent/DE102012105193B4/de
Priority to PCT/EP2013/061929 priority patent/WO2013186178A1/de
Publication of DE102012105193A1 publication Critical patent/DE102012105193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105193B4 publication Critical patent/DE102012105193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16211Lymphocryptovirus, e.g. human herpesvirus 4, Epstein-Barr Virus
    • C12N2710/16222New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16211Lymphocryptovirus, e.g. human herpesvirus 4, Epstein-Barr Virus
    • C12N2710/16234Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Abstract

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), die zumindest drei verschiedene Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 78.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung und in dieser enthaltende Peptide.
  • Das Epstein-Barr-Virus (EBV), auch Humanes-Herpes-Virus 4 (HHV 4) genannt, ist ein humanpathogenes, behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus aus der Familie der Herpesviren. Hauptübertragungsweg des Virus ist eine Tröpfcheninfektion oder eine Kontakt- bzw. Schmierinfektion. Auch kann es im Rahmen von Transplantationen oder Bluttransfusionen zu Übertragungen kommen. Die Infektion mit dem Virus erfolgt zumeist im Kindesalter. Ab dem 40. Lebensjahr sind ca. 98% der Menschen mit EBV infiziert. In den meisten Fällen verlaufen die chronischen Infektionen asymptomatisch. In 30% bis 60% aller Fälle kann es jedoch zum Ausbruch des sog. Pfeiffer-Drüsenfiebers bzw. der infektiösen Mononukleose kommen. EBV steht ferner in ursächlichem Zusammenhang mit Lymphdrüsenkrebs, dem Burkitt-Lymphom, Hodgkin-Lymphom sowie weiteren Lymphomen. Besonders bei immunkompromittierten Personen kommt es zum verstärkten Auftreten von EBV-assoziierten Erkrankungen.
  • Eine wichtige Rolle spielt EBV bei Patienten, die sich einer Organtransplantation unterziehen. Diese werden immunsupprimiert, um die Abstoßung des Fremdorgans zu verhindern. Dies fördert die Vermehrung von EBV und die Entstehung der sog. lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation (engl. ”post-transplant lymphoproliferative disorder”, PTLD).
  • Eine zielgerichtete Therapie gegen das Pfeiffer-Drüsenfieber gibt es bisher nicht. In den meisten Fällen erfolgt eine rein symptomatische Behandlung. Entsprechend bestehen die Behandlungsmethoden des Hodgkin- oder Burkitt-Lymphoms aus klassischen Chemo- und Strahlentherapien. Auch die Therapie von PTLD ist bislang nicht zufriedenstellend gelöst. Häufig kommt es auch hier zum Einsatz von Chemo- und Strahlentherapien sowie verschiedenen Verfahren der Immunstimulation.
  • Der adoptive Transfer von polyklonalen T-Zelllinien zur Behandlung und Prävention von PTLD bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation wird bspw. beschrieben in Heslop et al. (2010), Long-term outcome of EBV-specific T-cell infusions to prevent or treat EBV-related lymphoproliferative disease in transplant recipients, Blood 115(5), Seiten 925–935. Die dort eingesetzten polyklonalen T-Zelllinien wurden durch die wiederholte Stimulation von mononuklearen Zellen des peripheren Blutes (PBMC) des Spenders mit autologen EBV-infizierten lymphoblastoiden Zelllinien (LCL) generiert. Dies ist jedoch sehr zeitaufwändig. Die Generation der LCL allein kann bis zu 5 Wochen dauern; vgl. Rooney et al. (1995), Use of gene-modified virus-specific T lymphocytes to control Epstein-Barr-virus-related lymphoproliferation, Lancet 345(8941), Seiten 9–13, und Wilkie et al. (2004), Establishment and characterization of a bank of cytotoxic T lymphocytes for immunotherapy of Epstein-Barr virus-associated diseases, Journal of Immunotherapy 27(4), Seiten 309–316. Ein weiterer Nachteil dieser Behandlungsmethode resultiert aus der Polyklonalität der T-Zelllinien. Diese können eine immunologische Reaktion im Sinne einer Transplantat-Wirt-Reaktion (engl. ”graft-versus-host-disease”) auslösen.
  • Moosmann et al. (2010), Effective and long-term control of EBV PTLD after transfer of Peptide-selected T cells, Blood, Vol. 115, Nr. 14, beschreiben die ex vivo-Stimulation von T-Zellen mit EBV-spezifischen Peptiden und die anschließende Transfusion der T-Zellen in Patienten mit PTLD.
  • Die Firma Prolmmune Limited, Oxford, Vereinigtes Königreich, vertreibt ein Produkt ”ProMixTM EBV Peptide Pool”, das 26 Peptide enthält, wovon jedes einem definierten HLA-Klasse-I-vestringierten T-Zell-Epitop von EBV entspricht.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, mit denen EBV-assoziierten Erkrankungen vorgebeugt bzw. diese behandelt werden können, wobei die im Stand der Technik beschriebenen Problemen weitgehend vermieden werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) gelöst, die zumindest drei verschiedene Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  • Die Erfinder konnten überraschenderweise feststellen, dass die Verabreichung von zumindest drei verschiedenen Peptiden mit drei verschiedenen Aminosäuresequenzen aus der von den Erfindern aufgefundenen Gruppe bei nahezu allen mit EBV-infizierten Individuen zu einer Stimulation der zellulären Immunantwort gegen EBV führt.
  • Die von den Erfindern bereitgestellten Peptide erfassen sog. ”frequently recognized epitopes” (FREP) aus EBV, also Epitope von EBV, die vom zellulären Immunsystem häufig erkennt werden. Die von den Erfindern bereitgestellten Peptide erfassen sowohl MHC-Klasse-I- als auch MHC-Klasse-II-restringierte EBV-spezifische Epitope.
  • Vor diesem Hintergrund besteht der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung darin, dass die MHC- bzw. HLA-Restriktion praktisch überwunden wird. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung löst bei EBV-infizierten Individuen, gleich welches MHC- bzw. HLA-Profil vorliegt, eine Stimulation der zellulären Immunantwort aus. Es ist folglich nicht erforderlich, vor der Verabreichung eine MHC- bzw. HLA-Typisierung des betroffenen Individuums durchzuführen. Die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist deshalb besonders kostengünstig.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dem EBV-infizierten Individuum zunächst Zellen des Immunsystems zu entnehmen, um diese dann ex vivo zu stimulieren und anschließend erneut dem Individuum zu verabreichen, wie dies in dem von Heslop et al. (2010, a. a. O.) beschriebenen Ansatz der Fall ist. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann dem Individuum vielmehr direkt verabreicht werden und somit zeitnah eine Immunstimulation induzieren.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann neben den Peptiden einen pharmazeutisch akzeptablen Träger aufweisen. Derartige Träger sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Sie umfassen bspw. Bindemittel, Sprengmittel, Füllmittel, Gleitmittel sowie Puffer, Salze und sonstige zur Formulierung von Arzneimitteln geeignete Substanzen; vgl. Rowe et al. (2006), Handbook of Pharmaceutical Excipients, 5th Edition, Pharmaceutical Press, oder Bauer et al. (1999), Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart mbH.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass bereits drei Peptide ausreichend sind, um einen Großteil der mit EBV-infizierten Individuen zu erfassen. Dies gilt insbesondere im Fall von MHC-Klasse-II-Peptiden. Diese sind in ihrer Bindungsfähigkeit nicht sehr restriktiv und können zum Teil allelübergreifend binden. Die Erfinder konnten MHC-Klasse-II-Peptide generieren, die unter zufällig ausgewählten Blutspendern zu Erkennungsraten von über 75% führten. Bei der Verwendung von mindestens drei erfindungsgemäßen MHC-Klasse-II-Peptiden werden Erkennungsraten von ca. 100% erreicht.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung benötigt neben den erfindungsgemäßen Peptiden keine weiteren Wirkstoffe. Sie kann jedoch weitere Wirkstoffe oder Wirkverstärker enthalten. Im Falle eines Impfstoffes oder Vakzins sind bspw. sog. Adjuvantien bevorzugt, um die Immunantwort unspezifisch zu steigern. Derartige Adjuvantien umfassen Aluminiumhydrochlorid, MF59, AS03, Monophosphoryl-Lipid A etc.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird hiermit vollkommen gelöst.
  • Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung weist die pharmazeutische Zusammensetzung zumindest fünf verschiedene erfindungsgemäße Peptide auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit noch größerer Zuverlässigkeit die gesamte Population von EBV-infizierten Individuen abgedeckt und in diesen eine gezielte Immunstimulation erreicht wird. Dies gilt auch und insbesondere für den Fall von fünf ausgewählten MHC-Klasse-I-Peptiden. So weist jeder Mensch ein individuelles Set aus zwei HLA-A-Allelen und HLA-B-Allelen auf, bspw. HLA-A2, HLA-A3, HLA-B7 und HLA-644. Die verschiedenen Allele sind unterschiedlich häufig in der Bevölkerung vertreten. MHC-Klasse-I-Epitope sind sehr restriktiv in ihrer Bindungsfähigkeit, binden also z. B. nur auf HLA-A2. Berechnet man die theoretische Populationsabdeckung eines Impfstoffes innerhalb der deutschen Bevölkerung, der aus Peptiden besteht, die an die häufigsten HLA-Allele binden, dann ergibt sich, dass ab einer Menge von fünf Peptiden über 95% der Bevölkerung abgedeckt wären:
    Anzahl Peptide Populationsabdeckung (%) Restriktionen der verwendeten Peptide
    1 49,8736 A2
    2 69,4191 A2 + A3
    3 82,1916 A2 + A3 + B7
    4 91,3564 A2 + A3 + B7 + B44
    5 96,2364 A2 + A3 + B7 + B44 + B8
    6 99,1164 A2 + A3 + B7 + B44 + B8 + B35
    Tabelle 1: Theoretische Populationsabdeckung mit steigender Anzahl von Peptiden bei einer Erkennungsrate der Peptide von 100%; Berechnung nach Schipper et al. (1996), Minimal phenotype panels. A method for achieving maximum population coverage with a minimum of HLA antigens, human immunology 51(2), Seiten 95–98; Allelfrequenzen der deutschen Bevölkerung aus www.allelefrequencies.net
  • Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung weist die pharmazeutische Zusammensetzung zumindest acht verschiedene Peptide auf.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit noch höherer Sicherheit bei jedem beliebigen EBV-infizierten Individuum eine zelluläre Immunantwort auslöst.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zumindest 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73 verschiedene Peptide aufweisen kann, wobei die Aminosäuresequenzen der verschiedenen Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 73.
  • Nach einer bevorzugten Weiterentwicklung weist die pharmazeutische Zusammensetzung zumindest drei verschiedene MHC-Klasse-II-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen und zumindest fünf verschiedene MHC-Klasse-I-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen auf, wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-II-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 38, und wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-I-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 39 bis 78.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass mit sehr hoher Zuverlässigkeit die MHC-Klasse-I-Ausstattung und gleichzeitig die MHC-Klasse-II-Ausstattung eines menschlichen Individuums erfasst werden, so dass eine optimale Stimulation der zellulären Immunantwort gewährleistet ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer EBV-assoziierten Erkrankung ausgebildet.
