DE102012104597A1 - Polishing ground piece of glass, useful for treating objects of tableware, comprises cleaning by washing part using acidic solution diluted with water, pre-heating cleaned part, polishing using laser, and carrying out stress relieving - Google Patents

Polishing ground piece of glass, useful for treating objects of tableware, comprises cleaning by washing part using acidic solution diluted with water, pre-heating cleaned part, polishing using laser, and carrying out stress relieving Download PDF

Info

Publication number
DE102012104597A1
DE102012104597A1 DE102012104597A DE102012104597A DE102012104597A1 DE 102012104597 A1 DE102012104597 A1 DE 102012104597A1 DE 102012104597 A DE102012104597 A DE 102012104597A DE 102012104597 A DE102012104597 A DE 102012104597A DE 102012104597 A1 DE102012104597 A1 DE 102012104597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
station
laser
glass
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012104597A
Other languages
German (de)
Inventor
Jean-Marie Bonningues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arc France SAS
Original Assignee
ARC INTERNAT FRANCE
ARC International France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARC INTERNAT FRANCE, ARC International France filed Critical ARC INTERNAT FRANCE
Publication of DE102012104597A1 publication Critical patent/DE102012104597A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/3568Modifying rugosity
    • B23K26/3576Diminishing rugosity, e.g. grinding; Polishing; Smoothing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0005Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
    • C03C23/0025Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0075Cleaning of glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Polishing ground piece of a glass having an outer surface provided with designs of matt finish, comprises (a) cleaning by washing a part using an acidic solution diluted with water, (b) pre-heating the cleaned part at a temperature close to transition temperature of glass, (c) polishing using laser under controlled conditions, where outer surface of the part is exposed to laser beam, which causes local melting of surface of the glass and provides a bright polishing view of matt finish, and (d) carrying out stress relieving of the part at a temperature of stress-relief annealing of the glass. An independent claim is also included for a device for carrying out the above method, comprising (a) a cleaning station (10) for carrying out the washing of the part, (b) a preheat furnace (12) for the cleaned part that originates from the cleaning station for heating at a temperature that is close to the transition temperature of the glass, (c) a polishing station (14), which comprises a laser, (d) a stress relieving furnace (16) for stress-relief annealing the part originating from the polishing station, at a temperature of the stress-relief annealing of the glass.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Glasartikeln, die im Wesentlichen der Tischkultur dienen.The present invention relates to the field of glass articles that essentially serve tableware.

Sie betrifft genauer ein Verfahren zum Polieren von geschliffenen Teilen aus Glas und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.It relates more specifically to a method of polishing ground glass parts and an apparatus for carrying out this method.

Unter den Begriffen ”geschliffene Teile aus Glas” werden hier Teile aus Glas verstanden, die aus einem Schleifvorgang herrühren. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass das Schleifen ein Vollendungsvorgang am Ende der Ausschmückung von Glasartikeln ist, der sich im kalten Zustand durch Wegnahme von Material mit Hilfe von Diamantwerkzeugen ergibt. Der Druck, der mechanisch durch diese Diamantwerkzeuge unter einem kontinuierlichen Strahl von Wasser und Schleifmittel auf das Glasteil ausgeübt wird, schneidet fein ein in und höhlt aus die Seitenwand des Teiles mit unterschiedlichen Dicken und entlang einer genau definierten Bahn in Abhängigkeit des gewünschten Enddesigns.The terms "ground glass parts" are understood to mean glass parts resulting from a grinding process. It should again be noted that the grinding is a completion process at the end of the decoration of glass articles, which results in the cold state by removal of material by means of diamond tools. The pressure mechanically exerted on the glass part by these diamond tools under a continuous stream of water and abrasives finely cuts and digs out the sidewall of the part with different thicknesses and along a well-defined path depending on the desired final design.

Am Ende dieses Bearbeitungsschritts wird das Teil ”matt geschliffen” (taillée mate) genannt, d. h., dass seine äußere Oberfläche mit Motiven im Mattschliff versehen ist. Um einen sogenannten ”glatten” (lisse) Schliff zu bekommen, d. h. eine brillante Wiedergabe zu erhalten, muss das Teil erneut poliert werden.At the end of this processing step, the part is called "matted" (taillée mate), d. h., that its outer surface is provided with frosted motifs. To get a so-called "smooth" (lisse) cut, d. H. To obtain a brilliant reproduction, the part must be polished again.

Dieser Vorgang des zusätzlichen Polierens erfolgt bis dato gemäß zwei unterschiedlichen Techniken. Die erste Technik ist ein mechanisches Polieren, das einem Glänzendmachen ähnelt, das mithilfe eines Schleifpulvers vom Typ Zeroxid durchgeführt wird. Diese Technik des mechanischen Polierens hat zum Nachteil, dass sie zur Realisierung lang und teuer ist.This process of additional polishing is done to date according to two different techniques. The first technique is mechanical polishing, which resembles a polishing done with the help of a Zeroxide grinding powder. This technique of mechanical polishing has the disadvantage that it is long and expensive to realize.

Eine zweite Technik besteht in einem Eintauchen des Teils in ein Säurebad, d. h. in eine Mischung gebildet aus Schwefelsäure und Flusssäure. Diese Technik des Eintauchens in ein Säurebad hat als Hauptnachteile dessen extreme Umweltschädlichkeit und die Notwendigkeit einer schweren Umsetzung.A second technique is to dip the part in an acid bath, i. H. in a mixture formed from sulfuric acid and hydrofluoric acid. This technique of immersion in an acid bath has as major disadvantages its extreme environmental damage and the need for heavy implementation.

Eines der Hauptziele der Erfindung ist eine andere Poliertechnik vorzuschlagen, die die bekannten oben beschriebenen technischen Nachteile vermeidet.One of the main objects of the invention is to propose another polishing technique which avoids the known technical disadvantages described above.

Die vorliegende Erfindung schlägt hierzu ein Verfahren des Polierens eines geschliffenen Teiles aus Glas vor, das eine Außenoberfläche aufweist, die mit Motiven aus Mattschliff versehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • a) Einen Schritt des Reinigens, indem ein Waschen des Teiles mithilfe einer sauren Lösung, die mit Wasser verdünnt ist, durchgeführt wird,
  • b) einen Schritt des Vorheizens, um das gereinigte Teil, das aus dem Schritt des Reinigens stammt, auf eine Temperatur nahe der Übergangstemperatur des Glases zu bringen,
  • c) einen Schritt des Polierens mittels Laser, bei dem die äußere Oberfläche des Teils einem Laserbündel unter kontrollierten Bedingungen ausgesetzt wird, was ein lokales Schmelzen der Oberfläche des Glases hervorruft und dem Mattschliff eine brillante Polieransicht verleiht, und
  • d) einen Schritt des Spannungsfreiglühens des Teils durchgeführt bei einer Temperatur des Spannungsfreiglühens des Glases.
The present invention therefore proposes a method of polishing a ground glass part having an outer surface provided with mat ground motifs, the method comprising the steps of:
  • a) a step of cleaning by performing a washing of the part by means of an acidic solution diluted with water,
  • b) a preheating step for bringing the cleaned part originating from the cleaning step to a temperature near the transition temperature of the glass,
  • c) a laser polishing step wherein the outer surface of the part is exposed to a laser beam under controlled conditions, causing localized melting of the surface of the glass and giving the ground finish a brilliant polished view, and
  • d) performing a step of stress relieving the part at a temperature of stress relieving the glass.

Somit beruht die vorliegende Erfindung im Wesentlichen auf einer neuen Technik des Polierens, die darauf abzielt auf brutale Weise die Temperatur der Oberfläche des Glases anzuheben, derart, dass ein lokales Schmelzen durch sein Aussetzen einer Energiequelle vom Typ Laser erhalten wird.Thus, the present invention is essentially based on a new technique of polishing which aims to brutally raise the temperature of the surface of the glass such that local melting is obtained by exposing it to a laser-type energy source.

Es gibt sicherlich bereits Techniken des Polierens von Glas mithilfe eines Lasers, jedoch wurden jene bis dato zu unterschiedlichen Zwecken verwendet, nämlich zu Zwecken des Aufklärens von Seitenwänden der Glasartikel. In diesem Fall ist die Ausgangsrauheit der Oberflächen der zu behandelnden Teile, die in der Größenordnung von 0,01 μm liegt, prinzipiell mit einem Verfahren des Verformens verbunden, und speziell mit den unterschiedlichen Oberflächenzuständen der verwendeten Formen.There are certainly already techniques of polishing glass by means of a laser, but to date they have been used for different purposes, namely for the purpose of clearing side walls of the glassware. In this case, the initial roughness of the surfaces of the parts to be treated, which is of the order of 0.01 μm, is in principle associated with a method of deformation, and especially with the different surface states of the molds used.

Im Gegensatz dazu ist bei der vorliegenden Erfindung das Ziel vollkommen anders. Es geht darum, den Mattschliff in einen brillanten Zustand in den Zonen des Teils zu verwandeln, die mechanisch durch die Diamantwerkzeuge angegriffen wurden. Die Ausgangsrauheit ist somit erheblich höher, typischerweise in einer Größenordnung von 0,1 μm, was einen unterschiedlichen Ansatz der Parameter des zu verwendenden Lasers benötigt.In contrast, in the present invention, the goal is completely different. It's about turning the frosted finish into a brilliant state in the zones of the part that were mechanically attacked by the diamond tools. The exit roughness is thus considerably higher, typically on the order of 0.1 μm, which requires a different approach to the parameters of the laser to be used.

Es wurde weder jemals beschrieben, noch bis dato vorgeschlagen, ein Polieren mittels Laser zu verwenden, um von einem Mattschliff in einen Polierschliff zu gelangen.It has never ever been described, nor suggested to date, to use laser polishing to go from a matte finish to a burnished finish.

Darüber hinaus wurde festgestellt, dass dieses Behandeln mit Laser nur dann funktionieren kann, wenn dem Schritt des Polierens Schritte der chemischen und thermischen Vorbereitungen vorhergehen, gefolgt von einem Schritt der Wärmebehandlung.In addition, it has been found that this laser treatment can only work if the polishing step is preceded by chemical and thermal preparation steps, followed by a heat treatment step.

Erst unter Beachtung dieser Schritte gelangt man zu dem gewünschten Ziel.Only following these steps will lead you to the desired destination.

In der Tat, wie vor vorstehend angegeben, weist das Verfahren zuallererst einen Reinigungsschritt auf, der sich eines Waschens des Teils mithilfe einer wasserverdünnten Säurelösung bedient. In fact, as stated above, the method first of all comprises a cleaning step which utilizes a washing of the part using a water-diluted acid solution.

Dieser vorangehende Schritt des Reinigens ist unerlässlich um die Verschmutzung des Schliffs zu beseitigen nachfolgend dem eigentlichen Vollendungsvorgang, d. h. der Lagerungsbedingungen der Teile vor dem Polieren. In der Tat wird der Vorgang des Schleifens oft deutlich nach dem eigentlichen Formungsvorgang durchgeführt, so dass die Teile eine mehr oder weniger lange Lagerung erfahren, während der sie verschmutzen.This preliminary step of cleaning is essential to eliminate the contamination of the finish following the actual finishing operation, i. H. the storage conditions of the parts before polishing. In fact, the process of grinding is often performed significantly after the actual molding process, so that the parts experience a more or less long storage while they are polluting.

Dieser Reinigungsschritt weist zunächst ein Waschen auf, das durch Aufspritzen unter Druck einer Säurelösung durchgeführt wird, insbesondere einer Säurelösung vom Typ Salzsäure, Schwefelsäure, etc., die allgemein verwendet werden für Beizvorgänge. Vorteilhafterweise umfasst der Reinigungsschritt darauffolgend eine Waschung, wenigstens eine Spülung und ein Trocknen mit warmem Luftstrom.This cleaning step first comprises a washing performed by spraying under pressure an acid solution, in particular, an acid solution of hydrochloric acid type, sulfuric acid, etc., which are generally used for pickling operations. Advantageously, the cleaning step subsequently comprises a wash, at least one rinse, and a warm airflow drying.

Der Schritt des Reinigens wird gefolgt von einem Schritt des Vorheizens, um das Teil auf eine Temperatur zu bringen, die nahe der Übergangstemperatur des Glases ist, die typischerweise ungefähr 550°C beträgt. Sie ermöglicht dem Glas ein viskoelastisches, d. h. viskoses Verhalten zu verleihen. Diese Temperatur genannt Vorheiztemperatur muss ausreichend groß sein, um die Wärmebehandlung der Oberfläche mechanisch kompatibel zu machen, muss jedoch auch ausreichend niedrig sein, um das zu bearbeitende Teil nicht aufzuweichen und um seine geometrische Integrität sicherzustellen. Am Ende dieser chemischen und thermischen Vorbehandlungsschritte, kann der eigentliche Polierschritt durch Aussetzen des Teiles dem Laserbündel unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden.The cleaning step is followed by a preheating step to bring the part to a temperature which is close to the transition temperature of the glass, which is typically about 550 ° C. It allows the glass to have a viscoelastic, d. H. to give viscous behavior. This temperature, called the preheat temperature, must be sufficiently large to render the heat treatment of the surface mechanically compatible, but must also be sufficiently low not to soften the part to be machined and to ensure its geometric integrity. At the end of these chemical and thermal pretreatment steps, the actual polishing step can be performed by subjecting the part to the laser beam under controlled conditions.

Schließlich wird der Schritt des Polierens mittels Laser gefolgt von einem Schritt des Spannungsfreiglühens, durchgeführt bei einer Temperatur des Spannungsfreiglühens.Finally, the step of laser polishing is followed by a step of stress relief annealing performed at a temperature of stress relief annealing.

In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Einrichtung bzw. Anlage für die Durchführung des Verfahrens, wobei diese im Wesentlichen aufweist:

  • a) Eine Reinigungsstation, die in der Lage ist, ein Waschen des Teils mithilfe einer wasserverdünnten Säurelösung durchzuführen,
  • b) einen Vorheizofen, um das gereinigte Teil, das von der Reinigungsstation stammt, auf eine Temperatur zu bringen, die nahe der Übergangstemperatur des Glases ist,
  • c) eine Polierstation, die einen Laser aufweist, wobei sie in der Lage ist, die äußere Oberfläche des Teiles einem Laserbündel unter kontrollierten Bedingungen auszusetzen, was ein lokales Schmelzen der Oberfläche des Glases hervorruft und die Mattschliffe in Brillantschliffe verändert, und
  • d) einen Spannungsfreiglühofen, der in der Lage ist, ein Spannungsfreiglühen des von der Polierstation stammenden Teiles bei einer Spannungsfreiglühtemperatur des Glases durchzuführen.
In another aspect, the present invention relates to a device for carrying out the method, which essentially comprises:
  • a) a cleaning station capable of washing the part using a water-diluted acid solution,
  • b) a preheat oven to bring the cleaned part coming from the cleaning station to a temperature close to the transition temperature of the glass,
  • c) a polishing station comprising a laser capable of exposing the outer surface of the part to a laser beam under controlled conditions, causing localized melting of the surface of the glass and altering the ground-cut frosted edges, and
  • d) a stress relief furnace capable of stress-relieving the part originating from the polishing station at a stress relief temperature of the glass.

In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die ausschließlich beispielhaft angegeben ist, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen:In the following detailed description, given by way of example only, reference is made to the accompanying drawings, in which:

die 1 eine schematische Ansicht von oben einer Polieranlage gemäß der vorliegenden Erfindung ist;the 1 a schematic top view of a polishing plant according to the present invention;

die 2 eine Seitenansicht eines geschliffenen Teils aus Glas, hier ein Glas mit Fuß, ist, das geeignet ist, mithilfe einer erfindungsgemäßen Polieranlage poliert zu werden;the 2 a side view of a ground glass part, here a glass with foot, which is suitable to be polished by means of a polishing system according to the invention;

die 3 eine Seitenansicht eines Abschnitts der Anlage von 1 ist, die die Reinigungsstation zeigt, zusammengesetzt aus einer Waschstation, einer Spülstation und einer Trocknungsstation;the 3 a side view of a section of the plant of 1 which shows the cleaning station composed of a washing station, a rinsing station and a drying station;

die 4 eine Querschnittsansicht der Waschstation ist;the 4 a cross-sectional view of the washing station is;

die 5 eine Schnittansicht der Spülstation ist;the 5 a sectional view of the rinsing station;

die 6 eine Seitenansicht der Trocknungsstation ist; undthe 6 a side view of the drying station is; and

die 7 eine Ansicht von oben auf die Polierstation mittels Laser ist.the 7 is a top view of the polishing station by means of laser.

Die Anlage, die in 1 dargestellt ist, dient dem Polieren von geschliffenen Teilen aus Glas, mit einer Außenoberfläche, die mit Motiven im Mattschliff versehen sind, wie vorstehend angegeben.The plant in 1 is used to polish ground parts of glass, with an outer surface, which are provided with matt-ground motifs, as indicated above.

Die zu behandelnden Teile sind in gewöhnlicher Weise Teile, die für Tischkultur bestimmt sind, wie Trinkgläser, Schalen, Karaffen, Vasen, etc. Die Erfindung findet Anwendung auf alle Arten von Glas und insbesondere Gläser vom Typ Kalknatron, Blei, Kristall, etc.The parts to be treated are usually parts intended for tableware, such as drinking glasses, bowls, carafes, vases, etc. The invention applies to all types of glass and, in particular, glasses of the type soda lime, lead, crystal, etc.

Die 2 zeigt ein geschliffenes Teil P aus Glas, das eine äußere Oberfläche aufweist, die mit Motiven M im Mattschliff versehen sind, stammend aus einem Schleifvorgang, der kühl durchgeführt wurde, durch Entfernen von Material mithilfe von Diamantwerkzeugen. Im Beispielsfall ist das Teil P ein Glas mit Fuß, das in vertikaler umgekehrter Position dargestellt ist, mit seinem Fuß, der nach oben orientiert ist, und seinem Trinkbecher oder -kelch B, der nach unten gerichtet ist.The 2 FIG. 12 shows a ground glass part P having an outer surface provided with matte-ground motifs M resulting from a grinding operation performed cool by removing material by means of diamond tools. In the example, the part P is a glass with a foot, which is shown in a vertical reverse position, with his foot facing upwards oriented, and his drinking cup or cup B, which is directed downwards.

Die Anlage der 1 dient dazu, den matten Aspekt der Motive M des Teils P in einen brillanten Aspekt oder eine brillante Wiedergabe umzuwandeln.The plant of 1 serves to convert the matte aspect of the subjects M of the part P into a brilliant aspect or a brilliant reproduction.

Wie aus 1 ersichtlich, weist die Anlage im Wesentlichen vier Hauptstationen auf, die den vier Schritten des Verfahrens, wie weiter oben beschrieben, entsprechen.How out 1 As can be seen, the plant has essentially four main stations, which correspond to the four steps of the method, as described above.

Man erkennt aufeinanderfolgend eine Reinigungsstation 10, einen Vorheizofen 12, eine Polierstation 14 und einen Spannungsfreiglühofen 16.One successively recognizes a cleaning station 10 , a preheating oven 12 , a polishing station 14 and a stress relief furnace 16 ,

Die Anlage weist einen ersten Förderer 18 auf, um kontinuierlich wenigstens eine Reihe von Teilen (hier zwei Reihen von Teilen) aufeinander folgend durch die Waschstation 10 und den Aufheizofen 12 bis zur Polierstation 14 (Pfeil F1) zu fördern.The system has a first conveyor 18 in order to continuously pass at least one row of parts (here two rows of parts) sequentially through the wash station 10 and the heating oven 12 to the polishing station 14 (Arrow F1) to promote.

Die Reinigungsstation 10 weist aufeinanderfolgend eine Waschstation 20, eine erste Spülstation 22, eine zweite Spülstation 24, eine dritte Spülstation 26 und eine Trockenstation 28 auf, die dazu dienen, in dieser Reihenfolge von den zu behandelnden Teilen P durchquert zu werden.The cleaning station 10 consecutively has a wash station 20 , a first rinse station 22 , a second rinse station 24 , a third rinse station 26 and a drying station 28 which serve to be traversed in this order by the parts P to be treated.

Die 3 zeigt in Seitenansicht verschiedener Stationen, die die Waschstation 10 bilden, sowie den Förderer 18. Dieser ermöglicht kontinuierlich zwei Reihen von zu behandelnden Teilen in Richtung der Pfeile F1 (d. h. von links nach rechts in den 1 bis 3) zu behandeln.The 3 shows in side view of different stations that the washing station 10 form as well as the sponsor 18 , This allows continuous two rows of parts to be treated in the direction of arrows F1 (ie from left to right in the 1 to 3 ) to treat.

Die Waschstation 20, dargestellt in 4, weist ein Gehäuse 30 auf, das zwei Tunnel 32 und 34 begrenzt, die für das Zirkulieren von zwei Reihen von Teilen P, die zu behandeln sind, dienen. Im Beispielsfalle sind die Teile P analog zu jenen der 2. Es handelt sich also um Gläser mit Fuß, von denen der Fuß nach oben gerichtet ist und der Trinkbecher oder -kelch nach unten gerichtet ist, wobei dieser direkt auf dem Förderer 18 ruht. In einem jeden der Tunnel 32 und 34 sind mehrere Reihen von Waschdüsen 36 angeordnet, gemäß einer Anordnung in umgekehrter U-Form. Im Beispielsfalle sind diese Düsen 36 ausgestaltet, um einen Strahl unter Druck einer wasserverdünnten Säurelösung auszuführen. Der Druck des Strahls muss ausreichend hoch sein, beispielsweise 2 bis 3 bar, um ein wirksames Reinigen der äußeren Oberfläche des zu behandelnden Teils sicherzustellen.The washing station 20 represented in 4 , has a housing 30 on, the two tunnels 32 and 34 limited, which serve for circulating two rows of parts P to be treated. In the example case, the parts P are analogous to those of 2 , These are glasses with feet, with the foot pointing upwards and the cup or cup pointing downwards, this one directly on the conveyor 18 rests. In each of the tunnels 32 and 34 are several rows of washing nozzles 36 arranged according to an arrangement in reverse U-shape. In the case of an example these are nozzles 36 designed to perform a jet under pressure of a water-diluted acid solution. The pressure of the jet must be sufficiently high, for example 2 to 3 bar, to ensure effective cleaning of the outer surface of the part to be treated.

Der Schritt des Reinigens beginnt somit durch ein Waschen des Teils mithilfe einer wasserverdünnten Lösung, vorteilhafter Weise einer wässrigen Salzsäure (H3OCl). Es wurde festgestellt, dass tatsächlich eine derartige Lösung ermöglicht, ein wirksames Reinigen der Teile sicherzustellen, wobei die Verschmutzung von dem eigentlichen Schleifvorgang herrührt.The step of cleaning thus begins by washing the part using a water-diluted solution, advantageously an aqueous hydrochloric acid (H 3 OCl). It has been found that in fact such a solution makes it possible to ensure efficient cleaning of the parts, the contamination resulting from the actual grinding process.

Dieses Waschen erfolgt kontinuierlich in dem Maße, wie sich die Teile zwischen den Waschdüsen 36 bewegen. Der Waschvorgang kann typischerweise in der Größenordnung von fünf Minuten dauern. Die Waschlösung wird ständig nach Filtern durch geeignete, nicht im Detail weiter beschriebene Einrichtungen recycelt.This washing occurs continuously as the parts between the washing nozzles 36 move. The washing process can typically take on the order of five minutes. The washing solution is constantly recycled after filtering by suitable means not further described in detail.

Die vorhergehend gewaschenen Teile bewegen sich anschließend durch die Spülstationen 22, 24 und 26.The previously washed parts then move through the rinsing stations 22 . 24 and 26 ,

Die 5 zeigt eine Schnittansicht der ersten Spülstation 22. Sie weist ein Gehäuse 38 analog zum Gehäuse 30 von 4 auf, das ebenfalls zwei Tunnel 40 und 42 für das entsprechende Vorbeibewegen der beiden Reihen von Teilen P definiert. Auf analoge Weise zur Waschstation weist die Spülstation 22 Reihen von Spüldüsen 44 auf, die gemäß einer Anordnung einer umgekehrten U-Form angeordnet sind und geeignet sind, einen Strahl unter Druck einer Spüllösung zu erzeugen.The 5 shows a sectional view of the first rinsing station 22 , It has a housing 38 analogous to the housing 30 from 4 up, which also has two tunnels 40 and 42 for the corresponding passing of the two rows of parts P defined. The rinsing station points in an analogous way to the washing station 22 Rows of rinsing nozzles 44 which are arranged according to an arrangement of an inverted U-shape and are adapted to generate a jet under pressure of a rinsing solution.

Die erste Spülstation 22 ermöglicht ein erstes Spülen der Teile P, typischerweise mit gereinigtem bzw. Osmosewasser.The first rinse station 22 allows a first rinse of the parts P, typically with purified or osmosis water.

Die zweite Spülstation 24 ist auf analoge Weise ausgeführt und ermöglicht ein zweites Spülen der Teile P durchzuführen, typischerweise mit Doppel- oder Umkehrosmosewasser (eau bi-osmosée).The second rinse station 24 is carried out in an analogous manner and allows a second purging of the parts P perform, typically with double or reverse osmosis water (eau bi-osmosée).

Die dritte Spülstation 26 ermöglicht ein drittes Spülen mit dem Umkehrosmosewasser durchzuführen.The third rinse station 26 allows a third rinse with the reverse osmosis water.

Die komplette Dauer eines Spülzyklus ist typischerweise in der Größenordnung von fünf Minuten.The complete duration of a rinse cycle is typically on the order of five minutes.

Nach dem Spülen durchlaufen die Teile den Trocknungsofen 28. Ein Beispiel des Trocknungsofens ist in 6 dargestellt. Im Beispielsfall weist der Trocknungsofen 28 vier Ventilatoren 46 auf, die oberhalb der zu trocknenden Teile angeordnet sind und konzipiert sind, um warme verwirbelte Luft dank wärmenden Widerständen 48 zu verteilen, die unterhalb eines jeden Ventilators angeordnet sind. Diese Trocknung erfolgt durch Konvektion von erwärmter und verwirbelter Luft bei einer Temperatur von ungefähr 70 bis 80°C. Die komplette Dauer eines Trocknungszyklus liegt typischerweise in der Größenordnung von fünf Minuten.After rinsing, the parts pass through the drying oven 28 , An example of the drying oven is in 6 shown. In the example, the drying oven 28 four fans 46 on, which are arranged above the parts to be dried and are designed to warm swirling air thanks to warming resistances 48 distribute, which are arranged below each fan. This drying is carried out by convection of heated and fluidized air at a temperature of about 70 to 80 ° C. The complete duration of a drying cycle is typically on the order of five minutes.

Dieser Schritt der Reinigung (Waschen + (Mehrfach-)Spülen + Trocknen) ist unverzichtbar für die perfekte Vollendung des Poliervorgangs mittels Laser, die anschließend durchgeführt wird.This step of cleaning (washing + (multiple) rinsing + drying) is indispensable for the perfect completion of the polishing process by laser, which is then carried out.

Am Ausgang der Reinigungsstation werden die Teile P zu dem Aufheizofen 12 bewegt. Auch da bewegen sich die Teile P dank des Förderers 18 kontinuierlich in den Ofen. Die Zeit des Aufheizens sowie die Höhe der Temperatur sind abhängig von der Geometrie der zu behandelnden Teile, sowie des Typs des verwendeten Glases.At the exit of the cleaning station, the parts P become the heating furnace 12 emotional. Also there move the parts P thanks to the conveyor 18 continuously in the oven. The time of heating up as well as the height of the temperature depend on the geometry of the parts to be treated, as well as the type of glass used.

Die Temperatur des Vorheizofens 12 ist ebenfalls in der Größenordnung von 500 bis 550°C für eine Aufwärmzeit von ein bis zwei Stunden.The temperature of the preheating oven 12 is also of the order of 500 to 550 ° C for a warm-up time of one to two hours.

Die Teile werden auf diese Weise im Kern bis zu einer Temperatur in der Nähe der Übergangstemperatur des Glases, d. h. in der Größenordnung von 550°C in Abhängigkeit der Art des Glases vorgeheizt. Am Ende des Vorheizens sind die Teile bereit für den Vorgang des Polierens im eigentlichen Sinne in der Polierstation 14 (1).The parts are thus preheated in the core to a temperature close to the transition temperature of the glass, ie of the order of 550 ° C, depending on the nature of the glass. At the end of preheating, the parts are ready for polishing in the true sense of the polishing station 14 ( 1 ).

Wie aus 1 ersichtlich, weist die Polierstation 14 eine Kabine 50 auf, in die die Teile P eingebracht werden, hier die beiden Reihen von Teilen P, die gerade vorgeheizt wurden. Die Teile werden somit einer Strahlung eines Laserbündels 52 ausgesetzt, erzeugt von einem Laser 54 (der schematisch dargestellt ist). Im Beispielsfall ist das Laserbündel 52 vertikal von oben nach unten ausgerichtet und trifft auf eine lokale Oberfläche des Teils P auf, wobei Letzteres durch geeignete Einrichtungen (die später beschrieben werden) in Bewegung versetzt werden, um nacheinander die gesamte äußere Oberfläche des Teils zu behandeln. Es ist vorstellbar, das Laserbündel 52 in andere Richtungen auszurichten.How out 1 can be seen, points the polishing station 14 a cabin 50 on, in which the parts P are introduced, here the two rows of parts P, which have just been preheated. The parts thus become a radiation of a laser beam 52 exposed, generated by a laser 54 (shown schematically). In the example, the laser bundle 52 vertically oriented from top to bottom and impinges on a local surface of the part P, the latter being set in motion by suitable means (to be described later) to successively treat the entire external surface of the part. It is conceivable the laser bundle 52 to align in other directions.

Im Ausführungsbeispiel wird eine kontinuierliche Laserenergiequelle vom CO2-Typ verwendet. Hier hat der Laser eine Wellenlänge von 10,6 μm und eine Leistung von 2 bis 4 kW. Darüber hinaus weist der Laser eine Steuerung 56 (schematisch in 1 dargestellt) auf, um die Leistung des Lasers einzustellen, um insbesondere den geometrischen Eigenheiten des Teils P Rechnung zu tragen.In the embodiment, a continuous laser energy source of the CO 2 type is used. Here, the laser has a wavelength of 10.6 microns and a power of 2 to 4 kW. In addition, the laser has a controller 56 (schematically in 1 shown) in order to adjust the power of the laser, in particular to take into account the geometric characteristics of the part P.

Vorteilhafter Weise wird ein Laserbündel mit parallelen Strahlen verwendet, der eine im Wesentlichen konstante Energieverteilung aufweist, d. h. eine nicht-Gauß'sche Verteilung. Es konnte nämlich festgestellt werden, dass eine Gauß'sche Energieverteilung in der Lage ist, unerwünschte Streifen auf der Außenoberfläche des zu behandelnden Glases zu erzeugen.Advantageously, a laser beam with parallel beams is used, which has a substantially constant energy distribution, d. H. a non-Gaussian distribution. Namely, it has been found that a Gaussian energy distribution is able to produce undesirable streaks on the outer surface of the glass to be treated.

Nach der Laserbearbeitung werden die Teile oft auf einen zweiten Förderer 58 (1) gesetzt, der horizontal und senkrecht zur Richtung des Förderers 18 angeordnet ist. Der Förderer 58 fördert die Teile P in Richtung des Pfeiles F2 (1) bis zu einem dritten Förderer 60, der horizontal und senkrecht zum Förderer 18 angeordnet ist. Der Förderer 58 ist vorab vorgeheizt, um den Übergang der Teile zu dem Spannungsfreiglühofen 16 zu ermöglichen. Der Förderer 60 bewegt die Teile P in Richtung des Pfeiles F3 (1).After the laser processing, the parts are often on a second conveyor 58 ( 1 ), which is horizontal and perpendicular to the direction of the conveyor 18 is arranged. The conveyor 58 conveys the parts P in the direction of arrow F2 ( 1 ) to a third conveyor 60 that is horizontal and perpendicular to the conveyor 18 is arranged. The conveyor 58 is pre-heated to the transition of the parts to the stress relief furnace 16 to enable. The conveyor 60 moves the parts P in the direction of the arrow F3 ( 1 ).

Im Beispielsfall fördert der dritte Förderer 60 die Teile P gemäß Zweierreihen durch die Spannungsfreiglühstation 16, die hier in der Form eines Bogens verwirklicht ist. in dieser Letzteren sind die Spannungen viskoelastischen Ursprungs, die beim nicht beherrschten Abkühlen des Teils aus Glas am Ende des Poliervorgangs erzeugt wurden, erzeugt von mechanischen Unstabilitäten. Eine Wärmebehandlung, genannt Spannungsfreiglühen, ist somit notwendig bei einer dem Glas eigenen Spannungsfreiglühtemperatur und den geometrischen Bedingungen des zu behandelnden Teils.In the example, the third sponsor promotes 60 the parts P in two rows through the Spannungsfreiglühstation 16 which is realized here in the form of a bow. in the latter, the stresses of viscoelastic origin produced by uncontrolled cooling of the piece of glass at the end of the polishing process are caused by mechanical instabilities. A heat treatment called stress relief annealing is thus necessary at a stress relieving temperature inherent in the glass and the geometric conditions of the part to be treated.

Es wird nunmehr Bezug genommen auf die 7, in der das stromabwärtige Ende des Förderers 18 und ein Abschnitt des Förderers 58 sichtbar sind, wie vorstehend beschrieben. Es ist auch das Laserbündel 52 ersichtlich, das auf eine lokale Zone eines Teils P auftrifft. Die lokale Zone hat eine allgemeine kreisförmige Gestalt und erstreckt sich über eine Oberfläche in der Größenordnung von 10 cm2.Reference is now made to the 7 in which the downstream end of the conveyor 18 and a section of the conveyor 58 are visible as described above. It is also the laser bundle 52 can be seen that impinges on a local zone of a part P. The local zone has a general circular shape and extends over a surface of the order of 10 cm 2 .

Im dargestellten Beispielsfall werden die Teile P kontinuierlich in zwei Reihen gefördert, und es sind zwei Teile P am stromabwärtigen Ende des Förderers 18 ersichtlich. Diese Teile P dienen dazu, abwechselnd von dem Laserbündel 52 behandelt zu werden. Hierzu weist die Polierstation zwei Roboter 62 auf, die entsprechend den beiden Reihen der Teile T zugeordnet sind und so geführt sind, dass sie abwechselnd arbeiten.In the illustrated example, the parts P are conveyed continuously in two rows, and there are two parts P at the downstream end of the conveyor 18 seen. These parts P serve alternately from the laser beam 52 to be treated. For this purpose, the polishing station has two robots 62 on, which are assigned according to the two rows of parts T and are guided so that they work alternately.

Es werden hier mehrachsige Roboter, insbesondere Roboter mit sechs Achsen verwendet. Ein besonderes Beispiel ergibt sich durch Roboter, hergestellt von der Firma FANUC: Modell S-700. Ein jeder der Roboter ist programmierbar, um eine Kombination aus translatorischen Bewegungen (Pfeil F4) und Drehbewegungen (Pfeil F5) gemäß einem vorinstalliertem Programm auszuführen.Multi-axis robots, in particular robots with six axes, are used here. A particular example is given by robots manufactured by FANUC: Model S-700. Each of the robots is programmable to perform a combination of translational motions (arrow F4) and rotational motions (arrow F5) according to a preinstalled program.

Ein jeder der Roboter 62 weist einen Grundsockel 64 auf, auf dem drehbar um eine vertikale Achse 66 ein Mehrfachpositions-Arm 68 montiert ist, dessen Ende mit einer Stütze 70 aus Graphit versehen ist, die ausgebildet ist, um das Ergreifen des Teils P (hier den Fuß des Glases) durch Ansaugen, wie es weiter unten beschrieben wird, sicherzustellen.Each one of the robots 62 has a basic pedestal 64 on, rotatable about a vertical axis 66 a multi-position arm 68 is mounted, its end with a support 70 is made of graphite, which is designed to ensure the gripping of the part P (here the foot of the glass) by suction, as will be described below.

Ein jeder Roboter führt eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung des Teils derart aus, dass das Laserbündel auf eine lokalisierte Zone der Oberfläche des Teils auftrifft, in einer Richtung, die im Wesentlichen normal zu jener der lokalisierten Zone ist. Darüber hinaus ist jeder der Roboter geeignet, eine Entnahme des Teils am Ausgang des Vorheizofens durchzuführen, d. h. am Ausgang des Förderers 18, und ist in der Lage das Teil am Eingang des Spannungsfreiglühofens, d. h. auf den Förderer 58 abzusetzen. Der Arm 68 eines jeden Roboters schwenkt somit um die Achse 66 gemäß einem Winkelbereich A.Each robot performs a combined translational and rotational movement of the part such that the laser beam impinges on a localized zone of the surface of the part, in a direction substantially normal to that of the localized zone. In addition, each of the robots is adapted to perform a removal of the part at the exit of the preheating furnace, ie at the exit of the conveyor 18 , and is capable of the part at the entrance of the stress relief furnace, ie on the conveyor 58 discontinued. The arm 68 of each robot thus pivots about the axis 66 according to an angular range A.

Die Roboter 62 sind jeweils programmiert, damit die kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung des Teils P unter dem Laserbündel 52 auf eine derartige Weise realisiert wird, dass das Bündel allmählich über die Oberfläche des Teils in Abhängigkeit der geometrischen Eigenschaften des Teils streicht.The robots 62 are each programmed to allow the combined translational and rotational movement of the part P under the laser beam 52 is realized in such a way that the bundle gradually sweeps over the surface of the part depending on the geometric properties of the part.

Beispielsweise kann das Teil mit einer linearen Geschwindigkeit in einer Größenordnung von 10 cm/Sekunde in seine axiale Richtung bewegt werden, wobei es einer Drehgeschwindigkeit in einer Größenordnung von 100 Umdrehungen/Minute unterworfen ist.For example, the part may be moved in its axial direction at a linear velocity of the order of 10 cm / second, being subjected to a rotational speed of the order of 100 revolutions / minute.

Wenn das Teil eine veränderliche Krümmung aufweist, wie es beispielsweise für ein Ballonglas der Fall ist, ist es notwendig, zunehmend die winkelige Ausrichtung der Drehachse des Teils bezüglich der Horizontalen zu verändern.If the part has a variable curvature, as is the case, for example, with a balloon glass, it is necessary to increasingly change the angular orientation of the axis of rotation of the part with respect to the horizontal.

Ebenfalls in Abhängigkeit des Abstands der lokalisierten Zone bezüglich der Drehachse, kann man dazu gebracht werden, die Drehgeschwindigkeit zu verändern, damit die tangentiale Geschwindigkeit auf der Höhe der lokalisierten Zone im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung der zu behandelnden Oberfläche konstant ist.Also depending on the distance of the localized zone with respect to the axis of rotation, one can be made to change the rotational speed so that the tangential velocity at the level of the localized zone is substantially constant over the entire extent of the surface to be treated.

Es ist auch möglich, die Energie des Laserbündels 52 über die Einstellsteuerung 56 zu modulieren.It is also possible to use the energy of the laser beam 52 via the adjustment control 56 to modulate.

Hieraus wird verständlich, dass man diese verschiedenen Parameter in Abhängigkeit der geometrischen Bedingungen des Teils, das zu behandeln ist, und auch der Art des Glases, seiner Dicke, etc. verändern kann.It will be understood that these various parameters can be varied depending on the geometric conditions of the part to be treated and also the type of glass, its thickness, etc.

Im dargestellten Beispielsfalle wird der Fuß eines jeden Teils am Ende des Roboterarms durch einen Gummisauger (nicht dargestellt) und durch den vorher aufgeheizten Graphitträger 70 bei einer Temperatur gehalten, die nahe der Aufheiztemperatur des Teiles ist, um Wärmeschocks zu vermeiden, die Ursache für Risse in dem Glas sein können.In the illustrated example case, the foot of each part at the end of the robot arm is replaced by a rubber vacuum (not shown) and by the previously heated graphite carrier 70 at a temperature close to the heating temperature of the part to avoid thermal shocks which may cause cracks in the glass.

Wenn der Roboter ein Teil P von dem Förderer 18 wegnimmt, wird der Sauger betätigt, um eine Aufnahme des Fußes des Teils durch pneumatischen Effekt sicherzustellen. Der Sauger wird im Betrieb während aller nachfolgender Vorgänge gehalten, bis zu dem Moment, wo das Teil auf den Förderer 58 gesetzt wird.If the robot is a part P of the conveyor 18 The teat is actuated to ensure a reception of the foot of the part by pneumatic effect. The nipple is held in operation during all subsequent operations, up to the moment where the part on the conveyor 58 is set.

Die Erfindung ermöglicht somit wirksam Teile aus geschliffenem Glas durch das Einwirken eines Laser zu Polieren, um einen Mattschliff in Glanzschliff oder Brillantschliff umzuwandeln. Darüber hinaus ermöglicht die Behandlung mittels Laser auch das brillante Aussehen der Außenoberfläche des Teils außerhalb der geschliffenen Zonen zu erzeugen.Thus, the invention effectively enables polished glass parts to be polished by the action of a laser to convert a ground-up or brilliant ground frosted finish. In addition, laser treatment also allows for the brilliant appearance of the exterior surface of the part outside the ground zones.

Claims (20)

Verfahren zum Polieren eines geschliffenen Teiles aus Glas, des eine äußere Oberfläche aufweist, die mit Motiven aus Mattschliff versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte aufweist: a) einen Schritt des Reinigens, indem ein Waschen des Teiles mithilfe einer sauren Lösung, die mit Wasser verdünnt ist, durchgeführt wird, b) einen Schritt des Vorheizens, um das gereinigte Teil, das aus dem Schritt des Reinigens stammt, auf eine Temperatur nahe der Übergangstemperatur des Glases zu bringen, c) einen Schritt des Polierens mittels Laser, bei dem die äußere Oberfläche des Teils einem Laserbündel unter kontrollierten Bedingungen ausgesetzt wird, was ein lokales Schmelzen der Oberfläche des Glases hervorruft und eine brillante Polieransicht dem Mattschliff verleiht und d) einen Schritt des Spannungsfreiglühens des Teils durchgeführt bei einer Temperatur des Spannungsfreiglühens des Glases.A method of polishing a ground glass part having an outer surface provided with ground finish motifs, characterized by comprising the steps of: a) a step of cleaning by washing the part with an acidic solution, b) a step of preheating to bring the cleaned part originating from the step of cleaning to a temperature near the transition temperature of the glass, c) a step of polishing by laser exposing the outer surface of the part to a laser beam under controlled conditions, causing localized melting of the surface of the glass and giving a brilliant polished appearance to the frosted finish, and d) performing a stress relief annealing step of the part at a stress relieving temperature of the glass. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Waschen des Reinigungsschritts durch Spritzen unter Druck einer wässrigen Säurelösung, insbesondere einer Säurelösung vom Typ Salzsäure oder Schwefelsäure, erfolgt.A method according to claim 1, wherein the washing of the cleaning step is carried out by spraying under pressure an aqueous acid solution, in particular an acid solution of the hydrochloric acid or sulfuric acid type. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Reinigungsschritt aufeinanderfolgend ein Waschen, wenigstens ein Spülen und ein Trocknen mit warmer verwirbelter Luft aufweist.A method according to claim 1 or 2, wherein the cleaning step comprises successively washing, at least rinsing and drying with warm fluidized air. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Schritt des Reinigens ein erstes Spülen mit Osmose-Wasser und wenigstens ein zweites Spülen mit Umkehrosmose-Wasser aufweist.The method of claim 3, wherein the step of purifying comprises first flushing with osmosis water and at least a second flushing with reverse osmosis water. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Schritt des Polierens mittels Laser eine kombinierte Translations- und Rotationsbewegung des Teiles unter dem Laserbündel umfasst, damit Letzteres zunehmend die Oberfläche des Teils in Abhängigkeit der geometrischen Eigenschaften des Teils überstreicht.A method according to any one of claims 1 to 4, wherein the step of laser polishing comprises combined translational and rotational movement of the part under the laser beam to cause the latter to increase the surface area of the part Dependence of the geometric properties of the part passes over. Verfahren nach Anspruch 5, nach dem die kombinierte Translations- und Rotationsbewegung des Teils derart ausgeführt wird, dass das Laserbündel auf eine lokalisierte Zone der Oberfläche des Teiles in einer Richtung im Wesentlichen normal zu dieser lokalisierten Zone auftrifft.The method of claim 5, wherein the combined translational and rotational movement of the part is performed such that the laser beam impinges on a localized zone of the surface of the part in a direction substantially normal to that located zone. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem der Schritt des Polierens mittels Laser eine Regulierung der Leistung des Lasers in Abhängigkeit der geometrischen Eigenschaften des Teiles aufweist.A method according to claim 5 or 6, wherein the step of laser polishing comprises regulating the power of the laser in dependence on the geometrical characteristics of the part. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Schritt des Polierens mittels Laser mit einem Laser vom CO2-Typ durchgeführt wird, der eine Wellenlänge von 10,6 μm und eine Leistung von 2 bis 4 kW aufweist.A method according to any one of claims 1 to 7, wherein the step of laser polishing is carried out with a CO 2 type laser having a wavelength of 10.6 μm and a power of 2 to 4 kW. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: a) eine Reinigungsstation (10), die in der Lage ist, ein Waschen des Teils (P) mithilfe einer wasserverdünnten Säurelösung durchzuführen, b) einen Vorheizofen (12), um das gereinigte Teil, das von der Reinigungsstation (10) stammt, auf eine Temperatur zu bringen, die nahe der Übergangstemperatur des Glases ist, c) eine Polierstation (14), die einen Laser (54) aufweist, wobei sie in der Lage ist, die äußere Oberfläche des Teiles einem Laserbündel (52) unter kontrollierten Bedingungen auszusetzen, was ein lokales Schmelzen der Oberfläche des Glases hervorruft und die Mattschliffe in Brillantschliffe umformt, und d) einen Spannungsfreiglühofen (16), der in der Lage ist, ein Spannungsfreiglühen des von der Polierstation (14) stammenden Teiles bei einer Spannungsfreiglühtemperatur des Glases durchzuführen.Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 8, characterized in that it comprises: a) a cleaning station ( 10 ) capable of washing the part (P) using a water-diluted acid solution, b) a preheating furnace ( 12 ) to the cleaned part, which is from the cleaning station ( 10 ) is brought to a temperature which is close to the transition temperature of the glass, c) a polishing station ( 14 ), which is a laser ( 54 ), wherein it is able to connect the outer surface of the part to a laser beam ( 52 ) under controlled conditions causing a local melting of the surface of the glass and forming the frosted cuts into brilliant cuts, and d) a stress relief annealer ( 16 ), which is capable of stress-relieving that of the polishing station ( 14 ) at a voltage release temperature of the glass. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Reinigungsstation (10) eine Waschstation (20) aufweist, die eine Mehrzahl von Waschdüsen (36) aufweist, die in der Lage sind, ein Spritzen unter Druck der wasserverdünnten Säurelösung durchzuführen.Apparatus according to claim 9, wherein the cleaning station ( 10 ) a washing station ( 20 ) having a plurality of washing nozzles ( 36 ) capable of performing a syringe under pressure of the water-diluted acid solution. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, bei der die Reinigungsstation (10) aufeinanderfolgend eine Waschstation (20), wenigstens eine Spülstation (22, 24, 26) und eine Trocknungsstation (28) mit heißer verwirbelter Luft aufweist.Apparatus according to claim 9 or 10, wherein the cleaning station ( 10 ) successively a washing station ( 20 ), at least one rinsing station ( 22 . 24 . 26 ) and a drying station ( 28 ) with hot turbulent air. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Reinigungsstation (10) eine erste Spülstation (22) mit Osmose-Wasser und wenigstens eine zweite Spülstation (24, 26) mit Umkehrosmose-Wasser aufweist.Apparatus according to claim 11, wherein the cleaning station ( 10 ) a first rinse station ( 22 ) with osmosis water and at least one second rinse station ( 24 . 26 ) with reverse osmosis water. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der jede Spülstation (22, 24, 26) eine Mehrzahl von Spüldüsen (44) aufweist, die in der Lage sind, ein Spritzen unter Druck einer Spüllösung auszuführen.Apparatus according to claim 11 or 12, wherein each rinsing station ( 22 . 24 . 26 ) a plurality of rinsing nozzles ( 44 ) capable of performing a syringe under pressure of a rinse solution. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 mit einem Förderer (18), um kontinuierlich wenigstens eine Reihe von Teilen (P) aufeinanderfolgend durch die Reinigungsstation (10) und den Vorheizofen (12) bis zur Polierstation (14) zu bewegen.Device according to one of claims 9 to 13 with a conveyor ( 18 ) to continuously pass through at least a series of parts (P) through the cleaning station (Fig. 10 ) and the preheating furnace ( 12 ) to the polishing station ( 14 ) to move. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei der die Polierstation (14) wenigstens einen mehrachsigen Roboter (62) aufweist, der in der Lage ist, eine kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung des Teils (P) unter dem Laserbündel (52) auszuführen, damit Letzteres zunehmend die Oberfläche des Teils, in Abhängigkeit der geometrischen Eigenschaften des Teils überstreicht.Device according to one of Claims 9 to 14, in which the polishing station ( 14 ) at least one multi-axis robot ( 62 ), which is capable of a combined translational and rotational movement of the part (P) under the laser beam ( 52 ), so that the latter increasingly passes over the surface of the part, depending on the geometrical properties of the part. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei der der mehrachsige Roboter (62) geeignet ist, darüber hinaus ein Entnehmen des Teils (P) am Ausgang des Vorheizofens (12) und ein Absetzen des Teils (P) am Eingang des Spannungsfreiglühofens (16) auszuführen.Device according to Claim 15, in which the multi-axis robot ( 62 ), moreover, a removal of the part (P) at the output of the preheating furnace ( 12 ) and a settling of the part (P) at the entrance of the stress relief furnace ( 16 ). Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, bei der der mehrachsige Roboter (62) die kombinierte translatorische und rotatorische Bewegung des Teils (P) derartig ausführt, dass das Laserbündel (52) auf eine lokalisierte Zone der Oberfläche des Teils in eine Richtung auftrifft, die im Wesentlichen normal zu dieser lokalisierten Zone ist.Apparatus according to claim 15 or 16, wherein the multi-axis robot ( 62 ) performs the combined translational and rotational movement of the part (P) in such a way that the laser beam ( 52 ) impinges on a localized zone of the surface of the part in a direction substantially normal to that located zone. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei der die Polierstation mittels Laser (14) eine Regulierungssteuerung (56) der Leistung des Lasers (54) in Abhängigkeit der geometrischen Eigenschaften des Teils (P) aufweist.Device according to one of claims 9 to 17, wherein the polishing station by means of laser ( 14 ) a regulation control ( 56 ) the power of the laser ( 54 ) depending on the geometric properties of the part (P). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, bei der der Laser (54) vom CO2-Typ ist, der eine Wellenlänge von 10,6 μm und eine Leistung von 2 bis 4 kW aufweist.Device according to one of Claims 9 to 18, in which the laser ( 54 ) of CO 2 type having a wavelength of 10.6 μm and a power of 2 to 4 kW. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, bei der das Laserbündel (52) parallele Strahlen aufweist und eine Energieverteilung aufweist, die im Wesentlichen konstant ist.Device according to one of Claims 9 to 19, in which the laser beam ( 52 ) has parallel rays and has an energy distribution that is substantially constant.
DE102012104597A 2011-06-08 2012-05-29 Polishing ground piece of glass, useful for treating objects of tableware, comprises cleaning by washing part using acidic solution diluted with water, pre-heating cleaned part, polishing using laser, and carrying out stress relieving Ceased DE102012104597A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1101751A FR2976283B1 (en) 2011-06-08 2011-06-08 METHOD AND INSTALLATION FOR POLISHING GLASS SIZED PARTS.
FR11/01751 2011-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104597A1 true DE102012104597A1 (en) 2012-12-13

Family

ID=47220689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104597A Ceased DE102012104597A1 (en) 2011-06-08 2012-05-29 Polishing ground piece of glass, useful for treating objects of tableware, comprises cleaning by washing part using acidic solution diluted with water, pre-heating cleaned part, polishing using laser, and carrying out stress relieving

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012104597A1 (en)
FR (1) FR2976283B1 (en)
PL (1) PL223838B1 (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207274C1 (en) * 1982-03-01 1983-04-07 Achthal-Maschinenbau-GmbH, 8012 Ottobrunn Process for polishing pre-ground surfaces on glass workpieces
DE4132817A1 (en) * 1991-10-02 1993-04-08 Annahuette Gmbh METHOD AND DEVICE FOR STRUCTURING OR POLISHING WORKPIECES FROM GLASS, IN PARTICULAR LEAD CRYSTAL
ES2041587B1 (en) * 1992-02-04 1996-10-01 Univ Catalunya Politecnica POLISHING PROCEDURE OF OPTICAL GLASSES THROUGH SURFACE HEAT TREATMENT WITH LASER.
DE102008011808B4 (en) * 2008-02-29 2012-11-15 Zwiesel Kristallglas Aktiengesellschaft Method and apparatus for removing the glass seams with polishing the seams and thereby processed glass product

Also Published As

Publication number Publication date
FR2976283B1 (en) 2013-07-05
FR2976283A1 (en) 2012-12-14
PL399386A1 (en) 2012-12-17
PL223838B1 (en) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515558C3 (en) Process for manufacturing optical lenses
DE102012010635B4 (en) Process for 3D structuring and shaping of surfaces made of hard, brittle and optical materials
DE102016102768A1 (en) Method for processing edges of glass elements and glass element processed according to the method
DE2102189A1 (en) Method of bending glass sheets
EP2632617B1 (en) Process and installation for producing a component from sheet magnesium
DE3121138A1 (en) "METHOD FOR MACHINING THE SURFACES OF GLASS PRODUCTS BY INFRARED LASER BEAMS AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THIS METHOD"
DE3546001A1 (en) GLASS CUTTING WITH LASER BEAMS
EP1754688A1 (en) Method and apparatus for the production of syringe bodies
DE112017002948T5 (en) SYSTEM AND METHOD FOR TEMPERATURE CONTROL IN AN ADDITIVE MANUFACTURING PROCESS
DE102015017250B3 (en) Molding tool
WO2003014034A1 (en) Method and device for producing a tempered glass pane
DE102016121594A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE SURFACE QUALITY OF GENERATIVELY PRODUCED COMPONENTS
EP3147067A1 (en) Device and method for producing and/or repairing of in particular rotationally symmetrical components
WO2019173669A3 (en) Method for minimizing dent defects in chemically strengthened glass
DE102012104597A1 (en) Polishing ground piece of glass, useful for treating objects of tableware, comprises cleaning by washing part using acidic solution diluted with water, pre-heating cleaned part, polishing using laser, and carrying out stress relieving
EP0650022B1 (en) Process and arrangement for the stainless removal of fluids adhering to surfaces of objects
DE102011119002A1 (en) Method for preparation of light-metal casting structure e.g. aluminum pressure casting structure, involves casting a metal cast section by casting machine and performing heat treatment of metal cast section using fluidized bed furnace
EP1977860B1 (en) Device and method for manufacturing optical elements
DE202020005546U1 (en) Device for bending discs
WO2014169399A1 (en) Producing a disc from ceramic glass
DE802525C (en) Process for forming glass objects
DE102011055104A1 (en) Method for shot peening of metal components, particularly motor vehicle stabilizer, involves providing metal component and inserting metal component in blasting plant
WO2022049206A1 (en) Method and system for increasing the breaking strength and/or the hardness of glass objects
AT157186B (en) Process for the manufacture of colored glass products.
EP2871008A2 (en) Method and assembly for the production of semi-finished copper and method and device for applying a finishing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARC FRANCE, FR

Free format text: FORMER OWNER: ARC INTERNATIONAL FRANCE, ARQUES, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final