DE102012100857A1 - Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement - Google Patents

Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102012100857A1
DE102012100857A1 DE201210100857 DE102012100857A DE102012100857A1 DE 102012100857 A1 DE102012100857 A1 DE 102012100857A1 DE 201210100857 DE201210100857 DE 201210100857 DE 102012100857 A DE102012100857 A DE 102012100857A DE 102012100857 A1 DE102012100857 A1 DE 102012100857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting pin
pipe
face
jacking pipe
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100857
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Baumgartner
Thomas Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jackcontrol Ag Ch
Original Assignee
IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO fur STAHLBETON und SPANNBETON ROHRTECHNIK
Ibbaumgartner Ingenieurbuero fur Stahlbeton- und Spannbeton-Rohrtechnik
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO fur STAHLBETON und SPANNBETON ROHRTECHNIK, Ibbaumgartner Ingenieurbuero fur Stahlbeton- und Spannbeton-Rohrtechnik, Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO fur STAHLBETON und SPANNBETON ROHRTECHNIK
Priority to DE201210100857 priority Critical patent/DE102012100857A1/en
Publication of DE102012100857A1 publication Critical patent/DE102012100857A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/005Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries by forcing prefabricated elements through the ground, e.g. by pushing lining from an access pit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsstift (1) zur Befestigung eines Druckausgleichsrings (8) an einer Rohrstirnfläche (9) eines Vortriebsrohrs (10), das hydraulisch unterirdisch in Erdreich eingepresst wird. Die Erfindung schlägt vor, den Verbindungsstift (1) mit Nagelspitzen (2, 3) an beiden Enden auszubilden und mit einem Dübel (7) im Vortriebsrohr (10) zu befestigen und den Druckausgleichsring (8) auf ein vorstehendes Ende des Verbindungsstifts (1) aufzusetzen. Ein Längsanschlag (4) sorgt für eine richtige Lage des Verbindungsstifts (1) im Vortriebsrohr (10) und im Druckausgleichsring (8).The invention relates to a connecting pin (1) for attaching a pressure equalizing ring (8) on a pipe end face (9) of a propulsion pipe (10) which is hydraulically pressed underground into soil. The invention proposes to form the connecting pin (1) with nail tips (2, 3) at both ends and to secure it with a dowel (7) in the driving pipe (10) and the pressure equalizing ring (8) on a projecting end of the connecting pin (1). sit up. A longitudinal stop (4) ensures a correct position of the connecting pin (1) in the driving pipe (10) and in the pressure equalizing ring (8).

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsstift zur Befestigung eines Druckausgleichsrings an einer Rohrstirnfläche eines Vortriebsrohrs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie die Verwendung des Verbindungsstifts und seine Anordnung mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 5 oder 7. The invention relates to a connecting pin for fastening a pressure equalizing ring on a pipe end face of a driving pipe with the features of the preamble of claim 1 and the use of the connecting pin and its arrangement with the features of the preambles of claims 5 or 7.

Unter „Rohrvortrieb“ ist ein unterirdisches Verlegen von Rohrleitungen zu verstehen. Dabei werden aus einer Baugrube Rohre üblicherweise hydraulisch in etwa horizontal in einen Untergrund, beispielsweise Erdreich, gepresst. Es wird jeweils ein Rohr in das Erdreich gepresst, dann wird die Presse zurückgefahren und ein weiteres Rohr eingesetzt und wieder in das Erdreich eingepresst. Die Rohre liegen mit ihren Rohrstirnflächen auf Stoß aneinander. Um einen Pressdruck über einen Umfang der Rohrstirnflächen zu verteilen und örtlich hohe Druckspannungen, die zu einer Beschädigung und/oder Zerstörung der Rohre führen können, zu vermeiden, werden Druckausgleichsringe zwischen die Rohrstirnflächen gelegt, die auch als Druckübertragungsringe bezeichnet werden. Die Rohre werden als Vortriebsrohre bezeichnet. Beschädigung und Zerstörung ist insbesondere bei Vortriebsrohren aus spröden Materialien wie beispielsweise Beton, Steinzeug, Zement zu besorgen. Under "pipe jacking" is an underground laying of pipelines to understand. In this case, pipes are usually hydraulically pressed approximately horizontally into a subsoil, for example earth, from an excavation pit. One pipe is pressed into the ground, then the press is moved back and another pipe is inserted and pressed back into the ground. The tubes lie with their pipe end faces abutting each other. In order to avoid a pressure over a circumference of the pipe end faces and to avoid locally high compressive stresses, which can lead to damage and / or destruction of the pipes, pressure equalization rings are placed between the pipe end faces, which are also referred to as pressure transmission rings. The pipes are referred to as jacking pipes. Damage and destruction is to be procured in particular in jacking pipes made of brittle materials such as concrete, stoneware, cement.

Das europäische Patent EP 1 079 064 B1 offenbart einen derartigen Druckausgleichsring, der aus einem Elastomermaterial besteht. Eine Befestigung des Druckausgleichsrings an einer Rohrstirnfläche eines Vortriebsrohrs ist nicht offenbart. The European patent EP 1 079 064 B1 discloses such a pressure equalizing ring made of an elastomeric material. An attachment of the pressure compensation ring on a pipe end face of a driving pipe is not disclosed.

Das Gebrauchsmuster DE 296 14 582 U1 offenbart ebenfalls einen Druckausgleichsring, der einen Holzring und einen von außen aufgesetzten Elastomerring aufweist, der beide Stirnflächen des Druckausgleichsrings teilweise überdeckt. Dieser Druckausgleichsring liegt in einer Verbindungsmuffe ein, die überstehend auf ein Ende eines Vortriebsrohrs aufgesetzt ist und in die ein Ende eines zweiten Vortriebsrohrs gesteckt wird. The utility model DE 296 14 582 U1 also discloses a pressure equalizing ring having a wood ring and an externally fitted elastomeric ring partially covering both end faces of the pressure compensating ring. This pressure equalizing ring is located in a coupling sleeve, which is mounted on a protruding end of a jacking pipe and into which one end of a second jacking pipe is inserted.

Aufgabe der Erfindung ist, eine Befestigung eines Druckausgleichsrings an einer Rohrstirnfläche eines Vortriebsrohrs vorzuschlagen. The object of the invention is to propose attachment of a pressure equalizing ring on a pipe end face of a jacking pipe.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 oder 7 gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindungsstift, der an beiden Enden Eintreibenden zum Eintreiben in einen Druckausgleichsring, eine Rohrstirnfläche eines Vortriebsrohrs und/oder einen Dübel in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs aufweist. Das Eintreiben kann beispielsweise schlagend mit einem Hammer, durch Einpressen oder Einschießen erfolgen. Des Weiteren weist der Verbindungsstift einen Längsanschlag auf, der eine Eintreibtiefe des Verbindungsstifts in den Druckausgleichsring und/oder die Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs begrenzt. Der Längsanschlag verhindert, dass der Verbindungsstift tiefer als vorgesehen in ein Sackloch in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs und/oder tiefer als vorgesehen in den Druckausgleichsring eingetrieben wird. Weist das Sackloch in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs eine vorgesehene Mindesttiefe auf, verhindert der Längsanschlag des erfindungsgemäßen Verbindungsstifts, dass der Verbindungsstift gegen einen Grund des Sacklochs stößt, wodurch das Rohr dort beschädigt werden könnte. Durch das Aufschlagen des Verbindungsstifts am Grund des Sacklochs kann das Vortriebsrohr ausbrechen, ggf. auch gesprengt werden. Die Begrenzung der Eintreibtiefe des erfindungsgemäßen Verbindungsstifts durch seinen Längsanschlag in den Druckausgleichsring verhindert, wie schon beschrieben, dass der Verbindungsstift zu tief in den Druckausgleichsring ragt. Wird der Druckausgleichsring maximal zulässig axial elastisch zusammengedrückt, ist er immer noch mindestens so dick wie ein Vorstand des Verbindungsstifts aus dem Vortriebsrohr. Dadurch stößt ein zweites Vortriebsrohr nicht gegen den in den Druckausgleichsring ragenden Verbindungsstift, was Beschädigungen an dieser Stelle vermeidet. This object is achieved by the features of claims 1, 5 or 7. The invention relates to a connecting pin which has at both ends driving for driving into a pressure equalization ring, a pipe end face of a propulsion pipe and / or a dowel in the pipe end face of the propulsion pipe. The driving can be done, for example, striking with a hammer, by pressing or shooting. Furthermore, the connecting pin has a longitudinal stop which limits a driving depth of the connecting pin into the pressure equalizing ring and / or the tube end face of the driving pipe. The longitudinal stop prevents the connecting pin is driven deeper than intended in a blind hole in the pipe end face of the jacking pipe and / or deeper than intended in the pressure equalization ring. Does the blind hole in the pipe end face of the jacking pipe to a designated minimum depth, prevents the longitudinal stop of the connecting pin according to the invention, that the connecting pin abuts against a bottom of the blind hole, whereby the pipe could be damaged there. By the impact of the connecting pin at the bottom of the blind hole, the jacking tube can break out, possibly also blown up. The limitation of the Eintreibtiefe of the connecting pin according to the invention by its longitudinal stop in the pressure compensation ring prevents, as already described, that the connecting pin protrudes too deep into the pressure equalization ring. If the pressure compensation ring compressed axially elastically maximum permissible, it is still at least as thick as a board of the connecting pin from the jacking pipe. As a result, a second propulsion pipe does not abut against the connecting pin projecting into the pressure equalization ring, which avoids damage at this point.

Vorzugsweise verjüngt sich der Verbindungsstift an seinen Eintreibenden, um ihn beispielsweise in einen Dübel und/oder den Druckausgleichsring eintreiben zu können. Die Eintreibenden können als Spitze, vergleichbar einer Nagelspitze, also beispielsweise kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet sein. Auch eine keilförmige Verjüngung eines oder beider Eintreibenden ist möglich. Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist eine „stumpfe“ oder „abgeplattete“ Spitze, also beispielsweise eine pyramiden- oder kegelstumpfförmige Verjüngung. Die Aufzählung ist nicht abschließend und die beiden Eintreibenden können sich mit unterschiedlicher Form verjüngen. Preferably, the connecting pin tapers to its driver to be able to drive him, for example, in a dowel and / or the pressure equalization ring. The drivers can be designed as a tip, comparable to a nail tip, that is, for example, conical or pyramidal. Also a wedge-shaped rejuvenation of one or both drivers is possible. Another design option is a "blunt" or "flattened" tip, so for example, a pyramid or frusto-conical taper. The list is not exhaustive and the two enrollees can rejuvenate with different forms.

Als Längsanschlag sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen umlaufenden Bund vor. Denkbar ist auch ein unterbrochener Bund, ggf. auch einzelne, in mehrere Richtungen seitlich abstehende oder zumindest ein seitlich abstehendes Element, die/das wie der umlaufende Bund auf der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs oder einer Oberfläche des Druckausgleichsrings anliegen, wenn der Verbindungsstift bis zur vorgesehenen Eintreibtiefe eingetrieben ist. As a longitudinal stop an embodiment of the invention provides a circumferential collar. It is also conceivable an interrupted collar, possibly also individual, laterally projecting in several directions or at least one laterally projecting element, the / like the circumferential collar on the pipe end face of the jacking pipe or a surface of the pressure equalization ring abut when the connecting pin to the intended Eintreibtiefe is driven.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsstift einen Dübel aufweist, der in ein Sackloch in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs eingebracht ist oder wird und in den der Verbindungsstift eingetrieben wird. An embodiment of the invention provides that the connecting pin has a dowel, which is introduced into a blind hole in the pipe end face of the driving pipe or is and in which the connecting pin is driven.

Der erfindungsgemäße Verbindungsstift ist insbesondere als Doppelnagel mit Eintreibenden, beispielsweise Nagelspitzen, an beiden Enden und dem Längsanschlag zwischen den Eintreibenden, ausgebildet. Auch eine Ausgestaltung als Nagelschraube des Verbindungsstifts zumindest auf einer Seite des Längsanschlags ist möglich. The connecting pin according to the invention is designed in particular as a double nail with drivers, for example nail tips, at both ends and the longitudinal stop between the drivers. An embodiment as a nail screw of the connecting pin at least on one side of the longitudinal stop is possible.

Die erfindungsgemäße Verwendung des Verbindungsstifts mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und seine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 ist bei vorstehender Erläuterung des Verbindungsstifts erläutert worden, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen wird. Der Verbindungsstift wird insbesondere in einen Dübel eingebracht, der zuvor in ein Sackloch in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs eingebracht worden ist. Denkbar ist auch ein Einbringen des Dübels aufgesetzt auf den Verbindungsstift mit dem Verbindungsstift in das Sackloch in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs. Der Druckausgleichsring wird anschließend auf einen aus der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs vorstehenden Teil des Verbindungsstifts aufgebracht, beispielsweise aufgedrückt, aufgepresst, aufgeschlagen, was als Eintreiben des Verbindungsstifts in den Druckausgleichsring im Sinne der Erfindung verstanden werden soll. Denkbar ist auch, den Verbindungsstift zuerst in den Druckausgleichsring einzutreiben und anschließend in den Dübel in der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs. Die Erfindung schließt andere Befestigungweisen eines Druckausgleichsrings an der Rohrstirnfläche des Vortriebsrohrs mit einem bzw. einer Anzahl gleich- oder ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneter Verbindungsstifte nicht aus. The inventive use of the connecting pin having the features of claim 5 and its arrangement with the features of claim 7 has been explained in the above explanation of the connecting pin, which is referred to avoid repetition. The connecting pin is in particular introduced into a dowel, which has been previously introduced into a blind hole in the pipe end face of the driving pipe. It is also conceivable introduction of the dowel placed on the connecting pin with the connecting pin in the blind hole in the pipe end face of the jacking pipe. The pressure equalization ring is then applied to a protruding from the pipe end face of the jacking pipe part of the connecting pin, for example, pressed, pressed, pitched, which is to be understood as driving the connecting pin in the pressure equalization ring in the context of the invention. It is also conceivable to drive the connecting pin first into the pressure equalization ring and then into the dowel in the pipe end face of the jacking pipe. The invention does not exclude other ways of attaching a pressure equalizing ring to the pipe face of the jacking pipe with one or a plurality of equally or non-uniformly distributed connecting pins arranged circumferentially.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing. Show it:

1 einen erfindungsgemäßen Verbindungsstift mit einem Dübel in Seitenansicht; und 1 a connecting pin according to the invention with a dowel in side view; and

2 einen Ausbruch eines Achsschnitts einer Anordnung des Verbindungsstifts aus 1 gemäß der Erfindung. 2 an outbreak of an axial section of an arrangement of the connecting pin 1 according to the invention.

Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Verbindungsstift 1 ist einem Nagel ähnlich, mit der Besonderheit, dass er an beiden Enden Nagelspitzen 2, 3 aufweist, die sich verjüngende Eintreibenden bilden. Zwischen den beiden Nagelspitzen 2, 3 weist der Verbindungsstift 1 einen kegelstumpfförmigen Bund mit flachem Kegelwinkel auf, der einen Längsanschlag 4 bildet. Der Längsanschlag 4 teilt den Verbindungsstift 1 im Verhältnis von ungefähr 1:3 in einen längeren und einen kürzeren Teil, wobei diese Anordnung nicht zwingend ist, denkbar ist auch eine Anordnung des Längsanschlags 4 an anderer Stelle des Verbindungsstifts 1 außermittig oder mittig. The in 1 illustrated, inventive connecting pin 1 is similar to a nail, with the peculiarity that it has nail tips on both ends 2 . 3 that form rejuvenating drivers. Between the two nail tips 2 . 3 has the connecting pin 1 a frusto-conical collar with a flat cone angle, which has a longitudinal stop 4 forms. The longitudinal stop 4 shares the connection pin 1 in the ratio of approximately 1: 3 in a longer and a shorter part, this arrangement is not mandatory, is also conceivable arrangement of the longitudinal stop 4 elsewhere on the connector pin 1 off-center or in the middle.

Beiderseits des Längsanschlags 4 weist der Verbindungsstift 1 eine umlaufende, widerhakenartige Tannenbaumprofilierung 5, 6 auf. Der längere Teil des Verbindungsstifts 1 ist zur Verankerung in einer Rohrstirnfläche eines Vortriebsrohrs mittels eines Dübels 7 vorgesehen, der kürzere Teil zur Befestigung eines Druckausgleichsrings. Der Verbindungsstift 1 besteht aus Stahl oder einem anderen Metall, denkbar ist auch eine Herstellung aus Kunststoff, ggf. einem faserverstärkten Kunststoff. Die Aufzählung ist nicht abschließend. On both sides of the longitudinal stop 4 has the connecting pin 1 a circumferential, barb-like Christmas tree profiling 5 . 6 on. The longer part of the connecting pin 1 is for anchoring in a pipe end face of a jacking pipe by means of a dowel 7 provided, the shorter part for fixing a pressure equalization ring. The connecting pin 1 is made of steel or another metal, conceivable is also a production of plastic, possibly a fiber-reinforced plastic. The list is not exhaustive.

Der Verbindungsstift 1 ist, wie in 2 dargestellt, zur Befestigung eines Druckausgleichsrings 8 an einer Rohrstirnfläche 9 eines Vortriebsrohrs 10 vorgesehen. Das Vortriebsrohr 10 besteht beispielsweise aus Beton oder Steinzeug und ist zu einem hydraulischen, unterirdischen Einpressen in beispielsweise ein Erdreich vorgesehen. Es wird immer ein Vortriebsrohr 10 in das Erdreich eingepresst, anschließend eine hydraulische Presse zurückgefahren, ein weiteres Vortriebsrohr 10 gleichachsig angeordnet und in das Erdreich eingepresst, wobei es das oder die zuvor eingepressten Vortriebsrohre 10 weiter in das Erdreich einpresst bzw. durch das Erdreich durchtreibt. Gemeinsam bilden die in das Erdreich eingepressten Vortriebsrohre 10 eine unterirdische Rohrleitung. The connecting pin 1 is how in 2 shown, for fastening a pressure equalization ring 8th on a pipe end face 9 a jacking pipe 10 intended. The jacking pipe 10 For example, it is made of concrete or stoneware and is intended for hydraulic, underground pressing in, for example, a soil. It is always a jacking pipe 10 pressed into the soil, then driven back a hydraulic press, another jacking pipe 10 coaxially arranged and pressed into the soil, where it or the previously pressed jacking pipes 10 presses further into the soil or drives through the soil. Together they form jacking pipes pressed into the soil 10 an underground pipeline.

Zur Vermeidung von Beschädigungen werden zwischen auf Stoß angeordneten Rohrstirnflächen 9 Druckausgleichsringe 8 beispielsweise aus Holz oder wie im Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer angeordnet. Der Druckausgleichsring 8 weist einen rechteckigen Ringquerschnitt mit balligen Innen- und Außenflächen auf, wobei Form und Werkstoff des Druckausgleichsrings 8 nicht zwingend für die Erfindung sind. To avoid damage between arranged on abutting pipe end faces 9 Pressure equalizing rings 8th for example, made of wood or as in the embodiment of an elastomer. The pressure equalization ring 8th has a rectangular ring cross section with spherical inner and outer surfaces, wherein the shape and material of the pressure compensation ring 8th not mandatory for the invention.

Zur Befestigung werden eine Anzahl Spreizdübel 7 aus Kunststoff in Sacklöcher 11 eingebracht, die zuvor achsparallel, u.U. auch schräg, über einen Umfang verteilt in der Rohrstirnfläche 9 des Vortriebsrohrs 10 angebracht worden sind. Die Sacklöcher 11 können auch bereits bei der Herstellung des Vortriebsrohrs 10 urgeformt werden. Die Sacklöcher 11 sind mindestens so lang wie der längere Teil des Verbindungsstifts 1 auf der einen Seite des Längsanschlags 4, vorzugsweise sind die Sacklöcher 11 tiefer. Nach dem Einbringen der Dübel 7 in die Sacklöcher 11 werden Verbindungsstifte 1 mit ihren längeren Teilen voran in die Dübel 7 eingetrieben und dadurch in der Rohrstirnfläche 9 des Vortriebsrohrs 10 verankert. Das Eintreiben kann beispielsweise durch Hammerschläge, Einpressen oder Einschießen erfolgen, wobei beispielsweise ein rohrförmiges Eintreibwerkzeug über den kürzeren Teil des Verbindungsstifts 1 aufgesetzt wird, so dass es am Längsanschlag 4 anliegt (nicht dargestellt). Der Verbindungsstift 1 wird so tief eingetrieben, dass sein Längsanschlag 4 auf der Rohrstirnfläche 9 des Vortriebsrohrs 10 aufliegt. To attach a number of expansion dowels 7 made of plastic in blind holes 11 introduced, the previously paraxial, possibly also obliquely, distributed over a circumference in the pipe end face 9 of the jacking pipe 10 have been attached. The blind holes 11 can also already in the production of the jacking pipe 10 be formed. The blind holes 11 are at least as long as the longer part of the connecting pin 1 on one side of the longitudinal stop 4 , preferably the blind holes 11 deeper. After inserting the dowels 7 in the blind holes 11 become connecting pins 1 with their longer parts ahead in the dowels 7 driven and thereby in the pipe end face 9 of the jacking pipe 10 anchored. The driving can be done for example by hammering, pressing or shooting, for example, a tubular driving tool over the shorter part of the connecting pin 1 is put on, so that it is at the longitudinal stop 4 is present (not shown). The connecting pin 1 is driven so deep that its longitudinal stop 4 on the pipe end face 9 of the jacking pipe 10 rests.

Der Druckausgleichsring 8 wird nach Möglichkeit konzentrisch zum Vortriebsrohr 10 auf die aus der Rohrstirnfläche 9 vorstehenden Nagelspitzen 3 der Verbindungsstifte 1 aufgesetzt und beispielsweise aufgepresst, aufgedrückt oder mit Hammerschlägen aufgeschlagen, so dass die aus der Rohrstirnfläche 9 vorstehenden kürzeren Teile der Verbindungsstifte 1 in den Druckausgleichsring 8 eindringen. Der Druckausgleichsring 8 kann bis zur Anlage an der Rohrstirnfläche 9 aufgebracht werden oder weniger weit. In letzterem Fall wird der Druckausgleichsring 8 beim Vortrieb, d.h. beim Einpressen in das Erdreich, vollständig auf die aus der Rohrstirnfläche 9 vorstehenden kürzeren Teile der Verbindungsstifte 1 aufgepresst. Das Aufbringen des Druckausgleichsrings 8 auf die Verbindungsstifte 1, bei dem die kürzeren Teile der Verbindungsstifte 1 in den Druckausgleichsring 8 eindringen, ist als Eintreiben der Verbindungsstifte 1 in den Druckausgleichsring 8 zu verstehen. The pressure equalization ring 8th If possible concentric with the jacking pipe 10 on the out of the pipe end face 9 protruding nail tips 3 the connecting pins 1 put on and, for example, pressed on, pressed or pitched with hammer blows, so that the out of the pipe end face 9 projecting shorter parts of the connecting pins 1 in the pressure equalization ring 8th penetration. The pressure equalization ring 8th can be applied to the pipe end face 9 be applied or less. In the latter case, the pressure equalization ring 8th when driving, ie when pressed into the soil, completely on the out of the pipe end face 9 projecting shorter parts of the connecting pins 1 pressed. The application of the pressure compensation ring 8th on the connecting pins 1 in which the shorter parts of the connecting pins 1 in the pressure equalization ring 8th penetrate, is as driving the connecting pins 1 in the pressure equalization ring 8th to understand.

Nach der Befestigung des Druckausgleichsrings 8 an einer der beiden Rohrstirnflächen 9 eines Vortriebsrohrs 10 mit Hilfe der Verbindungsstifte 1 kann das Vortriebsrohr 10 für den Vortrieb verwendet, d.h. in ein Erdreich eingepresst werden. After fixing the pressure equalizing ring 8th on one of the two pipe end faces 9 a jacking pipe 10 with the help of the connecting pins 1 can the jacking pipe 10 used for propulsion, ie be pressed into a soil.

Der aus der Rohrstirnfläche 9 vorstehende Teil des Verbindungsstifts 1 ist kürzer als der Druckausgleichsring 8 in axialer Richtung dick ist, wenn er mit maximal zulässiger Kraft zusammengepresst wird, auch unter Berücksichtigung einer über den Umfang ungleichen Kraftverteilung. Die Nagelspitze 3 des Verbindungsstifts 1 stößt also nicht an der Rohrstirnfläche 9 eines jeweils nächsten Vortriebsrohrs 10 an. The out of the pipe end face 9 projecting part of the connecting pin 1 is shorter than the pressure balance ring 8th is thick in the axial direction when compressed with the maximum permissible force, even taking into account a force distribution which is uneven over the circumference. The nail tip 3 of the connecting pin 1 So does not hit the pipe end face 9 each next propulsion tube 10 at.

Es ist auch möglich, den Dübel 7 auf den Verbindungsstift 1 aufgesetzt mit dem Verbindungsstift 1 in das Sackloch 11 in der Rohrstirnfläche 9 des Vortriebsrohrs 10 einzubringen. Auch kann der Verbindungsstift 1 zuerst in den Druckausgleichsring 8 eingedrückt, eingetrieben oder in sonstiger Weise eingebracht und erst anschließend in den Dübel 7 im Sackloch 11 oder mit dem auf den Verbindungsstift 1 aufgesetzten Dübel 7 in das Sackloch 11 in der Rohrstirnfläche 9 des Vortriebsrohrs 10 verankert werden. It is also possible to use the dowel 7 on the connecting pin 1 fitted with the connecting pin 1 in the blind hole 11 in the pipe end face 9 of the jacking pipe 10 contribute. Also, the connecting pin 1 first into the pressure equalization ring 8th pressed, driven or otherwise introduced and only then in the dowel 7 in the blind hole 11 or with the on the connecting pin 1 attached dowels 7 in the blind hole 11 in the pipe end face 9 of the jacking pipe 10 anchored.

Auf ein Ende des Vortriebsrohrs 10 ist eine Verbindungsmuffe 12 aufgesetzt, die übersteht und in die das nächste, nicht gezeichnete Vortriebsrohr 10 beim Verlegen eintaucht. On one end of the jacking pipe 10 is a connecting sleeve 12 put on, which survives and in the next, not drawn jacking pipe 10 dips during installation.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verbindungsstiftconnecting pin
22
Nagelspitzenail tip
33
Nagelspitzenail tip
44
Längsanschlaglongitudinal stop
55
TannenbaumprofilierungTannenbaum profiling
66
TannenbaumprofilierungTannenbaum profiling
77
Dübeldowel
88th
DruckausgleichsringPressure compensation ring
99
RohrstirnflächePipe face
1010
Vortriebsrohrjacking pipe
1111
Sacklochblind
1212
Verbindungsmuffecoupling sleeve

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1079064 B1 [0003] EP 1079064 B1 [0003]
  • DE 29614582 U1 [0004] DE 29614582 U1 [0004]

Claims (8)

Verbindungsstift zur Befestigung eines Druckausgleichsrings (8) auf einer Rohrstirnfläche (9) eines Vortriebsrohrs (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) Eintreibenden (2, 3) zum Eintreiben in den Druckausgleichsring (8), die Rohrstirnfläche (9) und/oder einen Dübel (7) an beiden Stiftenden und einen Längsanschlag (4) zur Begrenzung einer Eintreibtiefe in den Druckausgleichsring (8) und/oder die Rohrstirnfläche (9) zwischen den beiden Eintreibenden (2, 3) und mit Abstand von den beiden Eintreibenden (2, 3) aufweist. Connecting pin for fastening a pressure compensation ring ( 8th ) on a tube end face ( 9 ) of a jacking pipe ( 10 ), characterized in that the connecting pin ( 1 ) Investigators ( 2 . 3 ) for driving into the pressure compensation ring ( 8th ), the pipe end face ( 9 ) and / or a dowel ( 7 ) at both pin ends and a longitudinal stop ( 4 ) for limiting a drive-in depth into the pressure compensation ring ( 8th ) and / or the tube end face ( 9 ) between the two drivers ( 2 . 3 ) and by far from the two drivers ( 2 . 3 ) having. Verbindungsstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintreibenden (2, 3) verjüngen. Connecting pin according to claim 1, characterized in that the collectors ( 2 . 3 ) rejuvenate. Verbindungsstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) einen umlaufenden Bund als Längsanschlag (4) aufweist. Connecting pin according to claim 1, characterized in that the connecting pin ( 1 ) a circumferential collar as a longitudinal stop ( 4 ) having. Verbindungsstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) einen Dübel (7) aufweist. Connecting pin according to claim 1, characterized in that the connecting pin ( 1 ) a dowel ( 7 ) having. Verwendung eines Verbindungsstifts zur Befestigung eines Druckausgleichsrings (8) an einer Rohrstirnfläche (9) eines Vortriebsrohrs (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) Eintreibenden (2, 3) an beiden Stiftenden und einen Längsanschlag (4) zwischen den Eintreibenden (2, 3) aufweist, und dass der Verbindungsstift (1) mit seinem einen Eintreibende (2) in der Rohrstirnfläche (9) des Vortriebsrohrs (10) und der Druckausgleichsring (8) auf dem anderen Eintreibende (3) des Verbindungsstifts (1) angebracht wird, wobei der Längsanschlag (4) an der Rohrstirnfläche (9) anliegt. Use of a connecting pin for fixing a pressure equalizing ring ( 8th ) on a tube end face ( 9 ) of a jacking pipe ( 10 ), characterized in that the connecting pin ( 1 ) Investigators ( 2 . 3 ) at both pin ends and a longitudinal stop ( 4 ) between the collectors ( 2 . 3 ), and that the connecting pin ( 1 ) with its one driver ( 2 ) in the tube end face ( 9 ) of the jacking pipe ( 10 ) and the pressure compensation ring ( 8th ) on the other driver ( 3 ) of the connecting pin ( 1 ), the longitudinal stop ( 4 ) at the tube end face ( 9 ) is present. Verwendung eines Verbindungsstifts (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) mit einem Dübel (7) in einem Sackloch (11) in der Rohrstirnfläche (9) des Vortriebsrohrs (10) befestigt wird. Using a connecting pin ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the connecting pin ( 1 ) with a dowel ( 7 ) in a blind hole ( 11 ) in the tube end face ( 9 ) of the jacking pipe ( 10 ) is attached. Anordnung mit einem Verbindungsstift (1) zur Befestigung eines Druckausgleichsrings (8) an einer Rohrstirnfläche (9) eines Vortriebsrohrs (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) an beiden Stiftenden Eintreibenden (2, 3) aufweist, deren eines Eintreibende (2) in der Rohrstirnfläche (9) des Vortriebsrohrs (10) und deren anderes Eintreibende (3) im Druckausgleichsring (8) befestigt ist, und dass der Verbindungsstift (1) einen Längsanschlag (4) aufweist, der an der Rohrstirnfläche (9) des Vortriebsrohrs (10) anliegt. Arrangement with a connecting pin ( 1 ) for fastening a pressure compensation ring ( 8th ) on a tube end face ( 9 ) of a jacking pipe ( 10 ), characterized in that the connecting pin ( 1 ) at both end of the circle ( 2 . 3 ), one of which is a collector ( 2 ) in the tube end face ( 9 ) of the jacking pipe ( 10 ) and its other entrant ( 3 ) in the pressure compensation ring ( 8th ), and that the connecting pin ( 1 ) a longitudinal stop ( 4 ), which at the pipe end face ( 9 ) of the jacking pipe ( 10 ) is present. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (1) mit einem Dübel (7) in einem Sackloch (11) in der Rohrstirnfläche (9) des Vortriebsrohrs (10) befestigt ist. Arrangement according to claim 7, characterized in that the connecting pin ( 1 ) with a dowel ( 7 ) in a blind hole ( 11 ) in the tube end face ( 9 ) of the jacking pipe ( 10 ) is attached.
DE201210100857 2012-02-02 2012-02-02 Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement Withdrawn DE102012100857A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100857 DE102012100857A1 (en) 2012-02-02 2012-02-02 Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100857 DE102012100857A1 (en) 2012-02-02 2012-02-02 Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100857A1 true DE102012100857A1 (en) 2015-05-07

Family

ID=52829504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100857 Withdrawn DE102012100857A1 (en) 2012-02-02 2012-02-02 Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100857A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614582U1 (en) 1996-08-22 1996-10-10 Ver Steinzeugwerke Gmbh Pressure transmission ring for driving sewage pipes
EP1079064B1 (en) 1999-08-11 2008-04-16 Franz Dipl.-Ing. Baumgartner Pressure equalizing ring for connections between drive-in pipes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614582U1 (en) 1996-08-22 1996-10-10 Ver Steinzeugwerke Gmbh Pressure transmission ring for driving sewage pipes
EP1079064B1 (en) 1999-08-11 2008-04-16 Franz Dipl.-Ing. Baumgartner Pressure equalizing ring for connections between drive-in pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (en) Arrangement and method for producing a non-detachable workpiece connection
EP3239578B1 (en) Sleeve adapter with wedge
DE202009018541U1 (en) ground anchor
DE202008004967U1 (en) ground anchor
DE202012100346U1 (en) Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement
DE1625383C3 (en) Fastening bolts
DE102011102825A1 (en) Connecting arrangement and method for producing a puncture protection or a reinforcement connection
DE102011010526A1 (en) Undercut anchor has anchor rod which is threaded at the front end of base of borehole, compression nut fixedly connected to anchor rod, and a cylindrical expansion sleeve having two transverse slots
DE102012100857A1 (en) Connecting pin for mounting a pressure equalizing ring on a jacking pipe and its use and arrangement
EP0056255A1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
DE202009013641U1 (en) fastener
DE102006039195A1 (en) Bolt anchor for inserting into a concrete surface comprises spreading tongues having cutting edges arranged behind each other on the outer side of their free ends
EP0262444A1 (en) Anchoring device, especially dowel
DE202009018729U1 (en) Drill foundation with cylindrical base body
DE102015214927B4 (en) Ramming material for driving into a building ground and driving device for driving ramming material into a building ground
EP2808449B1 (en) Pile driven by drilling
EP3779259B1 (en) Connector for connecting a plastic pipe to a mineral channel pipe
DE202023103550U1 (en) Pipe renovation kit
DE102021211696A1 (en) Reinforcing element for reinforcing a material and an arrangement with such a reinforcing element in the material
DE102021003798A1 (en) Ground peg for an industrial tent
DE202021000006U1 (en) Ground peg for an industrial tent
AT15636U1 (en) INCLUDED IN A SUB-BACKGROUND SYSTEM
DE19527608C2 (en) Underwater composite piles
DE102014200685A1 (en) Strands pressure pipe anchors
DE102020210921A1 (en) Method for setting an anchor element and arrangement with such an anchor element in a material

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER STAHLBETON- , DE

Free format text: FORMER OWNER: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER, , DE

Owner name: IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER STAHLBETON- , DE

Free format text: FORMER OWNERS: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE; IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONTECHNIK, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: JACKCONTROL AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: FISCHERWERKE GMBH & CO. KG, 72178 WALDACHTAL, DE; IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONTECHNIK, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JACKCONTROL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: IBBAUMGARTNER INGENIEURBUERO FUER STAHLBETON- UND SPANNBETONTECHNIK, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0007260000

Ipc: F16L0001036000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee