DE102012100960A1 - Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012100960A1
DE102012100960A1 DE102012100960A DE102012100960A DE102012100960A1 DE 102012100960 A1 DE102012100960 A1 DE 102012100960A1 DE 102012100960 A DE102012100960 A DE 102012100960A DE 102012100960 A DE102012100960 A DE 102012100960A DE 102012100960 A1 DE102012100960 A1 DE 102012100960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor electrode
time difference
arrangement
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012100960A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Van Gastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102012100960A priority Critical patent/DE102012100960A1/de
Priority to EP13700556.7A priority patent/EP2812996B1/de
Priority to CN201380007034.7A priority patent/CN104081667B/zh
Priority to US14/376,766 priority patent/US9464921B2/en
Priority to PCT/EP2013/050584 priority patent/WO2013117386A1/de
Publication of DE102012100960A1 publication Critical patent/DE102012100960A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2054Means to switch the anti-theft system on or off by foot gestures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/46Detection using safety edges responsive to changes in electrical capacitance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung zur Erfassung von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug, wobei zwei Sensorelektrodenanordnungen (2, 3) an räumlich versetzten Positionen am Kraftfahrzeug angeordnet sind, wobei die Sensorelektroden (2, 3) als längliche Elektrodenanordnungen ausgebildet und mit wenigstens einer mit den Sensorelektrodenanordnungen gekoppelten Steuer- und Auswerteeinrichtung (5), die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrodenanordnungen erfasst. Eine der Sensorelektrodenanordnungen (2) ist mit größerer Längsabmessung ausgebildet als die Andere (3). Die längere Sensorelektrodenanordnung (2) ist im Bereich der über die kürzere Sensorelektrodenanordnung (3) horizontal hinausragenden Abschnitte in Richtung der kürzeren Sensorelektrodenanordnung (3) verformt. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist zur Erfassung einer Zeitfolge von Kapazitätswerten jeder der Sensorelektrodenanordnungen (2, 3) ausgebildet. Zeitpunkte für das Ansprechen und das Abfallen jeder Sensoranordnung werden erfasst und bei Prüfung auf Betätigungserfassung von der Steuer- und Auswerteeinrichtung (5) werden die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen (Ansprech-Zeitdifferenz) und die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Abfallens der Sensorelektroden (Abfall-Zeitdifferenz) verglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kapazitive Sensoranordnung mit mehreren Sensorelektroden, mit deren Hilfe das Eindringen eines Objekts in einen Raum vor den Sensorelektroden erfasst wird und einer mit den Sensorelektroden gekoppelten Steuer- und Auswerteschaltung, die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektroden gegenüber einem Referenzpotential erfasst.
  • Eine kapazitive Sensoranordnung mit einer Sensorelektrode, mit deren Hilfe die Annäherung eines Objekts erfasst werden soll, und mit einer mit der Sensorelektrode gekoppelten Steuer- und Auswerteschaltung, die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrode gegenüber Masse erfasst, indem sie die Sensorelektrode mit einer vorgegebenen Frequenz periodisch wiederholt mit einer Betriebsspannung koppelt und wenigstens einen Parameter eines vom periodischen Laden und Entladen der Sensorelektrode abhängigen Strom- oder Spannungsverlaufs zur Erfassung der Kapazitätsänderung auswertet, ist beispielsweise aus dem US-Patent 5,730,165 bzw. der entsprechenden Patentschrift DE 196 81 725 B4 bekannt. Der Parameter eines vom periodischen Laden und Entladen der Sensorelektrode abhängigen Strom- oder Spannungsverlaufs ist dabei eine über einem Kondensator messbare Spannung, die von der auf dem Kondensator angesammelten Ladung abhängt, wobei diese Ladung dadurch angesammelt wird, dass periodisch wiederholt die Sensorelektrode durch Koppeln mit der Betriebsspannung aufgeladen und anschließend durch Koppeln mit dem Kondensator über diesen entladen wird. Ein anderer derartiger kapazitiver Sensor ist aus der Patentschrift EP 1 339 025 B1 bekannt.
  • Die DE 10 2008 063 366 beschreibt eine gattungsgemäße Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer ersten Sensorelektrode zur Detektion eines Objektes in einem ersten Detektionsbereich und einer zweiten Sensorelektrode zur Detektion eines Objektes in einem zweiten Detektionsbereich, so dass über die Erkennungsmittel die Betätigung der Heckklappe aktivierbar ist.
  • Das berührungslose Betätigen einer Heckklappe kann genutzt werden, wenn eine Person Gegenstände beispielsweise mit beiden Händen trägt und eine manuelle Betätigung der Heckklappe nicht oder nur erschwert möglich ist. Das durch die Sensorelektroden detektierte Objekt kann eine Person sein, die sich dem Kraftfahrzeug in der Absicht nähert, die Heckklappe zu betätigen. Die Betätigung der Heckklappe beschreibt dabei sowohl einen Öffnungsvorgang, beispielsweise wenn die Person einen Gegenstand beidhändig in den Kofferraum einlegen möchte oder die Betätigung der Heckklappe betrifft einen Schließvorgang der Heckklappe, wenn die Person beidhändig einen Gegenstand aus dem Kofferraum entnommen hat. Die Detektion erfasst eine Körperbewegung, die zum Beispiel das Anheben oder das Schwenken des Beins oder des Fußes der Person im von der Sensoranordnung überwachten Teil des Außenbereiches des Kraftfahrzeugs betrifft. Nachteilhafterweise kann dabei ein Signal zum Betätigen der Heckklappe auch dann ausgelöst werden, wenn es sich nicht zwingend um das Bein oder um den Fuß der Person handelt. Beispielsweise können Tiere den durch die Sensoranordnung überwachten Teil des Außenbereichs des Kraftfahrzeugs passieren oder ein Gegenstand, beispielsweise ein Ball, läuft oder rollt durch den überwachten Außenbereich. Außerdem sollen unsauber ausgeführte Betätigungsgesten bei der Detektion ausgeschlossen werden, um die Erkennungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Fehlfunktion der Betätigung der Heckklappe des Kraftfahrzeugs zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verlässlichere Sensorik und Auswertung bereitzustellen, welche die Fehlerfassungen von Betätigungsanforderungen reduziert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine kapazitive Sensoranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße kapazitive Sensoranordnung umfasst erste und zweite Sensorelektroden, mit deren Hilfe das Eindringen eines Objekts in einen Raum vor den Sensorelektroden erfasst werden soll. Die zwei Sensorelektrodenanordnungen sind an räumlich versetzten Positionen am Kraftfahrzeug angeordnet. Beide Sensorelektroden sind als längliche Elektrodenanordnungen ausgebildet und mit gleicher Raumorientierung angeordnet. Wenigstens einen Steuer- und Auswerteeinrichtung (5), die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrodenanordnungen gegenüber einem Referenzpotential erfasst ist mit den Sensorelektrodenanordnungen gekoppelt.
  • Eine der Sensorelektrodenanordnungen ist mit größerer Längsabmessung ausgebildet ist als die andere Sensorelektrodenanordnung, wobei sich die längere Sensorelektrodenanordnung in Längsrichtung zu beiden Seiten über die kürzere Sensorelektrodenanordnung hinaus erstreckt. Eine Sensorelektrodenanordnung ist erfindungsgemäß also zu der anderen Sensorelektrode wenigstens abschnittsweise versetzt angeordnet, z.B. in einem tiefer gelegenen oder höher gelegenen Bereich des Stossfängers. Wie die Sensorelektroden ausgebildet sind, ist für die Erfindung nicht wesentlich. Es können beispielsweise Koaxialkabel mit entsprechender Beschaltung sein, wie in der DE 10 2010 045 422 A1 beschrieben.
  • Die Sensorelektrodenanordnungen weisen im horizontalen Überlappungsbereich einen vertikalen Abstand auf, sind also übereinander angeordnet.
  • Die längere Sensorelektrodenanordnung ist im Bereich der über die kürzere Sensorelektrodenanordnung horizontal hinausragenden Abschnitte in Richtung der relativen vertikalen Position der kürzeren Sensorelektrodenanordnung verformt.
  • Wie oben beschrieben, sind die Elektroden abschnittsweise versetzt in vertikaler Richtung angeordnet. In dem Bereich der horizontalen Erstreckung der Elektroden, welcher von beiden Elektroden abgedeckt wird, ist also eine der Elektroden vertikal über der anderen angeordnet. Vertikal darüber bedeutet, dass bei einer Projektion auf eine vertikale Ebene, abschnittsweise ein Versatz zwischen den Projektionen der Elektroden besteht.
  • Die Elektroden können dabei außerdem in einer horizontalen Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sein, welche senkrecht zu Ihrer Erstreckungsrichtung liegt. Eine Elektrode kann beispielsweise weiter zum Heck hin angeordnet sein während die andere weiter zum Fahrgastraum hin versetzt ist. Dieser Versatz kann über die Erstreckung der Elektroden unterschiedlich sein.
  • Die längere der Elektroden ist in den Abschnitten, welche die kürzere Elektrode überragen vertikal in Richtung der kürzeren Elektrode verformt oder geführt. Ist also beispielsweise die kürzere Elektrode mittig am Heck des Fahrzeugs angeordnet und die längere Elektrode ist vertikal darüber angeordnet, so steht die oben angeordnete, längere Elektrode seitlich über die kürzere Elektrode hinaus. In diesen Abschnitten, welche seitlich darüber hinausstehen, ist die längere Elektrode vertikal in Richtung der kürzen Elektrode geführt, hier also nach unten. Die längere Elektrode kann mit ihren äußeren Abschnitten dabei bis auf das vertikale Niveau der kürzeren Elektrode geführt sein, oder sogar darunter. Die Art der Verformung ist beliebig, es kann also eine Biegung senkrecht nach unten ausgeführt werden oder ein allmählicher, schräger oder gebogener Übergang mit horizontalen Abschnitten.
  • Erfindungsgemäß verlaufen die Elektroden also bei Rückwärtiger Ansicht in horizontaler Richtung so, dass seitlich außen Abschnitte der längeren Elektrode liegen, diese werden zur Mitte hin auf eine andere vertikale Höhe geführt und die kürzere Elektrode ist mittig dazu angeordnet, wobei sich die Elektroden jedoch nicht kreuzen.
  • Die Steuer- und Auswerteeinrichtung ist derart ausgebildet, dass eine Zeitfolge von Kapazitätswerten jeder der Sensorelektrodenanordnungen erfasst wird und jeweils Zeitpunkte für das Ansprechen jeder Sensorelektrodenanordnungen und das Abfallen jeder Sensoranordnung erfasst werden. Bei Prüfung auf Betätigungserfassung von der Steuer- und Auswerteeinrichtung werden die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen (Ansprech-Zeitdifferenz) und die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Abfallens der Sensorelektroden (Abfall-Zeitdifferenz) verglichen.
  • Die kapazitive Sensoranordnung weist ferner eine mit den Sensorelektroden gekoppelte Steuer- und Auswerteschaltung auf, die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektroden gegenüber einem Referenzpotential erfasst.
  • Die Sensorelektrodenanordnungen werden in einem Heckstossfänger angeordnet, um den Bereich hinter dem Stoßfänger und unter dem Stoßfänger zu überwachen. Die Signalmuster der ersten Sensorelektrode und der weiteren Sensorelektrodenanordnung werden wiederholt abgefragt (z.B. in Reaktion auf die Detektion eines ID-Gebers von einem Keyless-Entry-System).
  • Diese Erfassung kann erfolgen, indem sie die Sensorelektroden mit einer vorgegebenen Frequenz periodisch auf- und entlädt und wenigstens einen Parameter eines vom periodischen Laden und Entladen der ersten Sensorelektrode abhängigen Strom- oder Spannungsverlaufs zur Erfassung der Kapazitätsänderung auswertet. Das periodische Auf- und Entladen führt sie beispielsweise aus, indem sie die Sensorelektrode mit der vorgegebenen Frequenz periodisch wiederholt mit einem vorgegebenen Potential, beispielsweise dem Betriebsspannungspotential, koppelt. Der Spannungsverlauf kann beispielsweise der Spannungsverlauf am Anschluss der ersten Sensorelektrode sein. Der Parameter kann beispielsweise eine Spannung, die über einem Ladung ansammelnden Kondensator gemessen wird, oder eine bestimmte Anzahl von Perioden des Ladens und Entladens bis zum Überschreiten einer Schaltschwelle durch eine an der ersten Sensorelektrode gemessene Spannung sein. Die Erfindung entfaltet ihre vorteilhafte Wirkung umso mehr, je kürzer die Erfassungszyklen für die Ermittlung eines Kapazitätswertes sind. Es ist zwar möglich, die Kapazitäten im Rahmen der Erfindung mit Zyklen von 30ms auszuwerten, sinnvoll ist es jedoch, die Erfassung rasche, mit Zyklen von 20ms oder besser noch kürzer (ca. 10ms) auszuführen.
  • Eine vorgegebene Geste eines Benutzers, z.B. ein angetäuschter Kick unter den Stossfänger, soll zu einem Öffnungs- oder Schließvorgang führen. Dafür werden die Signalfolgen der Sensorelektroden erfasst und mit Signalfolgen verglichen, welche eine gezielte Betätigung der Einrichtung anzeigen.
  • Die Ausbildung der Sensorelektroden mit signifikant unterschiedlicher Längserstreckung ermöglicht, dass insbesondere in den fehlerkritischen seitlichen Bereichen eine erhöhte Erkennungsgenauigkeit gewährleistet wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erstreckt den Erfassungsbereich einer Elektrodenanordnung in Richtung der Längserstreckung über den Erfassungsbereich der anderen Elektrode hinaus. Dadurch wird in diesem Bereich, in dem die Empfindlichkeit der kürzeren Elektrode schwindet, die Sensitivität der längeren Elektrode jedoch gleich bleibt oder sogar erhöht ist, ein räumlich inhomogenes Erfassungsprofil der Elektroden gebildet, welches auswertbar ist. Die Ausbildung der äußeren Abschnitte der längeren Elektrode in Richtung der kürzeren Elektrode verbessert die Detektion zusätzlich, wie unten beschrieben wird.
  • Der Erfassungsbereich der kürzeren Elektrodenanordnung ist entsprechend der geringeren körperlichen Ausdehnung stärker auf den gemeinsam von beiden Elektrodenanordnungen überspannten Längsbereich konzentriert, der üblicherweise mittig am Fahrzeug angeordnet ist. In den seitlichen Bereichen ist vornehmlich oder sogar ausschließlich die längere Sensorelektrode sensitiv. Da die Lage der Elektroden am Fahrzeug bekannt ist, können die Signale der Elektroden auf diese Weise besser differenziert werden. Wird z.B. eine Signaländerung zunächst oder nur auf der längeren Elektrode detektiert, deutet dies auf eine ungezielte Auslösung hin. Der gewünschte Erfassungsbereich liegt nämlich im Bereich der gemeinschaftlich überspannten Längserstreckung beider Elektroden. Eine gleichmäßige Verkürzung beider Elektroden ist diesbezüglich nicht hilfreich, da sie zwar den Erfassungsbereich verkleinert, eine Differenzierung in den Randbereichen aber nicht ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht verschiedene Arten der Auswertung, einerseits über die Signalstärke von beiden Elektroden und andererseits über die Signalfolge.
  • Erfindungsgemäß wird in einem mehrstufigen Verfahren die Signalfolge der Sensorelektroden analysiert. Dabei ist davon auszugehen, dass für eine Erfassung einer Betätigung immer eine Signalveränderung beider Elektroden erfasst wird, da sonst keine gültige Betätigung vorliegt. Die Kapazitätswerte jeder Elektrode ändern sich von einem jeweiligen Ruhewert bei Detektion einer Betätigung bis zu einem Extremwert und kehren dann auf etwa den Ruhewert zurück. Eine Betätigung wird nur erfasst, wenn die Signale beider Elektroden gegenüber dem Ruhewert eine signifikante Wertänderung erfahren, also über einen Schwellwert ansteigen (oder über einen Schwellwert absingen, je nach Auswertungsverfahren). Dieser signifikante Anstieg wird im Rahmen dieser Anmeldung als "Ansprechen" bezeichnet. Der Zeitpunkt, wenn der Messwert wieder in den Bereich des Ruhewertes sinkt, also unterhalb der Auslöseschwelle, wird als "Abfallen" bezeichnet. Das Ansprechen oder Abfallen kann allerdings im Rahmen der Erfindung in anderer Weise als durch einen Schwellwert definiert werden. Erfindungsgemäß wird zu jeder Elektrode der Zeitpunkt erfasst, zu dem diese Elektrode anspricht, also z.B. den vorgegebenen Schwellwert kreuzt.
  • Es wird also erfasst:
    • – wann die erste Elektrode anspricht, also z.B. wann das Signal der ersten Elektrode den Schwellwert übersteigt;
    • – wann die zweite Elektrode anspricht, also z.B. wann das Signal der zweiten Elektrode den Schwellwert übersteigt;
    • – wann die erste Elektrode abfällt, also z.B. wann das Signal der ersten Elektrode den Schwellwert wieder unterschreitet;
    • – wann die zweite Elektrode abfällt, also z.B. wann das Signal der zweiten Elektrode den Schwellwert wieder unterschreitet; Erfindungsgemäß wird in einem Schritt des Erfassungsverfahrens geprüft, ob die Signalfolge mit plausiblen zeitlichen Abständen erfolgt. Es wird dabei davon ausgegangen, dass nur zeitlich in etwa symmetrische Vorgänge eine korrekte Benutzergeste wiedergeben. Hierzu wird der Zeitabstand zwischen Ansprechen (Überschreiten des Erfassungsschwellwertes) der ersten und zweiten Elektrode einerseits mit dem Zeitabstand zwischen Abfallen (Unterschreiten des Erfassungsschwellwertes) der zweiten und ersten Elektroden andererseits verglichen.
  • Nur wenn diese Zeitabstände bis auf einen Toleranzwert gleich sind, ist eine Betätigungserkennung möglich, ansonsten wird die Auswertung abgebrochen. Der Toleranzwert ist dabei ein konstanter oder prozentualer Zeitwert. Ein prozentualer Zeitwert, bezogen auf den genannten Zeitabstand (z.B. bis zu 50% der kleineren Zeitdifferenz), berücksichtigt die Geschwindigkeit, mit der die Betätigung ausgeführt wird. Der Toleranzwert kann jedoch auch aus den Messwerten anders hergeleitet werden oder auch ein zu dem erfassten ID-Geber zugeordneter und im Fahrzeug gespeicherter Toleranzwert sein.
  • Ein Schritt der Erfassung prüft also die zeitliche Symmetrie der Betätigungsbewegung bei Hin- und Rückweg. Diese erfindungsgemäße Filterung der Betätigungssignale erkennt solche Bewegungen als ungeeignete Gesten, die unsymmetrisch ausgeführt werden. Wird bei einer Kick-Bewegung unter den Stoßfänger das Bein z.B. in einem Halbkreis oder schräg wieder zurückgezogen, führt dies zu unterschiedlichen Vergleichszeiten.
  • Hier wird es deutlich, dass die zeitliche Auflösung erfindungsgemäß relevant ist, da die Zeitwerte mit dieser Auflösung verbunden sind. Je höher die zeitliche Auflösung, desto genauer kann die Symmetrie der Bewegung geprüft werden.
  • In einem weiteren Auswertungsschritt wird außerdem die Abfolge des Ansprechens der Elektroden geprüft. Die Signalfolge muss konsistent sein. Dies bedeutet, dass die zuerst ansprechende Elektrode immer auch die zuletzt anfallende sein muss. Die Elektroden müssen in entgegengesetzter Reihenfolge mit ihren Signalen wieder unter die Erfassungsgrenze abfallen, wie sie angesprochen haben.
  • Über die räumliche Anordnung kann außerdem eine weitere Differenzierung vorgenommen werden, wie unten beschrieben wird. Der Überstand der Elektroden auf beiden Seiten kann symmetrisch bemessen sein, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Vorzugsweise beträgt der Längenunterschied der Sensorelektrodenanordnungen 30%–100%. Ein derartiger, Längenunterschied gewährleistet einerseits, dass ein deutlicher Überstand vorhanden ist, der auch zu deutlichen Signalunterschieden führt. Andererseits ist auch ein signifikanter Anteil eines gemeinsamen Erstreckungsbereiches vorhanden, welcher in diesem Bereich eine Detektion, z.B. von Bewegungsgesten erlaubt.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1A zeigt die Anordnung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug;
  • 1B zeigt die Anordnung aus 1A in einer schematischen Aufsicht;
  • 2A zeigt einen schematischen Signalverlauf bei Detektion einer akzeptierten Betätigungsbewegung mit einer Sensoranordnung aus 4a;
  • 2B zeigt einen schematischen Signalverlauf bei Detektion einer nicht akzeptierten Betätigungsbewegung mit einer Sensoranordnung aus 4a;
  • In 1A ist das Heck eines Fahrzeugs 1 gezeigt. Im Bereich des Heckstossfängers ist eine Sensorelektrodenanordnung 2 angebracht. Unterhalb (also in geringerer vertikaler Höhe vom Boden) der Sensorelektrodenanordnung 2 ist eine weitere Sensorelektrode 3 angeordnet. Die Sensorelektroden 2 und 3 sind jeweils mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung 5 verbunden. Diese ist wiederum mit einer zentralen Fahrzeugsteuereinheit 4 gekoppelt, welche eine Öffnung der Heckklappe des Fahrzeugs kontrolliert und freigibt, wenn ein entsprechendes Signal von der Steuereinrichtung 5 generiert wird. Die Elektroden werden über die Einrichtung 5 aufgeladen und die Kapazitätsänderung der Elektroden bei Annäherung eines Körpers, z.B. eines Bedienerkörperteils kann durch Ladungsauswertung erfasst werden. Dieses Prinzip eines kapazitiven Sensors ist im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bekannt (siehe oben).
  • Die Sensorelektrodenanordnung 3 verläuft im mittleren Abschnitt parallel zu der Elektrode 2. Die Elektrodenanordnung 2 erstreckt sich jedoch horizontal länger als die Elektrodenanordnung 3 und steht seitlich über die Enden der Elektrode 3 hinaus. Die Elektroden 2 und 3 sind hier durchgehend mit im Wesentlichen gleichbleibender Empfindlichkeit ausgebildet.
  • Wie insbesondere in 1B erkennbar, ist die Elektrode 3 nicht nur tiefer (also vertikal nach unten gegenüber Elektrode 2) sondern auch weiter in Richtung Fahrgastraum angeordnet. Die Elektrode 3 liegt also weiter unter dem Fahrzeug als Elektrode 2. Der Erfassungsbereich der Elektrode 3 ist entsprechend auch weiter in Richtung Unterboden des Fahrzeugs versetzt.
  • Wie in 1A zu erkennen, ist die Elektrode 2 in den Bereichen, in denen sie über die Elektrode 3 hinaus steht nach unten gebogen und geführt. Mit ihren äußeren Abschnitten erreicht die Elektrode 2 das vertikale Niveau der Erstreckung der Elektrode 3. Wie die 1B außerdem zeigt, ist die Elektrode 2 auch in der horizontalen Richtung entlang der Längsachse des Fahrzeuges in den Außenbereichen geformt. Die Elektrode 2 folgt beispielsweise der Karosserieform und ist in den Seitenbereichen entlang der Rundung des Stoßfängers, um die Ecke herum geführt.
  • Bei einem Bedienerwunsch kann ein Bediener bspw. seinen Unterschenkel in einer Schwenkbewegung unter den Stoßfänger bewegen. Diese Bewegung und Annäherung wird sowohl durch die verlängerte Elektrodenanordnung 2 erfasst, als auch durch die Sensorelektrode 3, da die Kapazitätsänderung zeitlich wiederholt abgefragt und die Veränderung ausgewertet wird. Die Frequenz der Abfrage der Kapazitätsänderung, also die Häufigkeit der Ermittlung aktueller Kapazitätswerte liegt in diesem Beispiel bei 120Hz (für jede Kapazitätserfassung ist eine Anzahl von Ladevorgängen zu absolvieren – siehe oben).
  • Durch die unterschiedliche Länge der Elektroden dehnen sich außerdem deren jeweilige Erfassungsbereiche seitlich unterschiedlich weit aus.
  • Es ist ersichtlich, dass die Elektrode 2 in den Seitenbereichen einen verformten Erfassungsbereich aufweist. Die verschiedenen Bedienszenarien lassen sich erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise differenzieren.
  • Betätigt ein Bediener per Kick-bewegung die Heckklappe, hängt die Reaktion des Systems von mehreren Bedingungen ab. Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß sowohl die korrekte Reihenfolge (Symmetrie der Aktivierung) der Elektrodensignale überwacht, als auch eine Symmetrie hinsichtlich der Zeitabläufe.
  • In den Randbereichen, also den Bereichen in denen sich lediglich die Elektrode 2 erstreckt, jedoch nicht die Elektrode 3, spricht auch bei korrekter Kick-Bewegung die Elektrode 3 nicht an. Wird eine Kick-Bewegung in diesem Bereich gestartet und das Bein in den mittleren Bereich des Fahrzeuges während dieser Kick-bewegung bewegt, so führt dies aufgrund der Formgebung der Elektrode zu einem erheblichen "zeitlichen Vorsprung" der Erfassung durch die Elektrode 2, so dass beim Zurückziehen des Beines in einem Bereich, der auch Erfassungsbereich der Elektrode 2 ist, ein zeitlich asymmetrisches Bild vorliegt. Die Zeitspanne von der Erfassung des Eintritts des Fußes in den Detektionsbereich der Elektrode 2 (Randbereich) bis zum Erfassen durch die Elektrode 3 einerseits und dem Verlassen des Erfassungsbereichs der Elektrode 3 (nun im mittleren Bereich des Fahrzeuges) und des Erfassungsbereichs der Elektrode 2 andererseits ist deutlich unterschiedlich und wird erfindungsgemäß als Betätigung verworfen.
  • Die Erkennung von unsauber ausgeführten Betätigungsbewegungen oder seitliche Bewegungen im mittleren Bereich ist ebenfalls erfindungsgemäß möglich. Ein entsprechender Signalverlauf ist in der 2A gezeigt. Dort sind die Elektrodensignale der Elektroden 2 und 3 als Signale S1 bzw. S2 dargestellt. Wird eine Betätigungsbewegung durch Schwenken des Unterschenkels in Richtung des Fahrzeuges und anschließendes zurückziehen desselben initiiert, so spricht erst die Elektrode 2 an, indem das Signal der Elektrode 2, erfasst mit dem Steuergerät 5, über einen vorgegebenen Schwellwert steigt. Der Zeitpunkt ta2-1 (Ansprechen der Elektrode 2) wird erfindungsgemäß erfasst.
  • Der Eintritt des Unterschenkels oder Fußes in den Erfassungsbereich der Elektrode 3 wird durch Überschreiten eines zugehörigen Schwellwertes (Ansprechen der Elektrode 3) ebenfalls in dem Steuergerät 5 erfasst, und zwar zum Zeitpunkt ta3-1.
  • Beim Herausziehen des Unterschenkels verlässt dieser zunächst den Erfassungsbereich der Elektrode 3, das Signal dieser Elektrode fällt zum Zeitpunkt ta3-2 unter den Schwellwert (Abfallen der Elektrode 3). Schließlich verlässt der Unterschenkel auch wieder den Bereich der Elektrode zwei, so dass auch dieser Wert wieder unter den Schnellwert fällt (Zeitpunkt ta2-2/(Abfallen der Elektrode 2).
  • Die Zeitpunkte, bei denen die Schwellenwerte überschritten und unterschritten werden sind in 2A markiert. Erfindungsgemäß werden die beiden Zeitdifferenzen (ta3-1)–(ta2-1) und (ta2-2)–(ta3-2) gebildet, welche zur erfolgreichen Erkennung einer zugelassenen Betätigungsbewegung maximal um 20 % voneinander abweichen dürfen.
  • Die 2B zeigt einen Fall, in dem dieses Kriterium nicht erfüllt ist. Ein Betätiger hat nach einschwenken des Fußes diesen seitlich bewegt, so dass er aus dem zentralen Erfassungsbereich der kürzeren Elektrode heraus bewegt wurde und dort einen flacheren Signalverlauf zeigt. Die entsprechenden Signalabstände (tb3-1)–(tb2-1) und (tb2-2)–(tb3-2) weichen daher um mehr als die zugelassene prozentuale Abweichung voneinander ab. Der Signalverlauf in 2B würde nicht als zulässige Betätigungsgeste erfasst.
  • Eine solche Signalform mit asymmetrischen Abständen ergibt sich beispielsweise, wenn ein Bediener, z.B. im Erfassungsbereich "von einem Bein auf das andere tritt" oder z.B. zum Heben oder beim Neupositionieren einer getragenen Last die Beine bewegt (abstützen einer Last durch den Oberschenkel). Insbesondere immer dann, wenn der Bediener keine Stabilität bei der Ausführung einer Bewegung hat, tritt eine erfassbare Querbewegung hinzu. Diese Bewegungen sollen nicht als Öffnungsbetätigung erkannt werden, um keine unerwünschten Öffnungsvorgänge herbeizuführen.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß auch noch geprüft, ob die Elektroden in umgekehrter Reihenfolge abschalten wie sie den Eintritt eines Objektes in ihrem Erfassungsbereich gemeldet haben. Dies schließt insbesondere unerwünschte Bewegungsabläufe aus, wie zum Beispiel unter dem Fahrzeug herlaufende Tiere oder rollende Gegenstände.
  • Selbstverständlich können im Rahmen einer Betätigungserkennung weitere Prüfungen der Sensordaten durchgeführt werden. Die Erfindung betrifft jedoch Ausschlusskriterien, wann eine Betätigung als ungültig zu verwerfen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5730165 [0002]
    • DE 19681725 B4 [0002]
    • EP 1339025 B1 [0002]
    • DE 102008063366 [0003]
    • DE 102010045422 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Sensoranordnung zur Erfassung von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug, wobei zwei Sensorelektrodenanordnungen (2, 3) an räumlich versetzten Positionen am Kraftfahrzeug angeordnet sind, wobei die Sensorelektroden (2, 3) als längliche Elektrodenanordnungen ausgebildet und mit gleicher Raumorientierung angeordnet sind, und mit wenigstens einer mit den Sensorelektrodenanordnungen gekoppelten Steuer- und Auswerteeinrichtung (5), die eine Änderung der Kapazität der Sensorelektrodenanordnungen gegenüber einem Referenzpotential erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine (2) der Sensorelektrodenanordnungen mit größerer Längsabmessung ausgebildet ist als die andere (3) Sensorelektrodenanordnung, wobei sich die längere Sensorelektrodenanordnung (2) in Längsrichtung zu beiden Seiten über die kürzere Sensorelektrodenanordnung (2) hinaus erstreckt, wobei die Sensorelektrodenanordnungen im horizontalen Überlappungsbereich einen vertikalen Abstand aufweisen, also übereinander angeordnet sind, wobei die längere Sensorelektrodenanordnung (2) im Bereich der über die kürzere Sensorelektrodenanordnung (3) horizontal hinausragenden Abschnitte in Richtung der vertikalen Lage der kürzeren Sensorelektrodenanordnung (3) verformt ist, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass eine Zeitfolge von Kapazitätswerten jeder der Sensorelektrodenanordnungen (2, 3) erfasst wird und jeweils Zeitpunkte für das Ansprechen jeder Sensorelektrodenanordnungen und das Abfallen jeder Sensoranordnung erfasst werden und wobei bei Prüfung auf Betätigungserfassung von der Steuer- und Auswerteeinrichtung (5) die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen (Ansprech-Zeitdifferenz) und die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Abfallens der Sensorelektroden (Abfall-Zeitdifferenz) verglichen werden.
  2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, wobei eine Betätigungserfassung von der Steuer- und Auswerteeinrichtung (5) ausgeschlossen wird, wenn die Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen von der Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Abfallens der Sensorelektroden um mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 20% abweicht.
  3. Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die kürzere Sensorelektrodenanordnung zentriert zu der längeren Sensorelektrodenanordnung und vertikal unterhalb dieser angeordnet ist, wobei die längere Sensorelektrodenanordnung mit ihren äußeren Abschnitten nach unten geführt ist.
  4. Sensoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuer- und Auswerteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei Prüfung auf Betätigungserfassung von der Steuer- und Auswerteeinrichtung (5) geprüft wird, ob die Reihenfolge der Zeitpunkte des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen gleich der umgekehrte Reihenfolge des Abfallens der jeweiligen Sensorelektroden ist.
  5. Verfahren zum Erfassen von Bewegungsgesten an einem Kraftfahrzeug mit kapazitiven Sensoranordnung (2, 3) und wenigstens einer mit der Sensoranordnung gekoppelten Steuer- und Auswerteeinrichtung (5), die eine Änderung der Kapazität der Sensoranordnung gegenüber einem Referenzpotential erfasst, wobei zwei Sensorelektrodenanordnungen (2, 3) an räumlich versetzten Positionen am Kraftfahrzeug angeordnet sind, wobei die Sensorelektroden (2, 3) als längliche Elektrodenanordnungen ausgebildet und mit gleicher Raumorientierung angeordnet sind, wobei eine (2) der Sensorelektrodenanordnungen mit größerer Längsabmessung ausgebildet ist als die andere (3) Sensorelektrodenanordnung, wobei sich die längere Sensorelektrodenanordnung (2) in Längsrichtung zu beiden Seiten über die kürzere Sensorelektrodenanordnung (2) hinaus erstreckt, wobei die Elektroden im horizontalen Überlappungsbereich einen vertikalen Abstand aufweisen, also übereinander angeordnet sind, wobei die längere Sensorelektrodenanordnung (2) im Bereich der über die kürzere Sensorelektrodenanordnung (3) horizontal hinausragenden Abschnitte in Richtung der vertikalen Lage der kürzeren Sensorelektrodenanordnung (3) verformt ist, mit den Schritten: Erfassen einer Zeitfolge von Kapazitätswerten jeder der Sensorelektrodenanordnungen (2, 3); Bestimmen der Zeitpunkte für das Ansprechen jeder Sensorelektrodenanordnungen und das Abfallen jeder Sensoranordnung; Bilden der Ansprech-Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen; Bilden der die Abfall-Zeitdifferenz zwischen den Zeitpunkten des Abfallens der Sensorelektroden; Vergleichen der Ansprech-Zeitdifferenz und der Abfall-Zeitdifferenz; Bestimmen, dass eine ungültige Betätigung vorliegt, wenn der Vergleich eine Abweichung zwischen Ansprech-Zeitdifferenz und der Abfall-Zeitdifferenz ergibt, die größer ist als eine vorgegebene Toleranz.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei außerdem geprüft wird, ob die Reihenfolge der Zeitpunkte des Ansprechens der Sensorelektrodenanordnungen gleich der umgekehrten Reihenfolge des Abfallens der jeweiligen Sensorelektroden ist.
  7. Sensoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Toleranz 50% der kleineren Zeitdifferenz, vorzugsweise 20% der kleineren Zeitdifferenz beträgt.
DE102012100960A 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung Withdrawn DE102012100960A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100960A DE102012100960A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung
EP13700556.7A EP2812996B1 (de) 2012-02-06 2013-01-14 Verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensoranordnung an einem kraftfahrzeug und zugehörige einrichtung
CN201380007034.7A CN104081667B (zh) 2012-02-06 2013-01-14 用来在机动车上驱动电容式传感装置的方法及其装置
US14/376,766 US9464921B2 (en) 2012-02-06 2013-01-14 Method for the operation of a capacitive sensor array on a motor vehicle and associated device
PCT/EP2013/050584 WO2013117386A1 (de) 2012-02-06 2013-01-14 Verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensoranordnung an einem kraftfahrzeug und zugehörige einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100960A DE102012100960A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100960A1 true DE102012100960A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=47563499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100960A Withdrawn DE102012100960A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug und zugehörige Einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9464921B2 (de)
EP (1) EP2812996B1 (de)
CN (1) CN104081667B (de)
DE (1) DE102012100960A1 (de)
WO (1) WO2013117386A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103646007A (zh) * 2013-12-18 2014-03-19 北京经纬恒润科技有限公司 数据处理方法、装置及系统
DE102013018594A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
WO2015067513A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeug mit einer stellvorrichtung für eine fahrzeugtür, stellvorrichtung und verwendung einer stellvorrichtung
WO2015113918A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Auswerteverfahren für sensorsignale
WO2016102233A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils
WO2016102236A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils
EP3272014B1 (de) * 2015-03-18 2021-05-12 Jaguar Land Rover Limited Reduzierung von fehlerhafter detektion von eingabebefehlsgesten
DE102021115259A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Auswertung einer Sensorvorrichtung
DE102021115258A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Auswertung einer Sensorvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110010A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014117896A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Schiebetüranordnung eines Kraftfahrzeugs
CN204335279U (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 讯凯国际股份有限公司 液体冷却式散热结构
JP6720573B2 (ja) * 2016-02-24 2020-07-08 アイシン精機株式会社 車両用操作入力検出装置
JP2018145589A (ja) * 2017-03-01 2018-09-20 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両ドア開閉制御装置
JP6876815B2 (ja) * 2017-09-29 2021-05-26 アルプスアルパイン株式会社 操作入力装置及びドアハンドル
DE102018106624A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Anordnung für eine kapazitive Sensorvorrichtung
US10525912B2 (en) 2018-04-12 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Capacitive proximity sensors of vehicle doors
JP7394042B2 (ja) * 2020-10-07 2023-12-07 株式会社アイシン 車両用操作検出装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730165A (en) 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
EP1339025A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Auslösesignalgeber
DE102009025212A1 (de) * 2009-06-16 2010-04-01 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Schließvorrichtung zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe und Verfahren zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010018164A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Virtueller Schalter und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102010002559A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010011767A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur sensorischen Erfassung eines Bedienereignisses
DE102010045422A1 (de) 2010-04-21 2011-11-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
WO2012052210A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011008277A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204542B1 (de) * 1999-07-29 2003-11-26 AB Automotive Electronics Ltd. Kapazitiver sensor

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730165A (en) 1995-12-26 1998-03-24 Philipp; Harald Time domain capacitive field detector
DE19681725B4 (de) 1995-12-26 2007-04-26 Harald Southampton Philipp Verfahren zum Messen der Kapazität einer Platte gegenüber einem Massepotential sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1339025A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Auslösesignalgeber
EP1339025B1 (de) 2002-02-20 2007-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Auslösesignalgeber
DE102008063366A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum berührungslosen Betätigen einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102009025212A1 (de) * 2009-06-16 2010-04-01 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Schließvorrichtung zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe und Verfahren zum berührungslosen Öffnen und Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeuges
DE102010018164A1 (de) * 2010-02-01 2011-08-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Virtueller Schalter und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102010002559A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102010011767A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur sensorischen Erfassung eines Bedienereignisses
DE102010045422A1 (de) 2010-04-21 2011-11-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Betätigung einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
WO2012052210A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE102011008277A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018594A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102013018594B4 (de) 2013-11-07 2022-04-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementenanordnung eines Kraftfahrzeugs
US9982473B2 (en) 2013-11-08 2018-05-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vehicle having an actuating apparatus for a vehicle door, actuating apparatus and use of an actuating apparatus
WO2015067513A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeug mit einer stellvorrichtung für eine fahrzeugtür, stellvorrichtung und verwendung einer stellvorrichtung
US20180245394A1 (en) * 2013-11-08 2018-08-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vehicle having an actuating apparatus for a vehicle door, actuating apparatus and use of an actuating apparatus
CN103646007A (zh) * 2013-12-18 2014-03-19 北京经纬恒润科技有限公司 数据处理方法、装置及系统
WO2015113918A1 (de) * 2014-01-28 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Auswerteverfahren für sensorsignale
WO2016102233A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils
CN107107870A (zh) * 2014-12-22 2017-08-29 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于非碰触式地操作能调节的车辆部件的装置
CN107000682A (zh) * 2014-12-22 2017-08-01 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于非接触式操纵能调整的车辆部件的装置
US10126455B2 (en) 2014-12-22 2018-11-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device for the contactless actuation of an adjustable vehicle part
CN107107870B (zh) * 2014-12-22 2019-12-17 博泽(班贝格)汽车零部件有限公司 用于非碰触式地操作能调节的车辆部件的装置和车辆
US10781623B2 (en) 2014-12-22 2020-09-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Device and vehicle for the contactless actuation of an adjustable vehicle part
WO2016102236A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Vorrichtung zur berührungslosen betätigung eines verstellbaren fahrzeugteils
EP3272014B1 (de) * 2015-03-18 2021-05-12 Jaguar Land Rover Limited Reduzierung von fehlerhafter detektion von eingabebefehlsgesten
DE102021115259A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Auswertung einer Sensorvorrichtung
DE102021115258A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Auswertung einer Sensorvorrichtung
WO2022263024A1 (de) 2021-06-14 2022-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur auswertung einer sensorvorrichtung
WO2022263246A1 (de) 2021-06-14 2022-12-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zur auswertung einer sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117386A1 (de) 2013-08-15
US20150002175A1 (en) 2015-01-01
CN104081667A (zh) 2014-10-01
EP2812996A1 (de) 2014-12-17
US9464921B2 (en) 2016-10-11
EP2812996B1 (de) 2018-01-03
CN104081667B (zh) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812996B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensoranordnung an einem kraftfahrzeug und zugehörige einrichtung
EP2630011B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP2633502B1 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen betätigen einer fahrzeugtür
EP2726692B1 (de) Kapazitive sensoranordnung und verfahren zur erfassung von betätigungsgesten an einem kraftfahrzeug
DE102010002559A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
WO2012107183A1 (de) Verfahren zum messen einer kapazität
DE102011112274A1 (de) Steuersystem
DE102004018356A1 (de) Kollisionsobjektunterscheidungsvorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut werden kann
EP2828973B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren
DE102012104915A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung zur Schaltung einer Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
EP2859658B1 (de) Kapazitive sensoranordnung zur schaltung einer türöffnung an einem kraftfahrzeug
EP3392100A1 (de) Behandlungsstrasse mit fahrzeug-positionsüberwachung
DE102012102060A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung an einem Kraftfahrzeug zur Erfassung von Bewegungsgesten
DE102011113325A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung mittels Bilddaten
EP3461697A1 (de) System und verfahren zur detektion einer aktivierungshandlung
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102006047062B4 (de) Kontaktsensor mit zwei Betriebsarten für ein Kraftfahrzeug
DE102007006771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall
EP3802219B1 (de) Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und baugruppe mit einem fahrer-airbagmodul und einem hupenmodul
DE102011053897A1 (de) Sensoranordnung zur Annäherungserkennung an einem Kraftfahrzeug
DE102018127683A1 (de) Sensoranordnung
DE102012212418A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012105363A1 (de) Sensoranordnung zur Betätigungserfassung an einem Kraftfahrzeug
EP2877376B1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von messwerten eines kapazitiven annäherungssensors zum auslösen einer betätigungsfunktion einer heckklappe eines kraftfahrzeugs mit einem energiesparenden auswertemodus
DE102013007855A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Crashtests eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination