DE102012104215A1 - Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge - Google Patents

Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012104215A1
DE102012104215A1 DE102012104215A DE102012104215A DE102012104215A1 DE 102012104215 A1 DE102012104215 A1 DE 102012104215A1 DE 102012104215 A DE102012104215 A DE 102012104215A DE 102012104215 A DE102012104215 A DE 102012104215A DE 102012104215 A1 DE102012104215 A1 DE 102012104215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
carriage
motor vehicle
elements
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012104215A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012104215A1 publication Critical patent/DE102012104215A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Karosserie-Airbag (1) für Kraftfahrzeuge mit einem stoßempfindlichen Sensor, einer Airbagsteuereinheit und einer Airbagaufblasvorrichtung, wobei dieser Karosserie-Airbag in verschiedene Karosserieelemente (3–11) des Kraftfahrzeuges (2) zwecks Dämpfung der Deformierung dieser Elemente bei einem starken Aufprall in verschiedene Karosserieelemente (3–11) des Kraftfahrzeuges (2) eingebaut werden kann, besonders zur mindestens teilweise Verhinderung des Eindringens der bei der Kollision deformierten Karosserieelemente und anderer größeren Teileinheiten in den Insassenraum des Fahrzeuges. Das Wesen des erfindungsgemäßen Karosserie-Airbags besteht darin, dass seine Oberfläche löcherfrei und geschlossen ausgebildet ist und dass er über die herkömmlich eingebauten Insassen-Airbags hinaus in den verschiedenen Karosserieelementen ausgebildeten Ausnehmungen und Zwischenräumen (14) derart eingebaut ist, dass er beim harten Aufprall aufgeblasen wird und in diesem Zustand die ihn aufnehmenden Ausnehmungen oder Zwischenräume (14) druckhaltend ausfüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karosserie-Airbag für Kraftfahrzeuge, der in verschiedene Karosserieelemente eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden kann und zur Dämpfung bzw. Ablenkung der Deformierung dieser Elemente bei hartem Aufprall, insbesondere zur mindestens teilweise Verhinderung des Eindringens der durch den Aufprall deformierten und verrückten Karosserieelemente und anderer größerer Bauteile in den Insassenraum dient.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Airbag-Vorrichtungen bekannt, bei denen der Airbag bei einem plötzlichen harten Aufprall des Kraftfahrzeuges aus dem Lenkrad, dem Armaturenbrett, den seitlichen Fahrzeugsäulen, den Sitzen oder dem Dach explosionsartig in den Insassenraum schiesst und sich dort blitzschnell entfaltet, und auf diese Weise einen infolge der Trägheitskraft erfolgenden unmittelbaren Aufprall der Insassen auf dem Lenkrad, dem Armaturenbrett, der Windschutzscheibe oder anderen, in dem Insassenraum des Kraftfahrzeuges befindlichen harten Teilen verhütet. Die plötzliche Kollision, bzw. die dadurch hervorgerufene, einen bestimmten Grenzwert überschreitende Beschleunigung bzw. Verzögerung wird von einem Sensor wahrgenommen, der durch eine zentrale Steuereinheit innerhalb von 10–50 ms das Hineinschiessen des Airbags in den Insassenraum und das Aufblasen des Airbags durch einen Gasgenerator bewirkt. Diese Insassen-Airbags fallen danach infolge der auf ihrer Oberfläche befindlichen Löcher wieder in sich zusammen, um dem Körper des Fahrzeuginsassen wieder Raum zu lassen. Obwohl die herkömmlichen Airbag-Vorrichtungen meistens imstande sind, einen fatalen Aufprall der Fahrzeuginsassen gegen die härteren Teile des Insassenraumes zu verhüten, können größere Deformierungen der Karosserie bzw. Verschiebungen größerer Bauteile in Richtung Insassenraum nicht verhindern, was ebenfalls zu schweren, manchmal sogar lebensgefährlichen Verletzungen führen kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei einem harten Aufprall des Kraftfahrzeuges die Airbag-Vorrichtung nach entsprechenden Änderungen auch dazu genutzt werden kann, die entstandenen Energien mindestens teilweise zu absorbieren, die Deformierungen der Karosserieelemente zu vermindern, die Richtung dieser Deformierungen abzulenken, bzw. die Verschiebung größerer Bauteile, wie zum Beispiel die des Motorblocks zu verhindern. Diese Wirkung beruht auf dem physikalischen Gesetz, dass in einem Gas in einem geschlossenen Raum der durch eine äußere Kraft ausgeübte Druck sich in alle Richtungen ungeschwächt verbreitet, dadurch flexibel Energie absorbiert, aber gleichzeitig in alle Richtungen auch Energie vermittelt.
  • Aufgrund der obigen Erkenntnis betrifft die Erfindung einen, dem herkömmlichen Fahrzeuginsassen-Airbag ähnlich aufgebauten und gesteuerten Karosserie-Airbag für Kraftfahrzeuge, der aber keine Löcher auf seiner Oberfläche aufweist und der über die üblich eingebauten Fahrzeuginsassen-Airbags hinaus in Ausnehmungen oder Zwischenräume innerhalb der verschiedenen Karosserieelemente derart eingebaut ist, dass er beim harten Aufprall aufgeblasen wird und in diesem Zustand die ihn aufnehmenden Ausnehmungen oder Zwischenraume druckhaltend ausfällt und in diesen zurückbleibt. Durch den Einbau dieser Karosserie-Airbags wird erreicht, dass der beim Aufprall auf die Karosserieelemente wirkende Druck und die sich daraus ergebenden Deformierungen von den Karosserie-Airbags gedämpft und vom Insassenraum abgelenkt werden. Der Karosserie-Airbag löst sich infolge der Kraft des Aufpralls aus, das heißt, es bläst sich auf, und spannt sich in das Innere des gegebenen Karosserieelements des Fahrzeuges bzw. in einen begrenzten Raum zwischen den größeren Bauteilen ein, und leitet die Deformierung bei fortsetzendem Druck in Richtungen weiter, die den Insassenraum vermeiden.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann der erfindungsgemäße Karosserie-Airbag in die Türen, in das Dach, hinter die Rücksitze, in die Stoßstange, in die Motorhaube, hinter das Armaturenbrett und das Feuerschott, in die Säulen A, B und C, in das Fahrgestell, in die Schwelle, in die Kofferraumtür, in die Trommelplatten des Kotflügels oder hinter die hinteren Leuchten aufnehmende Rückwand eingebaut werden. Besonders vorteilhaft können die in die Kotflügel, in die Türen bzw. in die Stoßstangen eingebauten Karosserie-Airbags ihre Wirkung entfalten, da bei den meisten Zusammenstößen diese Teile des Kraftfahrzeuges beschädigt und deformiert werden, bzw. sich in Richtung Insassenraum verschieben. Die Karosserie-Airbags können also ihre Wirkung am effektivsten hier entfalten. Bei einem Auffahren auf einen LKW kann infolge des höheren Aufbaus des Lastwagens auch die Motorhaube des PKW-s eine gefährliche Deformierung erleiden, die Kraft des Aufpralls trifft ja in solchen Fallen die Motorhaube und Säule A am meisten. Solche Zusammenstöße sind oft verhängnisvoll, aber ein in der Motorhaube oder in den Säulen angeordneter Karosserie-Airbag kann die Wirkung auf den Insassenraum in hohem Maße dämpfen. Beim Auffahren von hinten kann ein in die Kofferraumtür eingebauter Karosserie-Airbag wertvollen Schutz bieten, während beim Umkippen des Fahrzeugs ein in das Dach des Kraftfahrzeuges eingebauter Karosserie-Airbag sehr hilfreich sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Airbag besteht zweckmäßigerweise aus einem wesentlich festerem Material, als ein Insassen-Airbag, und wird vorzugsweise aus Kunstfaser, Metallfaden, Kohlenfaden oder einem anderen, größere Festigkeit sichernden Material hergestellt.
  • Die Erfindung wird demnächst durch ihre vorteilhaften Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 stellt mögliche Einbaustellen des erfindungsgemäßen Airbags auf einer schematisch-perspektivischen Abbildung eines Personenkraftwagens dar,
  • 2 stellt ebenfalls mögliche Einbaustellen des erfindungsgemäßen Airbags in Draufsicht auf den in 1 dargestellten Personenkraftwagen dar,
  • 3 zeigt die Anordnung eines Karosserie-Airbags im vertikalen Querschnitt der Fahrzeugtür,
  • 4 zeigt die Anordnung des Karosserie-Airbags hinter der Stoßstange,
  • 5 zeigt die Anordnung des Karosserie-Airbags im Kotflügel, während
  • 6 die Anordnung des Karosserie-Airbags in der Motorhaube darstellt.
  • Aus 1 und 2 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Airbag 1 in zahlreiche Karosserieelemente eines Kraftfahrzeuges, besonders eines Personenkraftwagens 2 eingebaut werden kann, und zwar so, dass beim Aktivwerden des Aufblasmechanismus des Airbags der Airbag nicht in den Insassenraum schiesst, sondern ausgespannt durch den entstandenen Überdruck den für das gegebene Karosserieelement vorgesehenen Zwischenraum oder Ausnehmung ausfüllt, wodurch er das betroffene Karosserieelement gewissermaßen „aussteift”, seine Deformierung dämpft, bzw. die Richtung der Deformierung ablenkt, so dass diese den Insassenraum so gut wie möglich vermeidet. Um den Druck langfristig aufrechtzuerhalten dürfen auf der Oberfläche von Karosserie-Airbags 1 im Gegensatz zu Insassen-Airbags keine Löcher ausgebildet werden, im Gegenteil, um ein mögliches Ausstechen des Karosserie-Airbags zu verhüten muss der zur Verfügung stehende Raum von allen spitzigen, stechenden Konstruktionselementen befreit werden, diese sind von dem Raum des Karosserie-Airbags abzutrennen. Ein anderes Merkmal, das einen Karosserie-Airbag von einem Insassen-Airbag unterscheidet ist, dass letzterer meistens klein zusammengefaltet in den verschiedenen Karosserieelementen angeordnet ist, während ein Karosserie-Airbag in dem zur Verfügung stehenden Raum ausgebreitet wird, damit er bei seiner Entfaltung schnell und unbehindert den Raum ausfüllen kann. Das den Karosserie-Airbag 1 aufnehmende Karosserieelement kann, wie aus 1 ersichtlich ist, die vordere oder hintere Stoßstange 3, der vordere oder hintere Kotflügel 4, die Motorhaube 5, das vor dem Armaturenbrett befindliche Feuerschott 6, das Gestell 7, bzw. die Schwelle, die Tür 8, die Fahrzeugsäulen 9 (Säulen A, B und C), das Wagendach 10, die Kofferraumtür 11 sein, oder der Karosserie-Airbag 1 kann auch in den Raum 12 hinter den Rücksitzen eingebaut werden. Auf 2 ist die Anordnung dieser Karosserie-Airbags in Draufsicht zu sehen.
  • In 3 ist zu sehen, dass der Karosserie-Airbag 1 im vertikalen Querschnitt einer Wagentür, neben dem die Mechanik der Tür 8 und gegebenenfalls auch den Insassen-Airbag aufnehmenden Raum 13, in der von der Fahrgastzelle entfernter liegenden Ausnehmung oder Zwischenraum 14 angeordnet ist, wo er beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses befestigt werden kann. In 4 ist zu sehen, wie der Karosserie-Airbag 1 hinter der Stoßstange 3 des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet wird, aus 5 ist ersichtlich, wie er in seinem vorderen Kotflügel 4 eingebaut wird, während 6 zeigt einen in die Motorhaube 5 eingebauten Karosserie-Airbag 1. Darüber hinaus sind auch andere Einbaustellen vorstellbar, aber die wichtigsten wurden in 1 und 2 dargestellt.

Claims (3)

  1. Karosserie-Airbag (1) für Kraftfahrzeuge mit einem stoßempfindlichen Sensor, einer Airbag-Steuereinheit und einer Airbag-Aufblasvorrichtung, wobei dieser Karosserie-Airbag (1) in verschiedene Karosserieelemente (311) des Kraftfahrzeuges (2) zwecks Dämpfung der Deformierung dieser Elemente bei einem harten Aufprall eingebaut werden kann, besonders zur mindestens teilweise Verhinderung des Eindringens der bei der Kollision deformierten Karosserieelemente und anderer größerer Bauteile des Fahrzeuges in den Insassenraum, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche löcherfrei und geschlossen ausgebildet ist, und dass er über die herkömmlich eingebauten Insassen-Airbags hinaus in den verschiedenen Karosserieelementen ausgebildeten Ausnehmungen und Zwischenräumen (14) derart eingebaut ist, dass er beim harten Aufprall aufgeblasen wird und in diesem Zustand die ihn aufnehmenden Ausnehmungen oder Zwischenräume (14) druckhaltend ausfüllt.
  2. Karosserie-Airbag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Einbauen des Karosserie-Airbags (1) geeignete Karosserieelement (311) die vordere oder hintere Stoßstange (3), der vordere oder hintere Kotflügel (4), die Motorhaube (5), das vor dem Armaturenbrett befindliche Feuerschott (6), das Untergestell bzw. die Schwelle (7), die Tür (8), die Fahrzeugsäulen (9), das Wagendach (10) oder die Kofferraumtür (11) ist.
  3. Karosserie-Airbag (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Material hergestellt ist, das wesentlich fester ist als das des Insassen-Airbags, vorzugsweise ist er aus Kunstfaser, Metallfaser, Kohlenfaser oder anderem, eine höhere Festigkeit sichernden Material hergestellt.
DE102012104215A 2011-05-20 2012-05-15 Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge Ceased DE102012104215A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU1100258A HU229562B1 (hu) 2011-05-20 2011-05-20 Karosszéria-légzsák gépjármûvekhez
HUP1100258 2011-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104215A1 true DE102012104215A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=89990286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104215A Ceased DE102012104215A1 (de) 2011-05-20 2012-05-15 Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104215A1 (de)
HU (1) HU229562B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013307A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Audi Ag Aktive Crashvorrichtung für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015014685A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer crashverursachten aktiven Getriebekopplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013307A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Audi Ag Aktive Crashvorrichtung für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
DE102015014685A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer crashverursachten aktiven Getriebekopplung

Also Published As

Publication number Publication date
HU229562B1 (hu) 2014-02-28
HUP1100258A2 (en) 2012-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304152C2 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE102013221983B4 (de) Vorhangairbag für ein Fahrzeug sowie eine Rückhalteanordnung
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE69724509T2 (de) Aufprall-Sensorvorrichtung
DE102012018450A1 (de) Personenkraftwagen mit einem sich am Fahrzeughimmel abstützenden Gassack eines Beifahrer- Frontgassackmoduls und Gassack für einen solchen Personenkraftwagen
DE102014217868A1 (de) Integrierter Beifahrer-Airbag
DE102020132228A1 (de) Am Armaturenbrett montierter Airbag
DE102007016111B4 (de) Vorhang-Airbag für ein Fahrzeug
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE102014222658B4 (de) Seitenvorhang-airbag für fahrzeug mit aufblasbarer erweiterung
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
EP1426246A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102012007814A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement
DE102012018214A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012104215A1 (de) Karosserie-airbag für kraftfahrzeuge
DE102012001586A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4016681A1 (de) Airbagsystem fuer fahrzeuge
DE10036992B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2006122535A1 (de) Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005048328B3 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE10257306B4 (de) Innenraumverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit energieabsorbierender Funktion
DE102017007380B4 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag sowie Verfahren zum Auslösen des Beifahrerairbags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141028