DE102012024855A1 - Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera - Google Patents

Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102012024855A1
DE102012024855A1 DE201210024855 DE102012024855A DE102012024855A1 DE 102012024855 A1 DE102012024855 A1 DE 102012024855A1 DE 201210024855 DE201210024855 DE 201210024855 DE 102012024855 A DE102012024855 A DE 102012024855A DE 102012024855 A1 DE102012024855 A1 DE 102012024855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
circuit board
metallic surface
heat
conducting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024855
Other languages
English (en)
Inventor
Colin Patrick Hehir
Enda Peter Ward
Joseph Bartholomew Mullen
Diarmuid Padraig Whittle
Gerard Michael Conway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Connaught Electronics Ltd
Original Assignee
Connaught Electronics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Connaught Electronics Ltd filed Critical Connaught Electronics Ltd
Priority to DE201210024855 priority Critical patent/DE102012024855A1/de
Publication of DE102012024855A1 publication Critical patent/DE102012024855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kamera (2) zur Installation in und/oder an einem Kraftfahrzeug, mit einer Leiterplatte (1), an welcher zumindest eine elektronische Komponente (4) der Kamera (2) angeordnet ist, die im Betrieb der Kamera (2) Wärme erzeugt, und mit einem Kameragehäuse (8), in welchem die Leiterplatte (1) angeordnet ist, wobei an der Leiterplatte (1) zumindest eine metallische Fläche (5) ausgebildet ist, welche mit der Komponente (4) thermisch gekoppelt ist, und dass die Kamera (2) ein Wärmeleitelement (10) umfasst, über welches die metallische Fläche (5) an eine Wand (9) des Kameragehäuses (8) thermisch angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kamera zur Installation in und/oder an einem Kraftfahrzeug, mit einer Leiterplatte, an welcher zumindest eine elektronische Komponente der Kamera angeordnet ist, die im Betrieb der Kamera Wärme erzeugt, und mit einem Kameragehäuse, in welchem die Leiterplatte angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Kamera sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkamera.
  • Kameras für Kraftfahrzeuge sind bereits Stand der Technik. Es ist beispielsweise bekannt, eine Vielzahl von Kameras an einem Kraftfahrzeug anzubringen, wobei die Kameras dann die gesamte Umgebung um das Kraftfahrzeug herum erfassen. Eine Kamera kann beispielsweise an der Front des Kraftfahrzeugs – beispielsweise am vorderen Stoßfänger – angeordnet sein; eine Kamera kann im Heckbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet sein; es können auch Kameras in die beiden Außenspiegel integriert werden. Die Kameras erfassen dann jeweils einen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs und stellen Bilder dieses Umgebungsbereiches bereit. Diese Bilder können dann beispielsweise auf einem Display im Innenraum des Kraftfahrzeugs angezeigt werden oder aber anderen Funktionalitäten zugrunde gelegt werden, durch welche der Fahrer beim Führen des Kraftfahrzeugs unterstützt wird. Solche Funktionalitäten können beispielsweise die Detektion von Hindernissen anhand der Bilder beinhalten. Es ist auch möglich, aus den Bildern aller Kameras das sogenannte „Bird Eye View” bereitzustellen, d. h. eine Draufsichtdarstellung, welche das Kraftfahrzeug und seine Umgebung aus einer Vogelperspektive zeigt.
  • Der neueste Trend geht dahin, möglichst viele Funktionen in die Kameras selbst zu integrieren und die Kameras mit leistungsstarken Prozessoren auszustatten. Dabei soll die Größe des Kameragehäuses so gering wie möglich gehalten werden, und das Kameragehäuse darf nicht beliebig vergrößert werden bzw. die bisherige Größe soll aufrecht erhalten werden. Dies insbesondere aus dem Grund, weil – wie erwähnt – die Kameras auch in die Außenspiegel integriert werden sollen, in denen der Bauraum bekanntlich nur begrenzt zur Verfügung steht. All dies führt zu neuen Herausforderungen bezüglich der Wärmeabfuhr. Die internen Komponenten der Kamera, nämlich insbesondere der leistungsstarke Prozessor und/oder ein Bildsensor, erzeugen nämlich im Betrieb der Kamera Wärme, welche aus dem Gehäuse abgeführt werden soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einer Fahrzeugkamera der eingangs genannten Gattung die thermischen Eigenschaften der Kamera im Vergleich zum Stand der Technik verbessert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kamera, durch ein Kraftfahrzeug sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Kamera ist zur Installation in und/oder an einem Kraftfahrzeug ausgebildet – die Kamera ist somit eine Fahrzeugkamera. Die Kamera umfasst eine Leiterplatte, welche zumindest eine elektronische Komponente hält, die im Betrieb Wärme erzeugt. Die Kamera umfasst auch ein Kameragehäuse, in welchem die Leiterplatte mit der Komponente angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist an der Leiterplatte zumindest eine metallische Fläche ausgebildet, welche mit der Komponente thermisch gekoppelt ist, wobei ein Wärmeleitelement bereitgestellt ist, über welches die metallische Fläche an eine Wand des Gehäuses thermisch angebunden ist.
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Kamera verbesserte thermische Eigenschaften auf. Die durch die Komponente im Betrieb erzeugte Wärme wird nämlich hin zu der metallischen Fläche an der Leiterplatte geleitet, und das Wärmeleitelement sorgt für die Abfuhr der Wärme von der Leiterplatte auf die Wand des Gehäuses und somit aus dem Kameragehäuse heraus. Die Wärme kann dann an Fahrzeugkomponenten abgegeben werden, wobei diese Wärmeabgabe von dem Kameragehäuse an die Fahrzeugkomponenten für jedes Fahrzeug spezifisch gestaltet werden kann. Mittels des Wärmeleitelements kann die Wärme wirkungsvoller und zuverlässiger an die Wand des Gehäuses abgeführt werden als beispielsweise über die Luft alleine.
  • Vorzugsweise ist die metallische Fläche mit einem elektrischen Bezugspotential der Kamera elektrisch gekoppelt, so dass an der metallischen Fläche das Bezugspotential (Masse) bereitgestellt ist. Die metallische Fläche stellt somit eine Massefläche dar. Über das Bezugspotential ist somit auch die thermische Kopplung zwischen der metallischen Fläche einerseits und der Komponente andererseits bereitgestellt, welche auch an das Bezugspotential gekoppelt ist. Somit kann die thermische Kopplung zwischen der Komponente und der metallischen Fläche realisiert werden, ohne dass zusätzliche Wärmeleitelemente von der Komponente zu der metallischen Fläche eingesetzt werden müssen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Wärmeleitelement als thermisch leitfähiges Haftmittel ausgebildet ist, so dass die metallische Fläche über das Wärmeleitelement stoffschlüssig mit der Wand des Gehäuses verbunden ist. Neben der zuverlässigen Wärmeabfuhr hat diese Ausführungsform auch den Vorteil, dass ein derartiges Wärmeleitelement die mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuse ermöglicht. Über das Wärmeleitelement können somit auch Vibrationen im Betrieb der Kamera gedämpft werden. Das Wärmeleitelement hat bei dieser Ausführungsform somit mehrere Funktionen, nämlich einerseits die Funktion der Wärmeübertragung auf das Kameragehäuse und andererseits auch die Funktion der Befestigung der Leiterplatte an dem Gehäuse. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Wärmeleitelement als thermisch leitfähiger Klebstoff ausgebildet ist, welcher auf die metallische Fläche und einen Bereich der Gehäusewand aufgetragen ist. Jeder Klebstoff welcher eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist, kann hier vorteilhafterweise eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Wärmeleitelement ein elastisches Element und somit elastisch ausgebildet. Somit können Vibrationen der Leiterplatte im Betrieb der Kamera mittels des Wärmeleitelements gedämpft werden.
  • Bevorzugt ist die metallische Fläche an einem Rand bzw. in einem Randbereich der Leiterplatte angeordnet, nämlich insbesondere unmittelbar angrenzend zu einer Kante der Leiterplatte. Somit befindet sich die metallische Fläche in unmittelbarer Nähe der Gehäusewand, so dass der Abstand zwischen der metallischen Fläche und der Gehäusewand minimal ist und ohne viel Aufwand mit dem Wärmeleitelement, insbesondere einem Klebstoff, überbrückt werden kann. Hierbei kann der Klebstoff beispielsweise in Form eines Tropfens auf die metallische Fläche aufgetragen werden.
  • Die metallische Fläche kann grundsätzlich eine beliebige geometrische Form aufweisen. Sie kann z. B. eine rechteckige Fläche sein, deren Längserstreckungsrichtung parallel zur Kante der Leiterplatte verläuft. Somit ist eine Anbindung an die Gehäusewand fertigungstechnisch ohne viel Aufwand möglich.
  • Bevorzugt ist die Wand des Kameragehäuses aus einem thermisch leitfähigen Material ausgebildet, nämlich insbesondere aus Metall. Somit kann die Wärme aus dem Gehäuse heraus abgeführt werden.
  • Optional kann das Wärmeleitelement aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sein. Außer dieser optionalen elektrischen Verbindung ist zwischen der Gehäusewand und dem Bezugspotential vorzugsweise keine elektrische Verbindung vorgesehen. Falls eine solche Verbindung vorgesehen ist, ist sie somit ausschließlich über das Wärmeleitelement bereitgestellt.
  • Zwischen der Wand des Kameragehäuses einerseits und der Leiterplatte andererseits kann ein Spalt ausgebildet sein, in welchen sich das Wärmeleitelement zumindest bereichsweise hinein erstreckt. Das Wärmeleitelement greift somit in den Spalt zwischen der Gehäusewand und der Leiterplatte hinein und überbrückt den Abstand zwischen der Leiterplatte und der Gehäusewand. Dies verbessert die mechanische Anbindung der Leiterplatte an das Kameragehäuse, und zwar insbesondere dann, wenn das Wärmeleitelement als stoffschlüssige Verbindung wie z. B. als Klebstoff ausgebildet ist.
  • Die Leiterplatte ist vorzugsweise senkrecht zu der Gehäusewand angeordnet, an welche die metallische Fläche über das Wärmeleitelement thermisch angebunden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer erfindungsgemäßen Kamera.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer Fahrzeugkamera durch Bereitstellen einer Leiterplatte mit einer Komponente, welche im Betrieb Wärme erzeugt, sowie Bereitstellen eines Kameragehäuses, in welchem die Leiterplatte angeordnet wird. An der Leiterplatte wird zumindest eine metallische Fläche ausgebildet, welche mit der Komponente – beispielsweise über ein elektrisches Bezugspotential – thermisch gekoppelt wird, wobei über ein Wärmeleitelement die metallische Fläche an eine Wand des Gehäuses thermisch angebunden wird.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Kamera vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Leiterplatte einer Fahrzeugkamera gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die Kamera, wobei zusätzlich zu der Leiterplatte auch ein Kameragehäuse dargestellt ist; und
  • 3 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht der Kamera.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine Leiterplatte 1 einer Fahrzeugkamera 2 (2) eines Kraftfahrzeugs dargestellt. An der Leiterplatte 1 ist eine quadratische Massefläche 3 bereitgestellt, welche beispielsweise für einen Bildsensor vorgesehen ist. An dieser Massefläche 3 ist ein elektrisches Bezugspotential der Kamera 2 bereitgestellt, nämlich die sogenannte Masse. Neben dem Bildsensor ist an der Leiterplatte 1 eine weitere elektronische Komponente 4 angeordnet, welche beispielsweise ein Prozessor sein kann. Auch diese Komponente 4 ist an das elektrische Bezugspotential angebunden. Die Komponente 4 und/oder der Bildsensor erzeugen im Betrieb der Kamera Wärme, welche aus dem Inneren der Kamera 2 abgeführt werden soll. Zu diesem Zwecke sind an der Leiterplatte 1 metallische Flächen 5 in Randbereichen bereitgestellt, welche mit der Massefläche 3 elektrisch gekoppelt sind. Diese elektrische Verbindung kann beispielsweise durch Leiterbahnen realisiert werden, welche an der nicht dargestellten Rückseite der Leiterplatte 1 angeordnet sein können. Die Flächen 5 können aus Kupfer sein.
  • Die metallischen Flächen 5 haben jeweils die Form eines Rechtecks und sind jeweils an einem Rand 6 der Leiterplatte 1 angeordnet. Die länglich ausgeführten Flächen 5 erstrecken sich dabei jeweils parallel zu einer Kante 7 der Leiterplatte 1. Die Flächen 5 grenzen an die jeweilige Kante 7 unmittelbar an.
  • Durch die elektrische Verbindung zwischen den Flächen 5 einerseits und der Massefläche 3 und somit dem Bezugspotential andererseits ist somit gleichzeitig auch eine thermische Verbindung realisiert. Über die genannten Leiterbahnen sind die Flächen 5 somit mit dem Bildsensor und der Komponente 4 thermisch gekoppelt, so dass die im Betrieb erzeugte Wärme zu den Flächen 5 hin geleitet wird.
  • In 2 ist nun eine Darstellung der Leiterplatte 1 zusammen mit einem Kameragehäuse 8 gezeigt. Das Kameragehäuse 8 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist Wände 9 auf, welche aus Metall oder einem anderen thermisch leitfähigen Material ausgebildet sind. Die Leiterplatte 1 erstreckt sich senkrecht zu den Wänden 9 und liegt zwischen den Wänden 9 im Inneren des Gehäuses 8. Die Flächen 5 sind über jeweilige Wärmeleitelemente 10 an die jeweils angrenzende Wand 9 thermisch angebunden, wobei in 2 lediglich zwei solche Wärmeleitelemente 10 dargestellt sind. Die Anzahl der Flächen 5 und der zugeordneten Wärmeleitelemente 10 kann dabei beliebig sein, so dass die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist.
  • Die Wärmeleitelemente 10 sind in Form eines Haftmittels bereitgestellt, über welches die jeweilige metallische Fläche 5 mit der zugeordneten Wand 9 stoffschlüssig verbunden ist. Es kann dabei beispielsweise ein thermisch leitfähiger Klebstoff verwendet werden. Dieser kann – wie aus 2 hervorgeht – in Form eines Tropfens auf die Fläche 5 und die angrenzende Wand 9 aufgetragen werden. Dabei gelangt der Klebstoff auch in einen Spalt 11 zwischen der Leiterplatte 1 und der jeweiligen Wand 9.
  • Durch Verwendung eines thermisch leitfähigen Klebstoffs oder eines anderen elastischen Haftmittels wird einerseits eine zuverlässige Wärmeübertragung auf die Wände 9 ermöglicht. Andererseits wird durch ein derartiges Wärmeleitelement 10 auch eine wirkungsvolle mechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte 1 und dem Kameragehäuse 8 realisiert.
  • Wie aus 3 hervorgeht, füllt der Klebstoff mit einer Lippe 12 den Spalt 11 aus, der zwischen der Leiterplatte 1 und der jeweiligen Wand 9 ausgebildet ist. Parallel zu der Leiterplatte 1 kann in dem Gehäuse 8 auch eine zweite Leiterplatte 13 vorgesehen sein, welche weitere elektronische Komponenten der Kamera 2 trägt. Optional kann auch diese Leiterplatte 13 metallische Flächen 5 aufweisen, welche über jeweilige Wärmeleitelemente 10 an das Kameragehäuse 8 thermisch angebunden werden können.

Claims (9)

  1. Kamera (2) zur Installation in und/oder an einem Kraftfahrzeug, mit einer Leiterplatte (1), an welcher zumindest eine elektronische Komponente (4) der Kamera (2) angeordnet ist, die im Betrieb der Kamera (2) Wärme erzeugt, und mit einem Kameragehäuse (8), in welchem die Leiterplatte (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (1) zumindest eine metallische Fläche (5) ausgebildet ist, welche mit der Komponente (4) thermisch gekoppelt ist, und dass die Kamera (2) ein Wärmeleitelement (10) umfasst, über welches die metallische Fläche (5) an eine Wand (9) des Kameragehäuses (8) thermisch angebunden ist.
  2. Kamera (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Fläche (5) mit einem elektrischen Bezugspotential (3) der Kamera (2) elektrisch gekoppelt ist.
  3. Kamera (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (10) als thermisch leitfähiges Haftmittel, insbesondere thermisch leitfähiger Klebstoff, ausgebildet ist, so dass die metallische Fläche (5) über das Wärmeleitelement (10) stoffschlüssig mit der Wand (9) des Kameragehäuses (8) verbunden ist.
  4. Kamera (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitelement (10) elastisch ausgebildet ist.
  5. Kamera (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Fläche (5) an einem Rand (6) der Leiterplatte (1), insbesondere unmittelbar angrenzend zu einer Kante (7) der Leiterplatte (1), angeordnet ist.
  6. Kamera (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (9) des Kameragehäuses (8) aus einem thermisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, gebildet ist.
  7. Kamera (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wand (9) des Kameragehäuses (8) und der Leiterplatte (1) ein Spalt (11) ausgebildet ist, in den sich das Wärmeleitelement (10) hinein erstreckt.
  8. Kraftfahrzeug mit einer Kamera (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Kamera (2) für ein Kraftfahrzeug durch Bereitstellen einer Leiterplatte (1) mit einer elektronischen Komponente (4), die im Betrieb der Kamera (2) Wärme erzeugt, und Bereitstellen eines Kameragehäuses (8), in welchem die Leiterplatte (1) mit der Komponente (4) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (1) zumindest eine metallische Fläche (5) ausgebildet wird, welche mit der Komponente (4) thermisch gekoppelt wird, wobei über ein Wärmeleitelement (10) die metallische Fläche (5) an eine Wand (9) des Kameragehäuses (8) thermisch angebunden wird.
DE201210024855 2012-12-19 2012-12-19 Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera Withdrawn DE102012024855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024855 DE102012024855A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024855 DE102012024855A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024855A1 true DE102012024855A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024855 Withdrawn DE102012024855A1 (de) 2012-12-19 2012-12-19 Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012024855A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023661A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerbeobachtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102021204941A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikmodul eines Außenspiegels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259795A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE10335906A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung
DE102005027892A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Basler Ag Verfahren zum genauen Ausrichten eines lichtempfindlichen Sensors in einem Kameragehäuse sowie Kameragehäuse
DE102011011527A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameramodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259795A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Siemens Ag Bilderzeugungsvorrichtung zum Einbau im Dachbereich oder im Aussenspiegel eines Kraftfahrzeuges
DE10335906A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Kameraanordnung
DE102005027892A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Basler Ag Verfahren zum genauen Ausrichten eines lichtempfindlichen Sensors in einem Kameragehäuse sowie Kameragehäuse
DE102011011527A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kameramodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023661A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerbeobachtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102021204941A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronikmodul eines Außenspiegels
WO2022243195A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-24 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg ELEKTRONIKMODUL EINES AUßENSPIEGELS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016206412B4 (de) Abbildungsvorrichtung und platine hierfür
DE102013226856B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014118044B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112017006142T5 (de) Kamerabefestigungsstruktur, kameravorrichtung und hülse
DE102013226904A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2009130249A1 (de) Antriebsvorrichtung von fahrzeugaggregaten
DE102014118043B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2016038102A1 (de) Antennenmodul
DE102013102820A1 (de) Stereokameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102015105528A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit thermischer Verbindungseinrichtung, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102012024855A1 (de) Fahrzeugkamera mit verbesserten thermischen Eigenschaften, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Kamera
DE102015105531A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrisch leitendem Kontaktelement, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102019200099A1 (de) Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE102017212610A1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen und Verkleiden von elektrischen oder elektronischen Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses
DE112018002867T5 (de) Verbindereinrichtung und verbindersystem
DE102013212990A1 (de) Flachbandkabel für Fahrzeugkameras
DE102019113081B4 (de) Fahrzeugkamera und Verfahren zum Zusammenbau einer Fahrzeugkamera
DE102013001645A1 (de) Elektronisches Gerät mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit, Kamerasystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses
DE202020005399U1 (de) Streulichtblende für ein Bilderfassungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102015110262A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit Abschirmeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102004005707A1 (de) Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102013021518A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem verbesserten Lager für eine Verbindungseinheit, Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015108120B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseanordnung einer Kamera eines Kraftfahrzeugs, Gehäuseanordnung, Kamera sowie Kraftfahrzeug
DE102015113219A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit am Linsengehäuse angeordneter Elektronikeinheit, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2811578A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee