DE102012101478A1 - Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes - Google Patents

Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes Download PDF

Info

Publication number
DE102012101478A1
DE102012101478A1 DE201210101478 DE102012101478A DE102012101478A1 DE 102012101478 A1 DE102012101478 A1 DE 102012101478A1 DE 201210101478 DE201210101478 DE 201210101478 DE 102012101478 A DE102012101478 A DE 102012101478A DE 102012101478 A1 DE102012101478 A1 DE 102012101478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
data
code
saw blade
processing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210101478
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rattunde
Christina Merks-Schlender
Thomas Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rattunde AG
Original Assignee
Rattunde AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rattunde AG filed Critical Rattunde AG
Priority to DE201210101478 priority Critical patent/DE102012101478A1/de
Publication of DE102012101478A1 publication Critical patent/DE102012101478A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/008Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices comprising computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine für Werkstücke mit austauschbaren Werkzeugen, indem Werkzeugdaten ermittelt werden (1), die Werkzeugdaten in einem Code gespeichert werden (2), der Code dem Werkzeug zugeordnet wird (3), die Werkzeugdaten in eine Steuerung einer Bearbeitungsmaschine eingelesen werden (4), das Werkzeug in die Bearbeitungsmaschine eingebaut wird (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine für Werkstücke mit austauschbaren Werkzeugen sowie eine Bearbeitungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verfahren zum Betrieb von Bearbeitungsmaschinen sind insbesondere als Verfahren zum Betrieb von Rohrschneidemaschinen zum Abschneiden von Abschnitten eines Metallrohres beispielsweise aus der DE 10 2004 053 732 B1 im Stand der Technik bekannt.
  • Problematisch bei den bekannten Sägeanlagen ist die hohe Präzisionsanforderung an die abgelängten Rohrabschnitte bei gleichzeitig kurzer Taktung für eine große Stückzahl abgelängter Abschnitte pro Zeiteinheit. Es ist notwendig, Rohre, insbesondere Metallrohre, mit hinreichend statistischer Genauigkeit abzulängen. Dabei sollten gleichzeitig durch eine Sägeanlage mehrere tausend Abschnitte pro Stunde abgelängt werden. Man versucht den hohen Präzisionsanforderungen dadurch gerecht zu werden, dass nach dem Ablängen die Rohrabschnitte erneut vermessen werden und nur die noch im zulässigen Toleranzbereich liegenden Rohrabschnitte ausgewählt werden. Dadurch ist der Ausschuss jedoch hoch.
  • Daneben sind zweidimensionale optoelektronisch lesbare Codes wie DMC oder QR-Codes bekannt, die Daten auf kleinem Raum speichern. Die zweidimensionalen Codes können beispielsweise mit Hilfe eines üblichen Mobiltelefons, auf das eine entsprechende App heruntergeladen wurde, gelesen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine für Werkstücke zur Verfügung zu stellen sowie eine Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein eingangs genanntes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch eine Bearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich grundsätzlich auf alle Arten von Bearbeitungsmaschinen für Werkstücke mit Werkzeugen, insbesondere austauschbaren Werkzeugen. Es bezieht sich insbesondere auf Maschinen zum Ablängen von Abschnitten eines Langprofils wie Rohrschneidemaschinen sowie Sägeblätter als Werkzeuge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung machen von der Tatsache Gebrauch, dass beim Austausch von Werkzeugen der Bearbeitungsmaschine eine deutliche Zeitersparnis erzielt wird, wenn die Werkzeugdaten in einem Code gespeichert sind und mit Hilfe eines Lesegerätes, vorzugsweise eines Scanners, schnell und vollständig in die Steuerung der Bearbeitungsmaschine eingelesen werden können. Ein weiterer Vorteil des automatischen Einlesens der Werkzeugdaten ist die Fehlerfreiheit des Einlesens.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden nach dem Einbau des Werkzeugs in die Bearbeitungsmaschine Soll-Daten eines Werkstücks in die Steuerung eingegeben. Das Werkstück wird mit dem Werkzeug bearbeitet, wobei dessen Steuerung anhand der eingelesenen Werkzeugdaten erfolgt.
  • Zur Erzielung einer hohen Präzision bei der Bearbeitung der Werkstücke wird in einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens das austauschbare Werkzeug nach dessen Fertigung, die nach Soll-Daten erfolgt, noch einmal individuell vermessen. Werkzeugistdaten jedes einzelnen Werkzeuges werden individuell durch Vermessen jedes einzelnen Werkzeugs ermittelt. Somit können Fertigungstoleranzen der Werkzeuge herausgefiltert werden. Die Werkzeugistdaten werden dann codiert und der individuelle Code dem jeweiligen Werkzeug zugeordnet.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Bearbeitungsmaschine um eine Bearbeitungsmaschine zum Ablängen von Abschnitten von einem Langprofil. Unter Langprofilen werden in dieser Anmeldung durchweg längliche Hohl- oder Vollprofile beliebigen Querschnittes verstanden. Vorzugsweise handelt es sich um metallische oder Vollmetalllangprofile. Die Langprofile können Rohre, insbesondere Metallrohre sein.
  • Vorzugsweise kann es sich bei dem Code um einen optoelektronisch lesbaren Code, vorzugsweise einen DMC oder QR-Code handeln, der direkt auf dem Werkzeug aufgeklebt oder auf der individuellen Verpackung des jeweiligen Werkzeuges angebracht wird.
  • Die vorteilhafte individuelle Werkzeugistdatenermittlung eröffnet die Möglichkeit, nunmehr nicht nur die Werkzeugdaten wie herkömmlicherweise in die Steuerung der Bearbeitungsmaschine einzugeben bzw. einzulesen, sondern die genaueren, individuellen Werkzeugistdaten des gerade zur Verwendung beabsichtigten Werkzeugs einzulesen. Durch Verwendung der Ist-Daten wird die Steuerung deutlich präziser gegenüber der Verwendung von Soll-Daten, und es wird folglich ein geringerer Ausschuss bearbeiteter Werkstücke erzeugt.
  • Die Steuerung wird vorzugsweise auf die Werkzeugistdaten justiert, bevor das Werkstück bearbeitet wird.
  • Die Abweichungen von Werkzeugsoll- zu Werkzeugistdaten bewegen sich vorzugsweise im Mikrometerbereich. Die Abweichungen sind auf Fertigungstoleranzen der Werkzeuge zurückzuführen.
  • Nachdem Soll-Maße für das Werkstück in die Steuerung eingelesen sind, erfolgt die Bearbeitung des Werkstücks nunmehr erfindungsgemäß unter Zugrundelegung der individuellen Werkzeugistdaten, die dem Code entnommen werden.
  • Das Verfahren eignet sich besonders günstig für in Serie hergestellte Werkzeuge. Die Serie weist in der Regel Fertigungstoleranzen auf. Vorteilhafterweise wird jedes einzelne Werkzeug nach dessen Fertigstellung vermessen. Günstigerweise werden die Messdaten in Form eines optisch lesbaren individuellen Codes gespeichert und dem Werkzeug zugeordnet. Optisch lesbare individuelle Codes in Form von DMC oder QR-Codes oder anderen zweidimensionalen Codes sind über optische Lesegeräte leicht in eine Steuerung einer Bearbeitungsmaschine einlesbar.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch eine Bearbeitungsmaschine für Werkstücke mit dem Merkmal des Anspruchs 7 erfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine weist austauschbare Werkzeuge auf, denen Werkzeugdaten zugeordnet sind und eine Steuerung, wobei die Werkzeugdaten in die Steuerung eingebbar sind. Die Steuerung weist darüber hinaus eine Eingabemaske für Soll-Maße eines zu bearbeitenden Werkstücks auf.
  • Erfindungsgemäß werden die Werkzeugdaten in einem Code gespeichert, und die Bearbeitungsmaschine weist ein Lesegerät für den Code auf, mit dem die Werkzeugdaten in die Steuerung einlesbar sind. Die Bearbeitungsmaschine eignet sich zur Durchführung des eingangs genannten Verfahrens. Durch den Code werden beim Ersetzen des Werkzeugs ein schnelleres Einlesen von neuen Werkzeugdaten und ein schnelleres Justieren der Steuerung ermöglicht, so dass die Bearbeitungsmaschine zeitnah wieder einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug individuell vermessen, und die individuellen Werkzeugistdaten sind in einem individuellen Code gespeichert, und der individuelle Code ist am Werkzeug angeordnet. Die Bearbeitungsmaschine weist erfindungsgemäß ein Lesegerät für den individuellen Code auf, mit dem auch die individuellen Werkzeugdaten vorzugsweise automatisch in die Steuerung einlesbar sind.
  • Vorteilhafterweise wird eine zusätzliche Präzision dadurch erzeugt, dass die üblicherweise bei der Fertigung von Werkzeugen auftretenden Toleranzen weitestgehend eliminiert werden, indem der Steuerung nicht die Soll-Daten des Werkzeuges zugrundegelegt werden, sondern die individuellen Werkzeugistdaten des gerade verwendeten Werkzeugs.
  • Insbesondere kann es sich bei der Bearbeitungsmaschine um eine Rohrschneide- bzw. Rohrsägemaschine handeln, mit der metallische Rohrabschnitte von einem längeren Rohr abgesägt werden.
  • Bei dem Werkzeug kann es sich insbesondere um ein Sägeblatt handeln, mit dem die Rohrabschnitte abgesägt werden. Sägeblätter müssen ständig ausgetauscht werden, da ihre Sägezähne sich im Laufe der Zeit abnutzen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in vier Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens eines Sägeblattes,
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens einer Rohrschneidemaschine,
  • 3 eine perspektivische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Rohrschneidemaschine
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Rohrschneidemaschine, mit der Metallrohrabschnitte von einem langen Metallrohr mittels Sägeblättern hochpräzise abgesägt werden. Um Abnehmeranforderungen gerecht werden zu können, werden beim Absägen Präzisionen im Mikrometerbereich realisiert.
  • Um eine derartige Präzision mit größerer Sicherheit zu erzielen, wird in einem ersten Teil des Verfahrens zunächst ein erfindungsgemäßes Sägeblatt gemäß 1 hergestellt, indem einem gefertigten Sägeblatt ein individueller Code zugeordnet wird.
  • Üblicherweise werden die bei der Fertigung der Sägeblätter vorgegebenen Sägeblattsolldaten auch später in eine Bedienmaske der Steuerung der Rohrschneidemaschine manuell eingegeben.
  • Bei der Herstellung von üblicherweise in Serie nach Soll-Daten gefertigten Sägeblättern können durch Fertigungstoleranzen Abweichungen der Ist-Daten von den Soll-Daten auftreten. Beispielsweise kann der Ist-Außendurchmesser des Sägeblattes um den Soll-Durchmesser schwanken, die Ist-Zahndicke kann um einen Zahndickensollwert schwanken, und die Dicke des Ist-Sägeblattkörpers kann ebenfalls um eine Soll-Dicke schwanken.
  • Bereits geringe Abweichungen der Sägeblattistdaten von den bei der Fertigung der Sägeblätter vorgegebenen Sägeblattsolldaten, insbesondere hinsichtlich des Durchmessers des Sägeblattes, der Zahndicke oder der Dicke des Sägeblattkörpers, können später beim Absägen eines Rohrabschnitts dazu führen, dass die erforderliche Präzision nicht mehr in hinreichendem Maße erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Sägeblätter nicht mehr mit dem Soll-Wertdatensatz gekennzeichnet, sondern mit den Ist-Daten. In einem ersten Verfahrensschritt 1 ist vorgesehen, individuelle Sägeblattistdaten zu ermitteln und zu erfassen.
  • Um in dem Zusammenwirken von Sägeblättern und Rohrschneidemaschinen sowie dem eigentlichen Bearbeiten der Werkstücke eine höhere Genauigkeit zu erzielen, werden erfindungsgemäß zunächst Sägeblattistdaten individuell, d. h. bezüglich jedes einzelnen Sägeblattes, präzise erfasst. Das Sägeblatt wird dazu nach dessen Fertigstellung noch einmal vermessen, und die nach der Fertigstellung ermittelten Ist-Daten werden festgehalten und dem Sägeblatt zugeordnet.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 2 werden die individuellen Sägeblattistdaten in einem individuellen Code gespeichert.
  • Ist-Werte werden für jedes Sägeblatt im Mikrometerbereich genau gemessen und mit einer Mikrometergenauigkeit erfasst und in einem individuellen Code, vorzugsweise in einem zweidimensionalen optoelektronisch lesbaren Code, insbesondere in einem DMC verschlüsselt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 3 wird der individuelle Code an dem jeweiligen Sägeblatt angeordnet, beispielsweise auf dem Sägeblatt aufgeklebt oder auf dessen Verpackung aufgeklebt. Es werden Paare Sägeblatt-Code gebildet.
  • Tab. 1 zeigt exemplarisch einen möglichen Datensatz, der in einem DMC verschlüsselt untergebracht sein kann. Der Datensatz umfasst den Außendurchmesser CD, die Zahndicke TT und die Körperdicke BT, die nach der Zahnblattfertigung, also nachträglich, im Mikrometerbereich erfasst sind.
    Hersteller MA XYZ
    Typ TV ABC
    Produktnummer PN M00620
    Identifizierung ID 19999–123
    Außendurchmesser OD 350,999
    Zahndicke TT 2,753
    Körperdicke BT 2,501
    Zahnanzahl NT 120
    Klasse GR HSSE/HM/VHM
    Nachgeschliffen RS 0 (original) oder 1 (geschliffen)
    Tab.1
  • Der Datensatz wird in einem optoelektronisch lesbaren Code verschlüsselt 2, um leicht und automatisch später verwendet werden zu können. Dadurch wird ein weiterer Vorteil der Erfindung erzielt, dass nämlich die Daten nicht mehr manuell in eine Bedienmaske einer Steuerung eingegeben werden müssen, sondern zusammen und optisch eingelesen werden, Verfahrensschritt 4.
  • 2 zeigt den zweiten Teil des beispielhaften Verfahrens, der sich dem ersten Teil gemäß 1 anschließt.
  • 2 bezieht sich auf die erfindungsgemäße Rohrschneidemaschine, die ein optoelektronisches Lesegerät für den optisch lesbaren Code aufweist.
  • Die vom Sägeblatthersteller an den Benutzer der Rohrschneidemaschine gelieferten Sägeblätter werden einzeln mit dem individuellen Code der Lieferung entnommen. Der zweidimensionale DMC ist auf jedem der Sägeblätter befestigt oder auf der Verpackung des jeweiligen Sägeblattes angeordnet. Der Code wird durch ein optisches Lesegerät, das mit der Steuerung der Rohrschneidemaschine datenleitend verbunden ist, gescannt.
  • Erfindungsgemäß werden die im individuellen Code gespeicherten Sägeblattistwerte in die Steuerung der Rohrschneidemaschine eingelesen, gemäß Verfahrensschritt 4.
  • Die Werkzeugdaten des der Verpackung entnommenen Sägeblattes werden somit nicht mehr wie herkömmlich in die Bedienmaske der Steuerung manuell eingegeben, sondern automatisch über das Lesegerät in die Bedienmaske mit den im Code abgelegten individuellen Werkzeugistdaten gem. Tabelle 1 eingelesen.
  • Danach wird das Sägeblatt in die Rohrschneidemaschine eingebaut, gemäß Verfahrensschritt 5.
  • Die Steuerung der Rohrschneidemaschine justiert in Verfahrensschritt 6 das eingebaute Sägeblatt anhand der durch den individuellen Code eingelesenen Sägeblattistdaten. Danach steht die Rohrschneidemaschine mit dem Sägeblatt für das Ablängen von insbesondere metallischen Rohrabschnitten zur Verfügung.
  • Die Steuerung der Rohrschneidemaschine ist so ausgelegt, dass die Differenzen im Mikrometerbereich hinsichtlich der Maße des Sägeblattes bei der Bearbeitung, d. h. beim Absägen des Rohrabschnittes berücksichtigt werden. Wenn beispielsweise die Dicke des Sägeblattkörpers um zwei Mikrometer über den Soll-Daten liegt, wird die Aufnahme des Sägeblattes um diese zwei Mikrometer in Längsrichtung des Metallrohres verschoben, damit der abgelängte Rohrabschnitt die exakt gewünschte Soll-Länge aufweist.
  • Nachfolgend werden die Soll-Daten des abzulängenden Rohrabschnitts selbst eingegeben, Verfahrensschritt 7. Das ist insbesondere die Länge des Rohrabschnitts. Anschließend wird der Rohrabschnitt abgelängt.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Rohrschneidemaschine 9 mit einem Handscanner 8, der über ein Kabel an die Steuerung der Rohrschneidemaschine 9 angeschlossen ist. Ein QR-Code 10 ist prinzipiell in 3 dargestellt, wobei der QR-Code 10 auf einem ihm zugeordneten Sägeblatt angeordnet ist. Der QR-Code 10 kann beispielsweise direkt auf dem Sägeblatt aufgeklebt oder auf einer dem Sägeblatt individuell zugeordneten Verpackung angeordnet sein.
  • Auf dem QR-Code 10 sind die Sägeblattistdaten dieses speziellen individuellen Sägeblattes codiert. Mit dem Handscanner 8 können die individuellen Sägeblattistdaten in die Steuerung der Rohrschneidemaschine 9 eingelesen werden und dem Säge- bzw. Schneidvorgang zugrundegelegt werden und damit in der oben beschriebenen Weise die Präzision beim Ablängen deutlich vergrößern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ermittlung von Sägeblattistdaten
    2
    Codierung der Sägeblattistdaten
    3
    Code auf dem Sägeblatt anordnen
    4
    Einlesen von Sägeblattistdaten aus dem Code in die Steuerung
    5
    Einbau des Sägeblatts in die Rohrschneidemaschine
    6
    Justierung der Steuerung auf Sägeblattistdaten
    7
    Eingabe von Soll-Daten für ein Werkstück
    8
    Handscanner
    9
    Rohrschneidemaschine
    10
    QR-Code
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004053732 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine für Werkstücke mit austauschbaren Werkzeugen, indem Werkzeugdaten ermittelt werden (1), die Werkzeugdaten in einem Code (10) gespeichert werden (2), der Code (10) dem Werkzeug zugeordnet wird (3) die Werkzeugdaten in eine Steuerung einer Bearbeitungsmaschine eingelesen werden (4), das Werkzeug in die Bearbeitungsmaschine eingebaut wird (5)
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Soll-Daten eines Werkstücks in die Steuerung eingegeben werden (7), die Bearbeitung des Werkstücks unter Zugrundelegung der Werkzeugdaten durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gefertigte Werkzeug individuell vermessen wird (1), Werkzeugistdaten ermittelt werden, die Werkzeugistdaten in einem individuellen Code (10) gespeichert werden (2) und der individuelle Code (10) dem Werkzeug zugeordnet wird (3), die Werkzeugistdaten in eine Steuerung einer Bearbeitungsmaschine eingelesen werden (4).
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung auf die individuellen Werkzeugdaten justiert wird (6).
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge in Serie hergestellt werden und jedem einzelnen Werkzeug nach dessen Fertigstellung ein individueller Code (10) zugeordnet wird (3).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisch lesbarer Code (10), insbesondere ein DMC verwendet wird.
  7. Bearbeitungsmaschine für Werkstücke zur Durchführung eines der Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem austauschbaren Werkzeug mit Werkzeugdaten, einer Steuerung, mit einer Eingabemaske für Soll-Maße eines zu bearbeitenden Werkstücks dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugdaten in einem Code (10) gespeichert sind und der Code (10) dem Werkzeug zugeordnet ist und gekennzeichnet durch ein Lesegerät (8) für den Code (10), mit dem die Werkzeugdaten in die Steuerung einlesbar sind.
  8. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (10) individuelle Werkzeugistdaten speichert.
  9. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung auf die individuellen Werkzeugistdaten justierbar ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Sägeblatt ist und das Bearbeitungswerkzeug eine Maschine zum Ablängen von Langprofilabschnitten, insbesondere eine Rohr- oder Vollprofilschneidemaschine (9) ist.
  11. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugdaten einen oder mehrere Parameter aus der Gruppe: Sägeblattdurchmesser, Sägeblattdicke, Sägeblattflanschdicke, Zahnanzahl aufweisen.
DE201210101478 2012-02-23 2012-02-23 Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes Ceased DE102012101478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101478 DE102012101478A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101478 DE102012101478A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101478A1 true DE102012101478A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101478 Ceased DE102012101478A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110972A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 tapio GmbH Verfahren zum Dokumentieren von Informationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009232T2 (de) * 1999-11-10 2005-02-24 Disco Corp. Drehwerkzeug mit einem Schneidmesser und Schneidvorrichtung mit einem solchen Werkzeug
DE102006058923A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Willy Degen Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Schleifwerkzeug zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102010054744A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Witech GmbH Schneidwerkzeug zu gewerblichen Zwecken in Kombination mit einer EDV-Anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009232T2 (de) * 1999-11-10 2005-02-24 Disco Corp. Drehwerkzeug mit einem Schneidmesser und Schneidvorrichtung mit einem solchen Werkzeug
DE102006058923A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Willy Degen Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Schleifwerkzeug zur Herstellung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102010054744A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Witech GmbH Schneidwerkzeug zu gewerblichen Zwecken in Kombination mit einer EDV-Anlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110972A1 (de) * 2019-04-29 2020-10-29 tapio GmbH Verfahren zum Dokumentieren von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106156B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Werkzeuges
DE102012106139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Werkzeugverschleißes in einer Werkzeugmaschine zur geometrisch bestimmten Zerspanung
EP3925742A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere schneiden, einer auf einem werkstück aufgebrachten graphik, insbesondere eines graphikbereichs
EP2542382B1 (de) Autokalibrierung
WO2018153937A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkzeugsmaschine, insbesondere einer plattenbearbeitungsanlage zum bearbeiten plattenförmiger werkstücke, sowie werkzeugmaschine
DE102013202445A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gerätesystems beim Trennen eines Werkstückes entlang einer Trennlinie
WO2019129654A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken, sowie bearbeitungssystem
DE102017131372A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, sowie Werkzeugmaschine
DE102007048588A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten eines extern vorgefertigten Formteils
DE102012101478A1 (de) Einlesen von Sägeblattdaten aus Codes
EP3608082B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken
DE102018128684A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
EP3245567B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von daten einer materialbearbeitungsmaschine sowie zugehörige materialbearbeitungsmaschine und austauschbare maschinenkomponente
DE102019105061A1 (de) Verfahren zur Vermessung der Oberfläche von Werkstücken
DE102017131373A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, sowie Bearbeitungssystem
AT521971A4 (de) Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Zertrennen, wenigstens eines Betonteils
DE102013103779A1 (de) Verfahren zum Überwachen, Optimieren und/oder Steigern der Lebensdauer und/oder Arbeitsauslastung mindestens einer Werkzeugmaschine
DE102014105780A1 (de) Verfahren zum Richten einer Lenkzahnstange
DE102018010378A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Sägezähnen sowie ein entsprechendes Verfahren
DE102012215420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrwerkzeugs
DE102022114020A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Schärfbearbeiten von Schneiden eines rotativen Schneidwerkzeugs
DE102013003771A1 (de) Verzahnmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks und Vefahren zum Bearbeiten einer Kurbelwelle
DE102016005847A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pressbauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102021209658A1 (de) Verfahren und Bearbeitungswerkzeug zur Herstellung eines Werkstücks
DE202021103505U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken mit auslesbaren Informationsträgern aufweisenden Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final