  • Bei der EBV-assoziierten Erkrankung kann es sich um Pfeiffer-Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose), Lymphdrüsenkrebs (Morbus Hodgkin), Burkitt-Lymphom oder aber bevorzugt um die lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation (PTLD) handeln.
  • Erfindungsgemäß wird damit auf besonders vorteilhafte Art und Weise eine derartige pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, mit der solche EBV-assoziierten Erkrankungen zielgerichtet behandelt bzw. diesen vorgebeugt werden kann, für die bislang keine zufriedenstellenden therapeutischen Möglichkeiten verfügbar sind.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht verschiedenen Peptiden mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen, zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  • Die Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für die erfindungsgemäße Verwendung gleichermaßen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das folgende Schritte aufweist: (1) Bereitstellen von zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht verschiedenen Peptiden, (2) Formulierung der Peptide in einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, wobei die zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht verschiedenen Peptide jeweils unterschiedliche Aminosäuresequenzen aufweisen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  • Die Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gleichermaßen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Peptid zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) bzw. die Verwendung eines Peptides zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), wobei das Peptid eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Peptid zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) bzw. die Verwendung eines Peptides zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), wobei das Peptid eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SEQ ID Nr. 1, 2, 4, 6, 8, 10 bis 14, 16, 18, bis 20, 22, 24 bis 38, 48, 49, 54, 56, 61, 62, 66, 68, 69.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Nukleinsäuremolekül, bei dem es sich um DNA oder RNA bzw. einen genetischen Vektor oder Plasmid handeln kann, der für das erfindungsgemäße Peptid codiert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Wirt, bspw. einen Mikroorganismus wie ein Bakterium, das das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül enthält.
  • Die für die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung genannten Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen gelten für das erfindungsgemäße Peptid sowie dessen Verwendung und für das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül entsprechend.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stimulation der zellulären Immunantwort eines Lebewesens gegen EBV, das die Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung und/oder des erfindungsgemäßen Peptides bzw. der Peptide in das Lebewesen umfasst.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur diagnostischen Untersuchung eines Lebewesens auf eine Infektion mit EBV, das folgende Schritte aufweist: (1) Verabreichung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung und/oder des erfindungsgemäßen Peptides und/oder der erfindungsgemäßen Peptide in das Lebewesen, (2) Messung der Immunreaktion des Lebwesens, (3) Korrelation einer Immunreaktion des Lebwesens mit einer positiven Diagnose einer EBV-Infektion.
  • Die Immunreaktion des Lebewesens lässt sich bspw. über die Cytokinausschüttung messen, wobei IFN-γ ein besonders geeigneter Marker darstellt, der sich bspw. im Rahmen des sog. ELISpot-Assays bestimmen lässt.
  • Die Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung gelten für das erfindungsgemäße Stimulationsverfahren und das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren entsprechend.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Die Ausführungsbeispiele sind rein illustrativ und schränken die Reichweite der vorliegenden Erfindung nicht ein. Dabei wird Bezug auf die beigefügten Figuren genommen.
  • Die Figuren zeigen Folgendes:
  • 1A) Eine Amplifizierung von peptidspezifischen Reaktionen in vitro führt zu detektierbaren Reaktionen. Spotbildende Einheiten von PBMCs von acht gesunden Spendern, gemessen mittels IFN-γ-ELISpot nach Stimulation mit 10 μg/ml des Peptides BLLF1167 ex vivo- und nach In-vitro-Amplifizierung. Der Hintergrund (Stimulation mit dem Kontrollpeptid FInA) wurde subtrahiert.
  • 1B) Beispiel eines Ergebnisses eines IFN-γ-ELISpot-Screenings. Die PBMCs eines gesunden Blutspenders wurden auf spezifische Gedächtniszellen für zehn verschiedene Epitopkandidaten nach der Amplifizierung in vitro getestet. Spotwerte von ≧ 10, die zumindest dreifach über den Spotwerten der Kontrollpeptide lagen, wurden als positive Reaktionen definiert. Die positive Reaktionen sind mit einem Stern gekennzeichnet. FInA: Kontrollpeptid; ∅: Mediumkontrolle, PHA: positive Kontrolle Phytohämagglutinin.
  • 2A) PBMCs von 16 zufällig ausgewählten Blutspendern reagieren auf den Peptidmix 1 durch IFN-γ-Produktion nach einer Amplifizierung in vitro. Die Zellen wurden amplifiziert und mit 10 μg/ml des Peptidmixes (2 μg/ml pro Peptid) und 2 bzw. 10 μg/ml FInA (Kontrollpeptid) stimuliert. Spotwerte von ≧ 10, die zumindest dreifach über den Spotwerten der Kontrollpeptide lagen, wurden als positive Reaktionen definiert. FInA: Kontrollpeptid, ∅: Mediumkontrolle, PHA: positive Kontrolle Phytohämagglutinin.
  • 2B) Die Stimulation mit dem Peptidmix 1 induziert eine multifunktionale CD4+-T-Zell-Reaktion in seropositiven nicht jedoch seronegativen Spendern. PBMCs von fünf seropositiven und zwei seronegativen Spendern wurden mit 10 μg/ml des Peptidmixes 1 nach Präamplifizierung stimuliert und intrazellulär auf IFN-γ, TNF, Granzym B, CD154 und IL2 gefärbt. Gating-Strategie: lebende Lymphozyten wurden selektiert und in CD4+- und CD8+-T-Zellen selektiert. Duplets wurden ausgeschlossen.
  • 2C) Die reagierenden Zellen der seropositiven Individuen sind hochfunktionell im Vergleich zu den reagierenden Zellen der seronegativen Individuen. Die gezeigten Bogen visualisieren die verschiedenen Funktionen, die simultan von den CD4+-Zellen von fünf seropositiven und zwei seronegativen Individuen exprimiert werden. In allen seropositiven Individuen exprimieren ein Sechstel bis ca. ein Drittel der Zellen (weiß bis mittelgraue Anteile) zumindest drei Funktionen. In den seronegativen Individuen zeigen die reagierenden Zellen hauptsächlich eine Funktion (schwarze Anteile).
  • 3 Reaktion von 16 Blutspendern auf den Peptidmix 2.
  • 4 Reaktionen von 16 Blutspendern auf den Peptidmix 3.
  • 5 Reaktionen von 4 Blutspendern auf die Peptidmixe 4 bis 13.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1. Material und Methoden
  • 1.1 Auswahl der Kandidatenepitope
  • Die Kandidatenepitope wurden unter Verwendung der Datenbank SYFPEITHI, Universität Tübingen, Interfakultäres Institut für Zellbiologie, Deutschland (www.syfpeithi.de) ermittelt. Die Proteinsequenzen wurden der Datenbank SwissProt (www.uniprot.org) entnommen. Für jedes Antigen wurden 2% der möglichen Anzahl von Peptiden für das Screening selektiert.
  • 1.2. Peptidsynthese
  • Die Peptide wurden synthetisiert, wie beschrieben in Meyer et al. (2009), Identification of natural MHC class II presented phosphopeptides and tumor-derived MHC class I phospholigands, J. Proteome Res. 8(7), Seiten 3666–3674.
  • 1.3. Isolation von mononuklearen Zellen des peripheren Blutes (PBMCs)
  • Buffy Coats- oder Leukapherese-Produkte wurde von dem Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin, Universität von Tübingen, Deutschland, bereitgestellt. Die PBMCs wurden durch eine Standardgradientenseparation mit Ficoll (PAA) isoliert und in fötalem Kälberserum (PAA) mit 10% DMSO (Merck) bei –80°C bis zur Verwendung kryokonserviert.
  • 1.4. Präamplifizierung von spezifischen Reaktionen
  • Gefrorene PBMCs wurden am Tag 0 aufgetaut und bei hoher Dichte (0,5 – 1·107 Zellen/ml) in Medium (Iscove's modifiziertes Dulbecco's Medium (Lonza), enthaltend 5% hitzeinaktiviertes Humanserum, 50 μM β-Mercaptoethanol (Roth), 1 × Penicillin/Streptomycin (PAA) und 25 μg/ml Gentamicinsulfat (Lonza)) kultiviert. Am Tag 1 wurden die Peptide zusammen mit Medium bei jeweils 2–10 μg/ml hinzugegeben. Für das Epitop-Screening wurden die PBMCs mit einem Pool von Peptiden einschließlich dem Kontrollpeptid (Gag_HIV 296–313 oder FLNA_HUMAN 1669–1683) prästimuliert. An den Tagen 2, 5 und 7 wurden zusammen mit Medium 20 U/ml IL-2 (Proleukin S, Novartis) hinzugegeben. Die PBMCs wurden am Tag 12 für ELISpot, intrazelluläre Cytokinfärbungen oder IFN-γ-Sekretions-Assays (Miltenyi Biotec) verwendet.
  • 1.5. IFN-γ-ELISpot-Assays
  • 2 – 5·105 PBMCs/Vertiefung wurden in mit Antikörper (1D1k, MabTech) beschichteten Platten mit 96 Vertiefungen (MSHAN4B, Millipore) mit 10 μg/ml Peptid oder 10 μg/ml PHA-P (Sigma) als Positivkontrolle stimuliert. Nach 24 bis 26 Stunden der Inkubation wurden die Vertiefungen wiederholend gewaschen und das gebundene IFN-γ wurde mit biotinyliertem Sekundär-Anti-IFN-γ-Antikörper (7-B6-1, Mab-Tech) detektiert. Der gebundene Antikörper wurde an ExtrAvidin alkalische Phosphatase (Sigma) gekoppelt und mit NBT/BCIP (Sigma) gefärbt. Die entwickelten Platten wurden unter Verwendung eines automatisierten ELISpot-Lesegerätes (CTL) ausgewertet.
  • Jedes Peptid wurde mittels Zwei- oder Dreifachmessungen analysiert. Die Reaktionen auf die individuellen Peptide wurden als positiv bewertet, wenn die mittlere Anzahl von Spots pro Vertiefung zumindest 10 betrug und die Werte über dem Dreifachen des mittleren Wertes der Spots der Negativkontrolle lagen.
  • 1.6. Intrazelluläre Cytokinfärbungen
  • 105–106 PBMCs wurden über Nacht mit 2–10 μg/ml des bzw. der spezifischen Peptide in TCM + 10 μg/ml Brefeldin A (Sigma) stimuliert. PMA (Sigma, 150 ng/ml) und Ionomycin (Sigma, 1 μM Endkonzentration) wurden als Positivkontrolle verwendet. Nach der Inkubation wurden die Zellen zuerst mit live/dead aqua (Invitrogen) gefärbt, um tote Zellen auszuschließen. Anschließend wurden die Zellen extrazellulär mit verschiedenen Antikörpern gefärbt: Anti-CD3-PacificBlue (Biolegend), Anti-CD3-FITC (Eigenherstellung), Anti-CD4-APC-Cy7 (BD Biosciences), Anti-CD4-FITC (Eigenherstellung), Anti-CD8-PerCP (Biolegend), Anti-CD8-FITC (Eigenherstellung) und Anti-CD8-PE-Cy7 (Beckman Coulter). Dem folgte eine Permeabilisierung mit Cytofix/Cytoperm (BD Biosciences) und eine intrazelluläre Färbung mit Anti-TNF-PacificBlue (Biolegend); Anti-CD154-FITC, Anti-IFN-γ-PE-Cy7/PE/FITC (alle BD Biosciences), Anti-IL-2-PE (BD Biosciences), Anti-GranzymeB-AlexaFluor647 (BD Biosciences). Die Zellen wurden unter Verwendung eines FACSCanto II Cytometer (BD Biosciences) und FlowJo (TreeStar) analysiert.
  • 2. Ergebnisse
  • 2.1 Die Amplifizierung von spezifischen T-Zellen führt zu einer effizienteren Detektionsrate von Epitopen.
  • Die Erfinder ermittelten unter Verwendung der syfpeithi-Datenbank über hundert Epitopenkandidaten von Antigenen des EBV aus der latenten als auch lytischen Phase des Virus. Diese wurden auf in gesunden Blutspendern vorhandene T Gedächtniszellen gescreent, um häufig erkannte Epitope (engl. ”frequently recognized epitopes”, freps) aus EBV zu identifizieren.
  • Im Gegensatz zu CD4+-T-Zellen, die spezifisch sind für das Cytomegalievirus (CMV), ist die Häufigkeit von CD4+-T-Zellen, die spezifisch sind für Epitope von EBV, mit weniger als 1 von 10.000 PBMCs, die im ELISpot auf ein Epitop reagieren, üblicherweise sehr gering. Um diese Beschränkung zu überwinden und um keine Reaktion zu übersehen, wurden die präexistierenden spezifischen T-Zellen vor dem Auslesen in einer 12tägigen Kultur in vitro amplifiziert. Dies führte zu einer Amplifizierung der Reaktion auf ein detektierbares Niveau.
  • Wie in 1A dargestellt, wurden acht gesunde Spender gefunden, die nach einer Amplifizierung in vitro auf das Epitop BLLF1167 (SEQ ID Nr. 17) reagierten. Keine dieser Reaktionen war direkt ex vivo in einem ELISpot mit 0,5·106 Zellen pro Vertiefung detektierbar. Die Amplifizierung von spezifischen PBMCs, die IFN-γ produzierten, variierte von etwa 10- bis etwa 900-fach, mit einem Mittelwert von 325,7 (± Standardabweichung 285,4).
  • 2.2 Identifizierung von neuen EBV-Epitopen und verifizierten CD4+-T-Zell-Epitopen
  • Jeder Epitopkandidat wurde in einer ersten Runde gegen PBMCs von gesunden Blutspendern durch einen IFN-γ-ELISpot gescreent. Spotwerte von ≧ 10, die zumindest dreifach über den Spotwerten der Kontrollpeptide lagen, wurden als positive Reaktionen definiert. Peptide, die positive IFN-γ-Reaktionen auslösten, wurden weiter getestet, was in zumindest 15 getesteten Spendern pro Peptid resultierte. Ein exemplarisches ELISpot-Ergebnis eines getesteten Spenders in Bezug auf eine Reaktion gegen 10 verschiedene Epitopkandidaten des Antigens BLLF1 ist in der 1B dargestellt.
  • Mit diesem Screeningansatz konnten die Epitope in der folgenden Tabelle 2 aufgefunden werden:
    Figure DE102012105193B4_0002
    Figure DE102012105193B4_0003
    Figure DE102012105193B4_0004
    Tabelle 2: Häufig erkannte EBV-spezifische Peptide. Es wurden jeweils mindestens 16 gesunde Blutspender (Ausnahmen: mit Stern gekennzeichnete jeweils drei; mit zwei Sterne gekennzeichnete jeweils 12) mit passender HLA-Restriktion (MHC-Klasse-I-Epitope) oder zufällig ausgewählte Blutspender (MHC-Klasse-II-Epitope) für ihre Reaktivität auf das gegebene Peptid mit dem ELISpot-Assay getestet.
  • 2.3 Ein Peptidmix wird von über 90% aller EBV-Infizierten erkannt.
  • Als nächstes sollte ein Mix enthaltend wenige, jedoch häufig erkannte Peptide geschaffen werden, die in Kombination ausreichend sind, um EBV-spezifische CD4+-T-Gedächtniszellen von möglichst jedem gesunden EBV-Träger, unabhängig von seinem HLA-Typ, zu aktivieren.
  • Um dies zu erreichen, wurde das individuelle Erkennungsprofil von 16 gesunden Blutspendern gegen 9 häufig erkannte Epitope verglichen, wobei vier von den lytischen und fünf von den latenten Antigenen nach der Prästimulierung abgeleitet wurden:
    Figure DE102012105193B4_0005
    Tabelle 3: Reaktion von 16 Blutspendern auf 9 verschiedene Peptide; die hervorgehobenen Werte entsprechen positiven Immunreaktionen.
  • Dieser Vergleich beinhaltete zwei zuvor bekannte EBNA-1-abgeleitete Epitope EBNA1514 (SEQ ID Nr. 21) und EBNA1411. Die Epitope EBNA3A 381 (SEQ ID Nr. 13), EBNA1 514 (SEQ ID Nr. 21), BMRF1 261 (SEQ ID Nr. 19), BLLF1 268 (SEQ ID Nr. 1) und BLLF1 167 (SEQ ID Nr. 17) wurden ausgewählt, da sie zusammengenommen die IFN-γ-Produktion in allen reagierenden Spendern (12/16) induzierten:
    Figure DE102012105193B4_0006
    Tabelle 4: Peptidmix 1
  • Mit dem Peptidmix 1 konnten erfolgreich IFN-γ-produzierende Zellen in 23 aus 24 zufällig ausgewählten weder HLA-typisierte noch EBV-Serumstatus bestimmten gesunden Blutspendern stimuliert werden, wie mittels ELISpot nachgewiesen. Daten von 16 Spendern sind in der 2A nach Amplifikation in vitro dargestellt.
  • Die stimulierten Zellen exprimierten TNF, CD154, IFNγ, IL2 und Granzym B, während dies bei den PBMCs der seronegativen Spender L13 und CG dies nicht festgestellt wurde; vgl. 2B.
  • Das Cytokinexpressionsmuster unter den reagierenden Zellen war in den seropositiven Spendern deutlich multifunktioneller als in den seronegativen Spendern; vgl. 2C. Während in den jeweils getesteten seropositiven Individuen ein wesentlicher Anteil von Zellen (0,3 bis 0,7% von CD4+) alle fünf Aktivierungsmarker exprimierte, konnten in den seronegativen Individuen solche Zellen nicht detektiert werden.
  • In einem weiteren Experiment wurden die Reaktionen von acht weiteren Blutspendern auf neun verschiedene erfindungsgemäße Peptide getestet:
    Figure DE102012105193B4_0007
    Tabelle 5: Reaktionen von acht Blutspendern auf neun verschiedene Peptide; Hervorhebung: Immunreaktion/IFN-γ-Antwort
  • Ein zweiter Mix aus fünf Peptiden, nämlich EBNA3A 381 (SEQ ID Nr. 13), BMRF1 261 (SEQ ID Nr. 19), EBNA3A 190 (SEQ ID Nr. 35), BRLF1 119 (SEQ ID Nr. 25), EBNA3A 287 (SEQ ID Nr. 29) (Peptidmix 2) wurde von insgesamt 29/32 getesteten Individuen (90,6%) erkannt; vgl. 3: 14 von 16 in diesem Experiment getesteten Spendern).
  • Ein dritter Mix aus sieben Epitopen, nämlich EBNA3A 381 (SEQ ID Nr. 13), BMRF1 261 (SEQ ID Nr. 19), EBNA1 514 (SEQ ID Nr. 21), BLLF1 167 (SEQ ID Nr. 17), BRLF1 119 (SEQ ID Nr. 25), EBNA2 276 (SEQ ID Nr. 3) und BXLF2 126 (SEQ ID Nr. 7) (Peptidmix 3) wurde von 16/16 getesteten Individuen erkannt; vgl. 4.
  • Die Erfinder haben im Folgenden 10 weitere Mixe (Peptidmixe 4 bis 13) mit MHC-Klasse I-Peptiden getestet:
    Peptidmix 4: BMLF1 280 (SEQ ID Nr. 40), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), EBNA4 657 (SEQ ID Nr. 72): Häufigste HLAs, jeweils bestes Peptid. Erkennung: 10/14, 71,4%
    Peptidmix 5: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), BMLF1 280 (SEQ ID Nr. 40), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), BRLF1 148 (SEQ ID Nr. 78), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), EBNA4 657 (SEQ ID Nr. 72), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73): Häufigste HLAs, jeweils zwei beste Peptide. Erkennung 9/14, 64,3%
    Peptidmix 6: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), LMP2 419 (SEQ ID Nr. 53), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), EBN2 430 (SEQ ID Nr. 66), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73): 7 häufigste HLAs, jeweils bestes Peptid. Erkennung 10/14, 71,4%
    Peptidmix 7: EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), EBNA4 399 (SEQ ID Nr. 51), LMP2 419 (SEQ ID Nr. 53), BALF2 573 (SEQ ID Nr. 54), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), BZLF1 173 (SEQ ID Nr. 64), EBNA6 258 (SEQ ID Nr. 65), EB2 430 (SEQ ID Nr. 66), LMP2 200 (SEQ ID Nr. 71), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73), LMP1 256 (SEQ ID Nr. 77): alle außer A*02, jeweils bestes Peptid. Erkennung 13/14, 92,8%
    Peptidmix 8: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), BMLF1 280 (SEQ ID Nr. 40), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), BRLF1 148 (SEQ ID Nr. 78), EBNA4 399 (SEQ ID Nr. 51), EBNA4 416 (SEQ ID Nr. 52), LMP2 419 (SEQ ID Nr. 53), BALF2 573 (SEQ ID Nr. 54). Alle HLA-A, bis zu zwei beste Peptide. Erkennung 11/14, 78,5%.
    Peptidmix 9: EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), EBNA3 193 (SEQ ID Nr. 58), EBNA4 831 (SEQ ID Nr. 63), BZLF1 173 (SEQ ID Nr. 64), EBNA6 258 (SEQ ID Nr. 65), EB2 430 (SEQ ID Nr. 66), BZLF1 54 (SEQ ID Nr. 67), LMP2 200 (SEQ ID Nr. 71), EBNA4 657 (SEQ ID Nr. 72), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73), LMP1 156 (SEQ ID Nr. 77). Alle HLA-B, bis zu zwei beste Peptide. Erkennung 13/14, 92,8%.
    Peptidmix 10: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), BZLF1 173 (SEQ ID Nr. 64), EBN2 430 (SEQ ID Nr. 66), EBNA1 407 (SEQ ID Nr. 70). Zufallsmischung I. Erkennung 13/14, 92,8%.
    Peptidmix 11: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), EBNA4 399 (SEQ ID Nr. 51), LMP2 419 (SEQ ID Nr. 53), BALF2 573 (SEQ ID Nr. 54), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), BZLF1 173 (SEQ ID Nr. 64), EBNA6 258 (SEQ ID Nr. 65), EB2 430 (SEQ ID Nr. 66), LMP2 200 (SEQ ID Nr. 71), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73), LMP1 165 (SEQ ID Nr. 77). Alle HLAs, jeweils bestes Peptid. Erkennung 12/14, 85,7%
    Peptidmix 12: BRLF1 109 (SEQ ID Nr. 39), BMLF1 280 (SEQ ID Nr. 40), LMP2 356 (SEQ ID Nr. 41), LMP2 426 (SEQ ID Nr. 42), LMP1 125 (SEQ ID Nr. 45), EBNA6 284 (SEQ ID Nr. 46), EBNA3 471 (SEQ ID Nr. 47), BRLF1 148 (SEQ ID Nr.78), EBNA4 399 (SEQ ID Nr. 51), EBNA4 416 (SEQ ID Nr. 52), LMP2 419 (SEQ ID Nr. 53), BALF2 573 (SEQ ID Nr. 54), EBNA3 247 (SEQ ID Nr. 55), BZLF1 190 (SEQ ID Nr. 57), EBNA3 193 (SEQ ID Nr. 58), LMP2 163 (SEQ ID Nr. 62), EBNA4 831 (SEQ ID Nr. 63), BZLF1 173 (SEQ ID Nr. 64), EBNA6 258 (SEQ ID Nr. 65), EB2 430 (SEQ ID Nr. 66), BZLF1 54 (SEQ ID Nr. 67), BALF2 31 (SEQ ID Nr. 68), EBNA1 407 (SEQ ID Nr. 70), LMP2 200 (SEQ ID Nr. 71), EBNA4 657 (SEQ ID Nr. 72), EBNA6 162 (SEQ ID Nr. 73), LMP1 156 (SEQ ID Nr. 77). Alle Peptide. Erkennung: 14/14, 100%
    Peptidmix 13: BMLF1 280 (SEQ ID Nr. 40), EBNA4 399 (SEQ ID Nr. 51), BZLF1 (190 (SEQ ID Nr. 57), EBNA4 831 (SEQ ID Nr. 63), BZLF1 54 (SEQ ID Nr. 67), LMP2 200 (SEQ ID Nr. 71). Zufallsmischung II. Erkennung: 8/14, 57,1%
    Figure DE102012105193B4_0008
    Figure DE102012105193B4_0009
    Tabelle 6: Reaktionen von 14 Spendern (1530–1761) auf verschiedene MHC-Klasse-I-Mixe nach in vitro Amplifikation, gemessen durch IFN-γ ELISPOT. Angegeben ist der Stimulationsindex (xfaches der Spotzahl über Negativkontrolle). Positive Reaktionen (min. 3fach über Negativkontrolle, min. 10 Spots) sind hervorgehoben. PHA: Positivkontrolle.
    Figure DE102012105193B4_0010
    Tabelle 7: HLA-Typisierungen der verwendeten Spender
  • In der 5 sind repräsentative ELISPOT-Ergebnisse der Spender 1755–1761 auf die verschiedenen Mixkombinationen 4 bis 13 nach in vitro Amplifikation dargestellt. Jede Doppelreihe entspricht einem Spender, jeder Mix wurde als Duplikat gemessen. 110056: HIV-spezifisches Peptid, Negativkontrolle. Reihe 12: pro Spender ein Well Positivkontrolle PHA und ein Well Medium.
  • 3. Fazit
  • Die Erfinder stellen Peptide bereit, mit denen bei EBV-infizierten Individuen eine Stimulation der zellulären Immunantwort gegen EBV induziert werden kann. Die Peptide können in einer Peptidmischung eingesetzt werden, der ohne vorherige MHC- bzw. HLA-Typisierung bei praktisch jedem beliebigen Individuum eine zelluläre Immunantwort gegen EBV induziert. Dies wird von den Erfindern anhand verschiedener Peptidmischungen demonstriert.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.

Claims (16)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), die zumindest drei verschiedene Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, die zumindest fünf verschiedene Peptide aufweist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, die zumindest acht verschiedene Peptide aufweist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, die zumindest drei verschiedene MHC-Klasse-II-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen und zumindest fünf verschiedene MHC-Klasse-I-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen aufweist, wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-II-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 38, und wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-I-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 39 bis 78.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer EBV-assoziierten Erkrankung.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die EBV-assoziierte Erkrankung eine Lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation (”Post-Transplant Lymphoproliferative Disorder”, PTLD) ist.
  7. Verwendung von zumindest drei verschiedenen Peptiden mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), wobei die Aminosäuresequenzen jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei zumindest fünf verschiedene Peptide verwendet werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei zumindest acht verschiedene Peptide verwendet werden.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei zumindest drei verschiedene MHC-Klasse-II-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen und zumindest fünf verschiedene MHC-Klasse-I-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen verwendet werden, wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-II-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 38, und wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-I-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 39 bis 78.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer EBV-assoziierten Erkrankung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die EBV-assoziierte Erkrankung eine lymphoproliferative Erkrankung nach Transplantation (”post-transplant lymphoproliferative disorder”, PTLD) ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, das folgende Schritte aufweist: (1) Bereitstellen von zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht verschiedenen Peptiden, (2) Formulierung der Peptide in einen pharmazeutisch akzeptablen Träger, wobei die zumindest drei, vorzugsweise zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht verschiedenen Peptide jeweils unterschiedliche Aminosäuresequenzen aufweisen, die jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt (1) zumindest drei verschiedene MHC-Klasse-II-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen und zumindest fünf verschiedene MHC-Klasse-I-Peptide mit jeweils unterschiedlichen Aminosäuresequenzen bereitgestellt werden, wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-II-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 38, und wobei die Aminosäuresequenzen der MHC-Klasse-I-Peptide jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 39 bis 78.
  15. Peptid zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), das eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1 bis 78.
  16. Peptid zur direkten Verabreichung in ein Individuum zur Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV), das eine Aminosäuresequenz aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: SEQ ID Nr. 1, 2, 4, 6, 8, 10 bis 14, 16, 18 bis 20, 22, 24 bis 38, 48, 49, 54, 56, 61, 62, 66, 68, 69.
DE102012105193.3A 2012-06-15 2012-06-15 Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) Expired - Fee Related DE102012105193B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105193.3A DE102012105193B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV)
PCT/EP2013/061929 WO2013186178A1 (de) 2012-06-15 2013-06-10 Stimulation der zellulaeren immunantwort gegen das epstein-barr-virus (ebv)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105193.3A DE102012105193B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012105193A1 DE102012105193A1 (de) 2013-12-19
DE102012105193B4 true DE102012105193B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=48613604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105193.3A Expired - Fee Related DE102012105193B4 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012105193B4 (de)
WO (1) WO2013186178A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107056892A (zh) * 2017-05-24 2017-08-18 上海市普陀区中心医院 一种ebv检测相关的特异性多肽及其相关应用
JP2022504624A (ja) * 2018-10-12 2022-01-13 ドイチェス クレブスフォルシュンクスツェントルム 拡大された抗原性スペクトルを有するエプスタイン・バーウイルス様粒子

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025603A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) An epstein-barr-virus vaccine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026135A1 (de) * 2004-05-25 2006-01-05 Immatics Biotechnologies Gmbh An MHC-Moleküle bindende Tumor-assoziierte Peptide
US20070196389A1 (en) * 2005-11-18 2007-08-23 The Ohio State University Research Foundation Viral gene products and methods for vaccination to prevent viral associated diseases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012025603A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) An epstein-barr-virus vaccine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADHIKARY, D. [u.a.]: Immunodominance of Lytic Cycle Antigens in Epstein-Barr Virus-Specific CD4+ T Cell Preparations for Therapy. PloS One (2007) 2 (7) e583, 1-10 *
LONG, H.M. [u.a.]: CD4+ T-cell responses to Epstein-Barr virus (EBV) latent-cycle antigens and the recognition of EBV-transformed lymphoblastoid cell lines. J. Virol. (2005) 79 (8) 4896-907 *
LONG, H.M. [u.a.]: Cytotoxic CD4+ T cell responses to EBV contrast with CD8 responses in breadth of lytic cycle antigen choice and in lytic cycle recognition. J. Immunol. (01.07.2011) 187 (1) 92-101 *
SITOMPUL, L.S. [u.a.]: Epitope mapping of gp350/220 conserved domain of epstein barr virus to develop nasopharyngeal carcinoma (npc) vaccine. Bioinformation (31.05.2012) 8 (10) 479-82 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013186178A1 (de) 2013-12-19
DE102012105193A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257290B1 (de) Verfahren zur antigen-spezifischen stimulation von t-lymphozyten mit synthetischen peptidbibliotheken
Bromley et al. CD49a regulates cutaneous resident memory CD8+ T cell persistence and response
US20220023417A1 (en) Methods of Selecting T Cell Line and Donor Thereof for Adoptive Cellular Therapy
Savoldo et al. Treatment of solid organ transplant recipients with autologous Epstein Barr virus–specific cytotoxic T lymphocytes (CTLs)
Long et al. Cytotoxic CD4+ T cell responses to EBV contrast with CD8 responses in breadth of lytic cycle antigen choice and in lytic cycle recognition
DE69826304T2 (de) Immunoreaktive peptid ctl epitope von menschlichem cytomegalovirus
Marcus et al. Evidence for natural killer cell memory
Laing et al. Diversity in CD8+ T cell function and epitope breadth among persons with genital herpes
Häyry et al. Generation of T Memory Cells in One‐Way Mixed Lymphocyte Culture: II. Anamnestic Responses of ‘Secondary’Lymphocytes
Harpur et al. Classical type 1 dendritic cells dominate priming of Th1 responses to herpes simplex virus type 1 skin infection
DE112012002430T5 (de) Antigenspezifische zentrale Gedächtnis-T-Zellpräparationen mit hohem CD4+ Anteil
Yuling et al. EBV-induced human CD8+ NKT cells suppress tumorigenesis by EBV-associated malignancies
CN109310753A (zh) 用于治疗疱疹病毒感染的手段和方法
von Boehmer et al. Lyt-2-T cell-independent functions of Lyt-2+ cells stimulated with antigen or concanavalin A.
Mohan et al. Current understanding of HIV-1 and T-cell adaptive immunity: progress to date
DE69728289T2 (de) Immunreaktive ctl-peptidepitope von humanem cytomegalovirus
Abadie et al. Original encounter with antigen determines antigen-presenting cell imprinting of the quality of the immune response in mice
DE60109633T2 (de) Immunreaktive peptidische ctl-epitope aus dem menschlichen cytomegalovirus pp150
DE102012105193B4 (de) Stimulation der zellulären Immunantwort gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV)
Gmyrek et al. Herpes simplex virus 1 (HSV-1) 0ΔNLS live-attenuated vaccine protects against ocular HSV-1 infection in the absence of neutralizing antibody in HSV-1 gB T cell receptor-specific transgenic mice
Liu et al. T cell-mediated immunity during Epstein–Barr virus infections in children
CN107106578A (zh) 治疗厄泼斯坦‑巴尔病毒相关疾病的双膦酸盐化合物和γδT细胞‑介导的疗法
Cespedes et al. Pathogenesis of mousepox in H-2d mice: evidence for MHC class I-restricted CD8+ and MHC class II-restricted CD4+ CTL antiviral activity in the lymph nodes, spleen and skin, but not in the conjunctivae
Liu et al. CD4+ Foxp3− IL-10+ Tr1 Cells Promote Relapse of Diffuse Large B Cell Lymphoma by Enhancing the Survival of Malignant B Cells and Suppressing Antitumor T Cell Immunity
Frazer Autoimmunity and persistent viral infection: two sides of the same coin?

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07K0007080000

Ipc: A61K0038040000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0038040000

Ipc: C40B0030060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C40B0030060000

Ipc: A61K0038080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0038040000

Ipc: C40B0030060000

Effective date: 20130206

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C40B0030060000

Ipc: A61K0038080000

Effective date: 20131217

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C07K0007080000

Ipc: A61K0038040000

Effective date: 20130205

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee