DE102012025191B3 - Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012025191B3
DE102012025191B3 DE201210025191 DE102012025191A DE102012025191B3 DE 102012025191 B3 DE102012025191 B3 DE 102012025191B3 DE 201210025191 DE201210025191 DE 201210025191 DE 102012025191 A DE102012025191 A DE 102012025191A DE 102012025191 B3 DE102012025191 B3 DE 102012025191B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
electric motor
base element
horizontal
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210025191
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dillinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to DE201210025191 priority Critical patent/DE102012025191B3/de
Priority to PCT/EP2013/069457 priority patent/WO2014044745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025191B3 publication Critical patent/DE102012025191B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/894Head-rests with rods solidly attached to the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz vorgeschlagen, welche ein auf einem Haltebügel verschiebbar befestigtes Basiselement aufweist, wobei das Basiselement einen Elektromotor aufweist, welcher über eine Antriebswelle eine vertikale Spindel zu einer Drehung antreiben kann, wobei ein Gewinde der vertikalen Spindel in ein Gewinde einer Aufnahmeöffnung eines am Haltebügel befestigten Befestigungselements eingreift, wobei die Kopfstütze ferner ein Gleitelement aufweist, welches längsverschiebbar in einer Gleitöffnung des Basiselements geführt ist, wobei das Gleitelement einen weiteren Elektromotor aufweist, welcher über eine weitere Antriebswelle eine horizontale Spindel zu einer Drehung antreibt, und wobei ein Gewinde der horizontalen Spindel in ein Gewinde einer weiteren Aufnahmeöffnung eines am Basiselement befestigten Aufnahmemittels eingreift.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Fahrzeugsitze mit motorisch verstellbaren Kopfstützen auszustatten, damit der Benutzer die Position der Kopfstütze möglichst komfortabel einstellen kann. Verstellbare Kopfstützen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 199 83 415 T5 und DE 10 2005 057 806 A1 bekannt. Ferner ist es bekannt, Sicherheitsvorrichtungen vorzusehen, welche die Kopfstütze im Falle eines Unfalls in eine Sicherheitsposition verlagern, damit ein auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzender Insasse während des Unfalls optimal geschützt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz zur Verfügung zu stellen, welche sowohl eine motorisch angetriebene Komfortverstellung als auch eine Sicherheitsfunktion bereitstellt, wobei die Kopfstütze im Vergleich zum Stand der Technik einfacher aufgebaut und kostengünstiger herstellbar sein soll und eine zuverlässigere Funktionsweise gewährleisten soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz erzielt, welche ein auf einem Haltebügel verschiebbar befestigtes Basiselement aufweist, wobei das Basiselement einen Elektromotor aufweist, welcher über eine Antriebswelle eine vertikale Spindel zu einer Drehung antreiben kann, wobei ein Außengewinde der vertikalen Spindel in ein Innengewinde einer Aufnahmeöffnung eines am Haltebügel befestigten Befestigungselement eingreift, wobei die Kopfstütze ferner ein Gleitelement aufweist, welches längsverschiebbar in einer Gleitöffnung des Basiselements geführt ist, wobei das Gleitelement einen weiteren Elektromotor aufweist, welcher über eine weitere Antriebswelle eine horizontale Spindel zu einer Drehung antreiben kann, wobei ein Außengewinde der horizontalen Spindel in ein Innengewinde einer weiteren Aufnahmeöffnung eines am Basiselement befestigten Aufnahmemittels eingreift. Die Antriebswelle ist insbesondere senkrecht zur vertikalen Spindel ausgerichtet, während die weitere Antriebswelle insbesondere senkrecht zur horizontalen Spindel ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau der Kopfstütze erzielbar.
  • Vorzugsweise ist die weitere Aufnahmeöffnung sowie der in der weiteren Aufnahmeöffnung geführte Teil des Gleitelements nach unten verjüngt ausgebildet, so dass in vorteilhafter Weise ein automatischer Toleranzausgleich aufgrund der Gewichtskraft des Kopfanlageteils bzw. des Gleitelements erzielt wird. Optional ist das Gleitelement mittels eines Federelements nach unten gegen das Basiselement kraftbeaufschlagt.
  • Der Elektromotor und/oder der weitere Elektromotor werden durch ein gemeinsames Steuermodul gesteuert. Das Steuermodul kann vorzugsweise in einem Komfortmodus oder in einem Sicherheitsmodus betrieben werden. Im Komfortmodus werden die Elektromotoren derart angesteuert, dass eine langsamere horizontale und/oder vertikale Verstellbewegung erzeugt wird, während die Elektromotoren im Sicherheitsmodus derart angesteuert werden, dass eine im Vergleich zum Komfortmodus schnellere horizontale und/oder vertikale Verstellbewegung erzeugt wird. Der Komfortmodus dient dazu, eine individuelle Position des am Gleitelement befestigten Kopfanlageteils präzise und mit einer vergleichsweise leisen Arbeitsweise einzustellen, während der Sicherheitsmodus dazu dient, das Kopfanlageteil im Falle eines Unfalls schnell in eine Sicherheitsposition zu verfahren. Die Kopfstütze weist vorzugsweise einen mit dem Steuermodul gekoppelten Schalter an ihrer Außenfläche auf, mit welchem die Position der Kopfstütze im Komfortmodus eingestellt werden kann. Im Komfortmodus arbeiten die Elektromotoren vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von ca. 2.100 Umdrehungen der Antriebswelle pro Minute, während die Elektromotoren im Sicherheitsmodus mit einer Geschwindigkeit von ca. 11.000 Umdrehungen der Antriebswelle pro Minute arbeiten. Im Komfortmodus ist die Drehzahl der Elektromotoren vorzugsweise geregelt, während im Sicherheitsmodus die Drehzahl ungeregelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vertikale Spindel außerhalb einer zur Längsrichtung senkrechten Symmetrieebene des Haltebügels angeordnet. Der Abstand zwischen der vertikalen Spindel zu einem von beiden Holmen des Haltebügels ist vorzugsweise geringer als der Abstand der vertikalen Spindel zum anderen der beiden Holme. Eine Aufnahmebuchse zur Aufnahme des Holms mit dem größeren Abstand ist sodann insbesondere mit einem größeren Bewegungsspielraum im Basiselement gelagert als diejenige Aufnahmebuchse, die zur Aufnahme des Holms mit dem geringeren Abstand vorgesehen ist. Auf diese Weise wird ein Verkanten des Basiselements an den beiden Holmen während der Höhenverstellung wirksam vermieden. Zudem wird eine Glättung der Höhenverstellbewegung erzielt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Aufnahmemittel schwimmend am Basiselement befestigt, so dass ein Spielausgleich zwischen Aufnahmemittel und Basiselement erzielt werden kann. Die schwimmende Befestigung wird vorzugsweise mittels Feder- oder Dämpfelemente erzielt. Zusätzlich oder alternativ wäre optional auch denkbar, dass der Elektromotor der Längsverstelleinheit, eine Getriebeeinheit der Längsverstelleinheit und/oder der weitere Motorträger schwimmend am Gleitelement befestigt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Motor der Höhenverstelleinheit, eine Getriebeeinheit der Höhenverstelleinheit und/oder der Motorträger schwimmend am Basisteil befestigt ist. Auf diese Weise kann auch für die Höhenverstelleinheit ein Spielausgleich realisiert werden, wodurch die Betriebsgeräusche reduziert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenbeschreibung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kopfstütze 1 für einen Fahrzeugsitz dargestellt. Die Kopfstütze 1 weist ein Basiselement 2 auf, welches über eine Höhenverstelleinheit 3 höhenverstellbar an einem Haltebügel 4 befestigt ist. Der Haltebügel 4 ist an einer Rückenlehne (nicht dargestellt) eines Fahrzeugsitzes befestigt. Die Höhenverstelleinheit 3 weist ein Befestigungselement 5 auf (siehe 3), welches an einem Querträger 6 des Haltebügels 4 befestigt ist. Das Befestigungselement 5 umfasst ferner eine Aufnahmeöffnung mit einem Innengewinde zur Aufnahme einer vertikalen Spindel 7 der Höhenverstelleinheit 3. Die Höhenverstelleinheit 3 weist ferner einen Motorträger 8 auf, welcher am Basiselement 2 befestigt ist und zur Halterung eines Elektromotors 21 dient. Die horizontal ausgerichtete Antriebswelle des Elektromotors 21 weist ein Ritzel bzw. Schneckenrad auf, welches in Wirkverbindung mit einem am Ende der vertikalen Spindel 7 befestigten weiteren Ritzel bzw. Schneckenrad steht. Die vertikale Spindel 7 und die Antriebswelle des Elektromotors 21 sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Durch eine Drehung der Antriebswelle des Elektromotors 21 wird über die Ritzel bzw. Schneckenräder die vertikale Spindel um eine vertikale Drehachse gedreht, wodurch die vertikale Spindel 7 im Innengewinde der Aufnahmeöffnung läuft und sich somit relativ zum Befestigungselement 5 und zum Haltebügel 4 entlang einer vertikalen Richtung 100 nach oben oder nach unten bewegt (je nach Drehrichtung). Hierdurch wird auch das Basiselement 2 in vertikaler Richtung 100 relativ zum Haltebügel 4 und somit auch zur Rückenlehne (nicht dargestellt) bewegt. Das Befestigungselement 5 ist auf dem Querträger 6 verschiebbar gelagert und kann zudem um den Querträger 6 gedreht werden. Auf diese Weise können Toleranzen ausgeglichen und ein Verkanten während der Höhenverstellung verhindert werden. Der Motorträger 8 ist insbesondere schwimmend am Basiselement 2 befestigt, um einen Spielausgleich zu realisieren. Der Spielausgleich erfolgt insbesondere senkrecht zur Längsrichtung 101.
  • Zusätzlich weist die Kopfstütze 1 eine Längsverstellmöglichkeit zur Verstellung eines Kopfanlageteils 10 der Kopfstütze 1 entlang einer zur vertikalen Richtung 100 senkrechten horizontalen Richtung 101 (parallel zur Fahrtrichtung) auf. Die Kopfstütze 1 weist hierfür ein relativ zum Basiselement 2 längsbewegbares Gleitelement 11 auf, welches längsverschieblich in einer zentralen Gleitöffnung 12 des Basiselements 2 verschiebbar geführt ist. Die Gleitöffnung 12 und das Gleitelement 11 weisen einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 101 auf, so dass schon durch die Formgebung ein Toleranzausgleich zwischen Gleitelement 11 und Basiselement 2 erzielt wird. Optional spannt eine Feder das Gleitelement 11 nach unten. Am Gleitelement 11 ist eine Längsverstelleinheit 9 befestigt, welche einen weiteren Motorträger 13 und eine horizontale Spindel 14 umfasst. Der weitere Motorträger 13 ist mit einem weiteren Elektromotor 21 bestückt, dessen Antriebswelle senkrecht zur horizontalen Spindel 14 ausgerichtet ist. Die Antriebswelle ist insbesondere gegenüber der vertikalen Richtung 100 geneigt. Am Ende der Antriebswelle ist wiederum ein Ritzel bzw. Schneckenrad angeordnet, welches formschlüssig in ein weiteres Ritzel bzw. Schneckenrad eingreift, welches am Ende der horizontalen Spindel 14 befestigt ist. Die horizontale Spindel 14 ist somit durch den weiteren Elektromotor 21 über die Ritzel bzw. Schneckenräder zu einer Drehung um eine horizontale Drehachse drehbar. Die horizontale Spindel 14 läuft mit ihrem Außengewinde ferner in einem Innengewinde einer weiteren Aufnahmeöffnung 19, welche an einem am Basiselement 2 befestigten Aufnahmemittel 20 ausgebildet ist (siehe 3). Die Drehung der horizontalen Spindel 14 mittels des weiteren Elektromotors 21 führt – je nach Drehrichtung – dazu, dass sich die horizontale Spindel 14 gegenüber dem Aufnahmemittel 20 entlang der horizontalen Richtung 101 bewegt. Hierdurch wird auch das am Gleitelement 11 befestigte Kopfanlageteil 10 relativ zum Basiselement 2 und zum Haltebügel 4 in Längsrichtung 101 bewegt. Optional weist die Kopfstütze 1 eine Rückwand 15 auf, welche über eine Halteklammer 16 am Gleitelement 11 und/oder am Kopfanlageteil 10 befestigt ist. Das Aufnahmemittel 20 ist insbesondere schwimmend am Basiselement 2 befestigt, um einen Spielausgleich zu erzielen. Der Spielausgleich erfolgt insbesondere senkrecht zur Längsrichtung 101. Denkbar ist, dass das Aufnahmemittel 20 nicht über Schrauben am Basiselement 2 befestigt ist, sondern entlang einer zur Längsrichtung 101 senkrechten Richtung frei verschiebbar in einer Nut am Basiselement 2 gelagert ist.
  • Durch eine entsprechende Beschaltung des Elektromotors 21 kann somit eine motorgetriebene Höhenverstellung der Kopfstütze 1 erzielt werden, während mittels einer entsprechenden Beschaltung des weiteren Elektromotors 21 eine motorgetriebene Längsverstellung der Kopfstütze erzielt werden kann. Der Elektromotor 21 und der weitere Elektromotor 21 werden mittels eines gemeinsamen Steuermoduls 17 angesteuert. Das Steuermodul 17 ist insbesondere an einer Seitenwand der Halteklammer 16 befestigt. Die beiden Elektromotoren 21 stellen einen Komfortmodus bereit, in welchem der Benutzer der Kopfstütze 1 die Höhen- und/oder Längsposition der Kopfstütze 1 durch Betätigung eines Schalters 18 entsprechend einstellen kann. Der Schalter 18 ist – wie in 2 dargestellt – vorzugsweise unmittelbar an einer Außenfläche der Kopfstütze 1 selbst angeordnet, so dass der Schalter 18 leicht auffindbar ist. Das Steuermodul 17 ist mit dem Schalter 18 unmittelbar verbunden, wobei sich das Steuermodul 17 insbesondere auf der Innenseite der Außenfläche, auf welcher der Schalter 18 befestigt ist, befindet. Eine manuelle Betätigung des Schalters 18 wird durch das Steuermodul 17 registriert und der betreffende Elektromotor 21 wird entsprechend besteuert. Der Schalter 18 umfasst insbesondere ein manuell auslenkbares Steuerelement, welches zur Höhenverstellung in vertikaler Richtung 100 (je nach Verstellwunsch hoch oder runter) und zur Längsverstellung in horizontaler Richtung 101 (je nach Verstellwunsch vor oder zurück) bewegbar ist. Die Bewegung des Kopfanlageteils 10 folgt dem Steuerelement entsprechend. Auf diese Weise ist eine intuitive Einstellung der gewünschten Position durch einen Benutzer möglich. Ferner weist die Kopfstütze 1 vorzugsweise sämtliche Kommunikationselektronik zur Kommunikation mit der CAN-Schnittstelle des Fahrzeugs auf.
  • Im Komfortmodus treiben die Elektromotoren 21 ihre Antriebsachsen nur langsam an, damit eine präzise und leise Verstellung des Kopfanlageteils 10 ermöglicht wird. Zusätzlich gibt es einen Sicherheitsmodus, in welchem die Elektromotoren 21 derart durch das Steuermodul 17 angesteuert werden, dass ein schnelles Antreiben der Antriebsachsen erzielt wird. Im Sicherheitsmodus kann das Kopfanlageteil 10 somit sehr schnell in eine insbesondere vorbestimmte Sicherheitsposition verfahren werden. Der Sicherheitsmodus wird ausgelöst, wenn beispielsweise ein Crashsensor anschlägt und/oder ein Kippen des Fahrzeugs oder das Vorhandensein von unfallbedingten Beschleunigungskräften detektiert werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vertikale Spindel 7 insbesondere außerhalb einer zur Längsrichtung 101 senkrechten Symmetrieebene des Haltebügels 4 angeordnet, d. h. der Abstand zwischen der vertikalen Spindel 7 zu einem der beiden Holme des Haltebügels ist geringer als der Abstand der vertikalen Spindel 7 zum anderen der beiden Holme. Eine Aufnahmebuchse zur Aufnahme des Holms mit dem größeren Abstand ist mit einem größeren Bewegungsspielraum im Basiselement 2 gelagert als die Aufnahmebuchse zur Aufnahme des Holms mit dem geringeren Abstand. Auf diese Weise wird ein Verkanten des Basiselements 2 an den beiden Holmen wirksam vermieden. Zudem wird eine Glättung der Höhenverstellbewegung erzielt.
  • In 4 ist eine Detailansicht eines der beiden Elektromotoren 21 dargestellt. Es ist zu sehen, dass auf der Antriebswelle das (weitere) Ritzel bzw. Schneckenrad angeordnet ist.
  • In 5, 6 und 7 sind weitere Perspektivansichten des mit dem weiteren Elektromotor 21 bestückten Gleitelement 11 gezeigt, welches in der Gleitöffnung 12 des Basiselements 2 geführt ist, und des mit dem Elektromotor 21 bestückten Basiselements 2. Ferner ist der Haltebügel 4 dargestellt. In 5 ist zudem die mit dem Steuermodul 17 bestückte Halteklammer 16 illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfstütze
    2
    Basiselement
    3
    Höhenverstelleinheit
    4
    Haltebügel
    5
    Befestigungselement
    6
    Querträger
    7
    vertikale Spindel
    8
    Motorträger
    9
    Längsverstelleinheit
    10
    Kopfanlageteil
    11
    Gleitelement
    12
    zentrale Gleitöffnung
    13
    weiterer Motorträger
    14
    horizontale Spindel
    15
    Rückwand
    16
    Halteklammer
    17
    Steuermodul
    18
    Schalter
    19
    weitere Aufnahmeöffnung
    20
    Aufnahmemittel
    21
    Elektromotor
    100
    vertikale Richtung
    101
    horizontale Richtung

Claims (14)

  1. Kopfstütze (1) für einen Fahrzeugsitz, welche ein auf einem Haltebügel (4) verschiebbar befestigtes Basiselement (2) aufweist, wobei das Basiselement (2) einen Elektromotor (21) aufweist, welcher zum Antreiben einer vertikalen Spindel (7) zu einer Drehung über eine Antriebswelle vorgesehen ist, wobei ein Gewinde der vertikalen Spindel (7) in ein Gewinde einer Aufnahmeöffnung eines am Haltebügel (4) befestigten Befestigungselements (5) eingreift, wobei die Kopfstütze (1) ferner ein Gleitelement (11) aufweist, welches längsverschiebbar in einer Gleitöffnung (12) des Basiselements (2) geführt ist, wobei das Gleitelement (11) einen weiteren Elektromotor (21) aufweist, welcher zum Antreiben einer horizontalen Spindel (14) zu einer Drehung über eine weitere Antriebswelle vorgesehen ist, wobei ein Gewinde der horizontalen Spindel (14) in ein Gewinde einer weiteren Aufnahmeöffnung (19) eines am Basiselement (2) befestigten Aufnahmemittels (20) eingreift.
  2. Kopfstütze (1) nach Anspruch 1, wobei ein Außengewinde der vertikalen Spindel (7) in ein Innengewinde der Aufnahmeöffnung am Befestigungselement (5) eingreift und wobei ein Außengewinde der horizontalen Spindel (14) in ein Innengewinde der weiteren Aufnahmeöffnung (19) des Aufnahmemittels (20) eingreift.
  3. Kopfstütze (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Antriebswelle senkrecht zur vertikalen Spindel (7) ausgerichtet ist und wobei die weitere Antriebswelle senkrecht zur horizontalen Spindel (14) ausgerichtet ist.
  4. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitöffnung (12) und wenigstens ein in der Gleitöffnung (12) geführter Teil des Gleitelements (11) nach unten verjüngt ausgebildet sind.
  5. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gleitelement (11) mittels eines Federelements nach unten gegen das Basiselement (2) kraftbeaufschlagt ist.
  6. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (21) und der weitere Elektromotor (21) durch ein gemeinsames Steuermodul (17) steuerbar sind.
  7. Kopfstütze (1) nach Anspruch 6, wobei das Steuermodul (17) derart konfiguriert ist, dass das Steuermodul (17) wahlweise in einem Komfortmodus oder in einem Sicherheitsmodus betreibbar ist, wobei der Elektromotor (21) und/oder der weitere Elektromotor (21) im Komfortmodus derart angesteuert werden, dass eine langsamere horizontale und/oder vertikale Verstellbewegung erzeugt wird, während der Elektromotor (21) und/oder der weitere Elektromotor (21) im Sicherheitsmodus derart angesteuert werden, dass eine im Vergleich zum Komfortmodus schnellere horizontale und/oder vertikale Verstellbewegung erzeugt wird.
  8. Kopfstütze (1) nach Anspruch 7, wobei die Kopfstütze (1) einen mit dem Steuermodul (17) gekoppelten Schalter (18) an ihrer Außenfläche aufweist, über welchen die Position der Kopfstütze (1) im Komfortmodus einstellbar ist.
  9. Kopfstütze (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Kopfstütze (1) derart konfiguriert ist, dass im Komfortmodus die Drehzahl der Elektromotoren (21) geregelt ist, während im Sicherheitsmodus die Drehzahl der Elektromotoren (21) ungeregelt ist.
  10. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vertikale Spindel (7) außerhalb einer zur Längsrichtung senkrechten Symmetrieebene des Haltebügels (4) angeordnet ist.
  11. Kopfstütze (1) nach Anspruch 10, wobei der Abstand zwischen der vertikalen Spindel (7) zu einem von beiden Holmen des Haltebügels (4) geringer als der Abstand der vertikalen Spindel (7) zum anderen der beiden Holme ist.
  12. Kopfstütze (1) nach Anspruch 11, wobei eine Aufnahmebuchse zur Aufnahme des Holms mit dem größeren Abstand mit einem größeren Bewegungsspielraum im Basiselement (2) als diejenige Aufnahmebuchse, die zur Aufnahme des Holms mit dem geringeren Abstand vorgesehen ist, gelagert ist.
  13. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufnahmemittel (20) schwimmend am Basiselement (2) befestigt ist.
  14. Kopfstütze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Elektromotor (21) der Höhenverstelleinheit (3), eine Getriebeeinheit der Höhenverstelleinheit (3) und/oder der Motorträger (8) schwimmend am Basisteil (2) befestigt sind.
DE201210025191 2012-09-19 2012-12-27 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz Active DE102012025191B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025191 DE102012025191B3 (de) 2012-09-19 2012-12-27 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2013/069457 WO2014044745A1 (de) 2012-09-19 2013-09-19 Kopfstütze für einen fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018425 2012-09-19
DE102012018425.5 2012-09-19
DE201210025191 DE102012025191B3 (de) 2012-09-19 2012-12-27 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025191B3 true DE102012025191B3 (de) 2014-01-23

Family

ID=49880080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025191 Active DE102012025191B3 (de) 2012-09-19 2012-12-27 Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012025191B3 (de)
WO (1) WO2014044745A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058581A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Grammer Ag Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
EP3275726A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Windsor Machine and Stamping 2009 Ltd Kopfstütze mit vierwege-strombetätigung
WO2018033487A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Elektrisches heizmodul zum erwärmen eines luftstroms
WO2018108986A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenkörper für eine kopfstütze und kopfstütze
EP3409536A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 TESCA France Kopfstütze für kraftfahrzeugsitz
DE102018217706A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenelement und Kopfstütze
FR3137626A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Tesca France Appui-tête de siège de véhicule automobile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108367696B (zh) * 2015-11-30 2020-08-18 B/E航空公司 前向平移头枕
CN110001487A (zh) * 2019-04-24 2019-07-12 上海国琻汽车科技有限公司 电动四向头枕及包含其的汽车座椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983415T1 (de) * 1998-07-31 2001-09-13 Hendersons Ind Pty Ltd Verstellbare Kopfstütze
DE102005057806A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748594A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Kopfstütze
DE102005020276B3 (de) * 2005-04-28 2006-09-14 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für Fahrzeugsitze
JP4685917B2 (ja) * 2008-11-27 2011-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983415T1 (de) * 1998-07-31 2001-09-13 Hendersons Ind Pty Ltd Verstellbare Kopfstütze
DE102005057806A1 (de) * 2005-12-03 2007-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Insassenerfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058581A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Grammer Ag Kopfstütze für einen fahrzeugsitz
US10160361B2 (en) 2016-07-27 2018-12-25 Windsor Machine and Stamping (2009) Ltd. Four-way electric power actuation head restraint
EP3275726A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Windsor Machine and Stamping 2009 Ltd Kopfstütze mit vierwege-strombetätigung
CN107662530A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 温泽机械和制模(2009)有限责任公司 多方向动力致动的头部保护装置组件
CN107662530B (zh) * 2016-07-27 2019-12-17 温泽机械和制模(2009)有限责任公司 多方向动力致动的头部保护装置组件
WO2018033487A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Elektrosil Systeme Der Elektronik Gmbh Elektrisches heizmodul zum erwärmen eines luftstroms
WO2018108986A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-21 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenkörper für eine kopfstütze und kopfstütze
FR3066962A1 (fr) * 2017-05-30 2018-12-07 Cera Tsc Appui-tete de siege de vehicule automobile
EP3409536A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 TESCA France Kopfstütze für kraftfahrzeugsitz
DE102018217706A1 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenelement und Kopfstütze
WO2019238524A1 (de) 2018-06-11 2019-12-19 Adient Engineering and IP GmbH Kopfstützenelement und kopfstütze
US11247594B2 (en) 2018-06-11 2022-02-15 Adient Engineering and IP GmbH Headrest element and headrest
DE102018217706B4 (de) 2018-06-11 2022-11-03 Adient Us Llc Kopfstützenelement und Kopfstütze
FR3137626A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Tesca France Appui-tête de siège de véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044745A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025191B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102010060887B4 (de) Automatikbewegungsvorrichtung für Voraufprall-Kopfstütze
DE102005020276B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP3802208B1 (de) Höhenverstellbare und längsverstellbare kopfstütze
DE102018118398B4 (de) Sitzschienenmodul für einen Fahrzeugsitz zur Fahrzeugsitzverzögerung im Crashfall
EP3585645A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole
EP1355801B1 (de) Armlehnenbaugruppe für eine kraftfahrzeugtür
DE102018221626B3 (de) Verstellbare Kopfstützenanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017206941A1 (de) Sitzverstellvorrichtung
DE202014104626U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in sich verdrehbaren Rückenlehne
EP2753498B1 (de) Höhenverstellbare kopfstütze für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz mit einer höhenverstellbaren kopfstütze
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
DE102019216705A1 (de) Gurtbringer und Fahrzeugsitz mit einem Gurtbringer
EP0823357A1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Steckzunge eines Sicherheitsgurtes in eine ergonomisch günstige Präsentationsstellung
EP2360051B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102010044448B4 (de) In X-Richtung verstellbare Kopfstütze und Arretierungssystem
DE10052838B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
EP2874848A1 (de) Verstelleinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202008001127U1 (de) Armstütze im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102015009659A1 (de) Sitzlehnenanordnung, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102010054753B4 (de) Verschiebbare Armauflage für Fahrzeuge
EP3074273B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10052829A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines beweglichen Körpers, insbesondere in einem Kfz
WO2005054006A2 (de) Verstellbare armlehne
DE102010044339B4 (de) Horizontal verstellbare Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS/NAUE ENGINEERING GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS/NAUE ENGINEERING GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER, DE

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141024

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002480000

Ipc: B60N0002865000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU