DE102012100414A1 - door actuators - Google Patents

door actuators Download PDF

Info

Publication number
DE102012100414A1
DE102012100414A1 DE201210100414 DE102012100414A DE102012100414A1 DE 102012100414 A1 DE102012100414 A1 DE 102012100414A1 DE 201210100414 DE201210100414 DE 201210100414 DE 102012100414 A DE102012100414 A DE 102012100414A DE 102012100414 A1 DE102012100414 A1 DE 102012100414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
traction means
output shaft
door
door operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210100414
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Hellwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE201210100414 priority Critical patent/DE102012100414A1/en
Priority to EP12008130.2A priority patent/EP2617924A3/en
Publication of DE102012100414A1 publication Critical patent/DE102012100414A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türbetätiger (1), umfassend ein Gehäuse (2), eine im Gehäuse (2) gelagerte Abtriebswelle (3), die zur gegenseitigen Kraftübertragung mit einem Türflügel verbindbar ist, eine Feder (4) zum Speichern einer Schließ- oder Öffnungsenergie für den Türflügel, und ein Zugmittel (7) zur Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle (3) und der Feder (4), wobei ein erstes Ende (8) des Zugmittels (7) auf der Abtriebswelle (3) auf- und abwickelbar angeordnet ist und das zweite Ende (9) des Zugmittels (7) mit der Feder (4) verbunden ist.The invention relates to a door operator (1), comprising a housing (2), an output shaft (3) mounted in the housing (2), which is connectable to a door leaf for mutual transmission of force, a spring (4) for storing a closing or opening energy for the door, and a traction means (7) for transmitting power between the output shaft (3) and the spring (4), wherein a first end (8) of the traction means (7) on the output shaft (3) is arranged up and unwound and the second end (9) of the traction means (7) is connected to the spring (4).

Description

Vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger zum Bewegen eines Türflügels. The present invention relates to a door operator for moving a door leaf.

Der Begriff "Türbetätiger" umfasst insbesondere Türantriebe, Türschließer und Servotürschließer. Üblicherweise werden Türbetätiger am Türflügel, an der Wand oder an der Zarge befestigt. Ist der Türbetätiger beispielsweise am Türflügel befestigt, so befindet sich an der Zarge oder an der Wand beispielsweise eine Gleitschiene. Die Abtriebswelle des Türbetätigers ist drehfest mit einem Gestänge verbunden. Dieses Gestänge ist linear beweglich in der Gleitschiene geführt. Dadurch kann über das Gestänge die Kraft von der Abtriebswelle zur Gleitschiene übertragen werden. Des Weiteren ist es auch möglich, die Abtriebswelle des Türbetätigers koaxial mit der Drehachse des Türflügels anzuordnen. Dabei erfolgt eine direkte Kraftübertragung von der Abtriebswelle des Türbetätigers auf den Türflügel. Üblicherweise umfassen Türbetätiger eine eingebaute Feder. In dieser Feder wird die Kraft zum Öffnen oder Schließen des Türflügels gespeichert. Am häufigsten kommen sog. Schließerfedern zum Einsatz, die beim manuellen oder motorischen Öffnen des Türflügels gespannt werden. Zum Schließen des Türflügels wird dann die Feder entspannt und somit die Abtriebswelle angetrieben. In sämtlichen vorbekannten Türbetätigern muss die rotatorische Bewegung der Abtriebswelle in eine Linearbewegung umgesetzt werden. Mittels dieser Linearbewegung kann die Feder gespannt werden. Beim Entspannen der Feder muss die Linearbewegung in eine rotatorische Bewegung der Abtriebswelle umgesetzt werden. Diese Umwandlung zwischen Linearbewegung und rotatorischer Bewegung erfolgt in vorbekannten Anordnungen, beispielsweise durch eine Kombination eines Zahnrades mit einer Zahnstange oder durch eine Nockenwelle, auf der eine Druckrolle abwälzt. Die vorbekannten Lösungen führen zu relativ komplizierten und aufwendigen Konstruktionen der Türbetätiger. The term "door operator" includes in particular door drives, door closers and power door closers. Usually door operators are attached to the door, on the wall or on the frame. If the door operator, for example, attached to the door, so is located on the frame or on the wall, for example, a slide rail. The output shaft of the door operator is rotatably connected to a linkage. This linkage is guided linearly movable in the slide rail. As a result, the force can be transmitted from the output shaft to the slide rail via the linkage. Furthermore, it is also possible to arrange the output shaft of the door operator coaxially with the axis of rotation of the door leaf. In this case, there is a direct power transmission from the output shaft of the door operator on the door leaf. Typically, door operators include a built-in spring. This spring stores the power to open or close the door leaf. Most commonly used are so-called closer springs, which are tensioned when the door leaf is opened manually or by motor. To close the door, the spring is then relaxed and thus driven the output shaft. In all previously known door actuators, the rotational movement of the output shaft must be converted into a linear movement. By means of this linear movement, the spring can be tensioned. When relaxing the spring, the linear movement must be converted into a rotational movement of the output shaft. This conversion between linear motion and rotational movement takes place in known arrangements, for example by a combination of a gear with a rack or by a camshaft on which rolls a pressure roller. The previously known solutions lead to relatively complicated and expensive constructions of the door operator.

Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Türbetätiger bereitzustellen, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage eine effektive Umsetzung zwischen der rotatorischen Bewegung der Abtriebswelle und der Linearbewegung der Feder ermöglicht. It is an object of the present invention to provide a door operator, which allows for cost-effective production and assembly effective implementation between the rotational movement of the output shaft and the linear movement of the spring.

Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand. The object is solved by the features of the independent claim. The dependent claims have preferred embodiments of the invention the subject.

Somit wird die Erfindung gelöst durch einen Türbetätiger, umfassend ein Gehäuse und eine im Gehäuse gelagerte Abtriebswelle. Diese Abtriebswelle ist zur gegenseitigen Kraftübertragung mit einem Türflügel verbindbar. Des Weiteren umfasst der Türbetätiger eine Feder, die insbesondere ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist, zum Speichern einer Schließ- oder Öffnungsenergie für den Türflügel. Darüber hinaus ist in dem Türbetätiger ein Zugmittel zur Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle und der Feder vorgesehen. Ein erstes Ende des Zugmittels ist auf der Abtriebswelle auf- und abwickelbar angeordnet. Das zweite Ende des Zugmittels ist mit der Feder verbunden. Wenn beispielsweise die Feder zum Speichern der Schließenergie angeordnet ist, so wird beim Öffnen der Türe, durch einen Benutzer oder durch einen motorischen Antrieb, die Abtriebswelle in Rotation versetzt und das Zugmittel auf der Abtriebswelle aufgewickelt. Dabei wirkt das mit der Feder verbundene zweite Ende des Zugmittels auf die Feder und spannt somit die Feder vor. Zum Schließen des Türflügels wird die Feder entspannt. Die Feder bewirkt dabei eine Zugkraft am zweiten Ende des Zugmittels. Dadurch wickelt sich das Zugmittel, insbesondere das erste Ende des Zugmittels, von der Abtriebswelle ab. Dies führt zu einer entgegengesetzten Rotation der Abtriebswelle und somit zum Schließen des Türflügels. Thus, the invention is achieved by a door operator, comprising a housing and an output shaft mounted in the housing. This output shaft is connectable to a door leaf for mutual power transmission. Furthermore, the door operator comprises a spring, which is also arranged in particular in the housing, for storing a closing or opening energy for the door leaf. In addition, a traction means for power transmission between the output shaft and the spring is provided in the door operator. A first end of the traction means is arranged on the output shaft and unwound. The second end of the traction means is connected to the spring. If, for example, the spring is arranged to store the closing energy, when the door is opened, by a user or by a motor drive, the output shaft is set in rotation and the traction means is wound up on the output shaft. In this case, the spring connected to the second end of the traction means acts on the spring and thus biases the spring. To close the door leaf, the spring is relaxed. The spring causes a tensile force on the second end of the traction device. As a result, the traction means, in particular the first end of the traction means, winds from the output shaft. This leads to an opposite rotation of the output shaft and thus to closing the door leaf.

Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Feder eine Druckfeder ist. Insbesondere ist dann das zweite Ende des Zugmittels auf einer der Abtriebsachse gegenüberliegenden Seite der Feder mit der Feder verbunden. So wird bevorzugt das Zugmittel von der Abtriebsachse parallel zur Feder, insbesondere durch die Feder hindurch, auf die gegenüberliegende Seite geführt. Dadurch kann mittels einer Zugkraft am Zugmittel eine Druckkraft auf die Druckfeder ausgewirkt werden. Particularly preferably, it is provided that the spring is a compression spring. In particular, the second end of the traction mechanism is then connected to the spring on an opposite side of the spring from the output shaft. Thus, the traction means is preferably guided by the output axis parallel to the spring, in particular by the spring, on the opposite side. As a result, by means of a tensile force on the traction means, a compressive force can be exerted on the compression spring.

Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass ein erstes Federende der Feder ortsfest gegen das Gehäuse abgestützt ist und das zweite Federende der Feder im Gehäuse linear geführt ist. Insbesondere ist für diese Linearführung des zweiten Federendes ein im Gehäuse linear geführtes Führungselement vorgesehen. Das zweite Federende stützt sich somit gegen dieses Führungselement. Dieses Führungselement muss nicht als öldichter Kolben im Gehäuse geführt werden. Es reicht hier eine einfache Linearführung aus. Furthermore, it is preferably provided that a first spring end of the spring is stationarily supported against the housing and the second spring end of the spring is guided linearly in the housing. In particular, a guide element guided linearly in the housing is provided for this linear guide of the second spring end. The second spring end is thus supported against this guide element. This guide element does not have to be guided as an oil-tight piston in the housing. It is sufficient here a simple linear guide.

Des Weiteren ist bevorzugt am zweiten Ende des Zugmittels ein Mitnehmer, insbesondere ausgebildet als Bolzen, zur Verbindung zwischen Feder und Zugmittel angeordnet. Insbesondere dann, wenn das zweite Ende des Zugmittels auf einer der Abtriebsachse gegenüberliegenden Seite der Feder mit der Feder verbunden ist, bietet sich die Verbindung mittels eines Mitnehmers an. Furthermore, a driver, in particular designed as a bolt, is preferably arranged at the second end of the traction means for the connection between spring and traction means. In particular, when the second end of the traction means is connected on one of the output shaft opposite side of the spring with the spring, the compound offers by means of a driver.

Erfindungsgemäß wird mit dem Zugmittel lediglich eine Zugkraft übertragen. Das Zugmittel ist deshalb bevorzugt so ausgebildet, dass es im Wesentlichen nur Zugkräfte übertragen kann. Besonders bevorzugt ist das Zugmittel ein Band, ein Seil oder eine Kette. Besonders bevorzugt besteht das Zugmittels aus Metall, insbesondere aus Federstahl. Besonders bevorzugt wird ein dünnes, strapazierfähiges Band aus Federstahl verwendet. According to the invention, only a tensile force is transmitted with the traction means. The traction means is therefore preferably designed so that it can transmit substantially only tensile forces. Especially Preferably, the traction means is a band, a rope or a chain. Particularly preferably, the traction means made of metal, in particular spring steel. Particularly preferred is a thin, durable band of spring steel is used.

Die Feder ist bevorzugt als Spiralfeder ausgebildet. Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass mehrere Federn, insbesondere parallel angeordnet, mit dem zweiten Ende des Zugmittels verbunden sind. The spring is preferably designed as a spiral spring. In addition, it is preferably provided that a plurality of springs, in particular arranged in parallel, are connected to the second end of the traction means.

Alternativ zur Druckfeder ist auch eine Zugfeder verwendbar. Alternatively to the compression spring and a tension spring is used.

Ferner kann in dem Gehäuse zumindest eine weitere Welle drehgelagert angeordnet werden. Diese weitere Welle ist dann bevorzugt über zumindest eine Getriebestufe, beispielsweise eine Zahnradgetriebestufe, mit der Abtriebswelle verbunden. Die Kraftübertragung erfolgt dann von der Abtriebswelle über diese Getriebestufe auf die weitere Welle und von der weiteren Welle auf den Türflügel. Demgemäß ist dann beispielsweise ein Gestänge zwischen Türbetätiger und Gleitschiene an der weiteren Welle befestigt. Furthermore, at least one further shaft can be rotatably mounted in the housing. This further shaft is then preferably connected via at least one gear stage, such as a gear transmission stage, to the output shaft. The power transmission then takes place from the output shaft via this gear stage to the further shaft and from the further shaft to the door leaf. Accordingly, then, for example, a link between door operator and slide rail is attached to the other shaft.

Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Türbetätiger als Türantrieb, Türschließer oder Servotürschließer ausgebildet. The door operator according to the invention is preferably designed as a door drive, door closer or power door closer.

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen: The invention will now be described with reference to an embodiment. Showing:

1 einen erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß einem Ausführungsbeispiel, 1 a door operator according to the invention according to an embodiment,

2 den erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß dem Ausführungsbeispiel mit ausgeblendetem Gehäuse, 2 the door actuator according to the invention according to the embodiment with hidden housing,

3 den erfindungsgemäßen Türbetätiger gemäß dem Ausführungsbeispiel mit ausgeblendetem Gehäuse, Bolzen und Abtriebswelle, und 3 the door actuator according to the invention according to the embodiment with hidden housing, bolts and output shaft, and

4 einen Anschlag und ein Führungselement des erfindungsgemäßen Türbetätigers gemäß dem Ausführungsbeispiel. 4 a stop and a guide element of the door actuator according to the invention according to the embodiment.

Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1 bis 4 im Detail erläutert. In the following, an embodiment of the invention with reference to the 1 to 4 explained in detail.

1 zeigt den Türbetätiger 1 mit Gehäuse 2. Eine Vorderseite des Gehäuses ist ausgeblendet, so dass der innere Aufbau des Türbetätigers 1 zu sehen ist. Der Türbetätiger 1 umfasst neben dem Gehäuse 2 eine im Gehäuse 2 drehgelagerte Abtriebswelle 3. Diese Abtriebswelle 3 ist zur Kraftübertragung mit einem Türflügel verbindbar. Des Weiteren ist im Gehäuse 2 eine Feder 4, ausgebildet als Druckfeder angeordnet. Ein erstes Federende 5 stützt sich gegen einen Anschlag 10. Ein zweites Federende 6 stützt sich gegen ein Führungselement 11. Der Anschlag 10 ist ortsfest im Gehäuse 2 befestigt. Das Führungselement 11 ist linear beweglich im Gehäuse 2 geführt. 1 shows the door operator 1 with housing 2 , A front of the housing is hidden, leaving the internal structure of the door operator 1 you can see. The door operator 1 includes next to the housing 2 one in the housing 2 rotatably mounted output shaft 3 , This output shaft 3 is connectable to the power transmission with a door leaf. Furthermore, in the case 2 a feather 4 , designed as a compression spring arranged. A first spring end 5 relies on an attack 10 , A second spring end 6 rests against a guide element 11 , The stop 10 is stationary in the housing 2 attached. The guide element 11 is linearly movable in the housing 2 guided.

Des Weiteren umfasst der Türbetätiger 1 ein Zugmittel 7, ausgebildet als dünnes, strapazierfähiges Federstahlband. Ein erstes Ende 8 des Zugmittels 7 ist um die Abtriebswelle 3 gewickelt. Das zweite Ende 6 des Zugmittels 7 erstreckt sich durch den Anschlag 10, die Feder 4 und das Führungselement 11 hindurch. Auf der der Abtriebswelle 3 abgewandten Seite des Führungselements 11 ist das zweite Ende 9 des Zugmittels 7 mit einem Mitnehmer 12, ausgebildet als Bolzen, verbunden. Über diesen Mitnehmer 12 kann eine Zugkraft vom Zugmittel 7 auf das Führungselement 11 und somit in die Feder 4 übertragen werden. Furthermore, the door operator comprises 1 a traction device 7 , designed as a thin, durable spring steel band. A first end 8th of the traction device 7 is about the output shaft 3 wound. The second end 6 of the traction device 7 extends through the stop 10 , the feather 4 and the guide element 11 therethrough. On the output shaft 3 opposite side of the guide element 11 is the second end 9 of the traction device 7 with a driver 12 , formed as a bolt, connected. About this driver 12 can be a pulling force from the traction means 7 on the guide element 11 and thus in the spring 4 be transmitted.

2 zeigt den Türbetätiger 1 mit ausgeblendetem Gehäuse 2. Hier ist gut zu sehen, dass die Abtriebswelle 3 an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils einen Anschluss 13 aufweist. Diese Anschlüsse 13 sind als Mehrkant ausgebildet und dienen zur drehfesten Befestigung eines Gestänges oder eines Hebels. Über solch ein Gestänge oder einen Hebel wird die Kraft zwischen der Abtriebswelle 3 und beispielsweise einer Gleitschiene übertragen. Des Weiteren ist in 2 zu sehen, dass das Zugmittel 7 mit dem ersten Ende 8 um die Antriebswelle 3 gewickelt ist. 2 shows the door operator 1 with hidden housing 2 , Here is good to see that the output shaft 3 in each case a connection at its two front ends 13 having. These connections 13 are designed as polygonal and serve for the rotationally fixed attachment of a linkage or a lever. About such a linkage or a lever, the force between the output shaft 3 and transmitted, for example, a slide. Furthermore, in 2 to see that the traction means 7 with the first end 8th around the drive shaft 3 is wound.

3 zeigt den Türbetätiger 1, wobei im Gegensatz zu 2 auch noch der Mitnehmer 12 und die Abtriebswelle 3 ausgeblendet sind. Zu sehen sind hier am ersten Ende 8 des Zugmittels 7 zwei erste Zugmittelbefestigungen 14, ausgebildet als Löcher, im Zugmittel 7. Über diese ersten Zugmittelbefestigungen 13 kann das Zugmittel 7 an einer Mantelfläche der Abtriebswelle 3 befestigt werden. Zur Befestigung des Zugmittels 7 am Mitnehmer 12 wird das Zugmittel 7 einmal vollumfänglich um den als Bolzen ausgebildeten Mitnehmer 12 gewickelt und über zweite Zugmittelbefestigungen 15 mit dem Mitnehmer 12 verbunden. 3 shows the door operator 1 , whereas contrary to 2 also the driver 12 and the output shaft 3 are hidden. You can see it here at the first end 8th of the traction device 7 two first traction mechanism fastenings 14 formed as holes in the traction means 7 , About this first Zugmittelbefestigungen 13 can the traction means 7 on a lateral surface of the output shaft 3 be attached. For attachment of the traction device 7 at the driver 12 becomes the traction device 7 once fully around the trained as a bolt driver 12 wound and over second Zugmittelbefestigungen 15 with the driver 12 connected.

Darüber hinaus zeigt 3 eine imaginäre Linie 19 zwischen einer Mittelachse der Abtriebswelle 3 und einer Mittelachse des als Bolzen ausgebildeten Mitnehmers 12. Dabei ist gut zu sehen, dass das Zugmittel 7 schräg angeordnet ist und somit diese imaginären Linie 19 schneidet. Dies hat zum Vorteil, dass auf das Führungselement 11 die Kraft des Zugmittels 7 relativ mittig wirkt und somit ein Verkanten des Führungselementes 11 weitgehend vermieden wird. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Mitnehmer 12 nicht starr mit dem Führungselement verbunden ist, sondern lediglich auf der der Abtriebswelle 3 abgewandten Seite des Führungselements 11 anliegt. Dadurch rutscht der Mitnehmer 12 von selbst in die richtige Position, so dass die Krafteinleitung auf das Führungselement 11 relativ mittig erfolgt. In addition, shows 3 an imaginary line 19 between a central axis of the output shaft 3 and a center axis of the driver formed as a bolt 12 , It is good to see that the traction means 7 is arranged obliquely and thus this imaginary line 19 cuts. This has the advantage of being on the guide element 11 the force of the traction device 7 relatively centrally acts and thus tilting of the guide element 11 is largely avoided. Furthermore, it is preferably provided that the driver 12 not rigidly connected to the guide member, but only on the output shaft 3 opposite side of the guide element 11 is applied. As a result, the driver slips 12 by itself in the right position, allowing the force to be applied to the guide element 11 done relatively centrally.

4 zeigt im Detail die Ausbildung des Anschlages 10 bzw. des Führungselementes 11. Der Anschlag 10 und das Führungselement 11 sind im Wesentlichen als Gleichbauteile ausgebildet. Der wesentliche Unterschied ist, dass der Anschlag 10 ortsfest im Gehäuse 2 installiert wird und das Führungselement 11 linear beweglich im Gehäuse 2 geführt ist. Der Anschlag 10 bzw. das Führungselement 11 sind bevorzugt jeweils einstückig gefertigt und setzen sich zusammen aus einer Grundplatte 16 mit einer mittigen Ausnehmung 17 und von der Grundplatte 16 vorstehenden Fortsätzen 18. Die Fortsätze 18 sind insbesondere um die Ausnehmung 17 herum angeordnet. Auf diesen Fortsätzen 18 steckt die Feder 4. Durch die Ausnehmung 17 erstreckt sich das Zugmittel 7 hindurch. Insbesondere sind die Maße der Ausnehmung 17 des Führungselements 11 und die Größe des Mitnehmers 12 so gewählt, dass der Mitnehmer 12 nicht durch die Ausnehmung 17 hindurchrutscht. 4 shows in detail the formation of the stop 10 or of the guide element 11 , The stop 10 and the guide element 11 are designed essentially as equal components. The main difference is that the stop 10 stationary in the housing 2 is installed and the guide element 11 linearly movable in the housing 2 is guided. The stop 10 or the guide element 11 are preferably each made in one piece and are composed of a base plate 16 with a central recess 17 and from the base plate 16 protruding extensions 18 , The extensions 18 are in particular around the recess 17 arranged around. On these extensions 18 is the pen 4 , Through the recess 17 extends the traction device 7 therethrough. In particular, the dimensions of the recess 17 of the guide element 11 and the size of the driver 12 chosen so that the driver 12 not through the recess 17 through slips.

Alternativ ist es auch möglich, in dem Gehäuse 2 mehrere Federn 4 vorzusehen. Die Federn sind dann nebeneinander und/oder ineinander angeordnet. Das zweite Ende 9 des Zugmittels 7 ist dabei mit allen Federn verbunden. Alternatively, it is also possible in the housing 2 several springs 4 provided. The springs are then arranged side by side and / or one inside the other. The second end 9 of the traction device 7 is connected with all springs.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Türbetätiger door actuators
2 2
Gehäuse casing
3 3
Abtriebswelle output shaft
4 4
Feder feather
5 5
erstes Federende first spring end
6 6
zweites Federende second spring end
7 7
Zugmittel traction means
8 8th
erstes Ende first end
9 9
zweites Ende second end
10 10
Anschlag attack
11 11
Führungselement guide element
12 12
Mitnehmer (Bolzen) Driver (bolt)
13 13
Anschluss connection
14 14
erste Zugmittelbefestigung first traction mechanism attachment
15 15
zweite Zugmittelbefestigung second traction mechanism attachment
16 16
Grundplatte baseplate
17 17
Ausnehmung recess
18 18
Fortsätze projections
19 19
imaginäre Linie imaginary line

Claims (10)

Türbetätiger (1), umfassend: – ein Gehäuse (2), – eine im Gehäuse (2) gelagerte Abtriebswelle (3), die zur gegenseitigen Kraftübertragung mit einem Türflügel verbindbar ist, – eine Feder (4) zum Speichern einer Schließ- oder Öffnungsenergie für den Türflügel, und – ein Zugmittel (7) zur Kraftübertragung zwischen der Abtriebswelle (3) und der Feder (4), wobei ein erstes Ende (8) des Zugmittels (7) auf der Abtriebswelle (3) auf- und abwickelbar angeordnet ist und das zweite Ende (9) des Zugmittels (7) mit der Feder (4) verbunden ist. Door operator ( 1 ), comprising: - a housing ( 2 ), - one in the housing ( 2 ) mounted output shaft ( 3 ), which is connectable to a door leaf for mutual transmission of power, - a spring ( 4 ) for storing a closing or opening energy for the door leaf, and - a traction means ( 7 ) for power transmission between the output shaft ( 3 ) and the spring ( 4 ), with a first end ( 8th ) of the traction means ( 7 ) on the output shaft ( 3 ) is arranged on and unwound and the second end ( 9 ) of the traction means ( 7 ) with the spring ( 4 ) connected is. Türbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) eine Druckfeder ist. Door operator according to claim 1, characterized in that the spring ( 4 ) is a compression spring. Türbetätiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (8) des Zugmittels (7) auf einer der Abtriebsachse l3 gegenüberliegenden Seite der Feder (4) mit der Feder (4) verbunden ist. Door operator according to claim 2, characterized in that the second end ( 8th ) of the traction means ( 7 ) on one of the output shaft l3 opposite side of the spring ( 4 ) with the spring ( 4 ) connected is. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein ersten Federende (5) der Feder (4) ortsfest gegen das Gehäuse (2) abgestützt ist und das zweite Federende (6) der Feder (4) im Gehäuse (2) linear geführt ist. Door operator according to one of the preceding claims, characterized in that a first spring end ( 5 ) the feather ( 4 ) stationary against the housing ( 2 ) is supported and the second spring end ( 6 ) the feather ( 4 ) in the housing ( 2 ) is linearly guided. Türbetätiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federende (6) an einem im Gehäuse (2) linear geführten Führungselement (11) anliegt. Door operator according to claim 4, characterized in that the second spring end ( 6 ) on one in the housing ( 2 ) linearly guided guide element ( 11 ) is present. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (9) des Zugmittels (7) ein Mitnehmer (12), insbesondere ein Bolzen, zur Verbindung zwischen Feder (4) und Zugmittel (7) angeordnet ist. Door operator according to one of the preceding claims, characterized in that at the second end ( 9 ) of the traction means ( 7 ) a driver ( 12 ), in particular a bolt, for connection between spring ( 4 ) and traction means ( 7 ) is arranged. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (7) ein Band oder ein Seil oder eine Kette ist. Door operator according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 7 ) is a band or a rope or a chain. Türbetätiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Band aus Metall, insbesondere aus Federstahl, besteht. Door operator according to claim 7, characterized in that the band consists of metal, in particular of spring steel. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4) eine Spiralfeder ist. Door operator according to one of the preceding claims, characterized in that the spring ( 4 ) is a coil spring. Türbetätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Federn (4), insbesondere parallel angeordnete Federn, die alle mit dem zweiten Ende (9) des Zugmittels (7) verbunden sind. Door operator according to one of the preceding claims, characterized by a plurality of springs ( 4 ), in particular parallel springs, all with the second end ( 9 ) of the traction means ( 7 ) are connected.
DE201210100414 2012-01-19 2012-01-19 door actuators Withdrawn DE102012100414A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100414 DE102012100414A1 (en) 2012-01-19 2012-01-19 door actuators
EP12008130.2A EP2617924A3 (en) 2012-01-19 2012-12-05 Door actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100414 DE102012100414A1 (en) 2012-01-19 2012-01-19 door actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100414A1 true DE102012100414A1 (en) 2013-07-25

Family

ID=47429516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100414 Withdrawn DE102012100414A1 (en) 2012-01-19 2012-01-19 door actuators

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617924A3 (en)
DE (1) DE102012100414A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447630A (en) * 1922-03-22 1923-03-06 Yale & Towne Mfg Co Door closer and check
DE19500944C2 (en) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Drive and closing spring device for a wing of a door, window or the like
DE19632676A1 (en) * 1995-08-25 1997-03-06 Eco Schulte Gmbh & Co Kg Door closer with piston guided in cylinder
DE10301016B4 (en) * 2003-01-13 2006-05-04 Geze Gmbh Drive for a wing, in particular a door or a window
WO2010033044A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Vladimir Miletic Door closure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617924A2 (en) 2013-07-24
EP2617924A3 (en) 2014-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057337B1 (en) Furniture hinge
WO2018104199A1 (en) Multi-joint hinge
EP2093361A2 (en) Attachment device
DE19506220A1 (en) Door closer
DE19500945B4 (en) Drive for a wing of a door, a window or the like
DE102011119895A1 (en) Weight compensation device of a lifting gate with at least one compression spring
EP2649261A1 (en) Closing and damping device for displaceable furniture parts
DE102014101849A1 (en) Bearing arrangement for a door
DE102014100541B4 (en) Hinge device
DE102012112084A1 (en) Door fastener for operating door leaf of door, has spring unit that is formed from several spiral springs which are extended in respective planes around door shaft
EP2663716A1 (en) Revolving door actuator
DE102013100293A1 (en) Drive unit for door casement, has first energy storage device exerting torque on leaves in first wing opening angle region at specific angle, and second energy storage device exerting opening torque and closing torque on leaves
DE102012104851A1 (en) Track assembly
DE102012100414A1 (en) door actuators
DE102012104852A1 (en) Track assembly
DE102011018736A1 (en) Untersturzdrehflügeltürbetätiger
DE102012104450A1 (en) Drive for e.g. door casement, has clockwork mechanisms independently adjustable and/or linkupable and cooperating with driven shaft, and motor comprising drive shaft located in active connection with gear box
DE202020103730U1 (en) Locking arrangement, especially for cabinet furniture
EP2738333A2 (en) Door closer
DE102014222202B3 (en) Drive for a rotary wing
DE102011055490A1 (en) Door closer with locking device
DE102012210585B4 (en) Revolving door installation
DE1584247C (en)
DE102016108676A1 (en) hinge means
DE102013102337A1 (en) door actuators

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee