DE102012025503A1 - Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe - Google Patents

Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102012025503A1
DE102012025503A1 DE201210025503 DE102012025503A DE102012025503A1 DE 102012025503 A1 DE102012025503 A1 DE 102012025503A1 DE 201210025503 DE201210025503 DE 201210025503 DE 102012025503 A DE102012025503 A DE 102012025503A DE 102012025503 A1 DE102012025503 A1 DE 102012025503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
handle
material delivery
attachment
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210025503
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210025503 priority Critical patent/DE102012025503A1/de
Publication of DE102012025503A1 publication Critical patent/DE102012025503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff zur Abgabe von Wirkstoff- bzw. Material und auch die Aufnahme und Wiederverwendbarkeit durch ein Verfahren und eine Vorrichtung mit standardisierten modularem Aufbau unter Berücksichtigung der Wertigkeit eines nachhaltigen Material – und Energieeinsatz bei der Versorgungskette zwischen Werkstoffbeschaffung, Produktionsprozess und dem Produkt als Vorratsbehälter oder Verpackung. Wesentlich bei dem Verfahren ist dabei eine weitgehende Standardisierung des System ”Versorgungskette”. Geltende Wertigkeit beim Versorgungskettenmanagement [~ Supply – Chain – Management (SCM) in deutsch auch Lieferkettenmanagement oder Wertschöpfungslehre] ist das nicht mehr einzelne Unternehmen oder Produkte, sondern stattdessen vernetzte Versorgungsketten und Produktsortiment miteinander konkurrieren. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet dabei aber einheitlich ausgestaltete Produkte und Koordination der Versorgung - und Lieferkette. Die eigentliche Lösung erscheint wie Marktkonformität und Kundenbindung. Die technische Umsetzung ist dabei nicht wirklich der Kern des Problems ... Wie in zahlreichen Patenten offenbart werden dabei geeignete und auch dem Stand der Technik übliche Verfahren, Techniken, Werkstoffe und Herstellungsmethoden, sowie bekannte und so allgemein verwendete Gebrauchsmerkmale vorhandener Werkzeuge auch bei Verschluss - bzw. Öffnungsmethode oder Dichtung – und Ventiltechniken o. Ä. genutzt und dienen als nicht notwendig zu erklärende Grundlage bei dem hier als Patent beantragten Handgriff und dem Verfahren zur erfindungsgemäßen Ausbildung einer Vorrichtung mit standardisierten und modularem Aufbau.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Abgabe eines Wirkstoff – bzw. Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Grundlegendes Merkmal der Erfindung ist es vielseitige Einsetzbarkeit bei Verwendung unterschiedlicher Wirkstoffe – bzw. Materialien zu ermöglichen.
  • PROBLEMSTELLUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es diese Vorrichtung derart weiter auszubilden, dass neben Abgeben auch Aufnehmen und ebenso portioniertes Dosieren von Wirkstoff – bzw. Material bei der jeweiligen Anwendung möglich ist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung diese Vorrichtung derart weiter auszubilden, dass dieser Vorgang neben bei liquiden Stoffen wirksamen Kapillarkräften oder gasförmigen Stoffen durch Druckausgleich auch mit manueller Betätigung und/oder maschineller Unterstützung möglich wird.
  • Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung diese Vorrichtung derart weiter auszubilden, dass ein Vorrat und./oder auch austauschbarer Vorratsbehälter zur Aufnahme des Wirkstoff – bzw. Material vorhanden ist.
  • Ferner ist es Aufgabenstellung der Erfindung diese Vorrichtung derart weiter auszubilden, dass neben Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit ein hohes Maß an Einsetzbarkeit und Rekonfigurierbarkeit zu erreichen ist.
  • Obwohl ein ”Handgriff für Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” je nach Anwendung nur bedingt mehrfach verwendet werden kann sollte neben der Wiederverwendbarkeit und einer derart ausgebildeten Vorrichtung ergänzt durch einen den spezifischen Anwendungen und dem Wirkstoff – bzw. Material entsprechend ausgebildeten Vorratsbehälter auch zum Auffüllen verwendbar mit passender Austauschverpackung als abschließende Aufgabenstellung ein dabei geeigneter Aufbewahrungsort bzw. Halter sein.
  • Zusammenfassend ist es also Aufgabe der Erfindung diese Vorrichtung derart weiter auszubilden, so dass neben der ganz alltäglichen Nutzung auch bei nur gering benötigter Menge und/oder einmaligen/gelegentlichen Gebrauch gegenüber sonst gebräuchlichen Werkzeugen und Verfahren zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe als besser geeignet bewertet werden kann. Zudem soll neben der leichten Handhabung und vielseitiger Einsetzbarkeit einerseits natürlich auch eine lange Haltbarkeit und eine positive Umweltbilanz mit Ressourcen schonendem Material - und Energieeinsatz durch eine Verringerung bei dem jeweils notwendigen Herstellung - und Verpackungsaufwand, so auch eine dem Stand der Technik entsprechend einfache Verarbeitung und Kosten günstige Herstellung erreicht werden.
  • Aufbauend auf dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung also die Aufgabe zugrunde allgemein verfügbare, so auch normal üblich gebräuchliche Verfahren, Techniken und Werkzeuge, Vorratsbehälter und/oder Verpackungen derart weiterzuentwickeln, so dass neben Nutzen für den Anwender, einfachem Gebrauch und Kosten günstiger Herstellung ein nachhaltiger und somit optimierter Material - und Energieeinsatz möglich ist.
  • LÖSUNGSANSATZ
  • Erfindungsgemäße Lösung ist einfach konsequente Weiterentwicklung wie auch Umsetzung dem Stand der Technik entsprechend verfügbarer Verfahren und/oder auch Methoden/Techniken bei Herstellung und Ausgestaltung von Vorratsbehälter und/oder Verpackung, und somit eines Griff zum Greifen mit der Hand, um Gebrauchseigenschaften vorteilhafter Vorrichtungen zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe, verwenden zu können. Wesentliche Unterscheidung des Verfahren dabei ist aber die in Ansatz und Umsetzung ganzheitlich übergreifende Methodik und standardisiert gemeinsame Ausgestaltung, Handhabung und/oder Verwendung, von Vorratsbehälter und Verpackung (8; 9), also des eigentlichen Fertigprodukt.
  • Die Vorrichtung ist a) ein kompakt kostengünstig herstellbarer Handgriff (1) und/oder b) eine Vorrichtung mit modularem Aufbau ausgebildet als Grundkörper (2) mit dazu aufeinander abgestimmten und sich ergänzenden passenden Aufsätzen (3; 4; 5) und/oder Vorratsbehälter (6; 7), welche die bestehende Mängel unterschiedlicher Verfahren und Techniken verbessern und bestehende Vorteile und Merkmale dem verfügbaren Stand der Technik bekannter Verfahren/Methoden/Vorrichtungen/Werkzeuge so entsprechend als Vorratsbehälter bzw. Verpackung (8; 9) auch nutzen kann. Erst durch die standardisierte und modulare Ausbildung eines Handgriff zur Abgabe und Aufnahme von Wirkstoff – bzw. Material kann Nachhaltigkeit, und auch Kosten günstiger Material – und Energieeinsatz erreicht werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabenstellung bei der weiterführend ausgebildeten Vorrichtung mit modularem Aufbau durch mindestens einen mit dem so benannten Grundkörper (2) verbindbaren, aber auch fest verbunden ausgebildeten, Aufsatzkörper (3; 4) mit dem zu seiner Funktion notwendigen Ausgestaltung gelöst, so dass dieser jeweils entsprechend Anwendung und Zweck ausgebildete Aufsatzkörper vorzugsweise ohne mechanische Hilfsmittel lösbar verbindbar nur noch der Funktion entsprechend mit dem Grundkörper (2) verbunden werden muss.
  • Als praktisch hat sich der Aufbau mit mindestens 4 Modulen erwiesen:
    • 1. Das erste Modul ist der Grundkörper (2), welcher weitgehend standardisiert vorzugsweise als hohler Handgriff zu dem verwendeten Aufsatzkörper (3; 4; 5), Vorratsbehälter und Austauschverpackung (6; 7) als sich zueinander passende Module mit sich gegenseitig ergänzenden vorzugsweise wieder lösbaren Verbindungen dem Zweck und jeweils verwendeten Wirkstoff – bzw. Material entsprechend ausgebildet ist.
