DE102012104388B4 - Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne - Google Patents

Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne Download PDF

Info

Publication number
DE102012104388B4
DE102012104388B4 DE102012104388.4A DE102012104388A DE102012104388B4 DE 102012104388 B4 DE102012104388 B4 DE 102012104388B4 DE 102012104388 A DE102012104388 A DE 102012104388A DE 102012104388 B4 DE102012104388 B4 DE 102012104388B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle bar
acetabular
striking plate
instrument
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012104388.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104388A1 (de
Inventor
Jörg Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE102012104388.4A priority Critical patent/DE102012104388B4/de
Publication of DE102012104388A1 publication Critical patent/DE102012104388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104388B4 publication Critical patent/DE102012104388B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4619Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof for extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4681Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by applying mechanical shocks, e.g. by hammering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) mit einem Griffstab (2), an dessen distalem Ende eine Pfannenaufnahme (4) und an dessen proximalem Endabschnitt ein Instrumentengriff (8) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein separat zum Griffstab (2) ausgebildetes Schlagplattenelement (14), das mit dem Griffstab (2) an zumindest einer Griffstabposition (12) für eine Schlagkraftübertragung auf diesen in Eingriff bringbar ist und wobei das separat ausgebildete Schlagplattenelement (14) eine Schlagplatte (16) hat, an deren einer Randseite ein Anschlagkragen (18) vorgesehen ist, der die Schlagplatte (16) räumlich von einem Einsteckdorn (20) des Schlagplattenelements (14) trennt, welcher auf der bezüglich der Schlagplatte (16) abgewandten Kragenseite vom Anschlagkragen (18) vorragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Technischer Hintergrund
  • Zum Einsetzen von Hüftgelenkpfannen-Endoprothesen in ein ggf. mit einem Zementbett versehenen Acetabulum sind chirurgische Instrumente gebräuchlich, bei denen am (distalen) Ende eines Griffstabs ein Haltekopf vorgesehen ist, der zum Halten der Pfanne in einer vorbestimmten Relativposition zum Instrument bzw. zum Griffstab einen in der Höhlung der Pfanne passend eingreifenden Ansatz und einen sich auf den Rand der Pfanne auflegenden Kragen aufweist. Am gegenüberliegenden (proximalen) Ende des Griffstabs ist an diesem eine Einschlagplatte angeformt, welche sich im Wesentlichen zentral (mittig) zur Griffstabachse sowie quer zu dieser ausrichtet, sodass mit einem Hammer eine Schlagkraft zentral auf den Griffstab aufgebracht und über den Griffstab auf die Pfanne weitergeleitet werden kann. Dieses chirurgische Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument entspricht somit im Prinzip einem an sich bekannten Meisel mit proximaler, zentraler Hammer-Aufschlagfläche sowie einem distalen Kupplungsknauf zum temporären Halten/Aufnehmen der Hüftgelenkpfanne sowie zum Übertragen der Schlagkräfte in die Hüftgelenkpfanne, insbesondere in deren Umfangsrand.
  • Stand der Technik
  • Beispielsweise aus der DE 10 2006 043 783 A1 ist ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument der einschlägigen Gattung bekannt. Demzufolge hat das Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument gemäß diesem Stand der Technik einen gekröpften oder alternativ hierzu gerade sich erstreckenden Griffstab, an dessen proximalem Ende ein Aufnahmebolzen angeformt ist mit einem Anschlagring, von dem aus sich ein Haltezapfen axial in distaler Richtung erstreckt Der Haltezapfen ist in eine Gegenlagerplatte zentral einsteckbar, die wiederum mit einer Hüftgelenkpfanne in einer vorbestimmten Relativdrehposition in Form-/Reibeingriff bringbar ist.
  • Am gegenüberliegenden proximalen Endabschnitt der Griffstange ist ein im Wesentlichen ergonomisch geformter Haltegriff ausgeformt, an dessen proximaler Stirnseite eine Einschlagplatte vorzugsweise einstückig mit dem Haltegriff ausgebildet ist, die sich quer zur Längsachse des Griffstabs (und damit in etwa parallel zur Gegenlagerplatte erstreckt.
  • Um eine Hüftgelenkpfanne im Acetabulum zu setzen, wird die Pfanne auf die Gegenlagerplatte aufgesteckt, so dass diese über den Griffstab in den Patienten eingebracht und in der am Acetabulum vorab ausgefrästen Aufnahmemulde eingedrückt werden kann. Um hierbei eine optimale Leistungsfähigkeit der Prothese zu erzielen, muss die Pfanne zunächst über das Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument richtig im Acetabulum ausgerichtet/positioniert werden, wodurch ggf. später auftretende Luxationen des Hüftgelenks, zu geringe Bewegungsbereiche oder sogar ein Versagen der Hüftgelenkpfanne vermeidbar sind. Abschließend wird die Hüftgelenkpfanne in das Acetabulum eingetrieben, indem mit einem entsprechenden Schlagwerkzeug, beispielsweise einem Hammer auf die proximale Einschlagplatte in dosierter Weise geschlagen wird.
  • Bei der US 5 584 837 A ist ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument bekannt. An dessen distalem Ende ist eine Pfannenaufnahme und an dessen proximalen Ende ist ein Instrumentengriff angeordnet. Weiter weist diese Vorrichtung einen separat zum Griffstab ausgebildeten Haltegriff auf. Der Haltegriff ist mit dem Griffstab an zumindest einer Griffstabposition in Eingriff bringbar.
  • Bei den herkömmlichen Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrumenten gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik befindet sich die Einschlagplatte wie angegeben in der Schlagachse des Instruments. Beispielsweise bei adipösen, d. h. fettleibigen Patienten oder anderen Situationen, bei denen das Raumangebot für einen chirurgischen Eingriff insbesondere der minimal invasiven Art sehr eingeschränkt ist, kann es vorkommen, dass die (Ein-)Schlagplatte des Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstruments nur schwer zugänglich ist. Im Revisionsfall, bei welchem eine zuvor eingesetzte Hüftgelenkpfanne zunächst entfernt werden muss und zwar durch entgegengesetztes Schlagen auf die Schlagplatte, kann diese Situation ebenso entstehen. Des Weiteren werden die Schlagplatten, welche in Schlagachse am Instrument fixiert oder ausgeformt sind, in ihrem jeweiligen Durchmesser auf ein Minimum beschränkt, um die Beweglichkeit (Verschwenkbarkeit) des Instruments gewährleisten zu können.
  • Bei den bekannten Chirurgischen Instrumenten dieser Gattung ist die Schlagplatte fest mit dem Griffstab verbunden, bildet also ein einziges Teil, und befindet sich des Weiteren immer in Schlagachse, d. h. bei geraden Griffstäben zentral zur Stablängsachse. Dies führt jedoch zu beengten Verhältnissen beim Einbringen und beim Einschlagen der Hüftgelenkpfanne. Ferner bedarf es einiger Geschicklichkeit seitens des Operateurs, die vergleichsweise kleindurchmessrige Schlagplatte möglichst zentrisch zu treffen. Da die Position des Operateurs zum Patienten und zum Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument bei dessen Konstruktion nicht vorherbestimmt und dem Operateur auch nicht vorgeschrieben werden kann, sind die heutigen Schlagplatten rotationssymmetrisch aufgebaut, was wiederum die Baugröße aufgrund der anatomischen Gegebenheiten einschränkt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In Anbetracht dieser Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument dieser Gattung bereit zu stellen, das eine verbesserte Funktionalität gewährleistet. Ein Ziel ist es dabei insbesondere, das Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument so weiter zu entwickeln, dass auch ein einfacheres und sicheres Ausschlagen einer Hüftgelenkpfanne in einem Revisionsfall ermöglicht wird. Des Weiteren soll als weiteres Ziel der Erfindung sowohl beim Einschlagen wie vorzugsweise auch beim Ausschlagen eine größere Treffsicherheit der jeweiligen Schlagfläche erreicht werden.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe und ggf. die weiteren Ziele der Erfindung wird/werden durch ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ggf. jeweils eigenständig beanspruchbare Ausbildungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demzufolge hat das Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung einen (geraden oder gekröpften) Griffstab, an dessen distalem Ende eine Pfannenaufnahme und an dessen proximalem Endabschnitt ein Instrumentengriff angeordnet oder anordbar sind. Ferner ist ein separat zum Griffstab ausgebildetes Schlagplattenelement vorgesehen, das mit dem Griffstab an wenigstens einer, vorzugsweise einer Anzahl von unterschiedlichen Griffstabpositionen für eine Schlagkraftübertragung auf diesen wahlweise in Eingriff bringbar ist. Dieses Einschlagplattenelement kann somit beispielsweise während des Einbrings- und Positioniervorgangs der Pfanne vom Griffstab abgenommen werden, um die Sicht auf die Pfanne zu verbessern und den Bewegungs-/Schwenkfreiraum für den Griffstab zu vergrößern. Außerdem kann anschließend insbesondere im Fall von mehreren möglichen (auswählbaren) Griffstabpositionen das Schlagplattenelement so platziert/ausgerichtet werden, dass ein Operateur gemäß seinen individuellen Wünschen eine Schlagplattenposition erhält, die ihm ein sicheres Treffen/Aufschlagen mittels eines Schlagwerkzeugs (Hammer) gestattet. Dadurch wird die Handhabungssicherheit des Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstruments und dessen Funktionalität insgesamt verbessert.
  • Ein weiterer, ggf. unabhängiger Aspekt der Erfindung sieht vorzugsweise vor, dass im Griffstab vorzugsweise im Bereich des Instrumentengriffs eine Anzahl von Griffstabpositionen für das in Eingriff kommen mit dem Schlagplattenelement vordefiniert ist. Damit liegen die Griffstabpositionen in einem proximalen Endbereich des Griffstabs sind von extrakorporal gut zugänglich. Außerdem hat der Griffstab im Bereich des Instrumentengriffs in der Regel einen größeren Stabdurchmesser, sodass eine Griffstabeigene Fläche zur Schlagkrafteinleitung relativ groß gehalten sein kann.
  • Gemäß einem weiteren, ggf. unabhängigen Aspekt der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Griffstabpositionen durch Querbohrungen, vorzugsweise Quer-Durchgangsbohrungen in den Griffstab (bzw. den Instrumentengriffabschnitt), durch radiale Vor- oder Rücksprünge am Griffstab (bzw. am Instrumentengriffabschnitt) oder dergleichen Hinterschneidungen gebildet sind. Dadurch wird ein Formschluss (ggf. zusätzlich auch ein Reibschluss) als entscheidendes Merkmal zwischen dem separaten Schlagplattenelement und dem Griffstab erreicht, um ausreichend hohe Schlagkräfte auf den Griffstab übertragen zu können.
  • Vorzugsweise sind die vordefinierten Griffstabpositionen in Stablängsrichtung sowie in Stabumfangsrichtung verteilt. Dadurch kann die Drehposition des Griffstabs (und damit der Pfanne) zum Patienten im Wesentlichen unabhängig zur Ausrichtung des Schlagplattenelements zum Operateur justiert werden. Auch kann der Abstand des Schlagplattenelements zum Patienten eingestellt werden, um so beispielsweise unterschiedlich dicken Patienten Rechnung zu tragen.
  • Ein anderer ggf. unabhängiger Aspekt der Erfindung sieht vorzugsweise vor, dass das separat ausgebildete Schlagplattenelement eine Schlagplatte aufweist, die an einer Randseite ein Anschlagkragen oder Kante hat, der die Schlagplatte (räumlich) von einem Einsteckdorn trennt bzw. unterteilt, welcher auf der bezüglich der Schlagplatte abgewandten Kragenseite vom Anschlagkragen vorzugsweise parallel oder einem stumpfen Winkel zur Schlagplatte vorragt. Damit wir eine (Ein-)Steckverbindung zwischen dem Schlagplattenelement und dem Griffstab geschaffen, über die eine hohe Schlagkraft übertragbar ist und die eine sichere Verbindung beider Bauteile gewährleistet.
  • Vorzugsweise hat der Einsteckdorn zusätzlich eine Konusform, sodass er sich in Richtung seiner freien Spitze verjüngt. Dadurch wird gleichzeitig ein Reibschluss zwischen dem Einsteckdorn und der Querbohrung im Griffstab erreicht, sodass das separate Schlagplattenelement nicht unbeabsichtigt aus der Querbohrung herausfallen kann. Außerdem wird der Reibschluss einem Verdrehen der Schlagplatte bezüglich des Griffstabs entgegen.
  • Weiter vorzugsweise weist der Anschlagkragen zumindest eine gerade sich erstreckende Randkante auf und besitzt vorteilhafter Weise eine Rechteckform, derart, dass die zumindest eine gerade sich erstreckende Randkante im Wesentlichen parallel zur Schlagfläche der Schlagplatte ausgerichtet ist. Diese Randkante kann dann mit einem entsprechenden Vorsprung auf Seiten des Griffstabs zusammenwirken und dadurch als Verdrehsicherung dienen Es sei dabei darauf hingewiesen, dass alternativ oder zusätzlich zu dieser Randkante auch andere Drehsicherungsmaßnahmen vorgesehen sein können, etwa eine Längsnut oder Längskante am Einsteckdorn, der mit einem entsprechend geformten Negativ auf Seiten des Griffstabs zusammenwirkt.
  • Vorteilhaft wäre es, wenn am proximalen Ende des Instrumentengriffs eine weitere Einschlagplatte vorzugsweise einstückig mit dem Griffstab ausgebildet ist, die sich zentrisch sowie lotrecht zur Griffstabachse oder Schlagachse ausrichtet. In diesem Fall kann die gerade sich erstreckende Randkante in zumindest einer der auswählbaren Griffstabpositionen an der Unterseite der weiteren Einschlagplatte anliegen und somit als Drehbremse oder -sperre wirken. Damit entfallen zusätzliche Konstruktionsmaßnahme am Griffstab. Unabhängig davon bleibt aber immer die Möglichkeit, in jeder oder in ausgewählten Griffstabpositionen radiale Vorsprünge oder Einkerbungen auszuformen, die mit der gerade sich erstreckenden Randkante in Anlage bringbar sind, um somit ein Verdrehen oder fehlerhaftes Ausrichten des separaten Schlagplattenelements am Griffstab zu vermeiden.
  • Ein weiterer, ggf. unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft zusammenfassend die besondere Positionierung der Schlagplatte bezüglich des Griffstabs und insbesondere seiner Schlagachse (ggf. mit der Griffstabachse zusammenfallend), wonach sich das separate Schlagplattenelement bei in Eingriff kommen mit den Griffstabpositionen in Griffstab-Längsrichtung gesehen jeweils seitlich am Griffstab anordnet. Wird in dieser Relativposition eine Schlagkraft auf die Schlagplatte aufgebracht, kann zusätzlich zu Schlagkraft in Schlagachsrichtung ein Schwenkmoment entstehen, welches besonders beim Ausschlagen einer Hüftgelenkpfanne im Revisionsfall ein leichteres Lösen der Pfanne vom Patientenknochen bewirkt. Daher ist das Schlagplattenelement besonders zum Ausschlagen von Hüftgelenkpfannen geeignet und verwendbar.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt prinzipiell ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument mit bereits aufgenommener Hüftgelenkpfanne, wie es auch aus dem Stand der Technik bekannt ist und welches die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet,
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Modifikation des Instrumentengriffs oder Griffabschnitts am Griffstab gemäß 1 und
  • 3 zeigt ein separates Schlagplattenelement, welches mit dem Griffstab an einer beliebigen oder einer aus mehreren vorbestimmten Stellen auswählbaren Stelle in (formschlüssigen) Eingriff bringbar ist.
  • Aus der 1 ist ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument 1 in zwei grundsätzlich möglichen Ausgestaltungen beispielhaft dargestellt, wobei gleich zu Beginn dieser Beschreibung darauf hingewiesen sein soll, dass die Form (Längserstreckung) des erfindungsgemäßen Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstruments nicht auf die beiden gezeigten Formvarianten beschränkt sein soll. Vielmehr kann die Erfindung auch bei anderen Einschlaginstrumenten dieser Gattung angewandt werden.
  • Grundsätzlich hat das Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument 1 gemäß der 1 jedoch eine Griffstab 2 (gerade, gekröpft oder anderweitig geformt), an dessen distalem Endabschnitt eine Aufnahme 4 für eine Hüftgelenkpfanne 6 (nicht bestandtil des Instruments 1) angeordnet oder ausgebildet ist. Derartige Aufnahmen sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise gemäß der eingangs genannten DE 2006 043 783 A1 hinlänglich bekannt, sodass bezüglich deren Konstruktion und Funktion auf diesen Stand der Technik verwiesen werden kann.
  • Am proximalen Ende des Griffstabs 2 ist ein Instrumentengriff 8 angeordnet, der vorzugsweise eine handergonomische Form besitzt und ggf. auch bezüglich des Griffstabs 2 um die Griffstabachse oder deren Schlagachse im Fall einer nicht geraden Griffstabform gedreht werden kann. Am proximalen Ende des Instrumentengriffs 8 befindet sich eine (interne) Einschlagplatte 10, die mit dem Griffstab 8 zu einer Instrumenteneinheit zusammengefügt ist, beispielsweise stoffeinstückig, angeschweißt, aufgeschraubt oder dergleichen. Diese Einschlagplatte 10 ist dabei zentral zur Griffstabachse bzw. zur Schlagachse sowie lotrecht hierzu positioniert und ausgerichtet und hat eine runde oder ovale Form. Auf diese Weise wird eine darauf aufgebrachte Schlagkraft zentrisch über den Griffstab 2 zur Aufnahme 4 weitergeleitet, sodass ein kontrolliertes, sowie Momenten – freies Einschlagen der Pfanne 6 in ein Acetabulum möglich ist.
  • Wie ferner aus der 1 zu ersehen ist, ragt die fest am Instrumentengriff 8 fixierte Einschlagplatte 10 nur geringfügig randseitig über den an die Hand eines Chirurgen angepassten Instrumentengriff 8 radial hinaus, der gegenüber dem übrigen Griffstab 2 funktionsbedingt eine Stabverdickung (Abschnitt mit größerem Stabdurchmesser als der Reststab) darstellt. Das bedeutet, dass die fixe, zentrisch angeordnete Einschlagplatte 10 eine vergleichsweise kleine Schlagfläche bildet, um die Sicht auf die Hüftgelenkpfanne 6 sowie den Schwenk-Freiraum des Griffstabs 2 im Patientenkörper nicht übergebührlich einzuschränken. Diese fixe Schlagplatte 10 wird daher im Wesentlichen nur zum Einschlagen einer Hüftgelenkpfanne 6 verwendet ist jedoch für ein Herausschlagen einer bereits implantierten Pfanne 6 vollkommen ungeeignet.
  • Aus diesem Grund wird das in der 1 gezeigte Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument 1 erfindungsgemäß so modifiziert, wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, wobei alle in den 2 und 3 nicht weiter dargestellten Merkmale dem Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument 1 der 1 entsprechen.
  • Demzufolge weist der Instrumentengriff 8 des Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstruments 1 gemäß der Erfindung (siehe 2) eine Mehrzahl von Griffstabpositionen 12 auf, an denen ein separat zum Griffstab 2 ausgebildetes Schlagplattenelement 14 gemäß der 3 zusätzlich oder alternativ zur vorstehend beschriebenen fixen Einschlagplatte 10 mit dem Griffstab 8 wahlweise in Eingriff (Form- und ggf. Reibschluss) bringbar ist.
  • Im Konkreten werden die Griffstabpositionen 12 aus einer Anzahl von Querbohrungen in Form von Durchgangs- oder Sackbohrungen gebildet, welche in den Griffstab 2 vorzugsweise im verdickten Bereich des Instrumentengriffs 8 an dessen Außenumfang eingebracht sind. Die Querbohrungen 12 sind hierfür sowohl in Umfangs- wie auch in Längsrichtung des Griffstabs 2 (Instrumentengriffs 8) verteilt. Vorzugsweise erfolgt die Verteilung in Umfangsrichtung derart, dass insgesamt vier Querbohrungs-Längsreihen jeweils bestehend aus mehreren (vorliegend sieben) genau untereinander angeordneten Bohrungen definiert werden, wobei die Längsreihen im gleichen Umfangsabstand (Viertelkreisabstand) zueinander angeordnet sind. Aufgrund dessen, dass die Querbohrungen 12 im Bereich des verdickten Instrumentengriffs 8 angeordnet sind, wird der Griffstab 2 an dieser Stelle nicht zu sehr materialgeschwächt, sodass dieser Schlagkräfte zuverlässig aufnehmen und weiterleiten kann.
  • Die vier Querbohrungs-Längsreihen erlauben somit eine wahlweise Positionierung des Schlagplattenelements 14 in Griffstab – Längsrichtung wie auch in Griffstab – Umfangsrichtung an vordefinierten Griffstabpositionen 12. Grundsätzlich können anstellte der Querbohrungen auch andere Griffstabpositions-Formen vorgesehen sein, beispielsweise ringförmige Vor- oder Rücksprünge um den Instrumentengriff 8, in denen das Schlagplattenelement 14 an einer beliebigen Umfangsposition verrastbar wäre oder auch eine Spindelform läng des Instrumentengriffs 8, auf die das separate Schlagplattenelement 14 aufschraubbar wäre, derart, dass eine Umfangspositionierung mit einer Axialpositionierung entsprechend der Spindelsteigung gekoppelt wäre. Entscheidend bei diesen Ausführungen ist es jedoch, dass das separate Schlagplattenelement 14 sowohl in Umfangs- wie auch ggf. in Längsrichtung des Griffstabs 2 in ausgewählter oder beliebiger Weise an der Außenseite des Griffstabs 2 positionierbar ist, um Schlagkräfte in Griffstablängsrichtung oder in Schlagachsrichtung in den Griffstab 2 zu übertragen.
  • Das separate Schlagplattenelement 14 gemäß der Erfindung ist hierbei in der 3 im Detail gezeigt.
  • Es besteht folglich aus einer vorzugsweise rechteckigen Schlagplatte 16, an deren einem Rand (Schmalrand) ein Anschlagskragen 18 (lotrecht zur Schlagfläche) angeformt ist. Auf der zur Schlagplatte 14 abgewandten Seite des Anschlagkragens 18 ist ein Einsteckdorn 20 ausgebildet, der sich von der betreffenden Anschlagkragenseite (vorzugsweise in Erstreckungsrichtung der Schlagplatte 16) weg erstreckt und sich dabei ausgehend vom Kragen 16 in Richtung freies Dornende vorzugsweise konisch verjüngt. In soweit hat das separate Schlagplattenelement 14 die Form eines Einsteckbolzens mit einer Flachplatte in Verlängerung des Bolzenabschnitts.
  • Gemäß der 2 und 3 weist der Anschlagkragen 16 eine im Wesentlichen rechteckige (quadratische) Kontur auf, kann aber auch jedwede andere Form annehmen, solange hierbei eine gerade Randkante 22 bestehen bleibt, welche sich parallel zur Schlagfläche der Schlagplatte 16 ausrichtet. Hierbei sind die der fixen Einschlagplatte 10 am nächsten liegenden (es können aber auch andere Querbohrungen/Griffstabpositionen sein) Querbohrungen 12 soweit von der Unterseite des fixen Einschlagplatte 10 längsbeabstandet, dass mit Einstecken des separaten Schlagplattenelements 14 in eine dieser Querbohrungen 12 die gerade Randkante 22 mit der Unterseite der fixen Einschlagplatte 10 in Anlage kommt und somit die Schlagfläche des separaten Schlagplattenelements 14 parallel zur Schlagfläche der fixen Einschlagplatte 100 drehsicher ausrichtet. Die Konizität des Einsteckdorns 20 bewirkt zusätzlich einen Reibschluss in der jeweiligen Querbohrung 12, um ein unbeabsichtigtes Herausfallen des separaten Schlagplattenelements 14 zu verhindern.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden somit mehrere Probleme des Stands der Technik gleichzeitig gelöst.
    • – Über die im Instrumentengriff 8 in Umfangs- und/oder Längsrichtung verteilten Bohrungen 12 lässt sich eine separate Schlagplatte 16 einsetzen, wobei die Konusform des Einsteckdorns 20 an der Schlagplatte 16 ein Verklemmen des Einsteckdorns 20 in der jeweiligen Bohrung 12 bewirkt. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Schlagplatte 16 seitlich am Griffstab 2 vorzugsweise an unterschiedlichen Umfangs- und/oder Längspositionen 12 wahlweise fixiert werden.
    • – Während eines Einbringvorgangs einer Hüftgelenkpfanne 6 kann die separate Einschlagplatte 16 temporär abgenommen werden, um den Bewegungsfreiraum des Griffstabs 2 zu erweitern und die Sicht auf die Pfanne 6 zu verbessern.
    • – Durch die temporäre Entfernbarkeit der Einschlagplatte 16 kann die Schlagfläche insgesamt vergrößert werden, da ein Einschränkung der Sicht während des Einbringvorgangs nicht zu befürchten ist.
    • – Die Schlagplatte 16 kann in Umfangsrichtung der Griffstabs 2 beliebig oder ausgewählt platziert werden, und so an die Handhabungsgewohnheiten des Operateurs individuell angepasst werden.
    • – Die seitliche Anordnung der zusätzlichen Schlagplatte 16 am Griffstab 2 erlaubt ein Schlagen auf deren Unterseite (zum Patienten hinweisende Seite) mit einem Schlagwerkzeug (gemäß der 2 ein Hammer 24), um so im Fall einer Revision ein Ausschlagen einer bereits eingesetzten Hüftgelenkpfanne zu ermöglichen.
  • Zusammenfassend wird demnach ein Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument 1 offenbart mit einem Griffstab 2, an dessen distalem Ende eine Pfannenaufnahme 4 und an dessen proximalem Endabschnitt ein Instrumentengriff 8 vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist ein separat zum Griffstab 2 ausgebildetes Schlagplattenelement 14 ggf. zusätzlich zu einer einstückig am Griffstab 2 ausgebildeten, zentralen Einschlagplatte 10 vorgesehen, das mit dem Griffstab 2 an zumindest einer, vorzugsweise an unterschiedlichen (vordefinierten) Griffstabpositionen 12 für eine Schlagkraftübertragung auf diesen wahlweise (ausgewählt) in Eingriff bringbar ist. Vorzugsweise ordnet sich das separat zum Griffstab 2 ausgebildete Schlagplattenelement 14 längs des Griffstabs 2 so an, dass sich seine Einschlagplatte 16 seitlich vom Griffstab 2 befindet, also zur Schlagachse des Griffstabs 2 versetzt ist. Dadurch kann zusätzlich zur Schlagkraft in Schlagachsrichtung (ggf. Griffstabachse) auch ein impulsartiges Drehmoment auf den Griffstab 2 aufgebracht werden, der zu einer Schwenkbewegung des Griffstabs 2 führt.

Claims (16)

  1. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) mit einem Griffstab (2), an dessen distalem Ende eine Pfannenaufnahme (4) und an dessen proximalem Endabschnitt ein Instrumentengriff (8) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein separat zum Griffstab (2) ausgebildetes Schlagplattenelement (14), das mit dem Griffstab (2) an zumindest einer Griffstabposition (12) für eine Schlagkraftübertragung auf diesen in Eingriff bringbar ist und wobei das separat ausgebildete Schlagplattenelement (14) eine Schlagplatte (16) hat, an deren einer Randseite ein Anschlagkragen (18) vorgesehen ist, der die Schlagplatte (16) räumlich von einem Einsteckdorn (20) des Schlagplattenelements (14) trennt, welcher auf der bezüglich der Schlagplatte (16) abgewandten Kragenseite vom Anschlagkragen (18) vorragt.
  2. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffstab (2) vorzugsweise im Bereich des Instrumentengriffs (8) eine Anzahl von Griffstabpositionen (12) für das in Eingriff kommen mit dem Schlagplattenelement (14) vordefiniert ist.
  3. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffstabpositionen (12) durch Querbohrungen, vorzugsweise Quer-Durchgangsbohrungen in den Griffstab (2), durch radiale Vor- oder Rücksprünge am Griffstab (2) oder dergleichen Hinterschneidungen gebildet sind.
  4. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierten Griffstabpositionen (12) in Stablängsrichtung sowie in Stabumfangsrichtung verteilt sind.
  5. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdorn (20) eine Konusform hat und sich in Richtung seiner freien Spitze verjüngt.
  6. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckdorn (20) einstückig mit der Anschlagplatte (18) ausgeformt oder an diese angeschweißt ist.
  7. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkragen (18) zumindest eine gerade sich erstreckende Randkante (22) besitzt, derart, dass die zumindest eine gerade sich erstreckende Randkante (22) im Wesentlichen parallel zur Schlagfläche der Schlagplatte (16) des Schlagplattenelements (14) ausgerichtet ist.
  8. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am proximalen Ende des Instrumentengriffs (8) eine weitere Einschlagplatte (10) mit dem Griffstab (2) ausgebildet ist, die sich zentrisch sowie lotrecht zur Griffstabachse oder Schlagachse ausrichtet.
  9. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gerade sich erstreckende Randkante (22) in zumindest einer der auswählbaren Griffstabpositionen (12) an der Unterseite der weiteren Einschlagplatte (10) anliegt und somit als Drehbremse oder -sperre für das Schlagplattenelement (14) wirkt.
  10. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach Anspruch 8 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder oder in ausgewählten Griffstabpositionen (12) radiale Vorsprünge oder Einkerbungen am Griffstab (2) ausgeformt sind, die mit der gerade sich erstreckenden Randkante in Anlage bringbar sind, um somit ein Verdrehen oder fehlerhaftes Ausrichten des separaten Schlagplattenelements (14) am Griffstab (2) zu vermeiden.
  11. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das separate Schlagplattenelement (14) bei in Eingriff kommen mit den Griffstabpositionen (12) in Griffstab-Längsrichtung gesehen jeweils seitlich am Griffstab (2) anordnet.
  12. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) nach Anspruch 1, wobei das Schlagplattenelement (14) mit dem Griffstab (2) an unterschiedlichen Griffstabpositionen (12) für eine Schlagkraftübertragung auf diesen in Eingriff bringbar ist.
  13. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) nach Anspruch 1, wobei das Schlagplattenelement (14) eine Schlagplatte (16) hat, an deren Randseite ein sich lotrecht zur Schlagplatte (16) hin erstreckender Anschlagkragen (18) vorgesehen ist.
  14. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) nach Anspruch 1, wobei der Einsteckdorn (20) auf der bezüglich der Schlagplatte (16) abgewandten Kragenseite vom Anschlagkragen (18) lotrecht vorragt.
  15. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) nach Anspruch 7, wobei der Anschlagkragen eine Rechteckform aufweist.
  16. Hüftgelenkpfannen-Einsetzinstrument (1) nach Anspruch 8, wobei die Einschlagplatte (10) einstückig mit dem Griffstab (2) ausgebildet ist.
DE102012104388.4A 2012-05-22 2012-05-22 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne Active DE102012104388B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104388.4A DE102012104388B4 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104388.4A DE102012104388B4 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104388A1 DE102012104388A1 (de) 2013-12-12
DE102012104388B4 true DE102012104388B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=49625794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104388.4A Active DE102012104388B4 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104388B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584837A (en) 1993-08-13 1996-12-17 Petersen; Thomas D. Acetabular cup inserter for orthopedic
DE102006043783A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Aap Implantate Ag System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7993348B2 (en) 2005-12-20 2011-08-09 Howmedica Osteonics Corp. Curved acetabular positioner, impactor and reamer handle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584837A (en) 1993-08-13 1996-12-17 Petersen; Thomas D. Acetabular cup inserter for orthopedic
DE102006043783A1 (de) 2006-09-13 2008-03-27 Aap Implantate Ag System mit einer prothetischen Hüftgelenkpfanne und einer Vorrichtung zum Positionieren dieser Hüftgelenkpfanne in einem Acetabulum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104388A1 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027829B1 (de) Bohrerführung mit einem Anschlag
EP0613657B1 (de) Befestigungsnagel
EP1922035B1 (de) Einsetzinstrument für eine endoprothese mit einem in einem markraum einzusetzenden prothesenschaft
DE69927398T2 (de) Vorderseitige laterale plattenförmige wirbelsäulenbefestigungsvorrichtung und ihre technik
EP3169254B1 (de) Positioniervorrichtung zum fixieren eines marknagels in einem röhrenknochen
DE102010016812A1 (de) Knochenschraube
DE102017101348A1 (de) Achsgenauer Schraubendreher
EP2276422B1 (de) Modulare femurkopfprothese
EP3031416A1 (de) Osteosynthesevorrichtung
EP2163220A1 (de) Zahnmedizinisches Bohrführungssystem
EP0925762B1 (de) Werkzeug für ein winkelförmiges oder gerades Handstück mit einer lösbaren Spannvorrichtung für das Werkzeug, insbesondere für medizinische Zwecke
EP1720473B1 (de) Knochenfixierungsmittel
DE102012104388B4 (de) Chirurgisches Instrument zum Einsetzen einer Hüftgelenkpfanne
DE102014205080B4 (de) Medizinisches Instrument
DE102006032534B4 (de) Osteotom
AT411567B (de) Bohrer zur herstellung von bohrungen in einem knochengewebe
EP2702950B1 (de) Medizinisches Werkzeugsystem, sowie Handgriff und Werkzeug für ein medizinisches Werkzeugsystem
DE102012207450A1 (de) Lösungsinstrument
DE202010004463U1 (de) Hülsenhalter
WO2014086581A1 (de) Chirurgische bohrlehre und chirurgischer werkzeugsatz
DE102011055106B3 (de) Hüftprothese
DE29703857U1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2011154149A2 (de) Analogpositionierer
DE19833791A1 (de) Gelenkprothesen-System
WO2015107083A1 (de) Transfer-schablone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final