DE102012100289A1 - Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils - Google Patents

Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012100289A1
DE102012100289A1 DE102012100289A DE102012100289A DE102012100289A1 DE 102012100289 A1 DE102012100289 A1 DE 102012100289A1 DE 102012100289 A DE102012100289 A DE 102012100289A DE 102012100289 A DE102012100289 A DE 102012100289A DE 102012100289 A1 DE102012100289 A1 DE 102012100289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
mass
temperature
steel
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012100289A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102012100289A priority Critical patent/DE102012100289A1/de
Priority to DE112013000549.2T priority patent/DE112013000549B4/de
Priority to PCT/DE2013/100005 priority patent/WO2013104357A1/de
Publication of DE102012100289A1 publication Critical patent/DE102012100289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron

Abstract

Rostfreier, ferritischer Stahl mit folgenden Legierungskomponenten (in Massenprozent): Kohlenstoff (C) 0,003–0,05 Silizium (Si) 0,08–0,9 Chrom (Cr) 14,0–17,9 Aluminium (Al) max. 0,02 Nickel (Ni) max. 2,0 Bor (B) 0,0008–0,005 Titan (Ti) 0,01–0,06 Niob (Nb) 0,40–0,90 Stickstoff (N) 0,006–0,026 Molybdän (Mo) 0,02–2,0 Wolfram (W) 0,1–2,0 Vanadium (V) max. 0,4 Mangan (Mn) 0,01–0,5 Cobalt (Co) max. 0,1
Rest Eisen (Fe) und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei das Gefüge einen Korndurchmesser von 12 μm bis 80 μm besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rostfreien, ferritischen Stahl, ein Hochtemperaturbauteil aus diesem Werkstoff sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils.
  • Hochtemperaturbauteile werden zumeist aus rostfreien, ferritischen Edelstählen, unter anderem auf der Basis von Stahlsorten mit den Bezeichnungen DIN EN 1.4509 oder 1.4521, hergestellt. Als Hochtemperaturbauteile im Sinne der Erfindung sind insbesondere Abgas führende Bauteile zu verstehen, insbesondere Abgaskrümmer und Auflademaschinen, wie z. B. Turbolader oder Druckwellenlader.
  • Abgaskrümmer werden in einem Temperaturbereich zwischen 250° und 850°C (mit einer Variationsbreite von +/–100°C) betrieben. Turbolader unterliegen noch höheren Temperaturbelastungen. Sie werden teilweise bei maximalen Temperaturen von 1.100°C +/–50°C betrieben.
  • Die genannten Werkstoffe weisen bei typischen Abgastemperaturen zwischen 250°C und 850°C hinreichend große Kriechfestigkeiten auf, wodurch sie für den Einsatz bei derart hohen Temperaturen geeignet sind. Die Warmzugfestigkeit bei einer Temperatur zwischen 800°C und 900°C liegt bei der Stahlsorte mit der Bezeichnung 1.4509 in einer Größenordnung von 60 MPa bei 800°C bis 23 MPa bei 900°C.
  • Im KFZ Bereich besteht das grundsätzliche Bedürfnis, Bauteile so leicht wie möglich zu konstruieren, um das Gesamtgewicht des Fahrzeugs niedrig zu halten. Ziel ist es, den Kraftstoffverbrauch durch ein geringes Fahrzeuggewicht zu reduzieren. Ein weiteres Ziel ist es, die Luftverschmutzung durch den Betrieb von Verbrennungsmotoren so weit wie möglich zu verhindern. Es ist bekannt, dass der Wirkungsgrad eines Abgaskonverters mit der Abgastemperatur steigt. Daher ist ein schneller Temperaturanstieg wünschenswert. Das kann durch dünnwandige Werkstoffe erreicht werden, um die Wärmekapazität des Abgassystems so gering wie möglich zu halten. Aufgrund der geringeren Wärmekapazität strömt das Abgas mit höherer Temperatur in den Abgaskonverter, welcher schneller aufgeheizt wird und dadurch bessere Reinigungsergebnisse erzielt. Andererseits bedingen höhere Gastemperaturen verbesserte thermomechanische Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe.
  • Es ist bekannt, dass die Komponenten eines Abgasstrangs mit der Zeit thermisch ermüden. Das ist auf das vielfache Erhitzen und Abkühlen zurückzuführen. Diese thermischen Wechselbelastungen können bei ungeeigneten Werkstoffen zu einem vorzeitigen Bruch führen, bedingt durch Spannungskonzentrationen aufgrund thermischer Ausdehnungen. Folglich sollten die eingesetzten Werkstoffe einen möglichst geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und gleichzeitig eine hinreichend große Temperaturfestigkeit besitzen. Obwohl die Temperaturfestigkeit ferritischer Stähle niedriger ist als diejenige der austenitischen Stähle, werden sie für die Anwendungsfälle von Hochtemperaturbauteilen aufgrund ihrer geringeren thermischen Ausdehnung dennoch verwendet. Es ist daher wünschenswert, die Temperaturfestigkeit rostfreier, ferritischer Stähle mit ihrem hohem Widerstand gegen thermische Ermüdung zu kombinieren.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zu Grunde, einen rostfreien ferritischen Stahl aufzuzeigen, der eine hohe Temperaturfestigkeit besitzt, sowie ein Hochtemperaturbauteil aus einem solchen Werkstoff aufzuzeigen. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils aus diesem Werkstoff aufgezeigt werden, wobei sich das Hochtemperaturbauteil durch hohe Temperaturfestigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist durch einen rostfreien, ferritischen Stahl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, der entsprechend dem beanspruchten Verfahren verwendet wird und insbesondere zur Herstellung von Hochtemperaturbauteilen zum Einsatz kommt.
  • Unter verbesserten thermomechanischen Eigenschaften sind solche zu verstehen, die der Stahlsorte 1.4509 überlegen sind.
  • Der erfindungsgemäße rostfreie ferritische Stahl besitzt folgende Legierungskomponenten (in Massenprozent):
    Kohlenstoff (C) 0,003–0,05
    Silizium (Si) 0,08–0,9
    Chrom (Cr) 14,0–17,9
    Aluminium (Al) max. 0,02
    Nickel (Ni) max. 2,0
    Bor (B) 0,0008–0,005
    Titan (Ti) 0,01–0,06
    Niob (Nb) 0,40–0,90
    Stickstoff (N) 0,006–0,026
    Molybdän (Mo) 0,02–2,0
    Wolfram (W) 0,1–2,0
    Vanadium (V) max. 0,2
    Mangan (Mn) 0,01–0,5
    Cobalt (Co) max. 0,1
  • Rest Eisen (Fe) und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei das Gefüge einen Korndurchmesser von 12 μm bis 80 μm besitzt.
  • Diese Legierung zeichnet sich zunächst dadurch aus, dass die Summe der Legierungsanteile minimal gehalten ist. Insbesondere soll die Summe aus Wolfram und Molybdän nicht mehr als 2,5 Massenprozent ausmachen, d. h.
  • W + Mo < = 2,5%, aber bevorzugt mindestens 0,2 Gew.-% Höhere Gehalte von Molybdän und Wolfram sind wirtschaftlich ungünstig. Die Legierung zeichnet sich zudem durch die weiter unten erläuterte Lavesphasenbildung aus, wodurch sich optimale Hochtemperatureigenschaften ergeben, d. h. insbesondere für einen zyklischen Anwendungsbereich mit Temperaturen von 250° bis 950°C. Die Kriechzeiten (tk) liegen bei der Vorgabe einer Zugspannung von 23 MPa und einer Temperatur von 850°C mit tk ≥ 4 h deutlich über 10% höher im Vergleich zur Stahlsorte 1.4509. Die thermozyklischen Versuche zeigten eine vergleichbare Tendenz.
  • Es wird angestrebt, den Gesamtgehalt an C so niedrig wie möglich zu halten und den gelösten Gehalt durch Ti (und zum Teil Nb) weiter abzusenken, um die Anfälligkeit für interkristalline Korrosion zu minimieren. Diese Werkstoffeigenschaften werden insbesondere durch ein feinförniges Gefüge mit geeigneten Korngrößen erreicht. Der Korndurchmesser liegt in einem Bereich von 12 μm und 80 μm entsprechend ASTM4 bis ASTM10 (ASTM = American Society for Testing Materials). Vorzugsweise liegt der Korndurchmesser in einem Bereich von 30 μm und 60 μm entsprechend ASTM5 bis 7. Besonders bevorzugt beträgt der Korndurchmesser 35 μm entsprechend ASTM7.
  • Selbstverständlich hat die Legierungszusammensetzung einen entscheidenden Einfluss auf die gewünschten Hochtemperatureigenschaften. Unter gewünschten Hochtemperatureigenschaften sind solche zu verstehen, die dem Stahlwerkstoff 1.4509 überlegen sind. Insbesondere soll die Warmzugfestigkeit bei einer Temperatur von 900°C größer als 26 MPa sein. Bevorzugt bewegt sie sich in einer Größenordnung von 30 MPa bis 45 MPa.
  • Insbesondere der Niob-Zusatz in Kombination mit Silizium dient zur Erzeugung von Lavesphasen. Lavesphasen sind intermetallische Verbindungen. Diese intermetallischen Verbindungen kommen durch Zusatz von Niob zustande. Die Zugabe von Silizium begünstigt die Bildung der Lavesphase. Das Zulegieren von Wolfram oder Molybdän (X-Anteil von Fe2X) dient unter anderem zur Mischkristallverfestigung. Die Superposition der beiden Effekte führt zur einer Verbesserung der Hochtemperatureigenschaft des Werkstoffs.
  • Die Lavesphase hat Einfluss auf die Verbesserung der Warmzugfestigkeit. Zwar ist es aus dem Anwendungsbereich der Brennstoffzellen bekannt, ferritische, rostfreie Edelstähle zu verwenden, allerdings nur im Zusammenhang mit seltenen Erden wie z. B. Lanthan. Hierbei handelt es sich um sehr kostenintensive Legierungskomponente, deren Verwendung an wirtschaftlichen Gründen bei der Erfindung vermieden wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Legierung, die sowohl Molybdän, Wolfram als auch Niob in Kombination mit Silizium erhält, können Lavesphasen in dem gewünschten Umfang gebildet werden, die auch bei Temperaturen über 850°C vorliegen. Der Anteil von Wolfram und Molybdän ist insbesondere insgesamt 2,5% kleiner als die Summe der Anteile von Silizium und Niob. In Kombination mit der Korngröße ASTM7 ergibt sich insgesamt eine für Hochtemperaturanwendungen angestrebte verbesserte Kriechfestigkeit.
  • Bei der beanspruchten Legierungszusammensetzung haben Bor und Nickel die Funktion, die Festigkeit und Streckgrenze der Legierung zu erhöhen.
  • Mangan bindet Schwefel in Form von Mangansulfiden (MnS) ab. Zudem wird die Bildung von FeS durch Mangan gehemmt, FeS trägt zu einer starken Abschwächung der Korngrenzen bei. Die Reduzierung von FeS führt somit zu der gewünschten Stärkung der Korngrenzen.
  • Niob hat entscheidenden Einfluss auf die Lavesphasenbildung (Fe2Nb). Dadurch neigen rostfreie ferritische Edelstähle, die Niob enthalten, zur Lavesphasenbildung. Dabei ist der C-Gehalt entscheidend, da Nb eine hohe Affinität zu C hat. Wenn der C-Gehalt nicht niedrig genug ist, bildet sich keine Lavesphase, sondern NbC. Allerdings kann sich die Lavesphase bei höheren Temperaturen (T > 800°C) auflösen, wodurch die Warmzugfestigkeit abnehmen kann. Dies wiederum hängt von der Legierungszusammensetzung und damit von Solvustemperatur der Lavesphase ab. Die Wechselwirkung mit den nachfolgend genannten Legierungselementen führt jedoch dazu, dass feinste Lavesphasen und in einem geringen Anteil auch Karbide sich vorzugsweise innerhalb des Korns bilden und sich auch nicht bei höheren Temperaturen auflösen. Zudem liegt durch die Wechselwirkung sowohl eine Kornverfestigung als auch eine verbesserte Kohäsion der Korngrenzen vor.
  • Kohlenstoff, der bei ferritischen rostfreien Stählen in der typischen Größenordnung C < 0,02% enthalten ist, sorgt innerhalb der genannten Grenzen bei höheren Anteilen (C > 0,017%) für feinste Karbidausscheidungen im Korn. Die feine Verteilung der Karbidausscheidung im Korn ist wichtig und zudem, dass sich das Gefüge bei höheren Temperaturen nicht vergröbert.
  • Wichtig für die erfindungsgemäße Legierung ist zudem der Anteil von Silizium. Si dient zur Stabilisierung der Lavesphase. Ab-initio-Berechnungen und thermodynamische Berechnungen zeigen, dass durch den Si-Anteil die Lavesphasenbildung begünstigt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die Lavesphase auch bei höheren Temperaturen in einem Bereich von T = 900° bis T = 950°C erhalten bleibt. Maximal 0,08 bis 0,9% Silizium bilden den optimalen Bereich der Stabilisierung der Lavesphase. Wenn der Si-Anteil zu hoch ist, dann könnte die Solvustemperatur der Lavesphase zu höheren Temperaturen verschoben sein, so dass die Lavesphasen bei der Herstellung grob ausgeschieden werden und nicht mehr gelöst werden können.
  • Die kombinierte Zugabe von Molybdän in einer Größenordnung von 0,02 bis 2,0% und Wolfram, 0,1% bis 2,0%, führt zu einer Mischkristallverfestigung.
  • Die Mischkristallverfestigung trägt zu einer Verbesserung der Warmzugfestigkeit bei. In dem genannten Konzentrationsbereich liegt das optimale Verhältnis hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und der Hochtemperatureigenschaften.
  • Titan und Vanadium bilden zusammen mit Kohlenstoff und Stickstoff Karbonitride. Titankarbonitride können zu einer Abschwächung der Hochtemperatureigenschaften führen, sie dienen allerdings hauptsächlich dazu, noch vor Niob mit Kohlenstoff zu reagieren. Somit wird Niob nicht als Niobkarbid gebunden, sondern steht für die Lavesphasenbildung zur Verfügung. Ab-initio-Berechnungen zeigten, dass insbesondere die Legierungselemente Wolfram, Vanadium, Silizium und Titan die Werkstoffeigenschaften positiv beeinflussen (Erhöhung des Kompressionsmoduls).
  • Im Rahmen der Erfindung wird der Stahl vorzugsweise vollständig Ti-stabilisiert, um den Anteil an gelöstem Nb zu minimieren. Das kann gemäß folgender Formel erfolgen: %Ti_min = 4 × (%C + %N) + 0,15% (in Massenprozent). Da C und N abgebunden sind, bleiben als freie Variablen mit Einfluss auf die Lavesphase im Wesentlichen Nb und Si übrig. Wird der Volumengehalt an Lavesphase (bei 1% Mo + 1% W (in Massenprozent)) auf 1 Vol.-% bei 950°C fixiert, dass lässt sich die gegenseitige Abhängigkeit der Elemente berechnen, was hinsichtlich der Übereinstimmung von Rechnung und Experiment an verschiedenen Proben nachgewiesen worden ist. Der Zusammenhang kann durch folgende Gleichung beschrieben werden (Angaben in Massenprozent): %Nb = –0,25 (Si%)3 + 0,65 (%Si)2 – 0,75 (%Si).
  • Dieser Zusammenhang gilt insbesondere für die Legierung Fe-17,9Cr-1W-0,02C-0,02N-0,31Ti-Nb-Si mit 1 Vol.-% Lavesphase.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Stahl lassen sich vorzugsweise Hochtemperaturbauteile herstellen, insbesondere Abgas führende Bauteile einer Verbrennungskraftmaschine, wobei hierunter insbesondere Auflademaschinen, wie Turbolader oder Druckwellenlader, sowie Abgaskrümmer zu verstehen sind. Die Herstellung erfolgt durch Kalt- oder Warmumformung eines Stahlblechs. Die Warmumformung ermöglicht höhere Umformgrade, weshalb im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das Stahlblech mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung auf eine Temperatur erwärmt wird, die zwischen 400°C und höchstens 50°C über der Rekristallisationstemperatur liegt, für 5 min bis 5 h in diesem Temperaturbereich gehalten wird und anschließend warm umgeformt wird. Im Anschluss besitzt das Gefüge einen Korndurchmesser von 12 μm bis 80 μm entsprechend etwa ASTM4 bis ASTM10. Vorzugsweise liegt der Korndurchmesser zwischen 30 μm und 60 μm entsprechend ASTM5 bis ASTM7. Insbesondere liegt der Korndurchmesser bei 30 μm entsprechend ASTM7. Das Gefüge besitzt zudem Lavesphasen Fe2X, wobei X für wenigstens ein Legierungselement ausgewählt aus der Gruppe umfassend Nb, W, oder Mo steht.
  • Das Lösungsglühen bei erhöhter Temperatur, während dessen auch Erholung und Rekristallisation stattfinden können, führt dazu, dass Niob in Lösung geht. Durch die Variation der Temperatur und der Haltezeit beim Lösungsglühen wird einerseits Niob in Lösung gehen. Andererseits wird die Korngröße eingestellt. Die Rekristallisationstemperatur liegt bei etwa 1.150°C und ist stark von der Legierungszusammensetzung, dem Umformgrad und vor allem der Präsenz einer zweiten Phase (Laves, MX etc.) abhängig. Der Werkstoff wird auf eine Temperatur über 400°C bis maximal 50° oberhalb der Rekristallisationstemperatur erwärmt. Die minimale Temperatur der Erwärmung liegt bei 200° unterhalb der Rekristallisationstemperatur. In diesem Temperaturbereich wird der Werkstoff für eine bestimmte Zeitdauer gehalten. Möglich ist eine Zeitdauer zwischen 5 min und 5 h.
  • Bei einer reinen Kaltumformung hängt der Zustand des Endgefüges einerseits von dem Anlieferungszustand des Blechs ab, wobei der Korndurchmesser zumeist ASTM8 oder ASTM9 beträgt. Dem Kaltumformen schließt sich daher zumeist ein Lösungsglühprozess an, um die gewünschte Korngröße sowie das gewünschte Gefüge auch bei dem kalt umgeformten Bauteil zu erreichen.
  • Die Erfindung betrifft mithin einen mit Lavesphase verstärkten ferritischen Chromstahl, der durch die kombinierte Zugabe von Mo und W eine höhere Warmfestigkeit erhält und diese aufgrund der Behinderung des Kornwachstums durch stabile Lavesphase bei T > 900°C auch über einen langen Zeitraum beibehalten kann, während andere MO-W-legierte Ferrite ohne Lavesphase durch Vergröberung entfestigen würden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1.4509 oder 1.4521 [0002]

Claims (16)

  1. Rostfreier, ferritischer Stahl mit folgenden Legierungskomponenten in Massenprozent: Kohlenstoff (C) 0,003–0,05 Silizium (Si) 0,08–0,9 Chrom (Cr) 14,0–17,9 Aluminium (Al) max. 0,02 Nickel (Ni) max. 2,0 Bor (B) 0,0008–0,005 Titan (Ti) 0,01–0,06 Niob (Nb) 0,40–0,90 Stickstoff (N) 0,006–0,026 Molybdän (Mo) 0,02–2,0 Wolfram (W) max. 2,0 Vanadium (V) max. 0,2 Mangan (Mn) 0,01–0,5 Cobalt (Co) max. 0,1
    Rest Eisen (Fe) und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei das Gefüge einen Korndurchmesser von 12 μm bis 80 μm besitzt.
  2. Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefüge einen Korndurchmesser von 30 μm bis 60 μm besitzt
  3. Stahl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent (W + Mo)% < 2,5% + (Si + Nb)% ist.
  4. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent 0,2% < (W + Mo)% < 2,5% ist.
  5. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent C > 0,017% ist.
  6. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent %Nb = –0,25 (%Si)3 + 0,65 (%Si)2 – 0,75 (%Si).
  7. Stahl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent %Ti_min = 4 × (%C + %N) + 0,15%
  8. Hochtemperaturbauteil aus einem rostfreien, ferritischen Stahl mit den Merkmalen nach einem der Patentansprüche 1 bis 7.
  9. Hochtemperaturbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Abgas führendes Bauteil einer Verbrennungskraftmaschine ist.
  10. Hochtemperaturbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Auflademaschine oder ein Abgaskrümmer ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils aus einem Stahlblech mit folgender Zusammensetzung (in Massenprozent): Kohlenstoff (C) 0,003–0,05 Silizium (Si) 0,08–0,9 Chrom (Cr) 14,0–17,9 Aluminium (Al) max. 0,02 Nickel (Ni) max. 2,0 Bor (B) 0,0008–0,005 Titan (Ti) 0,01–0,06 Niob (Nb) 0,40–0,90 Stickstoff (N) 0,006–0,026 Molybdän (Mo) 0,02–2,0 Wolfram (W) 0,1–2,0 Vanadium (V) max. 0,2 Mangan (Mn) 0,01–0,5 Cobalt (Co) max. 0,1
    Rest Eisen (Fe) und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen, wobei in Massenprozent 0,2% < (W + Mo)% < 2,5% + (Si + Nb)%, und wobei das Stahlblech zur Warmumformung auf eine Umformtemperatur über 400°C in einem Bereich von 200°C unterhalb der Rekristallisationstemperatur bis maximal 50° oberhalb der Rekristallisationstemperatur erwärmt wird, für 5 Minuten bis 5 Stunden in diesem Temperaturbereich gehalten wird und anschließend warm umgeformt wird, und wobei das Gefüge nach der Warmumformung einen Korndurchmesser von 12 μm bis 80 μm besitzt und Lavesphasen Fe2X aufweist, wobei X für wenigstens ein Legierungselement ausgewählt aus Nb, W oder Mo steht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Korndurchmesser zwischen 22 μm bis 45 μm beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent C > 0,017% ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent 0,2% < (W + Mo)% < 2,5% ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent %Nb = –0,25 (Si%)3 + 0,65 (%Si)2 – 0,75 (%Si).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Massenprozent %Ti_min = 4 × (%C + %N) + 0,15%.
DE102012100289A 2012-01-13 2012-01-13 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils Withdrawn DE102012100289A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100289A DE102012100289A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
DE112013000549.2T DE112013000549B4 (de) 2012-01-13 2013-01-10 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
PCT/DE2013/100005 WO2013104357A1 (de) 2012-01-13 2013-01-10 Rostfreier ferritischer stahl und verfahren zur herstellung eines hochtemperaturbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012100289A DE102012100289A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100289A1 true DE102012100289A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=47632654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012100289A Withdrawn DE102012100289A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
DE112013000549.2T Active DE112013000549B4 (de) 2012-01-13 2013-01-10 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013000549.2T Active DE112013000549B4 (de) 2012-01-13 2013-01-10 Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012100289A1 (de)
WO (1) WO2013104357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022950A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Borgwarner Inc. Ferritic steel for turbochargers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020051722A1 (zh) * 2018-09-13 2020-03-19 安徽霍山科皖特种铸造有限责任公司 一种冶金材料及利用该材料制造冶金导卫某零件的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3064871B2 (ja) 1995-06-22 2000-07-12 川崎製鉄株式会社 成形加工後の耐肌あれ性および高温疲労特性に優れるフェライト系ステンレス熱延鋼板
US6426039B2 (en) 2000-07-04 2002-07-30 Kawasaki Steel Corporation Ferritic stainless steel
JP5010301B2 (ja) * 2007-02-02 2012-08-29 日新製鋼株式会社 排ガス経路部材用フェライト系ステンレス鋼および排ガス経路部材
JP5297630B2 (ja) * 2007-02-26 2013-09-25 新日鐵住金ステンレス株式会社 耐熱性に優れたフェライト系ステンレス鋼板
JP4386144B2 (ja) * 2008-03-07 2009-12-16 Jfeスチール株式会社 耐熱性に優れるフェライト系ステンレス鋼
JP2010116622A (ja) * 2008-11-14 2010-05-27 Nisshin Steel Co Ltd ヒートパイプ用フェライト系ステンレス鋼および鋼板並びにヒートパイプおよび高温排熱回収装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1.4509 oder 1.4521

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018022950A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Borgwarner Inc. Ferritic steel for turbochargers

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013000549B4 (de) 2023-06-22
WO2013104357A1 (de) 2013-07-18
DE112013000549A5 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211229C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
DE102008005803A1 (de) Bauteil aus höher kohlnstoffhaltigem austenitischem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60302108T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Kobalt-Nickel-Legierung mit guter Wärmebeständigkeit sowie zugehörige Herstellungsmethode
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE112009002098T5 (de) Turbolader und Baugruppe zur Bypassregelung im Turbinengehäuse dafür
EP2059623A1 (de) Nichtrostender austenitischer stahlformguss, verfahren zu dessen herstellung, und seine verwendung
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0866145A2 (de) Vollmartensitsche Stahllegierung
EP3175008A2 (de) Kobaltbasissuperlegierung
DE102010026808A1 (de) Korrosionsbeständiger austenithaltiger phosphorlegierter Stahlguss mit TRIP- bzw. TWIP-Eigenschaften und seine Verwendung
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE102015111866A1 (de) Umformbarer Leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus diesem Stahl
DE102008005806A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
EP2240619B1 (de) Kriechfester stahl
DE102016107787A1 (de) Ultrahochfester Federstahl
DE112013000549B4 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils
DE102008032024A1 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE102010012718A1 (de) Dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl und dessen Verwendung
DE202009017752U1 (de) Einsatzstahl
EP2116626B1 (de) Kriechfester Stahl
EP2925899B1 (de) Metallischer stahl-werkstoff
EP2481827B1 (de) Gussstahllegierung und Gussbauteil
DE112019001491B4 (de) Ni-BASIERTE LEGIERUNG UND HITZEBESTÄNDIGES PLATTENMATERIAL, DAS UNTER VERWENDUNG DERSELBEN ERHALTEN WIRD
DE102019123174A1 (de) Austenitische Stahllegierung mit verbesserter Korrosionsbeständigkeit bei Hochtemperaturbeanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140814