DE102012102903B4 - Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102012102903B4
DE102012102903B4 DE102012102903.2A DE102012102903A DE102012102903B4 DE 102012102903 B4 DE102012102903 B4 DE 102012102903B4 DE 102012102903 A DE102012102903 A DE 102012102903A DE 102012102903 B4 DE102012102903 B4 DE 102012102903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support rod
vehicle
vehicle cabin
leg
roof side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012102903.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102903A1 (de
Inventor
Patrick Polzer
Olov Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Priority to DE102012102903.2A priority Critical patent/DE102012102903B4/de
Publication of DE102012102903A1 publication Critical patent/DE102012102903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102903B4 publication Critical patent/DE102012102903B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine (2) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Tragstange (8, 10), die über mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen (12) mit jeweils einem Fahrzeugkarosserieteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsvorrichtung (12) aus einem Konsolenteil (16) sowie aus einem Halteorgan (18) besteht, wobei das Konsolenteil (16) kraft- und/oder formschlüssig mit einem Dachseiteninnenrahmenteil (22) verbindbar ist und eine Aussparung (24) zur Befestigung des Halteorgans (18) sowie eine Auflagefläche (28) für die Tragstange (8) aufweist, wobei das Halteorgan (18) in Richtung des Verlaufs der Dachseite (14) der Fahrzeugkabine (2) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, derart, dass zumindest ein zum Dachseiteninnenrahmenteil (22) der Fahrzeugkabine gerichteter Schenkel (30) die Tragstange im montierten Zustand übergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Tragstange, die über mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen mit jeweils einem Fahrzeugkarosserieteil verbindbar ist.
  • Derartige Tragstangenanordnungen sind hinlänglich bekannt, um beispielsweise innerhalb einer Fahrerhauskabine im oberen oder unteren Bereich der Windschutzscheibe Dachfächer oder andere Anbauteile zu befestigen. Die DE 44 14 638 C1 beschreibt eine derartige Tragstangenanordnung, die oberhalb der Windschutzscheibe, etwa horizontal verlaufend, angeordnet ist. Als Befestigungsvorrichtung dienen hierbei mindestens zwei Anbindungsflanschflächen, die an der Tragstange an ihren Enden angeordnet sind und über Schraubverbindungen am Fahrzeugkarosserieteil zu fixieren sind. Eine Montage dieser Tragstangenanordnung ist insbesondere im Rahmen von automatisierten Fertigungsprozessen zeit- und kostenaufwendig.
  • Die DE 100 23 403 A1 betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Trenneinrichtungen für Fahrzeuginnenräume, insbesondere für die Befestigung eines Trennnetzes an einem Träger der Fahrzeugkarosserie. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein flaches Federelement und eine Aufnahmeöffnung für ein Verbindungselement. Das flache Federelement ist an der der Zuführseite für das Verbindungselement abgekehrten Seite der Aufnahmeöffnung angeordnet.
  • Aus der DE 19 30 317 U ist eine Haltestange für Kleiderbügel bekannt, die durch Einhängen in einen Personenkraftwagen parallel zu einer Längsachse des Personenkraftwagens in Fahrtrichtung angebracht werden kann. Die Haltestange umfasst einen Bügel mit einer Abstützung an einem Türbalken sowie einen Haken zum Einhängen in einen Dachfalz.
  • Die EP 2 085 266 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Ladung zumindest eines langen Objekts im oberen Teil des Innenraums eines Fahrzeugs mit zwei seitlichen Wänden. Die Vorrichtung umfasst eine Stange zur Aufnahme des Objekts mit an die Breite des Fahrzeugs angepasster Länge, einen Fuß an jedem Ende der Stange mit einer Öffnung, zwei einsteckbare Befestigungselemente, die jeweils ausgebildet sind, um eine der beiden seitlichen Wände und die Öffnung des Fußes zu durchsetzen, ein erstes Rädchen zur Verschraubung an einem Ende des einsteckbaren Elements, das die Öffnung durchsetzt, und einen Quersteg, der ausgebildet ist, um in einer Innenverkleidung des Fahrzeugs angeordnet zu werden, zwischen einer der Wände und dem Fuß. Der Quersteg hat eine durchgängige Öffnung, um das Befestigungselement durchtreten zu lassen. Der Fuß weist an seiner oberen Seite eine mit einer Gleitführung versehene Ausstülpung für das Einschieben des Endes der Stange auf. Der Quersteg umfasst zwei Wülste, die ausgebildet sind, um den ersten Teil des Fußes vertikal zu versenken, indem der zweite Teil in einer zu der Wand senkrechten Ebene gehalten wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung aus einem Konsolenteil sowie aus einem Halteorgan besteht, wobei das Konsolenteil kraft- und/oder formschlüssig mit einem Dachseiteninnenrahmenteil verbindbar ist und eine Aussparung zur Aufnahme eines Stiftes des Halteorgans sowie eine Auflagefläche für die Tragstange aufweist, wobei das Halteorgan in Richtung des Verlaufs der Dachseite der Fahrzeugkabine im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, derart, dass zumindest ein zum Dachseiteninnenrahmenteil der Fahrzeugkabine gerichteter Schenkel die Tragstange im montierten Zustand übergreift.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine derartige Tragstangenanordnung auf einfache und sichere Weise im automatisierten Fertigungsprozess, auch in späten Fertigungsphasen, kostengünstig und einfach zu montieren.
  • Vorteilhafter Weise kann das Halteorgan einen nach unten weisenden Haltearm für eine zweite Tragstange aufweisen, wobei der Haltearm an seinem freien Ende eine Aussparung für die zweite Tragstange besitzt.
  • Eine besonders einfache Montage der Tragstangenanordnung mit einer zweiten Tragstange wird dadurch ermöglicht, dass die Aussparung zur zum Inneren der Fahrzeugkabine gerichteten Längsseite des Haltearms offen ausgeführt ist.
  • Die Montage der Tragstangenanordnung gestaltet sich wie folgt:
    • Das vorgefertigte Modul, zumindest eine Tragstange und daran befestigte Interieurteile, wie beispielsweise Staufächer, umfassend, wird in das Fahrerhaus von der Seite, beispielsweise durch die Fahrertüröffnung, eingefahren. Anschließend wird das Modul in X-Richtung, also in Fahrzeuglängsrichtung, bis zum Anschlag mit seinen Bolzen in zugeordnete Schlüssellöcher eines oberen Dachrahmens eingefahren. Dann erfolgt ein Absenken des Moduls in Z-Richtung, also Fahrzeughochrichtung, auf die erfindungsgemäße Konsole, so dass die Tragstange auf der Auflagefläche selbsttätig in der richtigen Position zu liegen kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges,
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Tragstangenanordnung, und
    • 3 eine Draufsicht der Tragstangenanordnung aus 2.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Fahrzeugkabine 2 eines Kraftfahrzeuges mit einer oberhalb einer Windschutzscheibe 4 angebrachten Tragstangenanordnung 6. Die Tragstangenanordnung 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine obere Tragstange 8 und eine untere Tragstange 10 auf. Des Weiteren weist die Tragstangenanordnung 6 zwei Befestigungsvorrichtungen 12 auf, die jeweils die Tragstangen 8, 10 mit einem linken und rechten Dachseiteninnenrandteil 14 fest verbinden. In der 1 ist das, in Fahrtrichtung gesehen, linke Dachseiteninnenrahmenteil 14 dargestellt. Die Befestigungsvorrichtung 12 besteht aus, wie aus 2 ersichtlich, einem Konsolenteil 16 und einem Halteorgan 18. Des Weiteren ist in der 1 noch ein Teil einer A-Säule 20 dargestellt.
  • 2 zeigt nun eine perspektivische Ansicht von der Tragstangenanordnung 6 im montierten Zustand. Das Konsolenteil 16 ist im vorliegenden Fall mittels Schweißen mit einem Dachseiteninnenrahmenteil 22 verbunden. Es ist jedoch auch jede andere Befestigungsmöglichkeit wie Kleben, Schraubverbindung, Nietverbindung, etc. möglich. Das Konsolenteil 16 weist eine in gestrichelter Linie dargestellte Aussparung 24 auf, die im vorliegenden Fall als Bohrung ausgeführt ist. Die Bohrung ist mit einer Schweißmutter versehen. Des Weiteren besitzt das Konsolenteil 16 eine Auflagefläche 28 für die obere Tragstange 8. Die Auflagefläche 28 ist dabei wellenförmig gestaltet, dass die Tragstange 8 in eine ausgeformte Mulde eingepasst ist. Damit kann die Tragstange 8 respektive die gesamte Tragstangenanordnung 6 in X-Richtung, d.h. in Fahrzeuglängsrichtung automatisch für ihre Einbaulage positioniert werden. Das Halteorgan 18 ist in Richtung des Verlaufs der Dachseite 14 der Fahrzeugkabine 2 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Hierbei ist zumindest ein zum Inneren der Fahrzeugkabine 2 gerichteter Schenkel 30 derart ausgeführt, dass er die obere Tragstange 18 übergreift und somit in Wechselwirkung mit der Auflagefläche 28 die obere Tragstange 8 im montierten Zustand fixiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übergreift auch ein zweiter Schenkel 32 des Halteorgans 18 die obere Tragstange 8. Hierzu sind zwei Aussparungen 31, 33 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Halteorgan 18 darüber hinaus auch noch einen nach unten, hier parallel zu einer A-Säule 20 verlaufenden Haltearm 34 für die zweite Tragstange 10 auf. Dieser Haltearm 34 besitzt an seinem freien Ende eine Aussparung 36, in die sich die zweite Tragstange 10 einpasst. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Aussparung 36 offen ausgeführt; die Tragstange 10 kann am Haltearm 34 verschweißt sein. Alternativ könnte die Aussparung 36 auch geschlossen, als Bohrung, ausgeführt sein, wodurch die Tragstange 10 im Haltearm 34 an sich fixiert ist.
  • 3 zeigt die Tragstangenanordnung 6 aus 2 in einer Draufsicht. Es ist zu erkennen, dass die oben bereits erwähnte Schweißmutter zur Aufnahme einer Schraube 40 dient, um das Halteorgan 18 am Konsolenteil 16 zu befestigen. Der zur Dachseite 14 gerichtete Schenkel 30 des Halteorgans 18 ist länger ausgeführt als der zum Inneren der Fahrzeugkabine 2 gerichtete Schenkel 32. Das freie Ende 42 des Schenkels 30 ist hierbei zur Dachseite 14 der Fahrzeugkabine 2 hin abgebogen und weist darüber hinaus die Schraube 40 auf, die in die Bohrung 24 des Konsolenteils hinreicht. Auf diese Weise wird die Biegeelastizität, insbesondere des Schenkels 30 des Halteorgans 18 erhöht, was insbesondere für eine einfache und sichere Montage vorteilhaft ist.
  • Die Tragstangenanordnung 6 kann nun wie folgt dargestellt montiert werden. Zunächst wird das Konsolenteil 16 am Dachseiteninnenrahmenteil beispielsweise mittels Schweißpunkten fixiert. Das vorgefertigte Modul, zumindest eine Tragstange 8 und daran befestigte Interieurteile, wie beispielsweise Staufächer, umfassend, wird in das Fahrerhaus von der Seite, beispielsweise durch die Fahrertüröffnung, eingefahren. Anschließend wird das Modul in X-Richtung, also in Fahrzeuglängsrichtung, bis zum Anschlag mit seinen Bolzen in zugeordnete Schlüssellöcher eines oberen Dachrahmens eingefahren. Dann erfolgt ein Absenken des Moduls in Z-Richtung, also Fahrzeughochrichtung, auf die erfindungsgemäße Konsole, so dass die Tragstange 8 auf der Auflagefläche 28 selbsttätig in der richtigen Position zu liegen kommt. Nun kann mit der Schraube 40 der Schenkel 30 des Halteorgans 18 an die Schweißmutter des Konsolenteils 16 in Y-Richtung, d.h. Fahrzeugquerrichtung, verschraubt werden.
  • Je nach Fahrerhausvariante kann die Tragstangenanordnung angepasst werden. So ist es denkbar, dass oberhalb der Tragstange 8 eine zweite Tragstange parallel dazu verläuft. Beide Tragstangen können durch Streben miteinander verbunden sein.

Claims (5)

  1. Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine (2) eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Tragstange (8, 10), die über mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen (12) mit jeweils einem Fahrzeugkarosserieteil verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsvorrichtung (12) aus einem Konsolenteil (16) sowie aus einem Halteorgan (18) besteht, wobei das Konsolenteil (16) kraft- und/oder formschlüssig mit einem Dachseiteninnenrahmenteil (22) verbindbar ist und eine Aussparung (24) zur Befestigung des Halteorgans (18) sowie eine Auflagefläche (28) für die Tragstange (8) aufweist, wobei das Halteorgan (18) in Richtung des Verlaufs der Dachseite (14) der Fahrzeugkabine (2) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, derart, dass zumindest ein zum Dachseiteninnenrahmenteil (22) der Fahrzeugkabine gerichteter Schenkel (30) die Tragstange im montierten Zustand übergreift.
  2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (18) einen nach unten weisenden Haltearm (34) für eine zweite Tragstange (10) aufweist, wobei der Haltearm (34) an seinem freien Ende eine Aussparung (36) für die zweite Tragstange (10) besitzt.
  3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (36) zur zum Inneren der Fahrzeugkabine gerichteten Längsseite des Haltearms (34) offen ausgeführt ist.
  4. Tragstangenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Dachseiteninnenrahmenteil (22) gerichtete Schenkel (30) des Halteorgans (18) länger ausgeführt ist als ein zum Inneren der Fahrzeugkabine (2) gerichteter Schenkel (32), wobei das Ende (42) dieses Schenkels (30) zur Dachseite (14) der Fahrzeugkabine (2) hin abgebogen ist.
  5. Tragstangenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (24) im Konsolenteil (16) als Bohrung ausgeführt ist.
DE102012102903.2A 2011-12-21 2012-04-03 Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges Active DE102012102903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102903.2A DE102012102903B4 (de) 2011-12-21 2012-04-03 Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056791.7 2011-12-21
DE102011056791 2011-12-21
DE102012102903.2A DE102012102903B4 (de) 2011-12-21 2012-04-03 Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102903A1 DE102012102903A1 (de) 2013-06-27
DE102012102903B4 true DE102012102903B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=48575719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102903.2A Active DE102012102903B4 (de) 2011-12-21 2012-04-03 Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102903B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930317U (de) 1965-08-27 1965-12-30 Alice Jaksch Haltestange fuer kleiderbuegel zum nachtraeglichen einbau in pkw's.
DE4414638C1 (de) 1994-04-27 1995-08-10 Daimler Benz Ag Tragstangenanordnung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Fahrzeugdach
DE10023403A1 (de) 2000-05-12 2001-11-22 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für Trenneinrichtungen für Fahrzeuginnenräume
EP2085266A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Innerer Dachgepäckträger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930317U (de) 1965-08-27 1965-12-30 Alice Jaksch Haltestange fuer kleiderbuegel zum nachtraeglichen einbau in pkw's.
DE4414638C1 (de) 1994-04-27 1995-08-10 Daimler Benz Ag Tragstangenanordnung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Fahrzeugdach
DE10023403A1 (de) 2000-05-12 2001-11-22 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für Trenneinrichtungen für Fahrzeuginnenräume
EP2085266A1 (de) 2008-01-31 2009-08-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Innerer Dachgepäckträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102903A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104920B4 (de) Karosseriestruktur mit Dach-Reling
DE102009009882B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1925535B1 (de) Querträger
DE102006012176A1 (de) Einstellbarer Fensterheber I
DE19538229A1 (de) Obere Karosseriestruktur für Fahrzeugkarosserien
EP3442851B1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102007041000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE102008061990A1 (de) Verstärkung für eine Rücksitz-Rückenlehne
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP3807943A1 (de) Kraftfahrzeug mit koppelelement
DE102008020304A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontend-Modul
DE112015000052B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontstruktur
EP2128360A1 (de) Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung
DE102012022613B4 (de) Anhängesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008050129A1 (de) Fahrzeugaufbau eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102012102903B4 (de) Tragstangenanordnung für eine Fahrzeugkabine eines Kraftfahrzeuges
DE102016107048B4 (de) Rahmeneinheit
DE202013000387U1 (de) ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102006021457A1 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102016107050B4 (de) Lagerbockeinheit
DE10332507B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines elastischen Aggregatelagers, insbesondere Motorgetriebelagers in einem Kraftfahrzeug
EP0761512B1 (de) Kraftfahrzeug mit höheneinstellbarem Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP0642957A2 (de) Höheneinstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP1422098A1 (de) Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division