    • 2. Das zweite Modul ist ein an der Austrittsöffnung (10) dem Verwendungszweck und Grundkörper passend ausgebildeter Aufsatz (3).
    • 3. Das dritte Modul an der gegenüberliegenden Öffnung (11) ist ein zum Grundkörper passender Aufsatz (4) und kann als Verschluss und/oder Mechanismus zur Abgabe und/oder Aufnahme ausgebildet sein.
    • 4. Das vierte Modul ist der Vorratsbehälter und/oder die Austauschverpackung (6; 7), welche an oder in dem Grundkörper (2) und/oder auch den anderen Modulen (3; 4) vorzugsweise wieder lösbar und somit austauschbar die anderen Module ergänzen, dem Wirkstoff – bzw. Material und Verwendungszweck entsprechend ausgebildet ist.
    • 5. Weitere Module – beispielsweise zur besseren Befestigung (5) eines Aufsatz oder auch für die Vorrichtung als geeigneter Aufbewahrungsort bzw. Halter (12) – können passend mit dem Grundkörper (2) und/oder anderen Modulen (3; 4; 5; 6; 7; 12) fest verbunden oder vorzugsweise wieder austauschbar der Funktion gemäß ausgebildet sein.
    Siehe 2 zur Erklärung von (1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12)
  • Erfindungsgemäß bietet es sich an diesen ”Handgriff” entweder flach, rund oder eckig und/oder in Form eines Hohlkörper als Zylinder, Quader bzw. mehreckigem Prisma stabil oder flexibel formbar als Schlauch auszubilden. Ohne oder mit Aufsatzkörper und modularem Aufbau kann die Vorrichtung abhängig von Verwendungszweck, Wirkstoff – bzw. Material und jeweils benötigter Menge entsprechend kürzer oder länger, dicker oder dünner sein. Mögliche Ausformungen äußerer Umwandung und des Innenraum können Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung (6; 7) entsprechend also ebenso auch in Form einer abgeflachten Schlauchfolie ausgebildet sein.
  • Zweckgemäß ist der Handgriff und die Vorrichtung dabei ebenso auch nach hygienischen, wirtschaftlichen und ästhetischen Erwägungen ausgebildet.
  • Bei der Wahl jeweils verwendeter Werkstoffe ist eine erste Anforderung die der langfristigen Verträglichkeit zwischen dem Wirkstoff – bzw. Material bei Verwendung des Handgriff und/oder der Vorrichtung mit Grundkörper (2) und Aufsatz (3; 4; 5), Vorratsbehälter bzw. der Austauschverpackung (6; 7).
  • Es bietet sich erfindungsgemäß an den Wirkstoff – bzw. Materialvorrat dem Innenraum des so ausgebildeten Grundkörper und/oder Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung entsprechend in Form einer so üblich verwendeten und allgemein so gebräuchlichen Handhabung wie als Papier – bzw. Folienbeutel/Kartusche/Patrone/Hülse/Glas o. Ä. auszubilden.
  • Vergleichend dazu verweise ich auch auf die Patentschrift DE69223967T2 vom 27.08.1998 „Adapter zur Abgabe eines in einem Foliensack enthaltenen Produkts”. Wie in der Beschreibung zum Ausbringen extrudierbaren Materials neben den natürlichen Vorteilen anschaulich erläutert kann ein Vorratsbehälter und/oder eine Austauschverpackung auch in Form einer so bezeichneten Wurstverpackung ausgebildet sein. Weitere Beispiele sind 2-Komponentensysteme, etwa Silkonabdichtsysteme mit sogenannten Eurokartuschen und sonstige Systeme.
  • Auch andere Vorratsbehälter und Verpackungsformen sind in zahlreichen Patenten mit unterschiedlicher Bauart und Materialien offenbart und dienen als Grundlage zur Umsetzung des Anspruchs 1 bzw. Satz 1 der Patentbeschreibung als ”Verfahren zum standardisierten und modularem Aufbau einer Vorrichtung für die Aufnahme und Abgabe von Wirkstoff – bzw. Material unter Berücksichtigung der Wertigkeit eines nachhaltigen Material – und Energieeinsatz bei der Versorgungskette zwischen Werkstoffbeschaffung, Produktionsprozess und dem Produkt als Vorratsbehälter oder Verpackung”.
  • Der Vorratsbehälter und/oder die Austauschverpackung – wie allgemein üblich – besteht beispielsweise aus Kunststoff oder anderen für den jeweiligen Wirkstoff – bzw. Material hierbei geeigneten Werkstoffen. So vorzugsweise natürlich natürlichen Werkstoffen aus regenerierbaren Rohstoffen und auch nachhaltig wiederzuverwenden oder in der Wertschöpfung wiederverwertbar bzw. umweltverträglich zu entsorgen. In einer bevorzugten Ausführungsform bei der medizinische Anwendung eines so bezeichneten Handgriff sind die mechanischen Teile aus gewebeverträglichen Kunststoffmaterialien oder anderen je nach Anwendung geeigneten Materialien hergestellt. Solche Materialien sind z. B. Metalle oder Kunststoffe, aber auch natürliche Werkstoffe. Auch kann die Vorrichtung und der Mechanismus entsprechend wie einer allgemein bekannten Spritze aus einem klaren, im wesentlichen steifen Kunststoffmaterial ausgebildet, wie beispielsweise Polyethylen (Polythene). Üblicherweise werden diese Teile spritzgegossen. Ein bevorzugtes Material für die O-Ring-Dichtungen ist biokompatibler, synthetischer Gummi. Ein besonderer Vorteil dieser Materialien liegt in der Einfachheit der Herstellung und den geringen Kosten. Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, das Volumen des verwendeten Wirkstoff und Material, welches von der Vorrichtung abgegeben wird, zu kontrollieren, und es bietet sich dabei an die Wandung mit entsprechenden Unterteilungen, üblicherweise in cm3, zu kalibrien.
  • Bedingt durch Verwendungszweck und abhängig von Wirkstoff – bzw. Material erscheint je nach Ausformung des Grundkörper und des dabei ergänzend dazu passend auch zum Aufsatz ausgebildeten Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung ein so genannter Foliensack in Form eines Zylinder mit integrativen Verbindungstechniken zum Aufsatzkörper an der Austrittsöffnung (10) ausgestattet als oftmals geeignete Lösung an.
  • Bei der Verwendung von beispielsweise eher zähflüssigen Stoffen und bei Verwendung herkömmlicher Kartuschen mit einer Schubvorrichtung innerhalb der Wandung die Kartusche passgenau geformt bietet es sich an diese Kartusche ergänzend über dem Grundkörper ohne Beeinträchtigung der Funktion des Aufsatzkörper zu falzen um auch so dem Benutzer eine Entfernung bei Entleerung des Behälters leicht zu ermöglichen. Bei der Verwendung von Folienbeuteln o. Ä. bietet es sich je nach Wirkstoff – bzw. Material an wenn ein entsprechendes Behältnis zur Öffnung (11) flach ausgebildet ist und ferner erscheint eine Versteifung des Material zwecks besserer Haltbarkeit an der Austrittsöffnung (10) oftmals sinnvoll.
  • Sicherlich spielen dabei aber auch wirtschaftliche Erwägungen bei der Herstellung eines Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung eine entscheidende Rolle. Vorzugsweise einfache und allgemein so gebräuchliche Behältnisse und Verpackungsformen und dabei normal übliche Verschlusstechniken und Methoden zum Öffnen der Vorratsverpackung sollen verwendet werden.
  • An einem Ende weist der Vorratsbehälter und/oder die Austauschverpackung jeweils eine Austrittsöffnung auf, welche als Beispiel von einer Aluminiumfolie mit Lasche zum Öffnen dicht verschlossen ist.
  • Der Vorratsbehälter/die Verpackung kann auch auf andere Weise als durch eine Aluminiumfolie verschlossen sein. So kann auch eine die Austrittsöffnung dicht verschließende Kugel eingepresst sein, welche zur Öffnung des Vorratsbehälter in das Innere hinein gestoßen wird. Ebenso erscheint oft ein einfacher Kronkorken oder Schraubverschluss o. Ä. bei Verwendung entsprechender Behältnisse als jeweils angemessene und geeignete Lösung. Der anfangs dicht verschlossene Vorratsbehälter kann somit auch leicht in die Vorrichtung eingesetzt werden.
  • An der Austrittsöffnung kann der Vorratsbehälter dem modularen Ansatz entsprechend je nach Ausformung mit z. B. einem Schraubgewinde oder auch anderen hierbei geeigneten Verbindungstechniken verbunden mit dem Aufsatz etwas herausragen oder passend dazu bündig ausgebildet sein.
  • Durch das Herausragen an der Austrittsöffnung (10) oder auch dem bündigen Abschluss des Vorratsbehälter und/oder der Austauschverpackung mit dem Aufsatz kann erreicht werden, dass ein Öffnen, beispielsweise durch Entfernen eines Aluminiumverschluss oder mittels einfachem Aufschneiden des Vorratsbehälter o. Ä., leicht möglich ist.
  • Ebenso ist natürlich bei entsprechender Handhabung ein Öffnen bei Verbinden mit dem jeweils verwendeten Aufsatz möglich. So ist auch ein Öffnungsmechanismus direkt am Aufsatz z. B. durch einen Dorn denkbar.
  • Mit einem der Funktion entsprechend dazu ausgebildeten Modul mit Öffnungsmechanismus als Dorn oder Klinge o. Ä. – wie in zahlreichen Patenten mit unterschiedlicher Bauart und Techniken offenbart – bzw. als Ergänzung zu Vorratsbehälter und/oder der Austauschverpackung ausgebildet wird dem Nutzer das unkomplizierte Öffnen eines Wirkstoff – bzw. Materialvorrat dadurch so auch ermöglicht.
  • Statt einer einmaligen Befüllung direkt in den Innenraum von Vorratsbehälter bzw. Verpackung als so bezeichnetes ”praktisches” Einwegprodukt kann erfindungsgemäß mit diesem soweit möglich standardisiertem Verfahren und einer modular aufgebauten Vorrichtung sich gegenseitig ergänzend durch Vorratsbehälter und/oder der Austauschverpackung, Aufsatz und Grundkörper und einheitlicher Verschlußtechnik wieder austauschbar auffüllbar und somit zur mehrmaligen Verwendung ausgebildet sein bzw. mit jeweils passender Folien – oder Papierverpackung, Kartusche/Patrone oder Würstchen o. Ä. wiederverwendbar als Vorratsbehälter und Verpackung (8; 9) vom Anwender zum einfachen Austauschen bzw. Nachfüllen des Wirkstoff – bzw. Material verwendet werden.
  • Derartige artverwandte Vorrichtungen mit so bedingt bereits in der Herstellung fest integriertem Mechanismus zum Öffnen und Schließen sind auch bei der Ausbildung als so genanntes Einwegprodukt selbst bei unterschiedlichsten Wirkstoffen – bzw. Materialien dem Stand der verfügbaren Technik entsprechend anscheinend leicht möglich umzusetzen. Derartige Vorratsbehälter und Verpackungen (8; 9) können dabei erfindungsgemäß durch das Verfahren einer modularen und weitgehend standardisierten Bauweise mit den einheitlich passend zum jeweiligen Grundkörper ausgebildeten Modulen in Form von z. B. mit Schiebe – Schraub – Schnapp - bzw. Bajonettverschluss und Kupplungstechniken o. Ä. zum Öffnen und Schließen und Wiederbefüllen verbindbar und wieder lösbar, der Funktion gemäß auch wiederverwendbar ausgebildet und entsprechend dem verfügbaren Stand der Technik leicht hergestellt werden.
  • Als erheblicher Vorteil stellte sich heraus, dass typische Merkmale allgemein gebräuchlicher Werkzeuge und Verfahren dem Stand der Technik verfügbar teilweise grundlegend beibehalten und nur Handgriff und/oder eine entsprechend ausgebildete Vorrichtung als Grundkörper mit Aufsatzkörper und Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung angepasst und somit umrüstbar integriert werden kann. Durch die Methodik eines ganzheitlichen Verfahren bei der Ausformung eines modularen und teilweise möglichen standardisierten Aufbau der Vorrichtung ergibt sich ferner eine Situation, welche zu erheblichen Kostenvorteilen führt und auch dem Anspruch der Erfindung gemäß ein nachhaltiger Material - und Energieeinsatz bei der Anwendung, so auch Herstellung und Vertrieb, gewährleistet werden kann.
  • Vorab gestellte Aufgaben werden also erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Handgriff auch als Vorrichtung für Wirkstoff – bzw. Materialabgabe und Aufnahme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ausgebildet ist. Der Ansatz einer einheitlich gemeinsamen und modularen Ausgestaltung bietet den Vorteil eines Verfahren ergänzt durch eine passende Vorrichtung um unterschiedliche Gerätekonfigurationen, so auch beispielsweise als Taschenlampe, Feuerzeug und – wie angegeben – Techniken und Werkzeuge zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe und Aufnahme auszubilden und dem Stand der Technik entsprechend wiederverwendbar nahezu beliebige Vorratsbehälter oder Verpackungen (8; 9) realisieren zu können.
  • VERGLEICHENDES
  • Die nur beispielsweise angeführten Ausführungshinweise gemäß der erfinderischen Lösung sind bis auf den eigentlichen erfinderischen Anspruch je nach Ausformung/Ausbildung dem Aufbau oder auch mechanischem Wirkungsprinzip vergleichend teilweise hierbei angeführten artverwandten Vorrichtungen oder Produkten ähnlich. So auch dem Lippenpflege – oder auch Klebestift mit Spiralvorschub, der Schuhputzcreme aus der Tube – oft mit einem integrierten Schwämmchen als Aufträger – oder Ähnlichem wie z. B. ein Seifenspender als Lotion - oder Cremespender, für Gels oder flüssige Reinigungsmittel, aber auch in der Pharmazie als Zerstäuber für Medikamente, welche im alltäglichen Gebrauch zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe benötigt werden. Erwähnenswert ist ebenso ein so bezeichneter Filz – oder Faserschreiber oder auch ein sonst zumeist als Einwegprodukt verwendetes Feuerzeug. Eine Spritze oder Pipette in den verschiedenen Ausformungen, oder der Korkenzieher mit Hebelwirkung, und auch die Handhabung einer Kartuschenpresse für z. B. Silikondichtungen ist ebenso allgemein gebräuchlich und sicherlich bekannt. Auch die ganz normale Zahnpastatube, vergleichsweise ähnliche einfache Vorrichtungen zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe durch Pressen oder Drücken, dient dieser Vorrichtung als Grundlage für eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend.
  • MÄNGEL vergleichend zum Stand der Technik
  • Eine dem spezifischen Nutzen entsprechende grundlegende Überlegung einer so durch die Erfindung erst ermöglichten so benannten ”optimierten” Wirkstoff – bzw. Materialabgabe bei nachhaltigen Material - und Energieeinsatz wird bei den vielseitig vorhandenen Anwendungsmöglichkeiten im alltäglichen Leben, gemessen am realen Nutzwert für Endverbraucher und Handel oder Gewerbe, zu wenig genutzt. Das weite Spektrum bei geeigneten Wirkstoff – bzw. Material und jeweils möglichen vorteilhaften Gebrauch der Erfindung im Speziellen gerade bei vielen Anwendungen des privaten Endverbraucher, aber auch im gewerblichen und medizinischen Bereich, wird bei dem verfügbaren Stand der Technik nicht oder nur unzureichend berücksichtigt.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung ist in mehreren Beispielen formuliert und auch an unterschiedlichen Referenzmodellen graphisch dargestellt um jeweils das zugrunde liegende Prinzip bei Aufbau und Umsetzung zu verdeutlichen.
  • Da zahlreiche Abwandlungen im Rahmen dieser Erfindung möglich sind sollen Beispiele und Ausführungen lediglich der Veranschaulichung dienen.
  • Wie in zahlreichen Patenten offenbart werden dabei geeignete und auch dem Stand der Technik übliche Verfahren, Techniken, Werkstoffe und Herstellungsmethoden, sowie bekannte und so allgemein verwendete Gebrauchsmerkmale vorhandener Werkzeuge auch bei Verschluss - bzw. Öffnungsmethode oder Dichtung – und Ventiltechniken o. Ä. genutzt und dienen als nicht notwendig zu erklärende Grundlage bei dem hier als Patent beantragten Handgriff und Verfahren mit standardisierten und modularem Aufbau einer Vorrichtung in beispielsweise hier beschriebenen Ausführungen mit Aufsatz etc. und als Vorratsbehälter/Verpackung (8; 9) Basierend auf diesen Dokumenten sind der Oberbegriff des Anspruchs 1 und die weiterführenden Ansprüche definiert.
  • Dieser Antrag auf Erteilung eines Patent ist in den Ansprüchen definiert, welche der vorliegenden Beschreibung beigefügt sind. Die Unter – und/oder Nebenansprüche sind auf jeweils vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßem Verfahren und der Vorrichtung mit modularen Aufbau in Form von Grundkörper, Aufsatz, Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung und Halter gerichtet. Weitere nach der Erfindung wesentliche Merkmale können den Beschreibungen für beispielsweise Ausführungen entnommen werden.
  • Eigentlich sollte ein je nach Aufgabe und Anwendung ausgebildeter Vorratsbehälter und/oder Verpackung (8; 9) derart ausgestaltet sein, dass die zweckmäßige Handhabung auch eine Wiederverwendbarkeit und somit dem Anspruch eines nachhaltigen Material - und Energieeinsatz bei der Versorgungskette Werkstoffbeschaffung, Produktionsprozess und Endprodukt entsprechen kann. Durch Herstellung, Wirkstoff – bzw. Material, Verwendungszweck und gerade auch durch bestehende Mängel bei Versorgungskette und Produktsortiment bedingt ist das oft nicht möglich oder dann nur unter unverhältnismäßig hohem Aufwand zu realisieren.
  • Es unterscheiden sich die erfindungsgemäß als weitere Ausbildung beispielsweise beschriebenen Ausführungen auch in Abhängigkeit von der Art und Menge des Wirkstoff – bzw. Material, welches zwischen gasförmig, flüssig und fest nahezu jede beliebige Konsistenz aufweisen kann. In fester Form kann der Wirkstoff – bzw. das Material pulverige oder auch körnige Struktur besitzen oder in Tabletten oder Stäbchen verwendet werden, aber auch von der Konsistenz leicht – bis zähflüssig, teigig oder pastör sein. Ein der Viskosität oder Fluidität des verwendeten Wirkstoff – bzw. Material und der jeweiligen Anwendung entsprechend derart ausgebildete Vorrichtung sollte erfindungsgemäß, falls möglich, wiederverwendbar sein.
  • Die Ausbildung unterschiedlich verwendbarer einfacher Aufsatzkörper wie als Beispiel in Form einer Reinigungsvorrichtung, Bürste, Duschkopf, Schlauch, Kanüle, Stift und Polster aus saugfähigem Werkstoffen u. Ä. und/oder die Verwendung dabei jeweils angemessener Verschluss – bzw. Öffnungsmethoden oder Abdichtung – und Ventiltechniken und einer allgemein so verwendeten Pump – Press – oder Schiebevorrichtung sind nur folgerichtige Weiterentwicklung der hier beschriebenen Erfindung. Derartige Techniken und Vorrichtungen – wie erwähnt – sind allgemein bekannt und normal gebräuchlich und in vielen Patenten dokumentiert.
  • Die Vorrichtung kann also auch mit einem Aufsatz z. B. in Form einer Bürste verbindbar kombiniert sein, um eine Zahnbürste oder ein anderes Reinigungsgerät zu bilden. Ein Kanal gewährleistet dabei die Übertragung des Wirkstoff – bzw. Material direkt an die Bürste. Dieses Beispiel eines Aufsatz in Form einer Bürste kann ebenso auch eine solche besondere Ausbildung besitzen, so das auch Anwendungen außerhalb des oralen Bereich, beispielsweise zur Reinigung von Oberflächen, möglich sind. Ebenso ist ein Bürstenaufsatz o. Ä. denkbar, welcher durch manuelle Betätigung bzw. einem elektrischen Antrieb in Rotation und/oder Schwingungen versetzt werden kann.
  • Zum Verabreichen von in einer Flüssigkeit vorliegenden Wirkstoffen – bzw. Materialien kann die Flüssigkeit mittels dem Aufsatz einer Sprühvorrichtung vernebelt oder auch in Strahlform z. B. auf die Schleimhaut des Körpers, beispielsweise in den Rachen - oder Nasenraum gesprüht werden.
  • Bei dieser Variation Sprühaufsatz – ganz allgemein bei Verwendung eher liquider Stoffe – weist dann der verwendete Aufsatz eine dem Wirkstoff – bzw. Material, der Funktion und dem Stand der Technik entsprechende allgemein so verwendete und üblich gebräuchliche Abdichtung – und/oder Ventiltechnik zum Grundkörper, vorzugsweise auch eine Abdichtung des Kolben zum Innenraum und/oder Vorratsbehälter auf.
  • Hierbei soll jeweils ein Auffüllen direkt oder unter Verwendung eines Vorratsbehälter und/oder einer Austauschverpackung möglich sein.
  • Für den Gebrauch vorteilhafte Anwendungen zum Beispiel auch beim Renovieren oder im Baugewerbe sind zahlreich. Und oftmals bei nur geringem Mengenbedarf und/oder einer einmaligen oder nur gelegentlichen Anwendung bzw. Notwendigkeit oft wirklich sinnvoller und dabei Kosten und auch vom Energie – und Materialeinsatz günstiger als bei artverwandt vergleichbar allgemein bekannten Verfahren und Werkzeugen.
  • Dank der industriellen Massenfertigung ein passender ”Handgriff für Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” für geringe Mengen und den einmaligen oder auch mehrfachen Gebrauch klein und kompakt erfindungsgemäß ausgebildet statt hierbei zumeist überdimensionierter Kartuschenpresse. Eine Vorrichtung, welche so beispielsweise dem privaten Endverbraucher in vielen Einsatzgebieten, wie bei einer ergänzenden Silikonverfugung im Sanitärbereich, in der Handhabung noch nicht zur Verfügung steht.
  • Ebenso ist es natürlich auch etwas größer möglich und in flexibler Ausführung als Schlauch oder stabil als Röhre mit Pump, Schub – oder Pressvorrichtung und/oder mit einem Wirkstoff – bzw. Materialvorrat beispielsweise in Form eines so allgemein gebräuchlichen Folienbeutel oder einer Kartusche zum Ausdrücken und – wenn möglich – zur Wiederverwendbarkeit oder angemessenen Entsorgung als Verfahren bzw. Methode und Vorrichtung zur ”optimierten” Wirkstoff – bzw. Materialabgabe unter Berücksichtigung der Wertigkeit eines nachhaltigen Material - und Energieeinsatz ausgebildet.
  • Da bei derartigen Anwendungen vergleichend zum oben angeführtem Beispiel oftmals nur eine geringe Menge des Wirkstoff bzw. Material benötigt und zur Anwendung gebracht werden muss können somit Gewicht und Größe der Abgabevorrichtung, somit unnötiger Platzbedarf, und resultierend daraus Material - und Energieeinsatz, ebenso wie damit verbundene Kosten bei Herstellung und Vertrieb, niedrig gehalten werden.
  • Auf diese Weise ist insbesondere bei nur geringem Mengenbedarf der Nutzen des Verfahren und der dabei verwendeten Vorrichtung offensichtlich. Auch erscheint die problemlose Abgabe und auch Aufnahme des Wirkstoff bzw. Material ebenso leicht möglich und in der Herstellung umsetzbar. In kleinen Verpackungsgrößen als sonst üblich ausgebildet für ein- oder mehrkomponentige Massen oder Stoffe als Vorratsbehälter bzw. Verpackung ausgebildet ist diese Vorrichtung gerade auch für den Heimwerker und nur gelegentlicher Notwendigkeit einer Verwendung und oftmals geringem Mengenbedarf eine - wenn nicht die - geeignete Lösung.
  • Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung dem Stand der Technik im Kunststoff verarbeitenden Bereich möglich hier anzugeben erscheint eigentlich als unnötig da bei einer allgemein Anwendung findenden Heißkanaltechnologie für den Kunststoff - Spritzguss selbst direkte seitliche Anspritzung auch kleinster Formteile leicht umsetzbar erscheint. Ebenso sind durch die zur Verfügung stehenden Herstellungsmethoden einer Mehrkomponententechnologie im heutigen Spritzgießverfahren, welche Vereinbarkeit von Funktions - und Gebrauchseigenschaften in Bauteilen mit hohen Anforderungen wie bei anspruchsvollen Medizinprodukten bietet, andere Ausführungsvarianten leicht umsetzbar wie auch kostengünstig und von deutlichem Nutzen für Umwelt und auch Anwender bzw. das Gewerbe.
  • BEISPIELE Bilder/Grafiken (Fig. 1)
  • Als einfaches und einsichtiges Beispiel für Zweck und Umsetzung der Erfindung dient die Zahnpastatube oder vergleichend dazu andere Vorratsbehälter/Verpackungen gleicher Art. Ein einseitig abgeflacht teilweise formbarer schlauchförmiger Vorratsbehälter aus Plastik als Verpackung zur Abgabe des Inhalt durch manuelles Drücken oder Pressen. Zumeist nur als Einwegprodukt im Handel erhältlich und auch nur begrenzt – wie allgemein bekannt – zur vollständigen Abgabe des Inhalt geeignet.
  • Um Wiederverwendbarkeit und auch Wiederbefüllung dabei zu erreichen bieten sich eigentlich nur zwei grundlegende Möglichkeiten an. Einen dazu für die Umsetzung als wiederverwendbarer Vorratsbehälter als abwegig zu bewerteten Reißverschluss in der Mitte gibt es auch schon als Patent.
  • Optional bei Variation A) wird die Tube mit der Öffnung zum Austauschen des Vorratsbehälter am abgeflachten Ende, die üblicherweise nach dem nur einmaligen Auffüllen der Paste bei der Herstellung verschweißt wird, derart weiter ausgebildet, so dass die Öffnung erst gar nicht verschweißt wird. Und vorzugsweise wird an den nun offenen Seiten der Öffnung sich ergänzend jeweils eine Kunststoffschiene integriert an der eine Art Reißverschluss entlangläuft. Wird der Gleitverschluss geöffnet, trennt er die beiden Kunststoffschienen voneinander. Wird er geschlossen, fügt der Gleitverschluss diese – auch vollkommen abdichtend – wieder zusammen. Durch dieses Verfahren eines so bezeichneten und allgemein bekannten Gleit – oder auch Schiebeverschluss lässt sich der Vorratsbehälter bzw. die Verpackung z. B. namens Zahnpastatube beliebig oft schließen und so auch wieder öffnen und ist somit entsprechend dem erfindungsgemäßen Ansatz wiederverwendbar, sowie auch ein erneutes Wiederbefüllen möglich ist.
  • Es bietet sich dabei aber auch hier – dieser nicht wirklich sinnvollen Umsetzung der Wiederverwendbarkeit von Vorratsbehälter/Verpackung ”Tube” in Variation A – an die erfindungsgemäße Lösung eines Verfahren mit modularem und gemeinsamen standardisierten Aufbau einer Vorrichtung mit Handgriff bzw. Grundkörper, Aufsatz und Vorratsbehälter zu verwenden.
  • In diesem Falle also den Grundkörper ausgebildet als einseitig abgeflachter Schlauchbeutel ergänzt durch einen hierbei fest integrierten Aufsatz in Form eines Gleit – oder Schubverschluss. Mit einem dazu durch den Werkstoff bedingt ebenfalls fest integrierten Aufsatzkörper, sprich der Austrittsöffnung ausgebildet mit einem Außengewinde zum Öffnen und Verschließen mittels einer Kappe. Erfindungsgemäß erweitert mit einer dazu passend ausgebildeten Austauschverpackung, welche vorzugsweise verbindbar mit einer hierbei dem erfinderischen Anspruch entsprechend auch innen als Gewinde ausgebildeten Austrittsöffnung bündig abschließend oder leicht hervorstehend eine sichere und einfache Befestigung gewährleisten kann.
  • Bei Variation A ist die Befestigung, so aber auch gerade der Austausch und das Entfernen der Austauschverpackung, nicht so leicht möglich wie bei Variation B, welche die bevorzugte Lösung bei der Ausbildung eines wiederverwendbaren Vorratsbehälter bzw. wieder auffüllbaren Verpackung in Form einer einseitig abgeflachten Schlauchfolie namens Tube darstellt.
  • Es bietet sich zwar an zur besseren Reinigung bei Verschmutzungen im Innenbereich des Grundkörper beispielsweise durch unsachgemäße Handhabung beim Wechsel der Austauschverpackung eine zweite Öffnung zu haben, aber die abgeflachte Seite des Schlauchkörper kann bei Variation B und Plastiktube (einseitig abgeflacht) auch weiterhin verschweißt werden.
  • Der durch den hierbei verwendeten Werkstoff bedingt fest mit dem Grundkörper verbundene Aufsatzkörper in Form von Austrittsöffnung und Verschlusskappe wird erfindungsgemäß derart weiter ausgebildet, so dass dieser ausgestaltet vorzugsweise mit einem äußeren Schraubgewinde dem Umfang von Grundkörper (Schlauchfolie) und der innere Bereich offen dem Umfang des Vorratsbehälter entsprechend ist und so als Öffnung passend zum Einsetzen einer Austauschverpackung genutzt werden kann.
  • Ein zweiter Aufsatzkörper wird vorzugsweise mit einem inneren Schraubgewinde ergänzend zum Außengewinde des Aufsatz mit Öffnung für die Austauschverpackung ausgebildet, um ihn damit wieder lösbar mit diesem ersten Aufsatzkörper verbinden zu können. Zudem ist der zweite Aufsatzkörper mit einem innen und außen ausgebildeten Gewinde bei der Austrittsöffnung ausgebildet. Innen dient das Gewinde zur Befestigung der Austauschverpackung, welche ein hierbei ergänzendes Außengewinde am oberen Ende hat und außen zum Schließen und Öffnen der Tube. Andere Befestigung – und Verschlussmethoden sind dabei ebenso denkbar und auch leicht umsetzbar.
  • Es funktioniert natürlich auch bei anderen Tuben und wie leicht einsichtig ist funktioniert dieser hier beschriebene Aufbau mit einem ergänzendem Körper zwischen Inhalt und Austrittsöffnung wie beschrieben ausgebildet als Öffnung der Austauschverpackung und als verbindendes Element zu der Austrittsöffnung bzw. Abgabe und/oder Verschlussvorrichtung genauso gut bei dem x-beliebigen Spray aus der Dose oder auch einer Shampooflasche.
  • Noch ein Hinweis wegen diesen Tuben ... Ein Nachteil derartiger Tuben – mal unabhängig davon das es zumeist Einwegprodukte sind und nach kurzem Gebrauch einfach Müll - besteht darin, dass dieses Behältnis sich nicht vollständig entleeren lässt. Nach Testberichten von Eichanstalten verbleiben in Tuben bis zu 30% des Inhalts. Tuben – nur meine persönliche Ansicht – sind wirklich mega - out ...
  • Bei Verwendung der Vorrichtung wie in diesem Patentantrag beschrieben z. B. als Zahnpastaspender oder Ähnliches bietet sich eine Formgebung als Zylinder an. Der untere Aufsatz etwas dicker im Umfang damit es auch sicher stehen kann. Der obere Aufsatz kann entweder nur als Austrittsöffnung mit dem erfindungsgemäßen Gegengewinde zur besseren Befestigung des Vorratsbehälter ausgebildet sein. Siehe in dem Zusammenhang das Zusammenspiel der Verbindungselemente, hier beispielsweise angegeben als Schraubverschluß bei 1.
  • Aber es ergibt sich dabei B) geradezu zwingend eine Pumpvorrichtung. Das kann man durch eine entsprechende Ausbildung des Aufsatz an der Öffnung (10) unten bewerkstelligen oder auch am anderen Ende bei der Austrittsöffnung (11) oder direkt am Grundkörper (2) integriert ermöglichen.
  • Mit dem Daumen wird ein kleines formbares Hohlpolster niedergedrückt um dann mittels einer einfachen Ventilsteuerung entsprechend den Druck im Inneren des Grundkörper zu erhöhen, um dadurch eine Abgabe der eigentlich immer nur in geringer Menge benötigten Paste aus dem Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung zu ermöglichen. Ich verweise in dem Zusammenhang als mögliche Ausbildung auf das Patent ”Spender” mit der Nummer EP 0340724 A2 . Somit sollte eine vollständige Entleerung des Vorratsbehälter möglich sein.
  • BEISPIELE Bilder/Grafiken (Fig. 2)
  • Hier geht es eigentlich um den grundlegenden Aufbau und das Prinzip eines ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” und dabei mögliche beispielsweise angeführte Variationen weiterer Ausbildungen und Module.
    Ergänzend als Anlage dazu notwendige und passende Erklärungen!
  • 1: Oben rechts Variationen dazu wie der Grundkörper (2) in den einfachsten aller Möglichkeiten aufgebaut sein kann. Halter = (12) Mitte Rechts ein Vorratsbehälter (6) und eine mögliche Variation einer Austauschverpackung (7) daneben. Man beachte dabei die sich ergänzenden Schraubgewinde. Beim Vorratsbehälter ist ergänzend dazu ein Innengewinde um die sichere Befestigung der Austauschverpackung zu ermöglichen. In der Mitte der Zusammenstellung sind noch 3 unterschiedliche Schraubgewinde um das Prinzip einer sich ergänzenden Verbindungstechnik zu signalisieren. Unten Links verschiedene Beispiele von Aufsätzen (11 + 12) und Rechts ein Vorratsbehälter für gasförmige Stoffe in zwei Variationen und noch so ein peppiger Aufsatz als Verschlusskappe (13) in ansprechendem Design.
  • Der erfindungsgemäße Vorrichtung hierbei ausgebildet mit der beispielsweise Verbindungsmethode als Schraubgewinde. Der Grundkörper (2) in der vorzugsweise zylindrischen Ausformung mit einem Vorratsbehälter (6; 7), ähnlich aufgebaut wie die gebräuchliche Kartusche, und einem Aufsatz (4) ausgebildet A) in Form eines Kolbenvorschub vergleichend dem einer Spritze.
  • Bzw. B) mit einer einfachen Spindelpresse als Schubvorrichtung. Die Haltevorrichtung am Handgriff ist entsprechend ausgeformt, so das statt gedrückt auch gedreht werden könnte und das Gewinde an der Schubstange nebst der Mechanik in der Drehvorrichtung kann man sich ja leicht dazu denken. Siehe dazu die Beschreibung unter [0078 + 0079].
  • Aufsatz (3) an der Austrittsöffnung (10) ist wie bei 1 angeben ebenfalls dem Anspruch der Erfindung gemäß zur besseren Befestigung des Vorratsbehälter mit einem Innengewinde ausgestattet. Ergänzend dazu der Vorratsbehälter mit dem passenden Gegengewinde. Andere Verbindungstechniken sind dabei natürlich ebenso möglich. Zur Befestigung an Aufsatz (4) an der anderen Öffnung (11) und für die gezielte Abgabe des Inhalt aus der Kartusche dient eine [nicht dargestellt] handelsübliche, so allgemein verwendete Hohlspitze aus dem Baumarkt.
  • Eine Ausbildung in Form einer Kartuschenpresse – siehe 6 – erscheint als Aufsatz (4) ebenso denkbar wie auch die Ausbildung der Vorrichtung als stabförmige Dispensiervorrichtung für abreib - oder abstreichbare Massen ausgeformt als Hohlkörper für einen Kosmetikstift, welche aus einer äußeren die Masse umschließenden Umwandung besteht und eine in den so bezeichneten Grundkörper geführte von außen betätigbare Vorschubeinrichtung vergleichbar dem Stand der verfügbaren Technik wie eines Lippen – oder Klebestift in Form eines Aufsatzkörper aufweist.
  • Der Aufsatz (3) kann dabei ebenso auch als saugfähiges Polster oder entsprechend als Stift o. Ä. ausgebildet sein. Das Polster oder der Stift als Ausgabeeinrichtung ausgebildet ragen mit einem Ende in einen Farbspeicher/Vorratsbehälter und werden mit der Flüssigkeit durchtränkt. Sowohl für die Spitze als auch für den Farbspeicher werden überwiegend saugfähige, kapillare, poröse bzw. faserartige Materialien aus verschiedenen natürlichen oder künstlichen Stoffen verwendet. Die kapillaren, mikroskopisch kleinen Zwischenräume gewährleisten den Wirkstofftransport. Insoweit braucht man dann auch keine Vorschubwerkzeug mehr und der Aufsatz (3) ist dann ausgebildet vorzugsweise als eine einfache Verschlusskappe (13).
  • Bei flüssigen, aber auch gelförmigen Materialen - bzw. Wirkstoff bietet es sich an Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung mit einem faserartigen Material auszufüllen, welches somit als Speichermedium dienen kann. Das faserartige Material steht mit dem Aufsatz in Form eines Stift oder eines Polster in Verbindung, welche saugfähig sind und am oberen Ende des Vorratsbehälter nach innen geführt sind und über das flüssige oder gelförmige Wirkstoffe – bzw. Materialien aus dem faserartigen Vorrat in einer wählbar einstellbaren Menge abgegeben werden kann.
  • Handelt es sich also um einen flüssigen oder auch gelartigen Wirkstoff kann das Material auch aufgesaugt werden. Erfindungsgemäß bietet es sich bei liquiden oder aber auch gasförmigen Substanzen an den Kolben oder Aufsatz entsprechend mit einem Dichtring oder mit anderen gebräuchlichen Möglichkeiten der Abdichtung auszustatten.
  • 2 Bilder – siehe 7 + 8 – habe ich noch in ”2” gepackt um die Verwendung von mehreren Grundkörpern gleichzeitig beispielsweise bei der Abgabe von Mehr-Komponenten-Stoffen zu veranschaulichen. Es funktioniert wie bei Bild 8 zu sehen auch mit maschineller Unterstützung. Es bietet es sich dabei aber an die Befestigung durch einen ergänzenden Aufsatz (5) dann entsprechend auch an der Wandung des jeweiligen Grundkörper zu bewerkstelligen, um einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten und Gewicht und Vorrichtung besser handhaben zu können.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Prinzip immer gleich. Teilweise unterschiedliche Grundkörper (2) und dazu passende dem Verwendungszweck ergänzend Aufsätze (3; 4) und Vorratsbehälter (6) und ergänzt dazu je nach Ausbildung des Grundkörper oder durch Anwendung und Material bedingt auch Austauschverpackungen (7) und mit der sich ergänzenden Verbindungstechnik ausgestattet. Je nach Verwendungszweck und verwendeten Material. Es sind nahezu unzählige Variationen zum Thema umweltfreundliche Verpackung möglich.
  • Ebenso wie auch ohne speziellen Aufsatz vorzugsweise ausgebildet als ganz normale flexible Abdeckkappe (13) an der Austrittsöffnung (10) bei festen oder auch zähflüssigen Wirkstoffen – bzw. Materialien. An der anderen Öffnung (11) ein Aufsatz (4) beispielsweise zur Befestigung einer einfachen Spindelpresse als Schubvorrichtung. In diesem zusätzlich angeführtem Ausführungsbeispiel natürlich mit entsprechender Abdichtung des Innenraum z. B. mittels einer einfachen Ringdichtung in der ausgesparten Nut im Aufsatzkörper oder am Grundkörper.
  • Entweder ausgebildet zu einer Fettspritze zum selbst wieder auffüllen oder optional mit einer auswechselbarem Verpackung als Wirkstoff – bzw. Materialdepot kann diese Vorrichtung dann erfindungsgemäß als ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” beispielsweise zum Fetten einer Motorradkette verwendet werden. Das Ganze dann da mit stilvollen Gravuren und in rustikalem Metall mit wuchtigem Schraubgewinde, passend ausgeformt je nach Kettengröße und als Hand gefertigtes Einzelstück entsprechend den Wünschen des Kunden.
  • BEISPIELE Bilder/Grafiken (Fig. 3)
  • Oberflächenbeschichtungen oder - Behandlungen haben sich zur Verbesserung von Werkzeugen in der Kunststoffherstellung durchgesetzt. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Dünnfilmtechnologien beispielsweise für den Verschleiß - und Korrosionsschutz sowie zur Reibungsminimierung zum Einsatz. Die Kunststoffindustrie profitiert durch derartige Beschichtungen mit erheblichen Zeit – und auch Kostenersparnissen.
  • Ganz ohne Aufsatz und auch modularem Aufbau funktioniert so ein ”Handgriff zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” auch mit wirklich einfachem konstruktiven Aufbau und dem erfinderischen Anspruch entsprechend. Bei diesem einfachen Ausführungsbeispiel (3] gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besteht der erfinderische Anspruch alleine darin, dass eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe mit einer Vorrichtung zum Greifen mit der Hand durch Kontakt mit der zu behandelnden Substanz nur möglich ist, wenn ein mit dem jeweils verwendetem Wirkstoff – bzw. Material entsprechend so ausgebildeter oder damit vorbehandelter Handgriff verwendet werden kann.
  • Eine hierbei geeignete und dem Verwendungszweck entsprechende Wirkstoff – bzw. Materialabgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, weil nur durch die Beschichtung oder Vorbehandlung und/oder eines entsprechend mit dem jeweils zur Anwendung kommenden Wirkstoff – bzw. Material ausgebildeten Handgriff eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe durch eine Vorrichtung zum Greifen mit der Hand (1) ermöglicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft also die einfache Beschichtung – oder Behandlung eines ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” mit dem entsprechenden und jeweils geeigneten Wirkstoff bzw. Material und der Ausbildung zu einem so bezeichneten ”Wirkstoffstäbchen” bzw. auch Süß – oder Würzstäbchen.
  • Das Handgriff (1) besteht entweder aus dem Wirkstoff bzw. Material oder ist mit dem jeweils Verwendung findenden Wirkstoff bzw. Material beschichtet und/oder vorbehandelt und ist vorzugsweise aus natürlichen Material.
  • Als ganz einfaches Beispiel um das zu Grunde liegende ”Konstruktionsprinzip” diesen speziellen Verwendungszweck einer eigenständigen erfinderischen Leistung namens ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” zu erläutern wird dieses Ausführungsbeispiel des hier beantragten Patent beim privaten Endverbraucher, z. B. in einem Restaurant oder dem Bistro an der Ecke, veranschaulicht.
  • Als Würz – oder Süßstäbchen gibt es diese ”Wirkstoffstäbchen” schon in der einen oder auch anderen Ausformung und Methode der Handhabung einer Wirkstoffübertragung oder auch Vermengung und Anreicherung von Grundsubstanzen mit dem dabei zur Anwendung kommenden Wirkstoff.
  • Ein Kandiszuckerstäbchen zum Süßen von Tee oder sonstiger Flüssigkeiten möchte ich hier als vergleichendes Beispiel anführen. Vergleichbar ist dabei die Variation eines Schaschlik - Spieß, welchen man nach dem Grillen auch zum Kochen und zur geschmacklichen Verfeinerung einer Soße bei der Nahrungsmittelzubereitung verwenden kann.
  • Erwähnenswert erscheint noch Miswak oder Siwak. Einen Zweig, eine Knospe oder ein Wurzelstück des Zahnbürstenbaumes (Salvadora persica), das zur Reinigung der Zähne verwendet werden kann. Er enthält von Natur aus Zahn schützende und putzende Stoffe. Diese Zahnhölzer dienen zum Reinigen der Zähne, als Zungenschaber und zur Massage des Zahnfleisches. In Indien dienen Zweige des Neembaums zum Zähneputzen.
  • Bei der Ausformung eines ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” als Würz – bzw. Süßstäbchen ist ein so von bezeichnetes ”Wirkstoffstäbchen” wirklich ganz einfach aufgebaut und flach wie ein ganz normales Umrührstäbchen aus Holz, welches schon jetzt in fast jedem Straßencafe neben diesen die Umwelt unnötig schädigenden Plastiklöffeln vollkommen üblich und jedem Konsumenten sicher allgemein bekannt ist.
  • Der wesentliche Unterschied zu den artverwandt schon bekannten Umrührstäbchen oder Löffeln ist die erfinderische Neuerung, dass ein derart so weiter ausgebildete Vorrichtung zum Greifen mit der Hand (~ Handgriff) als so bezeichnetes Wirkstoffstäbchen mit dem dabei verwendeten Wirkstoff zum Süßen oder Würzen vorbehandelt wurde und so eine Wirkstoffabgabe durch zumeist einfaches Umrühren mit dem Stäbchen möglich ist.
  • Beim Süßen eines Kaffee kein umständliches und oftmals den Verkaufstresen beschmutzendes Einfüllen des Süßstoff mehr aus dem Spender. Nur noch umrühren. Fertig! Funktioniert auch zum Weißen des Kaffee oder ebenso gut beim Kochen und Essen zum Würzen der Speisen. Ob jetzt scharf oder süß – sauer. Ganz egal.
  • Dieses so bezeichnete ”Wirkstoffstäbchen” ist erfindungsgemäß eine Ausbildung des Handgriff zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe und hat entscheidende Vorteile gegenüber den sonst verfügbaren handelsüblichen Produkten und Verfahren eines nicht mit einem geeigneten Wirkstoff – bzw. Material vorbehandelten Handgriff (~ Löffel oder Stab), welcher somit nicht zum Süßen oder Würzen und nur zum alleinigen Umrühren geeignet ist.
  • Ein so bezeichnetes ”Wirkstoffstäbchen”, also erfindungsgemäß ein Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe, beispielsweise mit dem Wirkstoff Nelkenöl vorzugsweise an der Spitze kann Zahnschmerzen durch direkte Einwirkung - beispielsweise zur direkten einmaligen Verabreichung mittels eines Polster an der Kuppe des Stäbchen und dabei ähnlich geformt wie ein handelsübliches Wattestäbchen - oftmals besser und zudem preiswerter behandeln als sonst notwendige Spritzen oder die Verwendung von Tabletten und auch über einen längeren Zeitraum in angemessener und auch sparsamer Anwendung des jeweils Verwendung findenden Wirkstoff einen Schmerzimpuls teilweise oder auch gänzlich blockieren.
  • Ebenso zur Zahnpflege und Hygiene im Dentalbereich bietet ein ”Wirkstoffstäbchen” angeboten in einer sterilen Verpackung entscheidende Vorteile gegenüber anderen sonst üblichen Wirkstoffübertragungsmethoden.
  • Dem erfindungsgemäßen Anspruch entsprechend besteht auch hier die Möglichkeit eine standardisierte und ebenso modularen Aufbau von hohlem Grundkörper, Aufsatz und Vorratsbehälter zu ermöglichen. Ich verweise in dem Zusammenhang auf [0073–0075] und der Beschreibung eines saugfähigen Stift oder Polster um bei liquiden, so auch gelförmigen, Stoffen Kapillarkräfte zu nutzen, um eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe zu ermöglichen.
  • Das Wirkstoffstäbchen ist hierbei auch als hohler Handgriff ausgebildet, dem so bezeichneten Grundkörper. Und hat einen Aufsatzkörper in Form eines saugfähigen Polster an der Austrittsöffnung (10) und an der anderen Öffnung (11) vorzugsweise nur eine Verschlusskappe. Es besitzt einen Vorratsbehälter (6) oder nimmt ein separates Materialbehältnis (7) auf und natürlich sich ergänzende Elemente um einen Austausch des Aufsatzes und der Austauschverpackung zu ermöglichen, welcher nach dem Verbrauch des liquiden oder gelförmigen Wirkstoff mit einem neuen Vorratsbehälter ersetzt wird oder als Einwegprodukt ohne austauschbaren Vorratsbehälter genutzt werden kann. Der Aufbau ist dem erfinderischen Anspruch entsprechend und da macht es doch wirklich nichts aus das es hinterher wie einem dieser handelsüblichen Wattestäbchen zum Verwechseln ähnlich sieht.
  • Vergleichbar anderen »Wirkstoffübertragungsmethoden« in diesem Anwendungsbereich wie allgemein gebräuchlich als Beispiel mittels Spritzen oder auch Tabletten, Salbe, Tinktur etc. ist mit einem ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” eine Wirkstoff – bzw. Materialverabreichnung alternativ und ergänzend dazu teilweise besser geeignet um auch medizinische Probleme, wie beispielsweise schmerzhafte Zahnkrankungen, vorbeugende Mundhygiene und andere einfache Aufgaben im medizinischen Bereich besser behandeln zu können.
  • Werden Medikamente mit einer Spritze verabreicht, spricht man von einer Injektion. Injektionen wirken im Allgemeinen schneller und besser als oral gegebene Medikamente, da sie auf dem Weg zum Wirkort weniger physiologische Schranken überwinden müssen. Aus diesem Grunde erscheint auch ein entsprechend ausgebildeter Aufsatz wie beispielsweise bei einer einfachen handelsüblichen Spritze vergleichbar bei entsprechendem Einsatz sinnvoll und ist erfindungsgemäß ein weiteres Ausführungsbeispiel und sicher auch für den Arzt und ebenso dem Patienten bei der Selbstmedikation von nicht unerheblichen Nutzen.
  • Ebenso wie im Mundinnenraum ist eine Wund - und Heilbehandlung der Haut, sowie deren Pflege und auch entsprechende andere Anwendungen durch die Verwendung ein so als einfaches ”Wirkstoffstäbchen” ausgebildeten Handgriff oft besser zu gebrauchen und bietet dabei oftmals gegenüber den allgemein gebräuchlichen und bisher vorhandenen Methoden der Wirkstoffübertragung auch in der Medizin gewichtige Vorteile.
  • Ein so in dieser Beschreibung dieser eigenständigen erfinderischen Leistung bezeichneter ”Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe” hat somit gerade auch im Arzneimittelbereich je nach Anwendung und Ausformung gegenüber den bisherig gebräuchlichen und auch teilweise durch vorherige Anmeldungen geschützten Darreichungsformen wie mittels Spritze, Tabletten - und Zäpfchenform, Spülung oder auch der einfachen Salbe aus der ganz normalen Tube durchaus ernst zu nehmenden Nutzen.
  • Die Anwendungsgebiete des hierbei verwendeten Arzneimittel/Wirkstoffe leiten sich üblicherweise von der Zugehörigkeit zu den Wirkstoffgruppen ab.
  • Ich verweise in dem Zusammenhang auf die Gebrauchsmusteranmeldung einer so bezeichneten „Schmerzlindernden Pressmasse” mit dem Aktenzeichen 202.01.625.0, welche auch als eigenständige erfinderische Leistung mit dem Hinweis „Da es je nach verwendeten Wirkstoff voraussichtlich auch als Arzneimittel gewertet wird, wird ein Antrag auf Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats für Arzneimittel, falls Sie dieses für notwendig halten, schnellstmöglich nachgereicht.” auf Seite 1 der Erstanmeldung vom 02.02.2002 und ebenfalls auf Seite 1 der Neuanmeldung des Gebrauchsmusters am 30.03.2003 mit der in Anlage 3 angeführte Liste möglicher Wirkstoffe anschließend als Gebrauchsmuster anerkannt. Alle Variationen möglicher Anwendung - so auch im klinischen Bereich - sowie diese Wirkstoffliste wurden damals vom DPMA akzeptiert.
    http://www.zittyzystem.com/info/dpma/antrag_dpma_press_wirkstoffe.zip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69223967 T2 [0018]
    • EP 0340724 A2 [0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.zittyzystem.com/info/dpma/antrag_dpma_press_wirkstoffe.zip [0102]

Claims (12)

  1. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Wirkstoff – bzw. Material entsprechend ausgebildeter oder damit so vorbehandelter Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe verwendet wird und auch die Aufnahme und Wiederverwendbarkeit durch ein Verfahren und/oder eine Vorrichtung mit standardisierten modularem Aufbau mit einem derart ausgebildeten Handgriff zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe erfolgt.
  2. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der modulare und standardisierte Aufbau in Form eines als Handgriff ausgebildeten Hohlkörper durch sich gegenseitig ergänzende Module mit hohlem Grundkörper, Aufsatzkörper, Vorratsbehälter und auch Austauschverpackung erfolgt.
  3. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Aufsatzkörper miteinander austauschbar mit dem Grundkörper, Vorratsbehälter und auch Austauschverpackung durch wieder lösbare sich mit den anderen Modulen gegenseitig ergänzenden Verbindungen erfolgt.
  4. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Aufsatzkörper mit dem Grundkörper durch Herstellung, Wirkstoff – bzw. Material oder den Verwendungszweck bedingt auch fest verbunden erfolgt.
  5. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und Aufsatzkörper neben der manueller Ausbringung von Wirkstoff – bzw. Material zur Befestigung von mechanischen oder auch maschinellen Vorrichtungen bei der Wirkstoff – bzw. Materialabgabe verwendet wird.
  6. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsatzkörper zur Befestigung von Bürste, Sprühkopf oder ähnliche artverwandte Vorrichtungen notwendig oder geeignet zur Wirkstoff – bzw. Materialabgabe verwendet werden.
  7. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Vorratsbehälter und auch Austauschverpackung im oder am Grundkörper verwendet werden und die Befestigung austauschbar durch wieder lösbare sich mit den anderen Modulen gegenseitig ergänzenden Verbindungen erfolgt.
  8. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter vorzugsweise aus natürlichen Werkstoffen besteht und wiederverwendbar ist und/oder wie bei der Austauschverpackung Papier – bzw. Folienbeutel oder – Schlauch/Kartusche/Patrone/Hülse/Glas und andere hierbei geeignete und/oder allgemein gebräuchliche Verpackungsformen verwendet werden.
  9. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorratsbehälter und auch Austauschverpackung die Folie eine Schichtdicke zwischen 4 μm bis 200 μm aufweist, vorzugsweise zwischen 8 μm bis 120 μm, besonders bevorzugt zwischen 12 μm bis 40 μm aufweist.
  10. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Wirkstoff – bzw. das Material von der Konsistenz gasförmig, leicht – bis zähflüssig, teigig oder pastör und in fester Form mit pulveriger, ebenso körniger Struktur und auch in Tabletten oder Stäbchen verwendet wird.
  11. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestehenden Verpackungsformen eine Verwendung des Verfahren und der Vorrichtung mit standardisierten und modularem Aufbau von Aufsatzkörper und Vorratsbehälter und/oder Austauschverpackung durch wieder lösbare sich gegenseitig ergänzende Verbindungen wiederverwendbar erfolgt.
  12. Handgriff für eine Wirkstoff – bzw. Materialabgabe, dadurch gekennzeichnet, dass Werkzeuge und Vorrichtungen durch den standardisierten und modularen Aufbau in Form eines als Handgriff ausgebildeten Hohlkörper durch sich gegenseitig ergänzende Module mit hohlem Grundkörper, Aufsatzkörper und Halter mit wieder lösbaren sich gegenseitig ergänzenden Verbindungen verwendet werden.
DE201210025503 2012-12-18 2012-12-18 Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe Pending DE102012025503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025503 DE102012025503A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025503 DE102012025503A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025503A1 true DE102012025503A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025503 Pending DE102012025503A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025503A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340724A2 (de) 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
DE69223967T2 (de) 1992-09-17 1998-08-27 Dow Corning Adapter zur Abgabe eines in einem Foliensock enthaltenen Produkts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340724A2 (de) 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
DE69223967T2 (de) 1992-09-17 1998-08-27 Dow Corning Adapter zur Abgabe eines in einem Foliensock enthaltenen Produkts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.zittyzystem.com/info/dpma/antrag_dpma_press_wirkstoffe.zip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10669065B2 (en) Dispenser and process
EP2742188B1 (de) Applikator für gelförmige wc-reinigungsprodukte direkt auf der oberfläche der wc-schüssel
DE60020564T2 (de) Stift mit integriertem spende- und kartuschensystem
US20160270893A1 (en) Electrical pen with improvements for pen removably retaining single use cartridge containing tooth whitening compounds, dental bonding compounds, nail polish, and adhesives and removably retaining disposable tooth whitening applicators, disposable dental bonding compound applicators, nail polish applicators and disposable adhesive applicators
US8985394B1 (en) Pen removably retaining single use capsule containing tooth whitening compounds, dental bonding compounds and adhesives and removably retaining disposable tooth whitening applicators, disposable dental bonding compound applicators and disposable adhesive applicators
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2006032482A1 (de) Auftragvorrichtung
EP3359083A2 (de) Zahnbürste
DE102014107679B4 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorrichtung für den Mundrand eines Gedeckartikels
EP1593351A2 (de) Einzeldosis-Verpackung, besonders für Dentalprodukte
DE102012025503A1 (de) Handgriff für eine Wirkstoff - bzw. Materialabgabe
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
DE102013106716B4 (de) Vorrichtung für die Vorbeugung und/oder Behandlung von Periimplantitis und Parodontitis
DE10210122A1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für flüssige und gasförmige Stoffe in pädagogischer Form
DE102015117714B3 (de) Dosiervorrichtung für den Auftrag eines Aromastoffes oder eines Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels auf den Mundrand eines Gedeckartikels
CH401378A (de) Für einmaligen Gebrauch vorgesehene Zahnpflege-Garnitur
US20110176857A1 (en) Toothbrush including a mixed cartridge enabling automatic injection
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
CN207191821U (zh) 组合牙膏
DE2110463C2 (de) Zahnmedizinische Spritze zum Füllen von Zahnkavitäten und Alveolen
DE102013021673A1 (de) Multifunktionale Nagelbürste zur Reinigung und Pflege von Fingernägeln und Fußnägeln
DE102011014405A1 (de) Bürste mit Funktionselement
DE202009002104U1 (de) Reisezahnbürste mit Zahncremespender
DE29721463U1 (de) Tube, insbesondere für pastöse Inhaltsstoffe
CN209331303U (zh) 一种化妆品内容物的可调节定量装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication