DE102012024521A1 - Autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren - Google Patents

Autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012024521A1
DE102012024521A1 DE102012024521.1A DE102012024521A DE102012024521A1 DE 102012024521 A1 DE102012024521 A1 DE 102012024521A1 DE 102012024521 A DE102012024521 A DE 102012024521A DE 102012024521 A1 DE102012024521 A1 DE 102012024521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
backlight
switchable
period
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012024521.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024521B4 (de
Inventor
Cheunghwan An
Hoonki KIM
Bogyun Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020120103788A external-priority patent/KR101941956B1/ko
Priority claimed from KR1020120114880A external-priority patent/KR20140048662A/ko
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012024521A1 publication Critical patent/DE102012024521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024521B4 publication Critical patent/DE102012024521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • G09G3/003Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background to produce spatial visual effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2025Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having all the same time duration
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • G09G3/342Control of illumination source using several illumination sources separately controlled corresponding to different display panel areas, e.g. along one dimension such as lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/024Scrolling of light from the illumination source over the display in combination with the scanning of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0435Change or adaptation of the frame rate of the video stream
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/261Image signal generators with monoscopic-to-stereoscopic image conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes

Abstract

Eine autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren sind offenbart. Die autostereoskopische Anzeige umfasst eine Anzeigetafel, die 3D-Bilddaten anzeigt, eine Hintergrundlichteinheit, die Licht an die Anzeigetafel liefert, einen Hintergrundlichttreiber, der sequenziell Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit entlang einer Abtastrichtung der 3D-Bilddaten ansteuert, die auf die Anzeigetafel geschrieben werden, ein schaltbares 3D-Element, das eine Barriere oder eine Linse zum Separieren optischer Achsen von linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten der 3D-Bilddaten bildet, und einen 3D-Element-Treiber, der das schaltbare 3D-Element elektrisch steuert und die Barriere oder die Linse, die in dem schaltbaren 3D-Element gebildet ist, verschiebt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0103788 , die am 19. September 2012 eingereicht wurde, und der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2012-0114880 , die am 16. Oktober 2012 eingereicht wurde, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme für alle Zwecke aufgenommen wird, ohne vollständig aufgeführt zu werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Da die stereoskopische Bildwiedergabetechnik auf Anzeigevorrichtungen angewendet wird, wie z. B. einen Fernseher und einen Monitor, ist jetzt das Zeitalter, in dem die Leute 3D-stereoskopische Bilder sogar zu Hause sehen können. Eine 3D-Anzeige kann als eine stereoskopische Anzeige und eine autostereoskopische Anzeige, brillenfreie 3D-Anzeige genannt, klassifiziert werden. Die stereoskopische Anzeige zeigt durch Änderungen in einer Polarisationsrichtung des Parallaxenbilds oder auf eine zeitteilende Weise auf einer Direktsichtanzeige oder einem Projektor ein Parallaxenbild zwischen dem linken und rechten Auge an, und implementiert damit ein stereoskopisches Bild unter Benutzung einer Polarisationsbrille oder einer Flüssigkristall-Shutter-Brille. Die autostereoskopische Anzeige implementiert im Wesentlichen das stereoskopische Bild durch Installieren eines optischen Elements, wie z. B. einer Parallaxbarriere und einer Lentikularlinse, zum Separieren einer optischen Achse des Parallaxenbilds vor einem Bildschirm.
  • Die 3D-Anzeige kann auf der Basis einer Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige hergestellt werden. Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige weist einen Dünnschichttransistor (TFT) als Schaltelement von Pixeln auf. Flüssigkristallzellen der Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige verändern eine Transmittanz basierend auf einer Differenz zwischen einer Datenspannung, die an eine Pixelelektrode angelegt wird und einer gemeinsamen Spannung, die an eine gemeinsame Elektrode angelegt wird, wodurch ein Bild angezeigt wird.
  • Weil das Flüssigkristalldisplay kein selbstemittierendes Element ist, ist eine separate Lichtquelle, wie z. B. eine Hintergrundlichteinheit notwendig. Die Flüssigkristallanzeige kann eine Reduzierung der Bildqualität verursachen, z. B. eine Bewegungsunschärfe aufgrund eines langsamen Ansprechverhaltens der Flüssigkristalle. Um die Reduzierung der Bildqualität, die aus dem langsamen Ansprechverhalten der Flüssigkristalle resultiert, zu vermeiden, kann die Hintergrundlichteinheit basierend auf einer Blink-Ansteuer-Technologie oder einer Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie (scanning backlight driving technology) angesteuert werden. Bei der Blink-Ansteuer-Technologie (blinking driving technology) werden Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit simultan an- und ausgeschaltet.
  • Bei der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie wird eine lichtemittierende Fläche der Hintergrundlichteinheit in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken unterteilt, und die Hintergrundlichtblöcke, von denen jeder die Lichtquellen umfasst, werden entlang einer Datenabtastrichtung der Flüssigkristallanzeigetafel sequentiell eingeschaltet.
  • Eine Technologie hat kürzlich vorgeschlagen, die autostereoskopische Anzeige zu implementieren, die ein schaltbares 3D-Element verwendet, wie z. B. eine schaltbare Linse und eine schaltbare Barriere, bei der eine Barriere oder eine Linse nicht ortsfest ist und elektrisch steuerbar ist. Das schaltbare 3D-Element umfasst eine Flüssigkristallschicht und Elektroden, die ein elektrisches Signal an die Flüssigkristallschicht anlegen und damit Flüssigkristallmoleküle elektrisch steuern können. Das schaltbare 3D-Element ist in den US-Patentanmeldungen Nr. 13/077,565 und 13/325,272 offenbart, die durch den vorliegenden Anmelder eingereicht wurden.
  • Die Blink-Ansteuer-Technologie schaltet die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit simultan an und aus, die Licht an den gesamten Bildschirm der Flüssigkristallanzeigetafel liefern, basierend auf dem Ansprechverhalten der Flüssigkristalle, die in der Mitte der Flüssigkristallanzeigetafel angeordnet sind. Wenn die Blink-Ansteuer-Technologie auf eine autostereoskopische Anzeige angewendet wird, die das schaltbare 3D-Element umfasst, wird an den oberen und unteren Seiten der Flüssigkristallanzeigetafel 3D-Übersprechen hervorgerufen, aufgrund einer Differenz zwischen Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Flüssigkristallanzeigetafel und des schaltbaren 3D-Elements auf den oberen und unteren Seiten der Flüssigkristallanzeigetafel und einer Differenz zwischen Adressiertakten der Linkes- und Rechtes-Auge-Bilddaten und der Flüssigkristall-Ansprechzeit. Das 3D-Übersprechen ist ein Phänomen, bei dem das 3D-Bild als überlagerte Bilder eines Bildes (nachfolgend als „linkes-Auge-Erkenn-Bild” bezeichnet), das durch das linke Auge eines Betrachters wahrgenommen wird, und eines Bildes (nachfolgend als „rechtes-Auge-Erkenn-Bild” bezeichnet), das durch das rechte Auge eines Betrachters wahrgenommen wird, erscheint.
  • Die Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie steuert die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit sequentiell durch eine voreingestellte Hintergrundlichtblockeinheit an. Die Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie kann auf die autostereoskopische Anzeige angewendet werden, die das schaltbare 3D-Element umfasst. Die Pixeldaten sind in einer Richtung von der Oberseite zur Unterseite der Flüssigkristallanzeigetafel sequentiell an die Pixel der Flüssigkristallanzeigetafel adressiert. Daher sprechen die Flüssigkristalle der Flüssigkristallanzeigetafel sequentiell in der Richtung von der Oberseite zur Unterseite der Flüssigkristallanzeigetafel an. Die Hintergrundlichtblöcke der Hintergrundlichteinheit werden sequentiell synchron mit dem Ansprechen der Flüssigkristallanzeigetafel an- und ausgeschaltet. Folglich können die Bewegtes-Bild-Ansprechzeit (motion picture response time, MPRT) und das 3D-Übersprechen verbessert werden. Sogar wenn die Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie auf die autostereoskopische Anzeige angewendet wird, die das schaltbare 3D-Element umfasst, wird das schaltbare 3D-Element auf dem gesamten Bildschirm der Flüssigkristallanzeigetafel simultan an- und ausgeschaltet. Daraus entsteht eine Leuchtdichtendifferenz abhängig von der Position des Bildschirms und das 3D-Übersprechen aufgrund einer Differenz zwischen Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Flüssigkristallanzeigetafel und des schaltbaren 3D-Elements und einer Differenz zwischen den Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Flüssigkristallanzeigetafel und des schaltbaren 3D-Elements und An- und Ausschaltzeiten der Hintergrundlichteinheit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der Erfindung stellen eine autostereoskopische Anzeige, die ein schaltbares 3D-Element umfasst, und deren Steuerverfahren bereit, die in der Lage sind, die Qualität eines 3D-Bilds zu erhöhen.
  • Gemäß eines Aspekts umfasst eine autostereoskopische Anzeige eine Anzeigetafel, die konfiguriert ist, 3D-Bilddaten anzuzeigen, eine Hintergrundlichteinheit, die konfiguriert ist, Licht an die Anzeigetafel zu liefern, einen Hintergrundlichttreiber, der konfiguriert ist, sequentiell Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit entlang einer Abtastrichtung der 3D-Bilddaten, die auf die Anzeigetafel geschrieben werden, anzusteuern, ein schaltbares 3D-Element, das konfiguriert ist, eine Barriere oder eine Linse zum Separieren optischer Achsen von linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten der 3D-Bilddaten zu bilden, und einen 3D-Element-Treiber, der konfiguriert ist, das schaltbare 3D-Element elektrisch zu steuern und die Barriere oder die Linse, die in dem schaltbaren 3D-Element gebildet ist, zu verschieben.
  • Ein lichtemittierender Bereich der Hintergrundlichteinheit ist in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken unterteilt und die Hintergrundlichtblöcke werden entlang der Datenabtastrichtung der Anzeigetafel sequentiell an- und ausgeschaltet.
  • Das schaltbare 3D-Element ist in eine Mehrzahl von 3D-Blöcken unterteilt, die jeweils der Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken der Hintergrundlichteinheit entsprechen. Eine Barriere oder eine Linse jedes 3D-Blocks wird auf einer pro-3D-Block-Basis verschoben.
  • KURZBESCHEIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen, die aufgenommen wurden, um ein weiteres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, sind mit einbezogen und bilden einen Teil dieser Beschreibung, illustrieren Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. In den Figuren:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer autostereoskopischen Anzeige gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht einer schaltbaren Linse;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer schaltbaren Barriere;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur eines schaltbaren 3D-Elements zeigt;
  • 5 bis 8 stellen ein Beispiel eines Verfahrens zum Ansteuern einer autostereoskopischen Anzeige ohne Auflösungsverlust dar;
  • 9 stellt ein Beispiel des Unterteilens eines lichtemittierenden Bereichs einer Hintergrundlichteinheit in sechs Hintergrundlichtblöcke dar;
  • 10 bis 12 stellen ein Verschiebeverfahren eines schaltbaren 3D-Elements dar, wenn ein lichtemittierender Bereich einer Hintergrundlichteinheit in sechs Hintergrundlichtblöcke unterteilt wird, wie in 9 gezeigt;
  • 13 stellt ein Beispiel des Unterteilens eines lichtemittierenden Bereichs einer Hintergrundlichteinheit in drei Hintergrundlichtblöcke dar;
  • 14 stellt ein Verschiebeverfahren eines schaltbaren 3D-Elements dar, wenn ein lichtemittierender Bereich einer Hintergrundlichteinheit in drei Hintergrundlichtblöcke unterteilt wird, wie in 13 gezeigt;
  • 15 stellt eine relative Einschaltperiode einer Hintergrundlichteinheit dar;
  • 16 stellt eine bewegtes-Bild-Ansprechzeit (MPRT) und eine Leuchtdichte eines 3D-Bilds, basierend auf einem Tastverhältnis der Hintergrundlichteinheit, dar;
  • 17 ist ein Schaltbild, das die Konfiguration eines schaltbaren 3D-Elements zum Implementieren eines Block-Unterteilungs-Ansteuerverfahrens des schaltbaren 3D-Elements darstellt;
  • 18 ist ein Schaltdiagramm, das eine andere Konfiguration des schaltbaren 3D-Elements zum Implementieren eines Block-Unterteilungs-Ansteuerverfahrens des schaltbaren 3D-Elements darstellt;
  • 19 zeigt eine Verzögerungszeit zwischen Hintergrundlichtblöcken und einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit einer Hintergrundlichteinheit bei einer Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie, die angewendet wird, wenn ein lichtemittierender Bereich der Hintergrundlichteinheit in drei Hintergrundlichtblöcke unterteilt wird, wie in 13 gezeigt; und
  • 20 ist ein Kurvendiagramm, das eine Flüssigkristall-Ansprechzeit einer Anzeigetafel und eine Flüssigkristall-Ansprechzeit eines schaltbaren 3D-Elements zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird nun ausführlich Bezug auf die Ausführungsformen der Erfindung genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen durchgehend in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Es wird darauf geachtet, dass die ausführliche Beschreibung bekannten Stands der Technik weggelassen wird, wenn festgestellt wird, dass der Stand der Technik bezüglich der Ausführungsformen der Erfindung in die Irre führen kann.
  • Eine autostereoskopische Anzeige gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wird auf der Basis einer Flüssigkristallanzeige (LCD) hergestellt, die eine Hintergrundlichteinheit umfasst, die mit einer Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie angesteuert wird. Die autostereoskopische Anzeige umfasst ein schaltbares 3D-Element, das elektrisch gesteuert und verschoben wird, und unter Verwendung des schaltbaren 3D-Elements die optischen Achsen von linkes- und rechtes-Auge-Bildern separiert. Das schaltbare 3D-Element kann als eine schaltbare Linse oder eine schaltbare Barriere implementiert werden. Das schaltbare 3D-Element kann vor oder hinter der Anzeigetafel angeordnet sein. Alternativ kann das schaltbare 3D-Element in die Anzeigetafel eingebettet sein.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, umfasst die autostereoskopische Anzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung eine Anzeigetafel 100, einen Anzeigetafeltreiber, eine Hintergrundlichteinheit 300, die unter einer hinteren Oberfläche der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, einen Hintergrundlichttreiber 310, ein schaltbares 3D-Element 200, einen 3D-Element-Treiber 210, eine Taktsteuereinheit 101, etc.
  • Die Anzeigetafel 100 umfasst eine Pixelmatrix PIX, die Datenleitungen 105, Gate-Leitungen (oder Abtastleitungen) 106 orthogonal zu den Datenleitungen 105 und Pixel umfasst, die in einer Matrixform angeordnet sind. Jedes Pixel kann Unterpixel verschiedener Farben umfassen. Die Pixelmatrix PIX zeigt in einem 2D-Modus ein 2D-Bild an und zeigt in einem 3D-Modus ein linkes-Auge-Bild und ein rechtes-Auge-Bild an.
  • Der Anzeigetafeltreiber umfasst einen Datentreiberschaltkreis 102 zum Liefern von Datenspannungen von 2D- und 3D-Bildern an die Datenleitungen 105 der Anzeigetafel 100 und einen Gate-Treiberschaltkreis 103 zum sequenziellen Liefern eines Gate-Impulses (oder Abtastimpulses) an die Gate-Leitungen 106 der Anzeigetafel 100. In dem 3D-Modus verteilt der Anzeigetafeltreiber linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten räumlich und schreibt sie an die Pixel der Anzeigetafel 100.
  • Der Datentreiberschaltkreis 102 konvertiert digitale Videodaten RGB, die von der Taktsteuereinheit 101 empfangen wurden, in analoge Gammaspannungen und erzeugt die Datenspannungen. Der Datentreiberschaltkreis 102 liefert dann die Datenspannungen an die Datenleitungen 105 der Anzeigetafel 100. Der Gate-Treiberschaltkreis 103 liefert unter Steuerung der Taktsteuereinheit 101 den Gate-Impuls, der mit der an die Datenleitungen 105 angelegten Datenspannung synchronisiert ist, an die Datenleitungen 106 und verschiebt die Gate-Impulse sequenziell.
  • Die Hintergrundlichteinheit 300 kann als Rand-Typ-Hintergrundlichteinheit oder als eine Direkt-Typ-Hintergrundeinheit implementiert sein. Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit 300 können als Punktlichtquellen, wie z. B. Leuchtdioden (LED) implementiert sein. Ein lichtemittierender Bereich der Hintergrundlichteinheit 300 kann in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken unterteilt sein, so dass die Hintergrundlichteinheit 300 für die Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie geeignet angesteuert wird.
  • Der Hintergrundlichttreiber 310 steuert die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit 300 unter der Steuerung der Taktsteuereinheit 101 entlang einer Abtastrichtung von Daten, die auf die Anzeigetafel 100 geschrieben werden, sequentiell an. Daher schaltet der Hintergrundlichttreiber 310 die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit 300 an oder aus, so dass er die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit 300 basierend auf der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie ansteuert und die Hintergrundlichtblöcke der Hintergrundlichteinheit 300 auf einer pro-Block-Basis sequentiell einschaltet.
  • Das schaltbare 3D-Element 200 ist als schaltbare LENTI-Linse implementiert, die in 2 gezeigt ist, oder als eine schaltbare Barriere BAR, die in 3 gezeigt ist. Das schaltbare 3D-Element 200 kann auf der Anzeigetafel 100 angebracht oder in die Anzeigetafel 100 eingebettet sein. Das schaltbare 3D-Element 200 ist elektrisch gesteuert, um eine Barriere oder eine Linse zu bilden. Die Barriere oder die Linse separiert optische Achsen der linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten von 3D-Bilddaten. Zellen des schaltbaren 3D-Elements 200 umfassen ein doppelbrechendes Medium, wie z. B. einen Flüssigkristall, eine Elektrode, etc. Das schaltbare 3D-Element 200 ist in eine Mehrzahl von 3D-Blöcken unterteilt, die die gleiche Form und die gleiche Anzahl haben, wie die Hintergrundlichtblöcke der Hintergrundlichteinheit 300, die auf der Basis der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie unterteilt sind. Die 3D-Blöcke des schaltbaren 3D-Elements 200 entsprechen jeweils den Hintergrundlichtblöcken der Hintergrundlichteinheit 300. Zellen der 3D-Blöcke verschieben eine Position einer Barriere der schaltbaren Barriere BAR oder eine Position der Linse der schaltbaren Linse LENTI, basierend auf einer Treiberspannung, die durch Aktivschaltelemente angelegt wird, was später beschrieben wird. Daher werden die Barrieren oder die Linsen, die in den 3D-Blöcken gebildet sind, entlang der Datenabtastrichtung der Anzeigetafel verschoben. Weiterhin werden die Barrieren oder Linsen, die in den 3D-Blöcken gebildet sind, entlang einer Verschieberichtung der Hintergrundlichtblöcke verschoben, welche sequenziell an- und ausgeschaltet werden. Ferner werden die Barrieren und die Linsen, die in den 3D-Blöcken gebildet sind, synchron mit Ausschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke verschoben.
  • Wenn die Hintergrundlichtblöcke aufgrund der Verschiebung der Hintergrundlichtblöcke sequenziell an- und ausgeschaltet werden, die unter der Steuerung der Taktsteuereinheit 101 in dem 3D-Modus angesteuert und angeschaltet werden, verschiebt der 3D-Element-Treiber 210 sequentiell die Barriere oder die Linse, die in dem schaltbaren 3D-Element 200 gebildet ist, auf einer pro-3D-Block-Basis synchron mit einer Ausschaltperiode jedes Hintergrundlichtblocks.
  • Die Taktsteuereinheit 101 liefert die digitalen Videodaten RGB der 2D- und 3D-Eingangsbilder, die er von einem Hauptsystem 110 empfängt, an den Datentreiberschaltkreis 102. Die Taktsteuereinheit 101 empfängt von dem Hauptsystem 110 synchronisiert mit den digitalen Videodaten RGB der 2D- und 3D-Eingangsbilder Taktsignale, wie z. B. ein vertikales Synchronisationssignal, ein horizontales Synchronisationssignal, eine Datenfreigabe und einen Zentraltakt. Die Taktsteuereinheit 101 steuert einen Betriebstakt jedes Anzeigetafeltreibers 102 und 103, jedes Hintergrundlichttreibers 310 und jedes 3D-Element-Treibers 210 unter Verwendung der Taktsignale und erzeugt Taktsteuersignale zum Synchronisieren der Betriebstakte der Treiber 102, 103, 310 und 210. Die Taktsteuersignale umfassen ein Quellentaktsteuersignal DDC zum Steuern des Betriebstakts des Datentreiberschaltkreises 102, ein Gate-Taktsteuersignal GDC zum Steuern des Betriebstakts des Gate-Treiberschaltkreises 103, ein Abtast-Hintergrundlicht-Steuersignal SBL und ein schaltbares 3D-Element-Steuersignal 3DC.
  • Die Taktsteuereinheit 101 multipliziert eine Bildrate eines Eingangsbilds mit „N”, um eine Frequenz von (Bildrate × N) Hz zu erhalten, wobei N eine positive Ganzzahl gleich oder größer als 2 ist. Daher kann die Taktsteuereinheit 101 eine Betriebsfrequenz von jedem der Anzeigetafeltreiber 102 und 103 und des 3D-Element-Treibers 210 basierend auf der Frequenz von (Bildrate × N) Hz steuern. Die Bildrate des Eingangsbilds ist 50 Hz in einem Phase Alternate Line (PAL) Schema und 60 Hz in einem National Television Standards Committee (NTSC) Schema.
  • Ein 3D-Datenformatierer 120 kann zwischen dem Hauptsystem 110 und der Taktsteuereinheit 101 installiert sein. In dem 3D-Modus verteilt der 3D-Datenformatierer 120 Daten räumlich und ordnet die linkes-Auge-Bilddaten und die rechtes-Auge-Bilddaten des 3D-Bildes, das von dem Hauptsystem 110 empfangen wird, in Übereinstimmung mit einem 3D-Datenformat der autostereoskopischen Anzeige um. Wenn 2D-Bilddaten im 3D-Modus eingegeben werden, kann der 3D-Datenformatierer 120 einen zuvor bestimmten 2D-zu-3D-Bildkonvertierungs-Algorithmus durchführen und dabei linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten der 2D-Bilddaten erzeugen. Der 3D-Formatierer 120 kann die linkes-Auge-Bilddaten und die rechtes-Auge-Bilddaten in Übereinstimmung mit dem 3D-Datenformat der autostereoskopischen Anzeige räumlich verteilen und umordnen.
  • Der 3D-Datenformatierer 120 kann kopierte Bilddaten der Original-Bilddaten erzeugen, die von dem Hauptsystem 110 empfangen wurden. Der 3D-Datenformatierer 120 kann die Original-Bilddaten vergleichen und analysieren, um unter Verwendung eines MEMC(Bewegungseinschätzung-Bewegungsausgleich, Motion Estimation Motion Compensation)-Algorithmus einen Bewegungsvektor zu generieren. Ferner kann der 3D-Datenformatierer 120 neue Bilddaten erzeugen, die basierend auf dem Bewegungsvektor zwischen die Original-Bilddaten eingesetzt werden.
  • Das Hauptsystem 110 kann als ein TV-System, eine Set-top box, ein Navigationssystem, ein DVD-Player, ein Blu-ray-Player, ein Personal Computer (PC), ein Heimkinosystem oder ein Telefonsystem implementiert werden. Das Hauptsystem 110 konvertiert die digitalen Videodaten der 2D- und 3D-Eingangsbilder unter Verwendung eines Skalierers in ein Format, das für eine Auflösung der Anzeigetafel 100 geeignet ist, und übermittelt die konvertierten digitalen Videodaten und die Taktsignale an die Taktsteuereinheit 101.
  • Das Hauptsystem 110 liefert das 2D-Bild im 2D-Modus an die Taktsteuereinheit 101 und liefert die 3D- oder die 2D-Bilddaten im 3D-Modus an den 3D-Datenformatierer 120. Das Hauptsystem 110 übermittelt ein Modussignal an die Taktsteuereinheit 101 als Antwort auf Benutzerdaten, die über eine Benutzeroberfläche (nicht gezeigt) empfangen werden, und kann damit zwischen einem 2D-Modus-Betrieb und einem 3D-Modus-Betrieb umschalten. Die Benutzeroberfläche kann als eine Kleintastatur, eine Tastatur, eine Maus, eine Bildschirmanzeige (OSD), eine Fernbedienung, eine graphische Benutzeroberfläche (GUI), eine berührungsempfindliche Benutzeroberfläche (UI), eine Spracherkennungs-UI oder eine 3D-UI, etc. implementiert sein. Der Benutzer wählt den 2D- und den 3D-Modus über die Benutzeroberfläche und kann auch im 3D-Modus die 2D-zu-3D-Bildkonvertierung über die Benutzeroberfläche auswählen.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die eine Struktur des schaltbaren 3D-Elements 200 zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das schaltbare 3D-Element 200 eine Flüssigkristallschicht 18, die zwischen einem unteren Substrat 10 und einem oberen Substrat 20 gebildet ist, geteilte untere Elektroden 14a und 14b, eine obere Elektrode 22, die auf dem oberen Substrat 20 gebildet ist, etc.
  • Das untere Substrat 10 und das obere Substrat 20 werden beide unter Verwendung eines transparenten Materials hergestellt. Im Fall der schaltbaren Barriere BAR, kann eine Polarisationsplatte auf dem unteren Substrat 10 und dem oberen Substrat 20 befestigt sein. Die Elektroden 14a, 14b und 22 sind aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet, z. B. Indium Zinn Oxid (ITO). Die unteren Elektroden 14a und 14b können durch transparente Isolierschichten 12 und 16 in obere und untere Schichten getrennt werden, um einen Abstand zwischen Elektrodenmustern zu verringern und Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 18 genau zu steuern.
  • Die Ansteuerspannungen können basierend auf einem Ansteuerverfahren der schaltbaren Linse LENTI oder der schaltbaren Barriere BAR unabhängig an die unteren Elektroden 14a und 14b angelegt und unterschiedlich verändert werden. Wie in 5 bis 8 gezeigt, können die Ansteuerspannungen, die an die unteren Elektroden 14a und 14b angelegt sind, verschoben werden, um die schaltbare Linse LENTI oder die schaltbare Barriere BAR zu verschieben. Die obere Elektrode 22 ist auf der gesamten Oberfläche des oberen Substrats 20 als eine Schicht gebildet und eine gemeinsame Spannung ist an die obere Elektrode 22 angelegt.
  • Die Ausführungsform der Erfindung ist unter Benutzung der schaltbaren Barriere als ein Beispiel eines schaltbaren 3D-Elements 200 beschrieben. Das schaltbare 3D-Element 200 gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist nicht auf die schaltbare Barriere beschränkt. Beispielsweise kann die schaltbare Linse implementiert sein durch Entfernen der Polarisationsplatte von dem oberen Substrat und dem unteren Substrat der schaltbaren Barriere und Justieren der Ansteuerspannung, die an die unteren Elektroden 14a und 14b angelegt wird, so dass die Flüssigkristallmoleküle in der Linsenform angeordnet sind.
  • Es tritt bei einem Verfahren zum Ansteuern der autostereoskopischen Anzeige, das in 5 bis 8 gezeigt ist, kein Auflösungsverlust für das linkes-Auge-Bild und das rechtes-Auge-Bild auf. Das Ansteuerverfahren, das in 5 bis 8 gezeigt ist, unterteilt eine Frameperiode in erste und zweite Subframe-Perioden SF1 und SF2. Wie in (a) von 5 gezeigt, steuert das Ansteuerverfahren das schaltbare 3D-Element 200 elektrisch, wodurch das schaltbare 3D-Element 200 um einen vorbestimmten Abstand in jeder Frameperiode (oder jeder Subframe-Periode) verschoben wird und wodurch Pixeldaten, die auf die Pixelmatrix PIX geschrieben werden, verschoben werden. (b) von 5 stellt die linkes-Auge-Erkennungsbilder und die rechtes-Auge-Erkennungsbilder getrennt durch das schaltbare 3D-Element 200 dar.
  • (c) von 5 stellt die linkes-Auge-Erkennungsbilder und die rechtes-Auge-Erkennungsbilder kumuliert in einer Frameperiode dar. Wie in (c) von 5 zu sehen ist, kann die autostereoskopische Anzeige ohne eine Verringerung der Auflösung des Bildes durch angemessenes Verschieben des schaltbaren 3D-Elements 200 und der Pixeldaten, implementiert werden.
  • In 5 bis 7 sind „oL1” und „oL2” linkes-Auge-Bilddaten, die während der ersten Subframe-Periode SF1 auf die Pixel der Pixelmatrix PIX geschrieben werden, und „oR1” und „oR2” sind rechtes-Auge-Bilddaten, die während der ersten Subframe-Periode SF1 auf die Pixel der Pixelmatrix PIX geschrieben werden. „eL1” und „eL2” sind linkes-Auge-Bilddaten, die während der zweiten Subframe-Periode SF2 auf die Pixel des Pixelmusters PIX geschrieben werden, und „eR1” und „eR2” sind rechtes-Auge-Bilddaten, die während der zweiten Subframe-Periode SF2 auf die Pixel der Anzeigetafel 100 geschrieben werden.
  • 6 stellt als Beispiel des Verfahrens zum Ansteuern der autostereoskopischen Anzeige, das in 5 gezeigt ist, ein Beispiel des Anwendens eines Bildrate-Hochkonvertier-(frame rate up-conversion, FRUC)-Verfahrens dar, um ein kopiertes Bild eines Originalbildes zu erzeugen. In 6 umfasst die Pixelmatrix z. B. 6×2 Pixel. In 6 ist „X” ein bewegtes Objekt des Originalbildes, das in einer n-ten Frameperiode F(n) empfangen wurde, wobei n eine positive Ganzzahl ist, und „Y” ist ein bewegtes Objekt eines Originalbildes, das in einer (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) empfangen wurde.
  • Wie in 6 gezeigt, kopiert der 3D-Datenformatierer 120 Originalbilddaten, die bei einer Bildrate von 60 Hz empfangen werden und erzeugt ein kopiertes Bild.
  • Es wird angenommen, dass eine Bildrate von Bilddaten, die das Hauptsystem 110 in den 3D-Formatierer 120 eingibt, z. B. 60 Hz ist. Die Taktsteuereinheit 101 multipliziert die Bildrate mit 2. Daher liefert die Taktsteuereinheit 101 die Originalbilddaten und kopierten Bilddaten an den Datentreiberschaltkreis 102 mit einer Bildrate von 120 Hz und steuert auch die Anzeigetafeltreiber 102 und 103, das schaltbare 3D-Element 200 und die Hintergrundlichteinheit 300 bei einer Bildrate von 120 Hz.
  • In dem Ansteuerverfahren, das in 6 gezeigt ist, wird die n-te Frameperiode F(n) zeitlich in erste und zweite Subframe-Perioden SF1 und SF2 unterteilt und die Bildrate auf das Doppelte erhöht. Auf dieselbe Weise wie die n-te Frameperiode F(n), wird die (n + 1)-te Frameperiode F(n + 1) zeitlich in erste und zweite Subframe-Perioden SF1 und SF2 unterteilt, und die Bildrate auf das Doppelte erhöht. Die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 schreiben die Originalbilddaten, die das bewegte Objekt X umfassen, während der ersten Subframe-Periode SF1 der n-ten Frameperiode F(n) in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100, und schreiben dann während der zweiten Subframe-Periode SF2 der n-ten Frameperiode F(n) die kopierten Bilddaten in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100. Die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 schreiben die Originalbilddaten, die das bewegte Objekt Y umfassen, während der ersten Subframe-Periode SF1 der (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) in die Pixelreihe PIX der Anzeigetafel 100 und schreiben dann während der zweiten Subframe-Periode SF2 der (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) die kopierten Bilddaten in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100. Im Fall eines Zweibildsystems, verschieben die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 die 3D-Bilddaten, die in linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten unterteilt sind, um ein Unterpixel in jeder Subframe-Periode nach rechts.
  • Der 3D-Element-Treiber 210 verschiebt in jeder Subframe-Periode die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 synchron mit einem Verschiebetakt der 3D-Bilddaten. Beispielsweise verschiebt der 3D-Element-Treiber 310 im Fall eines Zweibildsystems die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 um ein Unterpixel. Der 3D-Element-Treiber 210 steuert die Flüssigkristallmoleküle unter Verwendung der Spannung, die an die Flüssigkristallschicht 18 angelegt ist, wodurch eine Position eines Lichtblockierabschnitts und eine Position eines Lichtdurchlassabschnitts in der schaltbaren Barriere BAR verschoben wird oder die schaltbare Linse LENTI verschoben wird.
  • Wie in 9 bis 13 gezeigt, unterteilt der Hintergrundlichttreiber 310 den lichtemittierenden Bereich der Hintergrundlichteinheit 300 in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken und bringt die Hintergrundlichtblöcke dazu, entlang einer Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX sequenziell Licht zu emittieren. Der Verschiebetakt des schaltbaren 3D-Elements 200 muss mit einem sequenziellen Ansteuertakt der Hintergrundlichtblöcke übereinstimmen, die auf der Basis der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie unterteilt sind. Hierzu ist das schaltbare 3D-Element 200 in eine Mehrzahl von 3D-Blöcken unterteilt, die die gleiche Form und die gleiche Anzahl haben wie die Hintergrundlichtblöcke, die durch die lichtemittierenden Bereiche der Hintergrundlichteinheit 300 unterteilt sind. Der 3D-Element-Treiber 210 verschiebt die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 sequenziell entlang der Verschieberichtung der Hintergrundlichtblöcke um einen 3D-Block. Im Ergebnis werden die Hintergrundlichtblöcke sequenziell entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix verschoben und werden sequenziell an- und ausgeschaltet, und die Linsen oder Barrieren der 3D-Blöcke werden sequenziell entlang einer Verschieberichtung der Hintergrundlichtblöcke verschoben.
  • 7 zeigt ein Beispiel des Verfahrens zum Ansteuern der autostereoskopischen Anzeige, die in 5 gezeigt ist. Insbesondere stellt 7 ein Beispiel der Anwendung des Bildrate-Hochkonvertier(FRUC)-Verfahrens dar, das die Originalbilder analysiert, den Bewegungsvektor des bewegten Objekts berechnet und die neuen Bilder basierend auf dem Bewegungsvektor erzeugt. In 7 umfasst die Pixelmatrix z. B. 6×2 Pixel. In 7 ist „X” ein bewegtes Objekt des Originalbildes, das in einer n-ten Frameperiode f(n) empfangen wird, wobei n eine positive Ganzzahl ist und „Y” ist ein bewegtes Objekt des Originalbildes, das in einer (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) empfangen wird.
  • Wie in 7 gezeigt, analysiert der 3D-Datenformatierer 120 unter Verwendung des MEMC-Algorithmus Originalbilddaten, die bei einer Bildrate von 60 Hz empfangen werden, und fügt Bilder (nachfolgend als „MEMC-erzeugtes Bild” bezeichnet), die basierend auf dem Bewegungsvektor erzeugt wurden, zwischen die Originalbilder ein.
  • Es wird angenommen, dass eine Bildrate von Bilddaten, die das Hauptsystem 110 in den 3D-Datenformatierer 120 eingibt, z. B. 60 Hz ist. Die Taktsteuereinheit 101 multipliziert die Bildrate mit 2. Daher liefert die Taktsteuereinheit 101 die Originalbilddaten und MEMC-erzeugte Bilddaten mit einer Bildrate von 120 Hz an den Datenschaltkreis 102 und steuert auch die Anzeigetafeltreiber 102 und 103, das schaltbare 3D-Element 200 und die Hintergrundlichteinheit 300 mit einer Bildrate von 120 Hz.
  • Bei dem Ansteuerverfahren, das in 7 gezeigt ist, ist die n-te Frameperiode F(n) zeitlich in erste und zweite Subframe-Perioden SF1 und SF2 unterteilt und die Bildrate erhöht sich auf das Doppelte. Auf die gleiche Weise wie die n-te Frameperiode F(n) ist die (n + 1)-te Frameperiode F(n + 1) zeitlich in erste und zweite Subframe-Perioden SF1 und SF2 unterteilt und die Bildrate erhöht sich auf das Doppelte. Die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 schreiben die Originalbilddaten, die das bewegte Objekt X umfassen, während der ersten Subframe-Periode SF1 der n-ten Frameperiode F(n) in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100 und schreiben dann während der zweiten Subframe-Periode SF2 der n-ten Frameperiode F(n) die MEMC-erzeugten Bilddaten in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100. Die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 schreiben während der ersten Subframe-Periode SF1 der (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) die MEMC-erzeugten Bilddaten in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100 und schreiben dann während der zweiten Subframe-Periode SF2 der (n + 1)-ten Frameperiode F(n + 1) die Originalbilddaten, die das Bewegungsobjekt Y umfassen, in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100. Im Fall des Zweibildsystems verschieben die Anzeigetafeltreiber 102 und 103 die 3D-Bilddaten, die in linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten unterteilt sind, in jeder Subframe-Periode ein Unterpixel nach rechts.
  • Der 3D-Element-Treiber 210 verschiebt die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 in jeder Subframe-Periode synchron mit einem Verschiebetakt der 3D-Bilddaten. Der Hintergrundlichttreiber 310 bringt die Hintergrundlichtblöcke dazu, sequenziell Licht entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX zu emittieren. Der 3D-Element-Treiber 210 verschiebt die 3D-Blöcke des schaltbaren 3D-Elements 200 sequenziell entlang der Verschieberichtung der Hintergrundlichtblöcke.
  • 9 zeigt ein Beispiel des Unterteilens des lichtemittierenden Bereichs der Hintergrundlichteinheit in sechs Hintergrundlichtblöcke. 10 bis 12 stellen ein Verschiebeverfahren des schaltbaren 3D-Elements dar, wenn der lichtemittierende Bereich der Hintergrundlichteinheit in sechs Hintergrundlichtblöcke unterteilt wird, wie in 9 gezeigt.
  • Wie in 9 bis 12 gezeigt, ist der lichtemittierende Bereich der Hintergrundlichteinheit 300 in erste bis sechste Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 unterteilt, die basierend auf der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie angesteuert und sequenziell an- und ausgeschaltet werden. Das schaltbare 3D-Element 200 ist in sechs 3D-Blöcke unterteilt, die den Hintergrundlichtblöcken BL1 bis BL6 entsprechen. Daher haben die 3D-Blöcke die gleiche Form und die gleiche Anzahl wie die Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6.
  • Die 3D-Bilddaten werden entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX auf die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100 geschrieben. Die Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 werden in jeder Subframe-Periode an- und ausgeschaltet. Die Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 werden an- und ausgeschaltet, nachdem eine Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC der Pixelmatrix PIX, in die die 3D-Bilddaten geschrieben werden, abgelaufen ist. Einschalt- und Ausschalttakte der Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 werden um einen Block entlang der Datenabtastrichtung verschoben. Die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 wird in jeder Subframe-Periode und in der Ausschaltperiode der Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 verschoben. Die Linse oder die Barriere des schaltbaren 3D-Elements 200 wird auch verschoben, bevor die nächsten Daten in der Ausschaltperiode der Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 auf die Pixelmatrix PIX geschrieben werden. Daher wird der Verschiebetakt der Linse oder der Barriere des 3D-Blocks entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX auf die gleiche Weise wie die Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 verschoben, wie in 10 bis 12 gezeigt ist.
  • Es wird angenommen, dass ein Block der Pixelmatrix PIX und der 3D-Block, die dem ersten Hintergrundlichtblock BL1 gegenüber liegen, jeweils als ein erster Pixelblock und ein erster 3D-Block bezeichnet werden, und ein Block der Pixelmatrix PIX und der 3D-Block, die dem zweiten Hintergrundlichtblock BL2 gegenüber liegen, jeweils als zweiter Pixelblock und zweiter 3D-Block bezeichnet werden. Ein Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Verfahren und ein Verschiebe-Steuer-Verfahren des schaltbaren 3D-Elements 200 gemäß der Ausführungsform der Erfindung werden unten beschrieben.
  • Die 3D-Bilddaten werden sequenziell auf die Pixel des ersten Pixelblocks geschrieben, und dann wird der erste Hintergrundlichtblock BL1 angeschaltet, nachdem eine vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC abgelaufen ist. Danach, wenn der erste Hintergrundlichtblock BL1 während einer Einschaltperiode, die durch eine relative Einschaltperiode definiert wird, angeschaltet wird, und dann ausgeschaltet wird, wird eine Barriere oder eine Linse des ersten 3D-Blocks in einer ersten Verschiebeperiode verschoben. Die erste Verschiebeperiode wird auf eine Zeit eingestellt, die festgelegt ist, bevor die nächsten Daten in einer Ausschaltperiode des ersten Hintergrundlichtblocks BL1 auf den ersten Pixelblock geschrieben werden. Insbesondere kann die erste Verschiebeperiode auf eine Zeit eingestellt werden, die festgelegt ist, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Abschalt-Verzögerungszeit Tdec ab einem Ausschalt-Start-Zeitpunkt des ersten Hintergrundlichtblocks BL1 abgelaufen ist. Die Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit Tdec ist eine Verzögerungszeit, bis die LED, die aufgrund verbleibender Ladungen der LED in einem angeschalteten Zustand ist, praktisch ausgeschaltet ist, sogar nachdem das Liefern der Ansteuerspannung an die Lichtquelle, wie z. B. die LED, blockiert ist.
  • Nachdem die 3D-Bilddaten auf den ersten Pixelblock geschrieben sind, beginnt das Schreiben der 3D-Bilddaten auf die Pixel des zweiten Pixelblocks. Die 3D-Bilddaten werden sequenziell auf die Pixel des zweiten Pixelblocks geschrieben, und dann wird der zweite Hintergrundlichtblock BL2 angeschaltet, nachdem eine vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC abgelaufen ist. Danach wird, wenn der zweite Hintergrundlichtblock BL2 während einer Einschaltperiode eingeschaltet ist, die durch eine vorbestimmte Relative Einschaltperiode definiert ist, und dann ausgeschaltet wird, eine Barriere oder eine Linse des zweiten 3D-Blocks in einer zweiten Verschiebeperiode verschoben. Die zweite Verschiebeperiode wird auf eine Zeit eingestellt, die festgelegt ist, bevor die nächsten Daten in einer Ausschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 auf den zweiten Pixelblock geschrieben werden. Insbesondere kann die zweite Verschiebeperiode auf eine Zeit eingestellt werden, die festgelegt ist, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit Tdec ab einem Ausschalt-Startzeitpunkt des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 abgelaufen ist.
  • Wie in 10 bis 12 gezeigt, können Einschaltperioden der benachbarten Hintergrundlichtblöcke einander überlappen. Und zwar kann eine Verschiebeperiode eines n-ten 3D-Blocks eine Einschaltperiode eines (n + 1)-ten Hintergrundlichtblocks überlappen. Beispielsweise kann eine Verschiebeperiode des ersten 3D-Blocks, wie in 11 gezeigt, eine Einschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 überlappen.
  • In jedem der Hintergrundlichtblöcke BL1 bis BL6 der Hintergrundlichteinheit 300 sind die Zeitdifferenzen zwischen den Einschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke BLl bis BL6 und den Verschiebeperioden der jeweiligen 3D Blöcke im Wesentlichen konstant.
  • In 10 und 11, ist ein Pfeil in einer diagonalen Richtung die Abtastrichtung der 3D-Bilddaten und „ON” ist die Einschaltperiode jedes ersten bis sechsten Hintergrundlichtblocks BL1 bis BL6. Ferner bezeichnen in 10 und 11 die Bezugszeichen 51 bis 56 Einschaltperioden des ersten bis sechsten Hintergrundlichtblocks BL1 bis BL6, und die Bezugszeichen 31 bis 36 bezeichnen Verschiebeperioden des ersten bis sechsten 3D-Blocks BL1 bis BL6. In 12 bezeichnet „LC” das Flüssigkristall-Ansprechverhalten.
  • 13 stellt ein Beispiel des Unterteilens des lichtemittierenden Bereichs der Hintergrundlichteinheit in drei Hintergrundlichtblöcke dar. 14 stellt ein Verschiebeverfahren des schaltbaren 3D-Elements dar, wenn der lichtemittierende Bereich der Hintergrundlichteinheit in drei Hintergrundlichtblöcke unterteilt wird, wie in 13 gezeigt ist.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt, wird der lichtemittierende Bereich der Hintergrundlichteinheit 300 in erste bis dritte Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb unterteilt, die basierend auf der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie angesteuert werden und sequenziell ein- und ausgeschaltet werden. Das schaltbare 3D Element 200 ist in drei 3D-Blöcke unterteilt, die den Hintergrundlichtblöcken BLt, BLc und BLb entsprechen.
  • Die 3D-Bilddaten werden entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX auf die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100 geschrieben. Die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb werden in jeder Subframe-Periode ein- und ausgeschaltet. Zunächst werden die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb ein- und ausgeschaltet, nachdem die Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC der Pixelmatrix PIX abgelaufen ist, in die die 3D-Bildaten geschrieben werden. Einschalt- und Ausschalttakte der Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb werden um einen Block entlang der Datenabtastrichtung verschoben. Das schaltbare 3D-Element 200 wird in jeder Subframe-Periode sequenziell in Übereinstimmung mit Takten verschoben, bei denen die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb sequenziell ausgeschaltet werden. Eine Verschiebeperiode der 3D-Blöcke wird in Übereinstimmung mit einem Ausschalttakt der Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb bestimmt. Die Verschiebeperiode der 3D-Blöcke wird auf eine Zeit eingestellt, die festgelegt ist, nachdem die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb ausgeschaltet werden und bevor nächste Daten auf die Pixelmatrix PIX geschrieben werden. Daher wird der Verschiebetakt der 3D-Blöcke entlang der Datenabtastrichtung der Pixelmatrix PIX auf dieselbe Weise wie die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb verschoben, wie in 14 gezeigt ist.
  • Es wird angenommen, dass ein Block der Pixelmatrix PIX und der 3D-Block, die dem ersten Hintergrundlichtblock BLt gegenüber liegen, jeweils als ein erster Pixelblock und ein erster 3D-Block bezeichnet werden, und ein Block der Pixelmatrix PIX und der 3D Block, die dem zweiten Hintergrundlichtblock BLc gegenüber liegen, jeweils als ein zweiter Pixelblock und ein zweiter 3D Block bezeichnet werden. Ein Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Verfahren und ein Verschiebe-Steuerverfahren des schaltbaren 3D Elements 200 gemäß der Ausführungsform der Erfindung werden unten beschrieben.
  • Die 3D-Bilddaten werden sequenziell auf die Pixel des ersten Pixelblocks geschrieben und dann wird der erste Hintergrundlichtblock BLt eingeschaltet, nachdem eine vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC abgelaufen ist. Danach wird der erste 3D-Block verschoben, wenn der erste Hintergrundlichtblock BLt während einer Einschaltperiode eingeschaltet wird und dann ausgeschaltet wird. Der erste 3D-Block kann verschoben werden, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit Tdec von dem Ausschalten des ersten Hintergrundlichtblocks BLt abgelaufen ist.
  • Die 3D-Bilddaten werden sequenziell auf die Pixel des zweiten Pixelblocks geschrieben und dann wird der zweite Hintergrundlichtblock BLc eingeschaltet, nachdem die vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit TLC abgelaufen ist. Danach wird der zweite 3D-Block verschoben, wenn der zweite Hintergrundlichtblock BLc während einer Einschaltperiode eingeschaltet wird und dann ausgeschaltet wird. Der zweite 3D-Block kann verschoben werden, nachdem die vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit Tdec von dem Ausschalten des zweiten Hintergrundlichtblocks BLc abgelaufen ist.
  • Wie in 14 gezeigt, können die Einschaltperioden der benachbarten Hintergrundlichtblöcke einander überlappen. Und zwar kann eine Verschiebeperiode eines n-ten 3D-Blocks eine Einschaltperiode eines (n + 1)-ten Hintergrundlichtblocks überlappen. In jedem Hintergrundlichtblock BLt, BLc und BLb der Hintergrundlichteinheit 300 sind die Zeitdifferenzen zwischen den Einschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb und den Verschiebeperioden der jeweiligen 3D-Blöcke im Wesentlichen konstant.
  • In 14 ist ein Pfeil in einer diagonalen Richtung die Abtastrichtung der 3D-Bilddaten und „BLU ON” ist die Einschaltperiode jedes Hintergrundlichtblocks BLt, BLc und BLb. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen „Ts” die Verschiebeperiode jedes 3D-Blocks.
  • 15 stellt eine relative Einschaltperiode der Hintergrundlichteinheit dar. 16 stellt eine bewegtes-Bild-Ansprechzeit (MPRT, Einheit: ms) und eine Leuchtdichte (Einheit: nit) eines 3D Bilds basierend auf der relative Einschaltperiode der Hintergrundlichteinheit dar.
  • Wie in 15 gezeigt, werden die Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit 300 in einer Einschaltperiode eingeschaltet, die durch eine vorbestimmte relative Einschaltperiode definiert ist und werden in einer Ausschaltperiode ausgeschaltet. Wenn sich die relative Einschaltperiode erhöht, erhöht sich eine Länge einer Einschaltperiode „ON” pro Zeiteinheit. Dadurch erhöht sich die Hintergrundleuchtdichte. Die Hintergrundleuchtdichte wird durch eine relative Einschaltperiode eines Pulsweitenmodulation(PWM)-Signals gesteuert, das von der Taktsteuereinheit 101 oder dem Hauptsystem 110 empfangen wird.
  • Wie aus einem Versuchsergebnis in 16 zu sehen ist, ändert sich eine MPRT der Flüssigkristallanzeige, die ein Betrachter wahrnimmt und eine Leuchtdichte des 3D-Bilds, wenn sich die relative Hintergrundlicht-Einschaltperiode ändert. Daher kann die Anzeigequalität des 3D-Bilds optimiert werden, wenn die relative Hintergrundlicht-Einschaltperiode unter Berücksichtigung der MPRT und der Leuchtdichte des 3D-Bilds ca. 70% bis 75% ist. Wenn die MPRT ansteigt, können die Bewegungsunschärfe oder das Bewegungs-Nachziehen verbessert werden. Das 3D-Übersprechen kann auch reduziert werden.
  • Ein Lokalverdunklungssteuerverfahren unterteilt Bilddaten eines Frames in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken, berechnet einen repräsentativen Wert jedes Hintergrundlichtblocks, um einen Verdunklungswert auszuwählen, und stellt basierend auf dem ausgewählten Verdunklungswert eine relative Hintergrundlicht-Einschaltperiode ein. Daher kann die relative Hintergrundlicht-Einschaltperiode jedes Hintergrundlichtblocks abhängig von dem Lokalverdunklungssteuerverfahren variieren. Es wird bevorzugt, ist aber nicht erforderlich, dass die relative Hintergrundlicht-Einschaltperiode zum Steuern der lokalen Verdunklung jedes Hintergrundlichtblocks unter Berücksichtigung der Qualität des 3D-Bilds zwischen ca. 70% und 75% variiert. Andere relative Hintergrundlicht-Einschaltperioden können verwendet werden.
  • Die Ausführungsform der Erfindung verschiebt die Barriere oder die Linse, die in dem schaltbaren 3D Element 200 gebildet ist auf einer pro-Hintergrundlicht-Block-Basis unter Verwendung von Aktivschaltelementen, die elektrisch steuerbar sind, wie in 17 und 18 gezeigt ist. Die Aktivschaltelemente können als ein Transistor, eine Diode, etc. implementiert sein, wie in 17 und 18 gezeigt ist.
  • 17 ist ein Schaltbild, das eine Konfiguration des schaltbaren 3D-Elements 200 darstellt. 18 ist ein Schaltbild, das eine andere Konfiguration des schaltbaren 3D-Elements 200 darstellt.
  • Wie in 17 gezeigt ist, umfasst jede der Zellen C1 bis C6 eine geteilte untere Elektrode 14, eine obere Elektrode 22, an die eine gemeinsame Spannung Vcom angelegt ist, und eine Flüssigkristallschicht 18, die zwischen der unteren Elektrode 14 und der oberen Elektrode 22 gebildet ist. Flüssigkristallmoleküle der Zellen C1 bis C6 werden durch ein elektrisches Feld angesteuert, das durch eine Differenz zwischen einer Ansteuerspannung Vdrv, die an die geteilten unteren Elektroden 14 angelegt ist, und der gemeinsamen Spannung Vcom, die an die oberen Elektroden 22 angelegt ist, generiert wird, wodurch eine Barrierenoberfläche oder eine Linsenoberfläche gebildet wird.
  • Transistoren T1 bis T6 werden als Antwort auf einen Gate-Impuls eingeschaltet, der durch die Gate-Leitungen G1 bis G6 angelegt wird, die in dem unteren Substrat 10 des schaltbaren 3D Elements 200 gebildet sind, und liefern die Ansteuerspannung Vdrv an die unteren Elektroden 14 der Zellen C1 bis C6. Eine Größe der Ansteuerspannung Vdrv wird abhängig von den Ansteuerverfahren der schaltbaren Barriere BAR und der schaltbaren Linse LENTI genau ausgewählt.
  • Es wird angenommen, dass drei Zellen und drei Dünnschichttransistoren (TFTs) zu einem ersten 3D-Block gehören, der einem ersten Hintergrundlichtblock BL1 (oder BLt) entspricht, und dass drei Zellen und drei TFTs zu einem zweiten 3D-Block gehören, der einem zweiten Hintergrundlichtblock BL2 (oder BLc) entspricht. Ein Block-Unterteilungs-Ansteuer-Verfahren des schaltbaren 3D-Elements 200 ist unten beschrieben.
  • Der erste 3D-Block umfasst die ersten bis dritten Zellen C1 bis C3 und die ersten bis dritten TFTs T1 bis T3, die mit den ersten bis dritten Zellen C1 bis C3 verbunden sind.
  • Die ersten bis dritten Zellen C1 bis C3 verschieben die Barriere oder die Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 während einer ersten Verschiebeperiode, die auf eine Zeit eingestellt ist, die nach einem Ausschaltstartzeitpunkt des ersten Hintergrundlichtblocks BL1 (oder BLt) bestimmt ist und bevor nächste Daten auf den ersten Pixelblock geschrieben werden. Der 3D-Element-Treiber 210 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an eine Ansteuerspannungsversorgungsleitung. Ferner liefert der 3D-Element-Treiber 210 sequenziell die Gate-Impulse während der ersten Verschiebeperiode an die ersten bis dritten Gate-Leitungen G1 bis G3, so dass die Barriere oder die Linse, die durch die ersten bis dritten Zellen C1 bis C3 erzeugt werden, in der ersten Verschiebeperiode verschoben werden. Die ersten bis dritten TFTs T1 bis T3 verschieben die Ansteuerspannung Vdrv, die an die ersten bis dritten Zellen C1 bis C3 angelegt ist, als Antwort auf die Gate-Impulse von den ersten bis dritten Gate-Leitungen G1 bis G3.
  • Der erste TFT T1 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die erste Zelle C1 als Antwort auf den Gate-Impuls der ersten Gate-Leitung G1. Eine Gate-Elektrode des ersten TFT T1 ist mit der ersten Gate-Leitung G1 verbunden. Eine Drain-Elektrode des ersten TFT T1 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden, an die die Ansteuerspannung Vdrv geliefert wird, und eine Source-Elektrode des ersten TFT T1 ist mit der unteren Elektrode 14 der ersten Zelle C1 verbunden.
  • Der zweite TFT T2 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die zweite Zelle C2 als Antwort auf den Gate-Impuls von der zweiten Gate-Leitung G2. Eine Gate-Elektrode des zweiten TFT T2 ist mit der zweiten Gate-Leitung G2 verbunden. Eine Drain-Elektrode des zweiten TFT T2 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden, und eine Source-Elektrode des zweiten TFT T2 ist mit der unteren Elektrode 14 der zweiten Zelle C2 verbunden.
  • Der dritte TFT T3 liefert die Ansteuerspannung Vdrv zu der dritten Zelle C3 als Antwort auf den Gate-Impuls von der dritten Gate-Leitung G3. Eine Gate-Elektrode des dritten TFT T3 ist mit der dritten Gate-Leitung G3 verbunden. Eine Drain-Elektrode des dritten TFT T3 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden und eine Source-Elektrode des dritten TFT T3 ist mit der unteren Elektrode 14 der dritten Zelle C3 verbunden.
  • Nachdem der erste 3D-Block verschoben ist, wird der zweite 3D-Block synchron mit einer Ausschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 (oder BLc) verschoben. Der zweite 3D-Block umfasst die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 und den vierten bis sechsten TFT T4 bis T6, die mit der vierten bis sechsten Zelle C4 bis C6 verbunden sind.
  • Die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 verschieben die Barriere oder die Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 während einer zweiten Verschiebeperiode, die auf eine Zeit eingestellt wird, die festgelegt ist nach einem Ausschaltstartzeitpunkt des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 und bevor nächste Daten auf den zweiten Pixelblock geschrieben werden. Der 3D-Element-Treiber 210 liefert die Gate-Impulse während der zweiten Verschiebeperiode sequenziell an die vierte bis sechste Gate-Leitung G4 bis G6, so dass die Barriere oder die Linse, die durch die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 erzeugt wird, in der zweiten Verschiebeperiode verschoben wird. Der vierte bis sechste TFT T4 bis T6 verschiebt die Ansteuerspannung Vdrv, die an die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 angelegt ist, als Antwort auf die Gate-Impulse der vierten bis sechsten Gate-Leitung G4 bis G6.
  • Der vierte TFT T4 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die vierte Zelle C4 als Antwort auf den Gate-Impuls der vierten Gate-Leitung G4. Eine Gate-Elektrode des vierten TFT T4 ist mit der vierten Gate-Leitung G4 verbunden. Eine Drain-Elektrode des vierten TFT T4 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden, und eine Source-Elektrode des vierten TFT T4 ist mit der unteren Elektrode 14 der vierten Zelle C4 verbunden.
  • Der fünfte TFT T5 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die fünfte Zelle C5 als Antwort auf den Gate-Impuls der fünften Gate-Leitung G5. Eine Gate-Elektrode des fünften TFT T5 ist mit der fünften Gate-Leitung G5 verbunden. Eine Drain-Elektrode des fünften TFT T5 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden, und eine Source-Elektrode des fünften TFT T5 ist mit der unteren Elektrode 14 der fünften Zelle C5 verbunden.
  • Der sechste TFT T6 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die sechste Zelle C6 als Antwort auf den Gate-Impuls der sechsten Gate-Leitung G6. Eine Gate-Elektrode des sechsten TFT T6 ist mit der sechsten Gate-Leitung G6 verbunden. Eine Drain-Elektrode des sechsten TFT T6 ist mit der Ansteuerspannungsversorgungsleitung verbunden, und eine Source-Elektrode des sechsten TFT T6 ist mit der unteren Elektrode 14 der sechsten Zelle C6 verbunden.
  • Wie in 18 gezeigt, umfasst jede Zelle C1 bis C6 eine geteilte untere Elektrode 14, eine obere Elektrode 22, an die die gemeinsame Spannung Vcom angelegt ist, und eine Flüssigkristallschicht 18, die zwischen der unteren Elektrode 14 und der oberen Elektrode 22 gebildet ist. Flüssigkristallmoleküle der Zellen C1 bis C6 werden durch ein elektrisches Feld angesteuert, das durch eine Differenz zwischen der Ansteuerspannung Vdrv, die an die geteilten unteren Elektroden 14 angelegt ist, und der gemeinsamen Spannung Vcom, die an die oberen Elektroden 22 angelegt ist, erzeugt wird, wodurch eine Barrieren-Oberfläche oder eine Linsen-Oberfläche gebildet wird.
  • Dioden D1 bis D6 werden aufgrund der Ansteuerspannung Vdrv angeschaltet, die durch Anoden-Leitungen A1 bis A6 angelegt werden, die auf dem unteren Substrat 10 des schaltbaren 3D-Elements 200 gebildet sind und liefern die Ansteuerspannung Vdrv an die unteren Elektroden 14 der Zellen C1 bis C6. Eine Größe der Ansteuerspannung Vdrv wird abhängig von den Ansteuerverfahren der schaltbaren Barriere BAR und der schaltbaren Linse LENTI genau ausgewählt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass drei Zellen und drei Dioden zu einem ersten 3D-Block gehören, der einem ersten Hintergrundlichtblock BL1 (oder BLt) entspricht, und dass drei Zellen und drei Dioden zu einem zweiten 3D-Block gehören, der einem zweiten Hintergrundlichtblock BL2 (oder BLc) entspricht. Ein Block-Unterteilungs-Ansteuerverfahren des schaltbaren 3D-Elements 200 ist unten beschrieben.
  • Der erste 3D-Block umfasst die erste bis dritte Zelle C1 bis C3 und die erste bis dritte Diode D1 bis D3, die mit der ersten bis dritten Zelle C1 bis C3 verbunden sind.
  • Die erste bis dritte Zelle C1 bis C3 verschieben die Barriere oder die Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 während einer ersten Verschiebeperiode, die auf eine Zeit eingestellt wird, die festgelegt ist nach einem Ausschaltstartzeitpunkt des ersten Hintergrundlichtblocks BL1 (oder BLt) und bevor nächste Daten auf den ersten Pixelblock geschrieben werden. Der 3D-Element-Treiber 210 liefert sequenziell die Ansteuerspannung Vdrv an die erste bis dritte Anodenleitung A1 bis A3 während der ersten Verschiebeperiode, so dass die Barriere oder die Linse, die durch die erste bis dritte Zelle C1 bis C3 erzeugt wird, in der ersten Verschiebeperiode verschoben wird. Die erste bis dritte Diode D1 bis D3 werden als Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv von der ersten bis dritten Anoden-Leitung A1 bis A3 sequenziell eingeschaltet und liefern die Ansteuerspannung Vdrv an die erste bis dritte Zelle C1 bis C3.
  • Die erste Diode D1 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die erste Zelle C1 als Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv der ersten Anodenleitung A1. Eine Anode der ersten Diode D1 ist mit der ersten Anodenleitung A1 verbunden, und eine Kathode der ersten Diode D1 ist mit der unteren Elektrode 14 der ersten Zelle C1 verbunden.
  • Die zweite Diode D2 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die zweite Zelle C2 als Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv der zweiten Anodenleitung A2. Eine Anode der zweiten Diode D2 ist mit der zweiten Anodenleitung A2 verbunden und eine Kathode der zweiten Diode D2 ist mit der unteren Elektrode 14 der zweiten Zelle C2 verbunden.
  • Die dritte Diode D3 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die dritte Zelle C3 als Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv der dritten Anodenleitung A3. Eine Anode der dritten Diode D3 ist mit der dritten Anodenleitung A3 verbunden und eine Kathode der dritten Diode D3 ist mit der unteren Elektrode 14 der dritten Zelle C3 verbunden.
  • Nachdem der erste 3D-Block verschoben ist, wird der zweite 3D-Block synchron mit einer Ausschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 (oder BLc) verschoben. Der zweite 3D-Block umfasst die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 und die vierte bis sechste Diode D4 bis D6, die mit der vierten bis sechsten Zelle C4 bis C6 verbunden sind.
  • Die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 verschieben die Barriere oder Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 während einer zweiten Verschiebeperiode, die auf eine Zeit eingestellt wird, die festgelegt ist nach einem Ausschaltstartzeitpunkt des zweiten Hintergrundlichtblocks BL2 (oder BLc) und bevor nächste Daten auf den zweiten Pixelblock geschrieben werden. Der 3D-Element-Treiber 210 liefert während der zweiten Verschiebeperiode die Ansteuerspannung Vdrv sequenziell an die vierte bis sechste Anoden-Leitung A4 bis A6, so dass die Barriere oder die Linse, die durch die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6 erzeugt wird, in der zweiten Verschiebeperiode verschoben werden. Die vierte bis sechste Diode D4 bis D6 werden sequenziell in Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv von den vierten bis sechsten Anoden-Leitungen A4 bis A6 angeschaltet und liefern die Ansteuerspannung Vdrv an die vierte bis sechste Zelle C4 bis C6.
  • Die vierte Diode D4 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die vierte Zelle C4 in Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv von der vierten Anoden-Leitung A4. Eine Anode der vierten Diode D4 ist mit der vierten Anodenleitung A4 verbunden und eine Kathode der vierten Diode D4 ist mit der unteren Elektrode 14 der vierten Zelle C4 verbunden.
  • Die fünfte Diode D5 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die fünfte Zelle C5 in Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv von der fünften Anodenleitung A5. Eine Anode der fünften Diode D5 ist mit der fünften Anodenleitung A5 verbunden und eine Kathode der fünften Diode D5 ist mit der unteren Elektrode 14 der fünften Zelle C5 verbunden.
  • Die sechste Diode D6 liefert die Ansteuerspannung Vdrv an die sechste Zelle C6 als Antwort auf die Ansteuerspannung Vdrv von der sechsten Anoden-Leitung A6. Eine Anode der sechsten Diode D6 ist mit der sechsten Anodenleitung A6 verbunden und eine Kathode der sechsten Diode D6 ist mit der unteren Elektrode 14 der sechsten Zelle C6 verbunden.
  • Die autostereoskopische Anzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist derart konfiguriert, dass die Ausschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke und die Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit der Anzeigetafel und des schaltbaren 3D-Elements optimiert werden, wie unten beschrieben wird.
  • Wenn der lichtemittierende Bereich der Hintergrundlichteinheit 300, wie in 13 beschrieben, in den ersten bis dritten Hintergrundlichtblock BLt, BLc und BLb unterteilt ist, ist das schaltbare 3D-Element 200 in drei 3D-Blöcke unterteilt, die jeweils den drei Hintergrundlichtblöcken BLt, BLc und BLb entsprechen. Und zwar haben die 3D-Blöcke des schaltbaren 3D-Elements 200 die gleiche Form und die gleiche Anzahl wie die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb.
  • Die 3D-Bilddaten, die in die linkes-Auge-Bilddaten „L” und die rechtes-Auge-Bilddaten „R” unterteilt sind, werden entlang der Datenabtastrichtung, die auf der Anzeigetafel 100 von oben nach unten verläuft, in die Pixelmatrix PIX der Anzeigetafel 100 geschrieben.
  • Die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb werden entlang der Abtastrichtung der Pixeldaten, die auf die Anzeigetafel 100 geschrieben werden, sequenziell eingeschaltet und ausgeschaltet. Die Einschalttakte und die Ausschalttakte der Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb werden entlang der Abtastrichtung der Pixeldaten sequenziell um einen Block verschoben. Wie in 19 und 20 gezeigt, werden die Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb in einer Anstiegsperiode und einer Abfallperiode einer Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 ausgeschaltet und werden in einer Flüssigkristall-Ansprechsättigungsperiode zwischen der Anstiegsperiode und der Abfallperiode eingeschaltet.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, müssen die Barriere oder die Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 in einer Ausschaltperiode „BLU off” jedes Hintergrundlichtblocks BLt, BLc und BLb verschoben werden, um die MPRT und das 3D-Übersprechen auf dem gesamten Bildschirm der Anzeigetafel 100 zu reduzieren. Die Barriere oder die Linse, die auf dem n-ten 3D-Block gebildet ist, wird in der Ausschaltperiode des n-ten Hintergrundlichtblocks verschoben.
  • Der 3D-Element-Treiber 210 verschiebt die Ansteuerspannung des schaltbaren 3D-Elements 200 synchron mit den Ausschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke BLt, BLc und BLb und verschiebt sequenziell die Barriere oder die Linse des schaltbaren 3D-Elements 200 auf einer pro-3D-Block-Basis. In 19 ist „BLU on” eine Einschaltperiode des Hintergrundlichtblocks und „RT” ist die Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200. „BLU off” ist die Ausschaltperiode des Hintergrundlichtblocks. „Tdc” ist eine Flüssigkristall-Ansprechstart-Verzögerungszeit des zweiten Pixelblocks, der in der Mitte der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, basierend auf dem ersten Pixelblock, der auf der Oberseite der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, und „Tdb” ist eine Flüssigkristall-Ansprechstart-Verzögerungszeit des dritten Pixelblocks, der auf der Unterseite der Anzeigetafel 100 angeordnet ist, basierend auf dem zweiten Pixelblock der Anzeigetafel 100. In 20 ist „Ton_3D” die Anstiegsperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200 und „Toff_3D” ist die Abfallperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200. Ferner ist „Ton_ic” die Anstiegsperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 und „Toff_ic” ist die Abfallperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100.
  • Die Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 stimmt nicht komplett mit der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200 überein. Wie in 20 gezeigt, ist die Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 in der Anstiegsperiode und der Abfallperiode grundsätzlich verschieden von der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200. Betrachtet man eine Differenz zwischen den Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200, muss eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit des schaltbaren 3D-Elements 200 gleich oder kürzer sein als eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anzeigetafel 100, wie durch den folgenden bedingten Ausdruck (1) angegeben ist, um die MPRT und das 3D-Übersprechen auf dem gesamten Bildschirm der Anzeigetafel 100 zu reduzieren.
  • Die maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit des schaltbaren 3D-Elements 200 selektiert eine längere Flüssigkristall-Ansprechzeit aus Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anstiegsperiode und der Abfallperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200. Die maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anzeigetafel 100 selektiert eine längere Flüssigkristall-Ansprechzeit aus Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anstiegsperiode und der Abfallperiode der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100. Max{RT_3D_On, RT_3D_Off} ≤ Max {RT_i_On, RT_i_Off} (1)
  • In dem obigen bedingten Ausdruck (1), ist ”RT_3D_On” die Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anstiegsperiode Ton_3D (bezogen auf 20), in der die Flüssigkristall-Antwort in der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200 beginnt, und „RT_3D_Off” ist die Flüssigkristall-Ansprechzeit der Abfallperiode Toff_3D (bezogen auf 20) in der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens des schaltbaren 3D-Elements 200. Ferner ist „RT_i_On” die Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anstiegsperiode Ton_ic (bezogen auf 20), in der die Flüssigkristallantwort in der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100 beginnt, und „RT_i_Off” ist die Flüssigkristall-Ansprechzeit der Abfallperiode Toff_ic (bezogen auf 20) in der Kurve des Flüssigkristall-Ansprechverhaltens der Anzeigetafel 100.
  • Die Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200 können basierend auf dem viskoelastischen Verhalten der Flüssigkristalle eingestellt werden, das abhängig von einer Anordnung der Flüssigkristalle und der Anlegespannung der Flüssigkristalle variiert. Daher können die Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200 geeignet für den obigen bedingten Ausdruck (1) eingestellt werden, wenn die Art und die Anlegespannung der Flüssigkristalle eingestellt sind.
  • Bei der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie gemäß der Ausführungsform der Erfindung, werden die Dauern der Ausschaltperioden der Hintergrundlichtblöcke durch die folgenden bedingten Ausdrücke (2) und (3) ausgedrückt. Ein Hersteller oder ein Nutzer der 3D-Anzeige kann unter Berücksichtigung der MPRT und der Lichtdichte einen der bedingten Ausdrücke (2) und (3) auswählen, je nach dem was für ihn oder sie wichtiger ist. Alternativ kann er oder sie unter Berücksichtigung der MPRT und auch der Lichtdichte die bedingten Ausdrücke (2) und (3) beide auswählen. Der bedingte Ausdruck (2) ist wirksam, wenn er/sie entscheidet, dass die MPRT wichtiger ist als die Lichtdichte. Eine maximale Ausschaltzeit des Hintergrundlichtblocks wird durch den bedingten Ausdruck (2) so eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich zu der maximalen Flüssigkristall-Ansprechzeit [Max{RT_i_On, RT_i_Off}] der Anzeigetafel 100 ist. Der bedingte Ausdruck (3) ist wirksam, wenn er/sie entscheidet, dass die Lichtdichte des 3D-Bilds wichtiger ist als die MPRT. Eine minimale Ausschaltzeit des Hintergrundlichtblocks wird durch den bedingten Ausdruck (3) so eingestellt, dass sie im Wesentlichen gleich zu der maximalen Flüssigkristall-Ansprechzeit [Max{RT_3D_On, RT_3D_Off}] des schaltbaren 3D-Elements 200 ist.
  • Die Dauern der Einschaltperiode und der Ausschaltperiode des Hintergrundlichtblocks können basierend auf einem Tastverhältnis eines Pulsweitenmodulation(PWM)-Signals eingestellt werden, das an den Hintergrundlichttreiber 310 angelegt wird. Die Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200 können basierend auf den viskoelastischen Eigenschaften der Flüssigkristalle eingestellt werden, die abhängig von der Anordnung der Flüssigkristalle und der Anlegespannung der Flüssigkristalle variieren. Daher kann die Ausführungsform der Erfindung die Dauern der Einschaltperiode und der Ausschaltperiode der Hintergrundlichteinheit 300 und die Flüssigkristall-Ansprechzeiten der Anzeigetafel 100 und des schaltbaren 3D-Elements 200 optimieren, um die folgenden bedingten Ausdrücke (2) und (3) zu erfüllen. BLU Off Zeit = Max{RT_i_On, RT_i_Off} (2) BLU Off Zeit = Max{RT_3D_On, RT_3D_Off} (3)
  • Die obigen bedingten Ausdrücke (1) bis (3) können im Allgemeinen auf jeden Modus angewendet werden, abgesehen von einem Normal-Weiß-Modus (Normally White Mode), einem Normal-Schwarz-Modus (Normally Black Mode), etc.
  • Betriebsstart-Verzögerungszeiten zwischen den 3D-Blöcken sind im Wesentlichen gleich mit den Flüssigkristall-Ansprechstart-Verzögerungszeiten Tdc und Tdb (mit Bezug auf 19) zwischen den Pixelblocks der Anzeigetafel 100. B ist eine Betriebsstart-Verzögerungszeit des zweiten 3D-Blocks gegenüber des zweiten Pixelblocks basierend auf dem ersten Pixelblock gegenüber des ersten Pixelblocks im Wesentlichen gleich der Flüssigkristall-Ansprechstart-Verzögerungszeit Tdc, wie in 19 gezeigt ist. Ferner ist eine Betriebsstart-Verzögerungszeit des dritten 3D-Blocks gegenüber des dritten Pixelblocks basierend auf dem zweiten 3D-Block gegenüber des zweiten Pixelblocks im Wesentlichen gleich der Flüssigkristall-Ansprechstart-Verzögerungszeit Tdb, wie in 19 gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, verschieben die Ausführungsformen der Erfindung die Linse oder die Barriere jedes 3D-Blocks oder auf einer Pro-3D-Block-Basis entlang einer Verschieberichtung der Hintergrundlichtblöcke, die basierend auf der Abtast-Hintergrundlicht-Ansteuer-Technologie sequentiell eingeschaltet und ausgeschaltet werden, wodurch die MPRT und das 3D-Übersprechen der autostereoskopischen Anzeige minimiert werden und die Qualität des 3D-Bilds verbessert wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen mit Bezug auf eine Anzahl von dargestellten Ausführungsformen beschrieben wurden, sollte es verstanden werden, dass durch den Fachmann eine Vielzahl von anderen Modifikationen und Ausführungsformen ausgearbeitet werden können, die unter den Umfang der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind bzgl. der Einzelteile und/oder Anordnungen der Gegenstands-Kombinations-Anordnung innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Figuren und der angehängten Ansprüche verschiedene Variationen und Modifikationen möglich. Zusätzlich zu den Variationen und Modifikationen bei den Einzelteilen und/oder Anordnungen, sind auch alternative Verwendungen für den Fachmann offenkundig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0103788 [0001]
    • KR 10-2012-0114880 [0001]

Claims (20)

  1. Eine autostereoskopische Anzeige, die aufweist: eine Anzeigetafel, die dazu ausgerichtet ist, 3D-Bilddaten anzuzeigen; eine Hintergrundlichteinheit, die dazu ausgerichtet ist, Licht an die Anzeigetafel zu liefern; einen Hintergrundlichttreiber, der dazu ausgerichtet ist, entlang einer Abtastrichtung der 3D-Bilddaten, die auf die Anzeigetafel geschrieben werden, sequentiell Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit anzusteuern; ein schaltbares 3D-Element, das dazu ausgerichtet ist, eine Barriere oder eine Linse zum Separieren optischer Achsen von linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten von den 3D-Bilddaten zu bilden; und einen 3D-Element-Treiber, der dazu ausgerichtet ist, das schaltbare 3D-Element elektrisch zu steuern und die Barriere oder die Linse, die in dem schaltbaren 3D-Element gebildet ist, zu verschieben, wobei ein lichtemittierender Bereich der Hintergrundlichteinheit in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken unterteilt ist und die Hintergrundlichtblöcke entlang der Datenabtastrichtung der Anzeigetafel sequentiell an- und ausgeschaltet werden, wobei das schaltbare 3D-Element in eine Mehrzahl von 3D-Blöcken unterteilt ist, die jeweils der Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken der Hintergrundlichteinheit entsprechen, und wobei eine Barriere oder eine Linse jedes 3D-Blocks auf einer pro-3D-Block-Basis verschoben wird.
  2. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 1, wobei die Barrieren oder die Linsen der 3D-Blöcke synchron mit Ausschalttakten der Hintergrundlichtblöcke verschoben werden.
  3. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 2, wobei eine Verschiebeperiode der Barriere oder der Linse jedes der 3D-Blöcke auf eine Zeit festgesetzt ist, die nach einem Ausschaltstartzeitpunkt jedes 3D-Blocks und vor Schreiben von nächsten Daten an einen Pixelblock der Anzeigevorrichtung bestimmt ist, der einem jeweiligen Hintergrundlichtblock entspricht, wobei die Pixelblöcke der Anzeigetafel jeweils den Hintergrundlichtblöcken entsprechen.
  4. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 3, wobei die 3D-Bilddaten sequentiell an einen ersten Pixelblock der Anzeigetafel, der einem ersten Hintergrundlichtblock entspricht, geschrieben werden, und der erste Hintergrundlichtblock dann an- und ausgeschaltet wird, nachdem eine vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit abgelaufen ist, wobei eine Barriere oder eine Linse eines ersten 3D-Blocks entsprechend dem ersten Hintergrundlichtblock in einer ersten Verschiebeperiode verschoben wird, die auf eine Zeit festgesetzt ist, die in einer Ausschaltperiode des ersten Hintergrundlichtblocks vor Schreiben von nächsten Daten an den ersten Pixelblock bestimmt ist, wobei die 3D-Bilddaten sequentiell an einen zweiten Pixelblock der Anzeigetafel entsprechend einem zweiten Hintergrundlichtblock geschrieben werden, und dann der zweite Hintergrundlichtblock an- und ausgeschaltet wird, nachdem die Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit abgelaufen ist, wobei eine Barriere oder eine Linse eines zweiten 3D-Blocks entsprechend dem zweiten Hintergrundlichtblock in einer zweiten Verschiebeperiode verschoben wird, die auf eine Zeit festgesetzt ist, die in einer Ausschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks vor Schreiben von nächsten Daten an den zweiten Pixelblock bestimmt ist, wobei die zweite Verschiebeperiode später ist als die erste Verschiebeperiode.
  5. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 4, wobei die erste Verschiebeperiode festgesetzt ist, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit von einem Ausschalt-Startzeitpunkt des ersten Hintergrundlichtblocks ab abgelaufen ist, wobei die zweite Verschiebeperiode festgesetzt ist, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit von einem Ausschalt-Startzeitpunkt des zweiten Hintergrundlichtblocks ab abgelaufen ist.
  6. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 5, wobei eine Einschaltperiode des ersten Hintergrundlichtblocks eine Einschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks überlappt, wobei die erste Verschiebeperiode die Einschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks überlappt.
  7. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 2, wobei das schaltbare 3D-Element aktive Schaltelemente umfasst, die einen Verschiebevorgang der Linsen oder der Barrieren der 3D-Blöcke steuern.
  8. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 7, wobei ein erster 3D-Block, der einem ersten Hintergrundlichtblock entspricht, erste bis dritte Zellen und erste bis dritte Dünnschichttransistoren (TFTs) umfasst, die jeweils mit den ersten bis dritten Zellen verbunden sind und jeweils eine Ansteuerspannung an die ersten bis dritten Zellen liefern, wobei ein zweiter 3D-Block, der einem zweiten Hintergrundlichtblock entspricht, vierte bis sechste Zellen und vierte bis sechste TFTs umfasst, die jeweils mit den vierten bis sechsten Zellen verbunden sind und jeweils die Ansteuerspannung an die vierten bis sechsten Zellen liefern, wobei der erste TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer ersten Gate-Leitung an die erste Zelle liefert, wobei der zweite TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer zweiten Gate-Leitung an die zweite Zelle liefert, wobei der dritte TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer dritten Gate-Leitung an die dritte Zelle liefert, wobei der vierte TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer vierten Gate-Leitung an die vierte Zelle liefert, wobei der fünfte TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer fünften Gate-Leitung an die fünfte Zelle liefert, wobei der sechste TFT die Ansteuerspannung in Antwort auf einen Gate-Impuls von einer sechsten Gate-Leitung an die sechste Zelle liefert.
  9. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 7, wobei ein erster 3D-Block, der einem ersten Hintergrundlichtblock entspricht, erste bis dritte Zellen und erste bis dritte Dioden umfasst, die jeweils mit den ersten bis dritten Zellen verbunden sind und jeweils eine Ansteuerspannung an die ersten bis dritten Zellen liefern, wobei ein zweiter 3D-Block, der einem zweiten Hintergrundlichtblock entspricht, vierte bis sechste Zellen und vierte bis sechste Dioden umfasst, die jeweils mit den vierten bis sechsten Zellen verbunden sind und jeweils die Ansteuerspannung an die vierten bis sechsten Zellen liefern, wobei die erste Diode die Ansteuerspannung von einer ersten Anodenleitung an die erste Zelle liefert, wobei die zweite Diode die Ansteuerspannung von einer zweiten Anodenleitung an die zweite Zelle liefert, wobei die dritte Diode die Ansteuerspannung von einer dritten Anodenleitung an die dritte Zelle liefert, wobei die vierte Diode die Ansteuerspannung von einer vierten Anodenleitung an die vierte Zelle liefert, wobei die fünfte Diode die Ansteuerspannung von einer fünften Anodenleitung an die fünfte Zelle liefert, wobei die sechste Diode die Ansteuerspannung von einer sechsten Anodenleitung an die sechste Zelle liefert.
  10. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 2, wobei eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit des schaltbaren 3D-Elements gleich oder kürzer ist als eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anzeigetafel.
  11. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 10, wobei eine maximale Ausschaltzeit jedes Hintergrundlichtblocks im Wesentlichen gleich ist zu der maximalen Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anzeigetafel.
  12. Die autostereoskopische Anzeige aus Anspruch 10, wobei eine minimale Ausschaltzeit jedes Hintergrundlichtblocks im Wesentlichen gleich ist zu der maximalen Flüssigkristall-Ansprechzeit des schaltbaren 3D-Elements.
  13. Ein Steuerverfahren einer autostereoskopischen Anzeige, die umfasst: eine Anzeigetafel, die 3D-Bilddaten anzeigt, eine Hintergrundlichteinheit, die Licht an die Anzeigetafel liefert, und ein schaltbares 3D-Element, das eine Barriere oder eine Linse zum Separieren optischer Achsen von linkes-Auge-Bilddaten und rechtes-Auge-Bilddaten von den 3D-Bilddaten bildet, wobei das Steuerverfahren aufweist: sequenzielles Ansteuern von Lichtquellen der Hintergrundlichteinheit entlang einer Abtastrichtung der 3D-Bilddaten, die auf die Anzeigetafel geschrieben werden; und elektrisches Steuern des schaltbaren 3D-Elements, um die Barriere oder die Linse in dem schaltbaren 3D Element zu bilden, und Verschieben der Barriere oder der Linse des schaltbaren 3D-Elements, wobei ein lichtemittierender Bereich der Hintergrundlichteinheit in eine Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken unterteilt wird und die Hintergrundlichtblöcke entlang der Datenabtastrichtung der Anzeigetafel sequenziell an- und ausgeschaltet werden, wobei das schaltbare 3D-Element in eine Mehrzahl von 3D-Blöcken unterteilt ist, die jeweils einer Mehrzahl von Hintergrundlichtblöcken der Hintergrundlichteinheit entsprechen, und wobei eine Barriere oder eine Linse jedes 3D-Blocks auf einer pro-3D-Block-Basis verschoben wird.
  14. Das Steuerverfahren aus Anspruch 13, wobei die Barrieren oder die Linsen der 3D-Blöcke synchron mit Ausschalttakten der Hintergrundlichtblöcke verschoben werden.
  15. Das Steuerverfahren aus Anspruch 14, wobei eine Verschiebeperiode der Barriere oder der Linse jedes 3D-Blocks auf eine Zeit festgesetzt ist, die nach einem Abschalt-Startzeitpunkt jedes Hintergrundlichtblocks und vor Schreiben von nächsten Daten an einen Pixelblock der Anzeigetafel, der jedem Hintergrundlichtblock entspricht, bestimmt wird, wobei die Pixelblöcke der Anzeigetafel jeweils den Hintergrundlichtblöcken entsprechen.
  16. Das Steuerverfahren aus Anspruch 15, wobei die 3D-Bilddaten sequenziell an einen ersten Pixelblock der Anzeigetafel entsprechend einem ersten Hintergrundlichtblock geschrieben werden, und dann der erste Hintergrundlichtblock ein- und ausgeschaltet wird, nachdem eine vorbestimmte Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit abgelaufen ist, wobei eine Barriere oder Linse des ersten 3D-Blocks entsprechend dem ersten Hintergrundlichtblock in einer ersten Verschiebeperiode verschoben wird, die auf eine Zeit festgesetzt wird, die in einer Ausschaltperiode des ersten Hintergrundlichtblocks vor Schreiben von nächsten Daten an den ersten Pixelblock bestimmt wird, wobei die 3D-Bilddaten sequenziell an einen zweiten Pixelblock der Anzeigetafel entsprechend einem zweiten Hintergrundlichtblock geschrieben werden, und dann der zweite Hintergrundlichtblock an- und ausgeschaltet wird, nachdem die Flüssigkristall-Ansprech-Verzögerungszeit abgelaufen ist, wobei eine Barriere oder eine Linse des zweiten 3D-Blocks entsprechend dem zweiten Hintergrundlichtblock in einer zweiten Verschiebeperiode verschoben wird, die auf eine Zeit festgesetzt wird, die in einer Ausschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks vor Schreiben von nächsten Daten an den zweiten Pixelblock bestimmt wird, wobei die zweite Verschiebeperiode später ist als die erste Verschiebeperiode.
  17. Das Steuerverfahren aus Anspruch 16, wobei die erste Verschiebeperiode festgesetzt wird, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit von einem Ausschalt-Startzeitpunkt des ersten Hintergrundlichtblocks ab abgelaufen ist, wobei die zweite Verschiebeperiode festgesetzt wird, nachdem eine vorbestimmte Lichtquellen-Ausschalt-Verzögerungszeit von einem Ausschalt-Startzeitpunkt des zweiten Hintergrundlichtblocks ab abgelaufen ist.
  18. Das Steuerverfahren aus Anspruch 17, wobei eine Einschaltperiode des ersten Hintergrundlichtblocks eine Einschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks überlappt, wobei die erste Verschiebeperiode die Einschaltperiode des zweiten Hintergrundlichtblocks überlappt.
  19. Das Steuerverfahren aus Anspruch 14, wobei das schaltbare 3D-Element aktive Schaltelemente umfasst, die einen Verschiebevorgang der Linsen oder der Barrieren des 3D-Blocks steuern.
  20. Das Steuerverfahren aus Anspruch 14, wobei eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit des schaltbaren 3D-Elements gleich oder kürzer ist als eine maximale Flüssigkristall-Ansprechzeit der Anzeigetafel.
DE102012024521.1A 2012-09-19 2012-12-14 Autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren Active DE102012024521B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2012-0103788 2012-09-19
KR1020120103788A KR101941956B1 (ko) 2012-09-19 2012-09-19 입체 영상 표시장치와 그 제어 방법
KR1020120114880A KR20140048662A (ko) 2012-10-16 2012-10-16 입체 영상 표시장치와 그 제어 방법
KR10-2012-0114880 2012-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024521A1 true DE102012024521A1 (de) 2014-03-20
DE102012024521B4 DE102012024521B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=50181491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024521.1A Active DE102012024521B4 (de) 2012-09-19 2012-12-14 Autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9131228B2 (de)
JP (1) JP5619863B2 (de)
CN (1) CN103686121B (de)
DE (1) DE102012024521B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9406253B2 (en) * 2013-03-14 2016-08-02 Broadcom Corporation Vision corrective display
KR20140134512A (ko) * 2013-05-14 2014-11-24 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치 및 입체 영상 표시 방법
CN104407484B (zh) * 2014-12-03 2017-09-15 深圳市华星光电技术有限公司 可在2d和3d模式之间切换的显示器及其控制方法
CN104506845A (zh) * 2014-12-24 2015-04-08 深圳市华星光电技术有限公司 改善三维影像串扰的显示设备和显示方法
CN104581129B (zh) * 2014-12-29 2016-09-28 深圳超多维光电子有限公司 裸眼立体显示装置
KR20160112067A (ko) * 2015-03-17 2016-09-28 삼성디스플레이 주식회사 광 변조 장치를 포함하는 광학 장치 및 그 구동 방법
JP7149615B2 (ja) * 2017-12-05 2022-10-07 国立大学法人 筑波大学 画像表示装置、画像表示方法、及び画像表示システム
CN107959846B (zh) * 2017-12-06 2019-12-03 苏州佳世达电通有限公司 影像显示设备及影像显示方法
JP2019154008A (ja) * 2018-03-06 2019-09-12 シャープ株式会社 立体画像表示装置、液晶ディスプレイの表示方法、および液晶ディスプレイのプログラム
US10643529B1 (en) * 2018-12-18 2020-05-05 Himax Technologies Limited Method for compensation brightness non-uniformity of a display panel, and associated display device
CN110634453B (zh) * 2019-09-30 2021-08-31 京东方科技集团股份有限公司 像素充电方法、像素充电电路、显示装置及显示控制方法
JP7377124B2 (ja) * 2020-02-18 2023-11-09 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN113077762A (zh) * 2021-03-17 2021-07-06 Tcl华星光电技术有限公司 Mini LED背光模组的驱动方法、驱动电路及显示装置
CN114170983B (zh) * 2021-11-30 2023-04-07 京东方科技集团股份有限公司 显示装置、显示驱动方法及电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403256A2 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Sony Corporation Stereoscopische Anzeigevorrichtung
KR20120103788A (ko) 2011-03-11 2012-09-20 팅크웨어(주) 전자기기, 그 제어방법 및 전자기기와 통신하는 서버
KR20120114880A (ko) 2011-04-08 2012-10-17 현대중공업 주식회사 전기 굴삭기 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0921979A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Canon Inc 立体画像表示方法及びそれを用いた立体画像表示装置
JP2966781B2 (ja) * 1995-11-16 1999-10-25 三洋電機株式会社 立体画像表示装置の制御方法
JP2007072217A (ja) * 2005-09-07 2007-03-22 Hunet Inc 立体画像表示装置
KR100728113B1 (ko) * 2005-10-20 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 입체 영상 표시장치 및 그 구동 방법
JP2010276965A (ja) * 2009-05-29 2010-12-09 Sony Corp 立体表示装置および方法
KR101324436B1 (ko) * 2010-04-02 2013-10-31 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치, 입체영상 표시장치용 모기판 및 그 모기판의 제조방법
KR101289651B1 (ko) 2010-12-08 2013-07-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 스캐닝 백라이트 구동 방법
KR101296903B1 (ko) * 2010-12-20 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 입체영상 표시장치와 그 구동방법
US9097947B2 (en) * 2011-05-12 2015-08-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and manufacturing method thereof
CN102636878B (zh) * 2012-03-16 2014-04-23 中山大学 一种裸眼立体显示系统和实现裸眼立体显示的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403256A2 (de) * 2010-07-01 2012-01-04 Sony Corporation Stereoscopische Anzeigevorrichtung
KR20120103788A (ko) 2011-03-11 2012-09-20 팅크웨어(주) 전자기기, 그 제어방법 및 전자기기와 통신하는 서버
KR20120114880A (ko) 2011-04-08 2012-10-17 현대중공업 주식회사 전기 굴삭기 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
US20140078194A1 (en) 2014-03-20
US9131228B2 (en) 2015-09-08
JP2014064259A (ja) 2014-04-10
CN103686121A (zh) 2014-03-26
DE102012024521B4 (de) 2018-11-08
CN103686121B (zh) 2015-09-09
JP5619863B2 (ja) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024521B4 (de) Autostereoskopische Anzeige und deren Steuerverfahren
US8988510B2 (en) 3D image display device
KR101427664B1 (ko) 입체 영상 표시 방법 및 장치
DE102009059299B4 (de) Stereoskopische-Bild-Anzeige-Einrichtung
CN102117608B (zh) 三维图像显示装置
DE102010061180B4 (de) 3D-Bildanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren dafür
DE102011057151B4 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung mit Mehrfachansicht und Verfahren zum Ansteuern derselben
US8411024B2 (en) Image display device
DE102010037882B4 (de) Stereoskop-Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102011055927A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102010060621A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Ansteuerverfahren
DE102010060858A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und zugehöriges Ansteuerverfahren
US20180114494A1 (en) Method of displaying three-dimensional image and display apparatus using the same
DE102013112621B4 (de) Stereobild-Anzeigevorrichtung mit Verfahren zum Ansteuern
DE102013113918B4 (de) Stereobildanzeige mit Ansteuerverfahren
KR101291804B1 (ko) 입체영상 표시장치
WO2013047099A1 (ja) 表示装置
KR101941956B1 (ko) 입체 영상 표시장치와 그 제어 방법
DE102010037899B4 (de) Display
KR20140048662A (ko) 입체 영상 표시장치와 그 제어 방법
KR20120048285A (ko) 입체 영상 표시 방법 및 이를 수행하는 표시 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027220000

Ipc: G02B0030000000