DE102012104227A1 - Ultraschallwandler - Google Patents

Ultraschallwandler Download PDF

Info

Publication number
DE102012104227A1
DE102012104227A1 DE201210104227 DE102012104227A DE102012104227A1 DE 102012104227 A1 DE102012104227 A1 DE 102012104227A1 DE 201210104227 DE201210104227 DE 201210104227 DE 102012104227 A DE102012104227 A DE 102012104227A DE 102012104227 A1 DE102012104227 A1 DE 102012104227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
measuring device
damping
conditioned
ultrasonic measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104227
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bannwarth
Ingo Buschke
Frank Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE201210104227 priority Critical patent/DE102012104227A1/de
Publication of DE102012104227A1 publication Critical patent/DE102012104227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0681Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a damping structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2968Transducers specially adapted for acoustic level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler (1) mit zumindest einem Ultraschall-Messsignale erzeugenden Sensorelement (2), das die Ultraschall-Messsignale über eine Anpassschicht (3) und/oder eine Membran (4) abstrahlt und die an einer Reflektionsfläche reflektierten Ultraschall-Messsignale empfängt, wobei – in Bezug auf die Abstrahlrichtung (X) – im Rückraumbereich (5) des Sensorelements (2) ein Dämpfungsverguss (6) vorgesehen ist, wobei es sich bei dem Dämpfungsverguss (6) um einen mit Metall- oder Metalloxidpartikeln versetzten Zwei-Komponenten bei Raumtemperatur vernetzenden Verguss (2-K-RTV) handelt, der mit Mikrohohlsphären konditioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler, der in einem Ultraschall-Messgerät zum Einsatz kommt.
  • Ultraschall-Messgeräte arbeiten bevorzugt nach einem Laufzeitprinzip und werden zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter eingesetzt. Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Ultraschall-Messgeräten ist die Bestimmung und/oder Überwachung des Durchflusses eines fluiden Mediums durch eine Rohrleitung. Im Falle der Durchflussmessung wird beispielsweise das Laufzeitdifferenzprinzip angewendet. Prinzipiell ist die erfindungsgemäße Lösung aber unabhängig von der jeweiligen Anwendung einsetzbar.
  • Ultraschall-Messgeräte zur Füllstands- und Durchflussmessung werden von Endress + Hauser in einer Vielzahl von Ausgestaltungen unter der Bezeichnung PROSONIC angeboten und vertrieben.
  • Eine Ausgestaltung eines Ultraschallwandlers zur Füllstandsmessung, der sich durch eine hohe chemische Beständigkeit auszeichnet und der in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar ist, ist aus der EP 0766 071 B1 bekannt geworden. Der bekannte Ultraschallwandler weist ein einteiliges, topfförmiges Gehäuse auf, das in einem Endbereich durch eine Membran abgeschlossen ist. In dem Gehäuse ist ein Sensorelement zum Senden und Empfangen von Ultraschall-Messsignalen angeordnet. Das Senden und Empfangen der Ultraschall-Messsignale erfolgt über eine Anpassschicht, die zwischen dem Sensorelement und der Membran angeordnet ist. Die Anpassschicht dient der Anpassung der akustischen Impedanz des Sensorselements an die akustische Impedanz des Mediums, das sich außerhalb des Ultraschallwandlers befindet. Die Anpassschicht ist aus einem mit Glashohlkugeln gefüllten Epoxidharz gefertigt.
  • Weiterhin ist eine das Sensorelement seitlich und im von der Anpassschicht abgewandten Bereich vollständig umschließende Spannungssymmetrisierungsschicht angeordnet. Die Spannungssymmetrisierungsschicht besteht z. B. aus Duroplast. Ein Spannring umgibt die Anpassschicht koaxial. Der Hohlraum zwischen dem Spannring und der Spannungssymmetrisierungsschicht ist mit einem Dämpfungsverguss ausgefüllt.
  • Bei der Nutzung eines kombinierten Sende-/Empfangssystems zum Aussenden und Empfangen von Ultraschall-Messsignalen liegt zwischen dem Aussenden und dem Empfangen ein vom Füllstand oder vom Durchfluss abhängiges Zeitintervall. Auch im kürzesten zur Verfügung stehenden Zeitintervall muss das Ausschwingen des Sende-/Empfangssystems nach erfolgter Anregung und Aussendung des Sendesignals möglichst weitgehend abgeklungen sein. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass das Empfangssignal bezüglich seiner Amplitudenwerte höher ist als das abklingende Sendesignal und dass somit eine gute Detektion mit einer angestrebten hohen Messempfindlichkeit möglich ist.
  • Generell lässt sich sagen, dass in der Ultraschall-Messtechnik ein optimales Maß an mechanischer Dämpfung angestrebt wird: Die Dämpfung muss so ausgelegt sein, dass ein hinreichend schnelles Ausschwingen des Schwingsystems bei einer hinreichend großen angestrebten Messempfindlichkeit möglich ist.
  • Um das angestrebte Ziel zu erreichen, ist – in Abstrahlrichtung der Ultraschall-Messsignale gesehen – im Rückraumbereich des Sensorelements zur Bedämpfung und damit zur Reduktion der Nachschwingzeit ein Bedämpfungsverguss vorgesehen. Durch den Bedämpfungsverguss wird weiterhin auch die Übertragung von Energie auf das topfförmige Gehäuse gedämpft. Auch dient der Bedämpfungsverguss als Diffusionssperre für Gase und Sperre für Flüssigkeiten.
  • Bevorzugt kommt bei Ultraschall-Messgeräten von Endress + Hauser als Dämpfungsverguss ein Zwei-Komponenten Silikonverguss zum Einsatz, der bei Raumtemperatur vernetzt. Die übliche Abkürzung für einen derartigen Verguss ist 2-K RTV. Bei den von Endress + Hauser angebotenen und vertriebenen Ultraschallwandlern bzw. Ultraschallsensoren wird der Zwei-Komponenten bei Raumtemperatur vernetzende Silikonverguss durch gezielte Luftblaseneinbringung für die Bedämpfung konditioniert.
  • Diese Art der Aufbereitung des Dämpfungsvergusses ist insofern problematisch, als die Lufteinbringung in Überdruckbehältern erfolgen muss. Daher ist die Prozessführung ebenso wie die Prozesskontrolle aufwändig. Darüber hinaus sind die erzielten Ergebnisse nicht in dem gewünschten hohen Maße reproduzierbar.
  • Bekannt ist es auch, einem Verguss zur Funktionserfüllung der Rückraumdämpfung Anteile von Füllstoffen, wie beispielsweise Korkmehl, beizumengen. Problematisch bei der Zumischung der Füllstoffe zu dem Epoxid-Verguss ist, dass sich keine stabile, homogene Mischung bildet, so dass die erzielte Bedämpfung weniger gut reproduzierbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschall-Messgerät mit einer verbesserten mechanischen Dämpfung des mechanischen Schwingsystems vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch einen in ein Ultraschall-Messgerät integrierten Ultraschallwandler mit folgenden Merkmalen gelöst:
    • – ein Ultraschall-Messsignale erzeugendes Sensorelement – üblicherweise eine Piezokeramik –, das/die die Ultraschall-Messsignale über eine Anpassschicht und/oder eine Membran abstrahlt bzw. die an einer Reflektionsfläche reflektierten Ultraschall-Messsignale empfängt,
    • – einen – in Bezug auf die Abstrahlrichtung – im Rückraumbereich des Sensorelements vorgesehenen Dämpfungsverguss, wobei es sich bei dem Dämpfungsverguss um einen mit Metall- oder Metalloxidpartikeln versetzten Zwei-Komponenten bei Raumtemperatur vernetzenden Verguss, also ein 2-K-RTV, handelt, der mit Mikrohohlsphären konditioniert ist.
  • Die Wortwahl „Anpassschicht und/oder Membran” spiegelt die Tatsache wider, dass es unterschiedlichste Lösungen bei Ultraschallwandler gibt, die je nach Anwendungsfall einsetzbar sind. Bei einfach aufgebauten Ultraschallwandlern kann z. B. die Membran fehlen und das Senden und/oder Empfangen der Ultraschall-Messsignale erfolgt direkt über die Anpassschicht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich eine gewünschte optimale, reproduzierbare Einstellung für die mechanische Dämpfung des Schwingsystems erreichen. Diese optimale Einstellung gewährleistet, dass ein hinreichend schnelles Ausschwingen des Schwingsystems, das die Ultraschall-Messsignale sowohl aussendet als auch empfängt, bei einer hinreichend großen angestrebten Messempfindlichkeit möglich ist. Die Einstellung bzw. die Konditionierung erfolgt über zwei Maßnahmen:
    • – In Abhängigkeit von den verwendeten Schwingfrequenzen und dem Temperaturbereich, in dem das Ultraschall-Messgerät zum Einsatz kommen soll, wird durch das Einbringen von schwereren Partikeln, insbesondere von Metall- oder Metalloxidpartikeln, der Füllstoffgehalt und somit die Masse des Dämpfungsvergusses so angehoben, dass eine optimale gewünschte Dämpfung erreicht wird. Diese Dämpfung ist so ausgelegt, dass das Ausschwingen des Schwingsystems bei einer hinreichend großen angestrebten Messempfindlichkeit hinreichend schnell abgeschlossen ist. Das Kriterium für ein hinreichend schnelles Ausschwingen wurde bereits an vorhergehender Stelle genannt. Erfolgt ein hinreichend schnelles Ausschwingen, so lässt sich das Empfangssignal sauber von dem Sendesignal unterscheiden. Darüber hinaus hat der Einsatz von thermisch leitfähigen Partikeln, insbesondere von Metall- oder Metalloxid-Partikeln, den Vorteil, dass Wärme abgeführt wird, wodurch insbesondere bei Hochtemperaturanwendungen die Ausbildung von Hot Spots in dem Messgerät reduziert bzw. ausgeschlossen wird.
    • – Durch Einbringen von Mikrohohlsphären, insbesondere von Kunststoffkügelchen, erfolgt eine weitere Konditionierung und Optimierung des Dämpfungsvergusses: Die Mikrohohlsphären ermöglichen eine für die angestrebte Messempfindlichkeit hinreichend gute Anpassung des Dämpfungsvergusses im Hinblick auf Absorptions- und Elastizitätseffekte.
  • Bevorzugt ist der Dämpfungsverguss derart konditioniert ist, dass die Abklingzeit des Verbundschwingsystem, zumindest bestehend aus der Membran, der Anpassschicht, den Klebeschichten, dem Sensorelement und dem Dämpfungsverguss im Wesentlichen einem Zeitintervall entspricht, das zwischen dem Aussenden und dem Empfangen eines Ultraschall-Messsignals liegt. Das Verbundschwingsystem ist übrigens bevorzugt in einem dem Medium zugewandten Endbereich eines topfförmigen Gehäuses angeordnet. Zu beachten ist, dass die Membran und die Anpassschicht auch integral ausgeführt sein können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung sieht vor, dass der Dämpfungsverguss mit den Mikrohohlsphären derart konditioniert ist, dass der Dämpfungsverguss während des Vergießens und Aushärtens eine stabile, homogene Mischung bildet. So lässt sich bevorzugt die angestrebte Reproduzierbarkeit des Dämpfungsvergusses sicherstellen.
  • Das schwingende Verbundschwingsystem besteht, wie bereits gesagt, je nach Ausgestaltung des Ultraschallwandlers im einfachsten Fall aus der Membran, der Anpassschicht bzw. aus der Komponente Membran/Anpassschicht, dem Sensorelement, dem Dämpfungsverguss und den die Komponenten verbindenden Klebeschichten. Bevorzugt sind die einzelnen Komponenten des Verbundschwingsystems über einen zähelastischen Klebstoff, z. B. über einen Epoxidklebstoff, miteinander verbunden. Dieser wird so ausgewählt, dass er ggf. auch für Hochtemperaturanwendungen geeignet ist. Ein zähelastischer Klebstoff ist erforderlich, da die einzelnen Komponenten unterschiedliche Elastizitätsmodule und Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Zudem weisen die einzelnen Komponenten, wenn Sie aus Kunststoffen gefertigt sind, ggf. spezifische Glasübergangstemperaturen auf.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschall-Messgeräts sieht vor, dass der Masseanteil der Mikrohohlsphären an dem Dämpfungsverguss mehr als 0.01 Gewichtsprozent und weniger als 0,15 Gewichtsprozent beträgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Masseanteil ca. 0,05 Gewichtsprozente. Bei den Mikrohohlsphären handelt es sich beispielsweise um Micropearl F-80DE.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Größe der Mikrohohlsphären statistisch verteilt. Bevorzugt haben die Mikrohohlsphären einen Durchmesser, der in einem Bereich von 90–130 μm liegt. Bei den Metalloxidpartikeln handelt es sich bevorzugt um Al2O3 Partikel. Es versteht sich von selbst, dass in Abhängigkeit von der Anwendung auch andere Metall- oder Metalloxidpartikel zum Einsatz kommen können.
  • Um ein möglichst verlustarmes Senden und Empfangen der Ultraschall-Messsignale sicherzustellen, handelt es sich bei der Anpassschicht um eine λ/4 Schicht. Die Anpassschicht besteht bevorzugt aus einem mit Glashohlkügelchen gefüllten Epoxidharz. Ein entsprechendes Material wird als Syntactic Foam bezeichnet. Auch im Falle der Anpassschicht können alternative Füllmaterialien zum Einsatz kommen. Prinzipiell sind als Materialien für die Anpassschicht, die je nach Ausgestaltung und Einsatzbereich des Ultraschallwandlers auch durchaus ohne Membran verwendet wird, ggf. Elastomermaterialien einsetzbar. Die Funktion der Anpassschicht wurde bereits an vorhergehender Stelle beschrieben.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur 1 näher erläutert. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschallsensors 1 bzw. des Ultraschallwandlers 1. Der Ultraschallsensor 1 wird in einem Füllstandsmessgerät, das den Füllstand eines Füllguts in einem Behälter bestimmt oder überwacht, eingesetzt, oder der Ultraschallsensor 1 kommt in Durchflussmessgerät zum Einsatz und überwacht oder bestimmt den Durchfluss eines Mediums in eine Rohrleitung.
  • Der Ultraschallwandler 1 ist in einem Endbereich eines topfförmigen Gehäuses 12 platziert. Das die Ultraschall-Messsignale erzeugende Sensorelement 2 strahlt die Ultraschall-Messsignale über eine Anpassschicht 3 und eine Membran 4 ab. Bei der Anpassschicht 3 handelt es sich bevorzugt um eine λ/4 Schicht, die in einer günstigen Ausgestaltung aus einem mit Glashohlkügelchen versehenen Füllmaterial besteht. Als Füllmaterial wird bevorzugt Epoxidharz oder ein Elastomermaterial verwendet.
  • Die an einer Reflektionsfläche – im Falle der Füllstandsmessung ist Reflektionsfläche die Oberfläche des Füllguts – reflektierten Ultraschall-Messsignale werden von dem Sensorelement 2 empfangen. In Bezug auf die Abstrahlrichtung X ist im Rückraumbereich 5 des Sensorelements 2 ein Dämpfungsverguss 6 vorgesehen. Bei dem Dämpfungsverguss 6 handelt es sich um einen mit Metall- oder Metalloxidpartikeln 15 versetzten Zwei-Komponenten bei Raumtemperatur vernetzenden Verguss (2-K-RTV), der mit Mikrohohlsphären 16 konditioniert ist. Bevorzugt handelt es sich bei den Metalloxidpartikeln 15 um Al2O3 Partikel. Der Dämpfungsverguss 6 mit den Metall- oder Metalloxidpartikeln 15 und den Mikrohohlsphären 16 ist derart konditioniert, dass der Dämpfungsverguss 6 während des Vergießens und Aushärtens eine stabile, homogene Mischung bildet. Dies ist sehr vorteilhaft, da über diese Ausgestaltung Ultraschallsensoren 1 mit reproduzierbaren Dämpfungseigenschaften gefertigt werden. Qualitätsschwankungen im Dämpfungsverguss 6 werden minimiert. In einer konkreten Ausgestaltung handelt es sich bei dem Dämpfungsverguss um Lord SC 309, der mit dem Typ von Mikrohohlsphären: 16 Micropearl F-80DE beaufschlagt ist. Bevorzugt beträgt der Masseanteil der Mikrohohlsphären 16 an dem Dämpfungsverguss mehr als 0.01 Gewichtsprozente und weniger als 0,15 Gewichtsprozente betragen. Die Größe der Mikrohohlsphären 16 ist statistisch verteilt. Der Durchmesser der zuvor genannten Mikrohohlsphären liegt bevorzugt in einem Bereich von 90–130 μm und ist bis 140°C temperaturbeständig. Bei höheren Temperaturen ist der Einsatz von thermisch höher belastbaren Mikrohohlsphären vorgesehen.
  • Der Dämpfungsverguss ist über eine Klebstoffbeschichtung 7b, insbesondere einem Epoxidklebstoff, mit dem Sensorelement 2 verbunden. Generell lässt sich sagen, dass der Dämpfungsverguss 6 derart konditioniert ist, dass die Abklingzeit des Verbundschwingsystems 11, das im Wesentlichen aus dem Sensorelement 1, der Membran 4, der Anpassschicht 3, den Klebeschichten 7a, 7b, 7c und dem Dämpfungsverguss 6 besteht, näherungsweise dem Zeitintervall entspricht, das zwischen dem Aussenden und dem Empfangen eines Ultraschall-Messsignals liegt. Die Klebeschicht 7c bildet zusätzlich einen Spannring für das Sensorelement 2. Im gezeigten Fall ist über dem Dämpfungsverguss 6 noch eine Dämpfungsschicht 9 aus Schaumstoff vorgesehen.
  • Das Senden und Empfangen der Ultraschall-Messsignale erfolgt über das Sensorelement 2, bei dem es sich um einen elektromechanischen Wandler, insbesondere eine Piezokeramik handelt. Die elektrische Kontaktierung des Sensorelements 2 erfolgt üblicherweise über zwei auf gegenüberliegenden Flächen des als Scheibe ausgebildeten Sensorelements 2 angeordnete Elektroden. Die Elektroden sind in der 1 nicht gesondert dargestellt. Über Anschlussleitungen 8 sind die Elektroden mit der Leiterplatte 10 mit integrierter Steuerungselektronik verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallwandler/Ultraschallsensor
    2
    Sensorelement/Piezokeramik
    3
    Anpassschicht
    4
    Membran
    5
    Rückraumbereich
    6
    Dämpfungsverguss
    7a
    Klebstoffschicht
    7b
    Klebstoffschicht
    7c
    Klebstoffschicht
    8
    Sensorlitze
    9
    elastische Schicht aus Schaumstoff
    10
    Leiterplatte (mit Elektronik)
    11
    Schwingsystem
    12
    topfförmiges Gehäuse
    13
    Leiterplattenhalter
    14
    Kontaktierung
    15
    Metalloxid- bzw. Metallpartikel
    16
    Mikrohohlsphäre
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0766071 B1 [0004]

Claims (9)

  1. Ultraschallwandler (1) mit zumindest einem Ultraschall-Messsignale erzeugenden Sensorelement (2), das die Ultraschall-Messsignale über eine Anpassschicht (3) und/oder eine Membran (4) abstrahlt und die an einer Reflektionsfläche reflektierten Ultraschall-Messsignale empfängt, wobei – in Bezug auf die Abstrahlrichtung – im Rückraumbereich (5) des Sensorelements (2) ein Dämpfungsverguss (6) vorgesehen ist, wobei es sich bei dem Dämpfungsverguss (6) um einen mit Metall- oder Metalloxidpartikeln (15) versetzten Zwei-Komponenten bei Raumtemperatur vernetzenden Verguss (2-K-RTV) handelt, der mit Mikrohohlsphären (16) konditioniert ist.
  2. Ultraschall-Messgerät nach Anspruch 1, wobei der Dämpfungsverguss (6) mit den Mikrohohlsphären derart konditioniert ist, dass der Dämpfungsverguss (6) während des Vergießens und Aushärtens eine stabile, homogene Mischung bildet.
  3. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Anpassschicht (3) und dem Sensorelement (2) eine Schicht (7a) aus einem zähelastischen Klebstoff vorgesehen ist.
  4. Ultraschall-Messgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Dämpfungsverguss (6) derart konditioniert ist, dass die Abklingzeit des Verbundschwingsystem, bestehend aus Membran (4), Anpassschicht (3), Klebeschichten (7a, 7b, 7c), Sensorelement (2) und Dämpfungsverguss (6) im Wesentlichen einem Zeitintervall entspricht, das zwischen dem Aussenden und dem Empfangen eines Ultraschall-Messsignals liegt.
  5. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Masseanteil der Mikrohohlsphären an dem Dämpfungsverguss mehr als 0.01 Gewichtsprozent und weniger als 0,15 Gewichtsprozent beträgt.
  6. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Größe der Mikrohohlsphären statistisch verteilt ist und bevorzugt einen Durchmesser in einem Bereich von 90–130 μm aufweist.
  7. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Metalloxidpartikeln bevorzugt um Al2O3 handelt.
  8. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Anpassschicht um eine λ/4 Schicht handelt, die bevorzugt aus einem mit Glashohlkügelchen versehenen Füllmaterial besteht, wobei es sich bei dem Füllmaterial bevorzugt um Epoxidharz handelt.
  9. Ultraschall-Messgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbundschwingsystem in einem dem Medium zugewandten Endbereich eines topfförmigen Gehäuses angeordnet ist.
DE201210104227 2012-05-15 2012-05-15 Ultraschallwandler Withdrawn DE102012104227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104227 DE102012104227A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Ultraschallwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104227 DE102012104227A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Ultraschallwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104227A1 true DE102012104227A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49510884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104227 Withdrawn DE102012104227A1 (de) 2012-05-15 2012-05-15 Ultraschallwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104227A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018101865A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 Saab Ab Sonar with damping structure
CN109212511A (zh) * 2018-07-31 2019-01-15 哈尔滨工程大学 一种船艏声学平台吸隔声材料结构降噪效果检测方法
CN114477793A (zh) * 2022-01-30 2022-05-13 内蒙古工业大学 微珠体表面高频振动刻痕装置及高频振动刻痕方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820419A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler
EP0766071B1 (de) 1995-09-28 2002-04-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Ultraschallwandler
DE102006026674A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
DE102009046148A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010029283A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766071B1 (de) 1995-09-28 2002-04-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Ultraschallwandler
DE19820419A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Fraunhofer Ges Forschung Ultraschallwandler
DE102006026674A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
DE102009046148A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
DE102010029283A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018101865A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 Saab Ab Sonar with damping structure
EP3548921A4 (de) * 2016-11-30 2020-08-05 Saab Ab Sonar mit dämpfungsstruktur
US11635503B2 (en) 2016-11-30 2023-04-25 Saab Ab Sonar with damping structure
CN109212511A (zh) * 2018-07-31 2019-01-15 哈尔滨工程大学 一种船艏声学平台吸隔声材料结构降噪效果检测方法
CN109212511B (zh) * 2018-07-31 2023-02-14 哈尔滨工程大学 一种船艏声学平台吸隔声材料结构降噪效果检测方法
CN114477793A (zh) * 2022-01-30 2022-05-13 内蒙古工业大学 微珠体表面高频振动刻痕装置及高频振动刻痕方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577236B1 (de) Ultraschallwandler zum einsatz in einem fluiden medium
DE102008055123B3 (de) Ultraschallwandler zum Einsatz in einem fluiden Medium
EP0766071B1 (de) Ultraschallwandler
DE102011076224B4 (de) Ultraschallprüfkopf, sowie Ultraschallprüfeinrichtung
DE102012104227A1 (de) Ultraschallwandler
DE102009022492A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften eines Mediums in Form einer Flüssigkeit oder eines weichen Materials
DE102012103753A1 (de) Überwachung eines Herstellungsprozesses
DE102013113642A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
JP2021062170A (ja) 超音波プローブ、超音波診断装置およびバッキング材の製造方法
DE202017102417U1 (de) Kompakter Weitwinkel-Schallwandler
WO2011050991A1 (de) Kopplungselement zur akustischen ankopplung eines schallwandlers an einen körper sowie schallwandler umfassend ein derartiges kopplungselement
Zhang Measuring acoustic attenuation of polymer materials using drop ball test
EP2504831B1 (de) Dämpfungsmasse für ultraschallsensor, verwendung eines epoxidharzes
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
DE102005044880C5 (de) Ultraschalllwandler für einen Einsatz bei hohen und/oder tiefen Temperaturen
Sanford et al. Fracture Toughness Measurements in Unidirectional Glass-Reinforced-Plastics
WO2016141913A1 (de) Schallwandler zum empfangen von wasserschalldruckwellen, schallwandlervorrichtung und sonar
DE102014107781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
WO2005052519A2 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung
DE102015114286A1 (de) Vibronische Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße
WO2016180629A1 (de) Anordnung umfassend einen ultraschallwandler und clamp-on ultraschalldurchflussmessgerät
DE102007047013A1 (de) Reaktionsharz und Zweikomponentensystem zur Herstellung desselben
Okoroafor et al. Determination of fibre-resin interface strength in fibre-reinforced plastics using the acoustic emission technique
DE3331531C2 (de)
DE102012210513A1 (de) Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination