DE102012101704A1 - Flexibles Formwerkzeug - Google Patents

Flexibles Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012101704A1
DE102012101704A1 DE201210101704 DE102012101704A DE102012101704A1 DE 102012101704 A1 DE102012101704 A1 DE 102012101704A1 DE 201210101704 DE201210101704 DE 201210101704 DE 102012101704 A DE102012101704 A DE 102012101704A DE 102012101704 A1 DE102012101704 A1 DE 102012101704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tempering
tool surface
tool
molding tool
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210101704
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012101704B4 (de
Inventor
Philipp Hilmer
Mark Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102012101704.2A priority Critical patent/DE102012101704B4/de
Publication of DE102012101704A1 publication Critical patent/DE102012101704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012101704B4 publication Critical patent/DE102012101704B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/308Adjustable moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/376Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (1) zur Herstellung eines Bauteils, das aus einem in das Formwerkzeug (1) eingebrachten Halbzeug gebildet wird, wobei a) eine formgebende Werkzeugoberfläche (2), an der das in das Formwerkzeug (1) eingebrachte Halbzeug zur Formgebung des späteren Bauteils anliegt, b) eine Stelleinrichtung (3) mit einer Mehrzahl von Stellelementen (5, 12), die jeweils zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche (2) eingerichtet sind und mit dieser derart zusammenwirken, dass durch die Verformung der Werkzeugoberfläche (2) die Einstellung der Formgebung erfolgt, und eine Temperiereinrichtung (6) mit einer Mehrzahl von Temperierelementen (7, 13), die jeweils zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche (2) ausgebildet sind, vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Bauteils, das aus einem in das Formwerkzeug eingebrachten Halbzeug gebildet wird.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen werden in der Regel Formwerkzeuge verwendet, die dem späteren Faserverbundbauteil seine entsprechende geometrische Form verleihen. Hierzu weist das Formwerkzeug eine Werkzeugoberfläche auf, welches als Negativform die entsprechende geometrische Struktur des späteren Bauteils aufweist. In dieses Formwerkzeug wird dann ein Halbzeug eingebracht und an die Werkzeugoberfläche angelegt. Je nach Herstellungsverfahren wird dann das Halbzeug mit dem Matrixharz infiltriert und anschließend ausgehärtet.
  • Aber auch bei der Umformung von thermoplastischen Kunststoffen werden Formwerkzeuge verwendet, um den späteren Bauteilen die gewünschte geometrische Form zu verleihen.
  • Durch eine starre Werkzeugoberfläche ist das Formwerkzeug jedoch auf eine einzige geometrische Bauteilform beschränkt. So muss für jedes gewünschte Bauteil ein entsprechendes Formwerkzeug hergestellt werden, dessen Werkzeugoberfläche die entsprechende geometrische Form aufweist. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von Kleinstserien unwirtschaftlich und unprofitabel.
  • Darüber hinaus sind derartige Formwerkzeuge meist nur global temperierbar, beispielsweise mit Hilfe eines Ofens, so dass auf konkrete lokale Begebenheiten des Bauteils oder der verwendeten Materialien keine Rücksicht genommen werden kann. So ist es nicht selten, dass beim Ablauf der exothermen Harzreaktion es im Bauteil zu lokalen Überhitzungen kommt, die zu Schäden an dem Bauteil führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Formwerkzeug anzugeben, das für die Herstellung verschiedenster Bauteilformen, insbesondere bei Einzelanfertigungen oder Kleinstserien geeignet ist und demnach auf lokale Besonderheiten des herzustellenden Bauteils bezüglich der Temperierbarkeit Einfluss genommen werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Formwerkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • a) eine formgebende Werkzeugoberfläche, an der das in das Formwerkzeug eingebrachte Halbzeug zur Formgebung des späteren Bauteils anliegt,
    • b) eine Stelleinrichtung mit einer Mehrzahl von Stellelementen, die jeweils zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche eingerichtet sind und mit der Werkzeugoberfläche derart zusammenwirken, dass durch die Verformung der Werkzeugoberfläche die Einstellung der Formgebung erfolgt, und
    • c) eine Temperiereinrichtung mit einer Mehrzahl von Temperierelementen, die jeweils zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche ausgebildet sind, vorgesehen sind.
  • Demnach wird erfindungsgemäß ein Formwerkzeug vorgeschlagen, das eine formgebende Werkzeugoberfläche hat, an der das in das Formwerkzeug eingebrachte Halbzeug zur Formgebung des späteren Bauteils anliegt. Des Weiteren weist das Formwerkzeug eine Stelleinrichtung auf, das eine Mehrzahl von Stellelementen hat. Die Stellelemente sind jeweils zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche zur Einstellung der Formgebung eingerichtet. Durch ein entsprechendes Zusammenwirken der Stellelemente lässt sich so die Form der Werkzeugoberfläche dynamisch und flexibel einstellen, ohne dass hierfür eine entsprechende neue Werkzeugoberfläche mit der gewünschten Form angefertigt werden muss.
  • Jedes der Stellelemente ist dabei zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche eingerichtet, so dass jedes Stellelement die Werkzeugoberfläche in einem bestimmten Bereich der Werkzeugoberfläche individuell verformen kann. Durch die Einstellung aller Stellelemente ergibt sich dann eine Gesamtformgebung der Werkzeugoberfläche für das herzustellende Bauteil.
  • Jedes Stellelement kann separat durch die Stelleinrichtung angesteuert werden, so dass sich eine individuelle Verformung der Werkzeugoberfläche erreichen lässt. Jedes Stellelement kann die Werkzeugoberfläche in einem dem jeweiligen Stellelement zugeordneten Bereich der Werkzeugoberfläche partiell verformen, wobei die Verformung durch Aufbringen einer Kraft bezüglich der Ebene der Werkzeugoberfläche erfolgt.
  • Darüber hinaus weist das Formwerkzeug eine Temperiereinrichtung auf, die eine Mehrzahl von Temperierelementen hat. Die Temperierelemente sind dabei jeweils zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche ausgebildet, um so die Werkzeugoberfläche lokal und individuell über die gesamte Oberfläche hinweg temperieren zu können. Die Temperierelemente wirken mit der Werkzeugoberfläche dabei derart zusammen, dass sich in unterschiedlichen Bereichen der Werkzeugoberfläche eine unterschiedliche und individuelle Temperierung der Werkzeugoberfläche erreichen lässt.
  • Durch die partielle Temperierung der Werkzeugoberfläche mittels der jeweiligen Temperierelemente lässt sich somit für den durch die Temperierelemente abgedeckten Bereich der Werkzeugoberfläche eine von den anderen Bereichen verschiedene Temperierung der Werkzeugoberfläche erreichen, so dass auf die konkreten Anforderungen des herzustellenden Bauteils mittels einer individuellen und lokalen Temperierung Einfluss genommen werden kann.
  • Jedes Temperierelement kann die Werkzeugoberfläche in einem dem jeweiligen Temperierelement zugeordneten Bereich der Werkzeugoberfläche partiell temperieren.
  • Somit können insbesondere bei Einzelanfertigungen oder Kleinstserien die Kosten für die Herstellung der benötigten Formwerkzeuge erheblich gesenkt werden, da nicht nur die gewünschte Form individuell eingestellt werden kann, sondern die für die Herstellung benötigte Temperierung individuell an das herzustellende Bauteil angepasst werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat zumindest ein Teil der Stellelemente jeweils einen mit einem Fluid beaufschlagbaren elastischen Hohlkörper. Ein derartiger elastischer Hohlkörper kann beispielsweise ein mit Fluid beaufschlagbarer Ballon sein. Die Stelleinrichtung ist nun derart eingerichtet, dass die einzelnen elastischen Hohlkörper separat mit einem Fluid beaufschlagt werden können, um die Werkzeugoberfläche durch die elastischen Hohlkörper jeweils partiell zu verformen. Hierbei kann eine flexible Schicht als Werkzeugoberfläche vorgesehen sein, um eine homogenisierende Oberfläche des Formwerkzeuges zu erhalten.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die elastischen Hohlkörper aneinander angrenzen und dadurch die gemeinsame, formgebende Werkzeugoberfläche bilden. Werden nun einzelnen elastischen Hohlkörper mit einem entsprechenden Fluid stärker beaufschlagt als andere, so ergibt sich eine entsprechende Verformung der Oberfläche.
  • Des Weiteren ist es in dieser Ausführungsform ganz besonders vorteilhaft, wenn die Temperiereinrichtung zum separaten Temperieren des beaufschlagten Fluids des jeweiligen elastischen Hohlkörpers eingerichtet ist. Dadurch kann die Werkzeugoberfläche partiell temperiert werden, d.h. auf der gesamten Werkzeugoberfläche lassen sich an verschiedenen Bereichen unterschiedliche Temperierungen einstellen. Werden die elastischen Hohlkörper mit einem temperierten Fluid beaufschlagt, um die Werkzeugoberfläche partiell zu temperieren, so bilden die elastischen Hohlkörper dann jeweils ein Temperierelement.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die elastischen Hohlkörper jeweils ein separates Temperierelement zum Temperieren des jeweiligen elastischen Hohlkörpers aufweisen. Durch die Temperierung des elastischen Hohlkörpers mittels der separaten Temperierelemente lässt sich so partiell die Werkzeugoberfläche temperieren.
  • Solche Temperierelemente, die zum Temperieren des elastischen Hohlkörpers vorgesehen ist, können beispielsweise entsprechende Zu- und Abläufe an den elastischen Hohlkörpern sein, die separat mit einem temperierbaren Fluid beaufschlagbar sind. Denkbar sind aber auch entsprechende Heizleiter, die in dem elastischen Hohlkörper oder an dessen Oberfläche angeordnet werden und von der Temperiereinrichtung separat zur Temperierung der Werkzeugoberfläche angesteuert werden können.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Stellelemente jeweils mindestens einen Aktuator auf, der zum Aufbringen einer mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und/oder piezoelektrischen Kraft zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche ausgebildet ist. Das Stellelement mit dem Aktuator wirkt dabei mit der Werkzeugoberfläche derart zusammen, dass durch Aufbringen der jeweiligen Kraft bezüglich der Ebene der Werkzeugoberfläche die Werkzeugoberfläche verformt werden kann. Hierbei ist es selbstverständlich denkbar, dass die Stellelemente nebeneinander so angeordnet sind, dass sie die Werkzeugoberfläche bilden.
  • Vorteilhafterweise kann die formgebende Werkzeugoberfläche auch durch eine Schicht aus einem flexiblen Material gebildet werden. Hierbei sind die Temperierelemente der Temperiereinrichtung mit der Schicht thermisch derart verbunden und wirken thermisch derart mit ihr zusammen, dass die Werkzeugoberfläche partiell temperierbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Temperierelemente in oder an der flexiblen Schicht separat angeordnet werden, so dass eine partielle Temperierung, unabhängig von den anderen Temperierelementen, an der Werkzeugoberfläche erreicht werden kann. Die Stellelemente der Stelleinrichtung wirken darüber hinaus mit der Schicht mechanisch derart zusammen, dass die Werkzeugoberfläche partiell verformbar ist. Denn durch eine partielle Verformung der flexiblen Schicht wird auch die Werkzeugoberfläche, an der das Halbzeug anliegt, verformt, wobei eine homogenisierende Werkzeugoberfläche erreicht wird, die entsprechend geebnet ist.
  • Eine derartige Schicht aus flexiblem Material kann beispielsweise aus Silikon, Polymer und/oder Blech bestehen.
  • Die Stellelemente der Stelleinrichtung wirken mit der Werkzeugoberfläche derart zusammen, dass durch Aufbringen einer Kraft auf die Werkzeugoberfläche eine Verformung der Werkzeugoberfläche bewirkt wird. Die Temperierelemente der Temperiereinrichtung wirken darüber hinaus mit der Werkzeugoberfläche derart zusammen, dass in unterschiedlichen Bereichen der Werkzeugoberfläche verschiedene Temperaturen einstellbar sind. Angrenzende Temperierelemente in Bezug auf die Ebene der Werkzeugoberfläche können in ihren jeweiligen Bereichen der Werkzeugoberfläche unterschiedliche Temperaturen derart einstellen, dass das anliegende Halbzeug entsprechend nach seinen Bedürfnissen temperiert wird.
  • Die Temperierelemente können in und/oder an der flexiblen Schicht angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Formwerkzeug mit elastischen Hohlkörpern;
  • 2 – Formwerkzeug mit einer elastischen Schicht.
  • 1 zeigt ein Formwerkzeug 1, das eine formgebende Werkzeugoberfläche 2 hat. Durch Einbringen eines nicht dargestellten Halbzeuges in das Formwerkzeug 1 liegt das Halbzeug zur Formgebung an der Werkzeugoberfläche 2 an. Bei der Herstellung eines Faserverbundbauteils ist es beispielsweise denkbar, dass nach dem Einbringen des Faserhalbzeuges in das Formwerkzeug 1 ein Gegenstück in das Formwerkzeug 1 eingebracht wird (nicht dargestellt), um so das Halbzeug an die Werkzeugoberfläche 2 anzupressen.
  • Des Weiteren weist das Formwerkzeug 1 eine Stell- und Temperiereinrichtung 3 auf, die über Fluid gefüllte Kanäle 4 mit der Stell- und Temperiereinrichtung 3 verbundene Stellelemente 5 hat. Bei den Stellelementen 5 handelt es sich um elastische Hohlkörper, die durch Beaufschlagung mit einem Fluid die Werkzeugoberfläche 2 partiell an der Position des jeweiligen Stellelementes 5 verformen können. Jedes der elastischen Hohlkörper bzw. Stellelemente 5 ist über einen separaten Fluidkanal 3 mit der Stell- und Temperiereinrichtung 3 verbunden, wobei die Stell- und Temperiereinrichtung 3 jedes Stellelement separat mit einem Fluid beaufschlagen kann, so dass jedes Stellelement mit einem individuellen Druck beaufschlagbar ist.
  • Die Werkzeugoberfläche 2 kann auch durch eine (nicht dargestellte) flexible Schicht gebildet werden, die auf die elastischen Hohlkörper gelegt wird. Durch Verformung der elastischen Hohlkörper 5 wird die flexible Schicht partiell verformt, wobei die wellige Oberfläche der elastischen Hohlkörper durch die Schicht geebnet wird und eine homogenisierende Werkzeugoberfläche erzielt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die Temperiereinrichtung 6 Bestandteil der Stelleinrichtung 3 und derart mit der Stelleinrichtung 3 verbunden, dass mit Hilfe der Temperiereinrichtung 6 das beaufschlagte Fluid der jeweiligen elastischen Hohlkörper 5 temperiert werden kann, so dass die einzelnen elastischen Hohlkörper 5 ein Temperierelement 7 bilden. Dadurch wird es nicht nur möglich, durch die Anpassung des jeweiligen Fluiddruckes die Form der Werkzeugoberfläche partiell zu verformen, sondern auch die Werkzeugoberfläche partiell zu temperieren, so dass sich über die gesamte Werkzeugoberfläche hinweg unterschiedlichste Temperaturen einstellen lassen.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ist es aber auch denkbar, dass jeder elastische Hohlkörper 5 über einen separaten Zu- und Ablauf mit der Temperiereinrichtung 6 verbunden ist, so dass die elastischen Hohlkörper 5 durch die Temperierung eines separaten Fluides, das über die Zu- und Abläufe thermisch mit den elastischen Hohlkörpern 5 verbunden ist, die elastischen Hohlkörper temperiert.
  • Denkbar ist aber auch, dass anstelle von Fluidkanälen entsprechende Heizleiter in den elastischen Hohlkörpern oder an deren Oberfläche angeordnet sind, die dann über die Temperiereinrichtung 6 mit einer Temperiersteuerung separat angesteuert werden können, um so partiell die Werkzeugoberfläche zu temperieren.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Formwerkzeuges 1, das ebenfalls eine Werkzeugoberfläche 2 und eine die Werkzeugoberfläche 2 bildende Silikonschicht 11 hat. Die Silikonschicht 11 liegt auf Aktuatoren 12 auf, die eine Kraft senkrecht zu der Ebene der Silikonschicht 11 und somit der Werkzeugoberfläche 2 aufbringen können. Die Aktuatoren 12 können beispielsweise zum Aufbringen einer mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und/oder piezoelektrischen Kraft ausgebildet sein. Die Aktuatoren sind mit der Stelleinrichtung 3 verbunden, damit die Stelleinrichtung 3 die Aktuatoren 12 entsprechend separat zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche ansteuern kann.
  • In der Silikonschicht 11 befinden sich über die gesamte Silikonschicht 11 verteilte Temperierelemente 13, wie im Ausführungsbeispiel der 2 Heizleiter sind. Diese stehen elektrisch mit der Temperiereinrichtung 6 in Verbindung, um die einzelnen Temperierelemente 13 separat zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche 2 ansteuern zu können. Somit lassen sich unterschiedlichste Temperaturen in verschiedenen Bereichen über die gesamte Werkzeugoberfläche 2 einstellen, so dass auf die Bedürfnisse des jeweiligen Halbzeuges explizit eingegangen werden kann.
  • Aufgrund der flexiblen Silikonschicht 11 lassen sich somit zum einen variable Bauformen einstellen, zum anderen die Halbzeuge partiell entsprechend temperieren, was eine größtmögliche Flexibilität bedeutet.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (1) zur Herstellung eines Bauteils, das aus einem in das Formwerkzeug (1) eingebrachten Halbzeug gebildet wird, wobei
    • a) eine formgebende Werkzeugoberfläche (2), an der das in das Formwerkzeug (1) eingebrachte Halbzeug zur Formgebung des späteren Bauteils anliegt,
    • b) eine Stelleinrichtung (3) mit einer Mehrzahl von Stellelementen (5, 12), die jeweils zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche (2) eingerichtet sind und mit dieser derart zusammenwirken, dass durch die Verformung der Werkzeugoberfläche (2) die Einstellung der Formgebung erfolgt, und
    eine Temperiereinrichtung (6) mit einer Mehrzahl von Temperierelementen (7, 13), die jeweils zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche (2) ausgebildet sind, vorgesehen sind.

Claims (9)

  1. Formwerkzeug (1) zur Herstellung eines Bauteils, das aus einem in das Formwerkzeug (1) eingebrachten Halbzeug gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine formgebende Werkzeugoberfläche (2), an der das in das Formwerkzeug (1) eingebrachte Halbzeug zur Formgebung des späteren Bauteils anliegt, b) eine Stelleinrichtung (3) mit einer Mehrzahl von Stellelementen (5, 12), die jeweils zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche (2) eingerichtet sind und mit dieser derart zusammenwirken, dass durch die Verformung der Werkzeugoberfläche (2) die Einstellung der Formgebung erfolgt, und c) eine Temperiereinrichtung (6) mit einer Mehrzahl von Temperierelementen (7, 13), die jeweils zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche (2) ausgebildet sind, vorgesehen sind.
  2. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stellelemente (5) jeweils einen mit einem Fluid beaufschlagbaren elastischen Hohlkörper haben und die Stelleinrichtung (3) zum separaten Beaufschlagen der elastischen Hohlkörper (5) mit einem Fluid zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche (2) eingerichtet ist.
  3. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (6) zum separaten Temperieren des beaufschlagten Fluids des jeweiligen elastischen Hohlkörpers (5) zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche (2) derart ausgebildet ist, dass die elastischen Hohlkörper jeweils ein Temperierelement (7) bilden.
  4. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der elastischen Hohlkörper (5) ein Temperierelement zum Temperieren des jeweiligen elastischen Hohlkörpers (5) aufweisen und die Temperiereinrichtung (6) zum separaten Temperieren der elastischen Hohlkörper (5) über die jeweiligen Temperierelemente zur partiellen Temperierung der Werkzeugoberfläche (2) eingerichtet ist.
  5. Formwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stellelemente jeweils mindestens einen Aktuator (12) aufweisen, der zum Aufbringen einer mechanischen, hydraulischen, pneumatischen und/oder piezoelektrischen Kraft zur partiellen Verformung der Werkzeugoberfläche ausgebildet ist.
  6. Formwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formgebende Werkzeugoberfläche (2) durch eine Schicht (11) aus einem flexiblen Material gebildet ist, wobei die Temperierelemente (7, 13) der Temperiereinrichtung mit der Schicht (11) thermisch derart zusammenwirken, dass die Werkzeugoberfläche (2) partiell temperierbar ist und die Stellelemente (5, 12) der Stelleinrichtung (3) mit der Schicht (11) mechanisch derart zusammenwirken, dass die Werkzeugoberfläche (2) partiell verformbar ist.
  7. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (11) aus einem Material besteht, das Silikon, Polymere und/oder Blech aufweist.
  8. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierelemente (13) der Temperiereinrichtung in und/oder an der Schicht (11) angeordnet sind.
  9. Formwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem temperierbaren Fluid beaufschlagbare Fluidkanäle und/oder Heizleiter als Temperierelemente vorgesehen sind.
DE102012101704.2A 2012-03-01 2012-03-01 Flexibles Formwerkzeug Expired - Fee Related DE102012101704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101704.2A DE102012101704B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Flexibles Formwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101704.2A DE102012101704B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Flexibles Formwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012101704A1 true DE102012101704A1 (de) 2013-09-05
DE102012101704B4 DE102012101704B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=48985017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101704.2A Expired - Fee Related DE102012101704B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Flexibles Formwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101704B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221876A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Imprägniervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds
DE102015114786A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
IT201700007242A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Rekreo Srls Metodo di formatura di un elemento sagomato e sistema per l’esecuzione di tale metodo
DE102016103616B4 (de) * 2015-03-02 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stationäre Einrichtung, Industrieanlage und Verfahren zum Umformen textiler Konfektionsteile
WO2020239873A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Rel8 Aps Method and apparatus for producing a barcode in a mouldable material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270178B1 (de) 2001-06-25 2004-11-10 Société technologique de Précision mécanique Thermoformwerkzeug zum formen von Kunststofffolie
WO2006048652A1 (en) 2004-11-04 2006-05-11 John Gould A mould

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089061A (en) 1999-05-12 2000-07-18 Northrop Grumman Corporation Modularized reconfigurable heated forming tool
DE102010026466B4 (de) 2010-07-07 2014-01-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Formen von Faserverbundwerkstoffen sowie Umformvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270178B1 (de) 2001-06-25 2004-11-10 Société technologique de Précision mécanique Thermoformwerkzeug zum formen von Kunststofffolie
WO2006048652A1 (en) 2004-11-04 2006-05-11 John Gould A mould

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221876A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Imprägniervorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds
DE102016103616B4 (de) * 2015-03-02 2018-10-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Stationäre Einrichtung, Industrieanlage und Verfahren zum Umformen textiler Konfektionsteile
DE102015114786A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
IT201700007242A1 (it) * 2017-01-24 2018-07-24 Rekreo Srls Metodo di formatura di un elemento sagomato e sistema per l’esecuzione di tale metodo
WO2020239873A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Rel8 Aps Method and apparatus for producing a barcode in a mouldable material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101704B4 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101704B4 (de) Flexibles Formwerkzeug
EP3505330B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundsandwichmaterials enthaltend formgedächtnislegierungen
WO2009143810A1 (de) Verfahren und heizeinrichtung zum thermoformen
DE102011119046A1 (de) Umformen bei der Herstellung eines profilierten Bauteils
EP3365158A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
WO2017129393A1 (de) Verfahren und presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
WO2009056263A1 (de) Sägekette
DE102011110206B4 (de) Formwerkzeug
DE102010026466B4 (de) Verfahren zum Formen von Faserverbundwerkstoffen sowie Umformvorrichtung
DE102017118492A1 (de) Pressenwerkzeug
DE102013105401B4 (de) Bearbeitungswerkzeug zum thermischen Bearbeiten von Bauteilen
DE102009032435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fließgepressten Verbundkörpers und Verbundkörper
EP2248615B1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verwendung desselben
DE102018109488B4 (de) Verfahren zum klebenden Fügen eines ersten und zweiten Fügepartners
EP3000601B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen dreidimensional geformten bauteils und solches bauteil
DE202014105080U1 (de) Pressenplatte
DE102009042148B4 (de) 14.09.2009Etagenpresse und Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken
DE102013209270B4 (de) Vorrichtung zum Einspannen einer Faseranordnung
DE102015201264A1 (de) Verformvorrichtung zum Verformen eines vorimprägnierten Faserverbundhalbzeuges sowie Verfahren zum Verformen eines vorimprägnierten Faserverbundhalbzeuges
DE2531383A1 (de) Presse zum vulkanisieren von kautschukgegenstaenden
EP4017710B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserverbund-werkstoff
DE102017218644A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines SMC-Bauteils, Verwendung des Werkzeugs
DE102009052213A1 (de) Temperierbares Werkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben, Werkzeugträgerrahmen zur Aufnahme desselben
AT522063B1 (de) Druckpresse zum Herstellen eines Laminatbauteiles sowie Verfahren zum Pressen eines Laminatbauteiles
DE3004597A1 (de) Klimakoerper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee