DE102012023842A1 - Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012023842A1
DE102012023842A1 DE201210023842 DE102012023842A DE102012023842A1 DE 102012023842 A1 DE102012023842 A1 DE 102012023842A1 DE 201210023842 DE201210023842 DE 201210023842 DE 102012023842 A DE102012023842 A DE 102012023842A DE 102012023842 A1 DE102012023842 A1 DE 102012023842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling
cell
substances
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210023842
Other languages
English (en)
Inventor
Sören Schörle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210023842 priority Critical patent/DE102012023842A1/de
Publication of DE102012023842A1 publication Critical patent/DE102012023842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (10) mit mindestens einer Batteriezelle und mindestens einer Kühlzelle (14a; 14b). Diese beinhaltet mindestens zwei Substanzen, wobei die Kühlzelle (14a; 14b) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Substanzen in einem betriebsgemäßen Zustand der Batterie (10) ungemischt sind und im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gemischt werden. Dabei sind die Substanzen derart ausgestaltet, dass eine Mischung der Substanzen eine endotherme Reaktion bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
  • Üblicherweise werden im Stand der Technik HV-Batterien in Kraftfahrzeugen mittels eines Kältekreislaufes oder einer Wasserkühlung aktiv gekühlt.
  • Nachteilig dabei ist, dass diese Kühlung im Crashfall aufgrund von Ausfall oder Beschädigung der zur Kühlung notwendigen externen Infrastruktur nicht gewährleistet ist. Bei einem unfallbedingten Ausfall der Kühlung besteht somit eine hohe Brandgefahr der Batterie und somit ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen bereitzustellen, welche das Sicherheitsrisiko bei Unfällen senken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Die erfindungsgemäße Batterie weist mindestens eine Batteriezelle auf. Weiterhin umfasst die Batterie mindestens eine Kühlzelle, die mindestens zwei Substanzen beinhaltet. Dabei ist die Kühlzelle derart ausgestaltet, dass die beiden Substanzen in einem betriebsgemäßen Zustand der Batterie ungemischt sind und im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gemischt werden, wobei die Substanzen derart ausgestaltet sind, dass eine Mischung der Substanzen eine endotherme Reaktion bewirkt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Kühlzellen, wie sie beispielsweise auch in der Medizin zur Kühlung von Verletzungen verwendet werden, als Notkühlsystem bei Unfällen eingesetzt werden können, da die Kühlwirkung durch eine endotherme Reaktion bewirkt wird und somit auch im Fall einer Beschädigung der herkömmlichen Kühlinfrastruktur gewährleistet ist.
  • Durch die endotherme Reaktion wird der Batterie Wärmeenergie entzogen, was eine Kühlung der Batterie bewirkt. Dadurch, dass die Substanzen im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gemischt werden, kann die kühlende Funktion somit vorteilhafter Weise ganz gezielt bei einem Crash-Ereigniss eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Mischung der Substanzen bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung auch im Fall der Beschädigung des Kraftfahrzeugs und insbesondere einer Kühlinfrastruktur gewährleistet werden, so dass gerade dann, wenn die Kühlung der Batterie besonders wichtig ist, nämlich bei einem Unfall und daraus resultierender erhöhter Brandgefahr der Batterie, die Kühlfunktion der Kühlzelle der Batterie sichergestellt werden kann. Durch die Erfindung kann so erreicht werden, dass im Falle eines Unfalls die Batterie länger unterhalb einer kritischen Temperatur bleibt. Die Brandgefahr der Batterie und somit auch das Sicherheitsrisiko kann so auf besonders vorteilhafte Weise reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Substanzen unbrennbar. So kann gewährleistet werden, dass aus einer unfallbedingten Beschädigung der Kühlzellen kein Brandrisiko resultiert und die Kühlfunktion weiterhin erhalten bleibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die mindestens eine Kühlzelle derart ausgestaltet, dass durch eine Deformation der Kühlzelle eine Mischung der Substanzen bewirkt ist. So kann auf besonders vorteilhafte Weise bewerkstelligt werden, dass bei einem Unfall die Deformation der Batterie mit der Initiierung der Kühlfunktion der Kühlzelle einhergeht. Es können aber darüber hinaus auch andere Auslösemechanismen oder Auslöseereignisse vorgesehen sein, die bei einem Unfall die Mischung der Substanzen initiieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Batterie mindestens zwei Zellblöcke, wobei jeder der mindestens zwei Zellblöcke mindestens eine Batteriezelle der Batteriezellen umfasst, und wobei die mindestens eine Kühlzelle zwischen den mindestens zwei Zellblöcken angeordnet ist. Dabei können auch mehrere Kühlzellen vorgesehen sein, die jeweils zwischen zwei Zellblöcken angeordnet sind. Durch diese Anordnung zwischen zwei Zellblöcken kann eine besonders effektive Kühlwirkung erzielt werden, da die Kühlzelle durch die bei einem Crash-Ereigniss auftretende endotherme Reaktion die Wärmeenergie direkt aus den Zellblöcken entziehen kann und bei einer Anordnung von mehreren Kühlzellen diese Wärmeenergie besonders gleichmäßig aus allen Zeitblöcken entnommen werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an die Batterie ein Kühlmittelkreislauf zur Kühlung der Batteriezellen angebunden und die mindestens eine Kühlzelle ist an den Kühlmittelkreislauf angebunden. Durch das Vorsehen eines Kühlmittelkreislaufs kann die Batterie auch im betriebsgemäßen Zustand gekühlt werden. Die Anbindung der Kühlzelle an diesen Kühlmittelkreislauf ist besonders vorteilhaft, da dadurch eine optimale Verteilung der Kühlleistung der Kühlzelle, insbesondere über das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs, bewerkstelligt werden kann. So kann beispielsweise im Fall einer bei einem Unfall nicht oder nur teilweise beschädigten Kühlinfrastruktur eine besonders effektive Kühlung durch die Kühlzelle ermöglicht werden. Darüber hinaus ist auch bei einer Beschädigung der Kühlinfrastruktur die Kühlwirkung der Kühlzelle durch die unfallbedingte Krafteinwirkung und die daraus resultierende Mischung der Substanzen dennoch gegeben und somit eine Kühlung der Batterie immer noch gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Batterie oder eine ihrer Ausgestaltungsvarianten.
  • Die für die erfindungsgemäße Batterie beschriebenen Merkmale, Merkmalskombinationen, Ausgestaltungen und deren Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der folgenden Zeichnung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Batterie 10, insbesondere eine HV-Batterie eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, mit mehreren Zeitblöcken 12a, 12b und 12c und mehreren zwischen den Zellblöcken angeordnete, als Crashkühler ausgebildete Kühlzellen 14a und 14b gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Zellblöcke 12a, 12b und 12c umfassen dabei jeweils mindestens eine Batteriezelle. Die Kühlzellen 14a und 14b beinhalten mindestens zwei Substanzen, die im Falte einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gemischt werden und deren Mischung eine endotherme Reaktion hervorruft. Diese entzieht der Batterie 10 Wärmeenergie, was eine Kühlung der Batterie 10 bedingt und es ermöglicht, dass bei einem Unfall die Batterie 10 länger unterhalb einer kritischen Temperatur gehalten werden kann. Wichtig dabei ist, dass die Substanzen nicht brennbar sind, so dass auch aus einer Beschädigung der Kühlzellen 14a und 14b keine Brandgefahr resultiert. Wie in der Figur zu sehen, können die Kühlzellen 14a und 14b an die interne Kühlinfrastruktur der Batterie 10 angebunden werden, wie beispielsweise an Wasserkühlleitungen 16. So kann die Kühlleistung der Kühlzellen 14a und 14b optimal verteilt werden. Auch die Anordnung der Kühlzellen 14a und 14b zwischen jeweils zwei Zellblöcken 12a, 12b und 12c begünstigt eine möglichst gleichmäßige und effektive Verteilung der Kühlwirkung. Diese ist auch dann noch erhalten, falls die Kühlinfrastruktur, insbesondere die batterieexterne Infrastruktur, bei einem Unfall beschädigt wird.
  • insgesamt wird so eine Batterie bereitgestellt, bei der durch die Einbringung von chemikaliengefüllten Kühlzellen das Sicherheitsrisiko bei einem Unfall erheblich gemindert wird. Durch eine bei einem Crash verursachte Deformation der Kühlzellen werden zwei darin befindliche Substanzen gemischt und eine endotherme Reaktion wird ausgelöst, die wiederum Wärmeenergie aus der Batterie entzieht und deren Temperatur somit länger unterhalb der kritischen Temperatur hält. Dies ermöglicht eine Senkung der Brandgefahr der Batterie bei einem Unfall, führt zu einer erhöhten Sicherheit und auch zu mehr Akzeptanz von Fahrzeugen mit HV-Batterie, insbesondere Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    12a
    Zellblock
    12b
    Zellblock
    12c
    Zellblock
    14a
    Kühlzelle
    14b
    Kühlzelle
    16
    Wasserkühlleitung

Claims (6)

  1. Batterie (10) mit mindestens einer Batteriezelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) mindestens eine Kühlzelle (14a; 14b) umfasst, die mindestens zwei Substanzen beinhaltet, wobei die Kühlzelle (14a; 14b) derart ausgestaltet ist, dass die beiden Substanzen in einem betriebsgemäßen Zustand der Batterie (10) ungemischt sind und im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung gemischt werden, wobei die Substanzen derart ausgestaltet sind, dass eine Mischung der Substanzen eine endotherme Reaktion bewirkt.
  2. Batterie (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlzelle (14a; 14b) derart ausgestaltet ist, dass durch eine Deformation der Kühlzelle (14a; 14b) eine Mischung der Substanzen bewirkt ist.
  3. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen unbrennbar sind.
  4. Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (10) mindestens zwei Zellblöcke (12a; 12b; 12c) umfasst, wobei jeder der mindestens zwei Zellblöcke (12a; 12b; 12c) mindestens eine Batteriezelle der Batteriezellen umfasst, wobei die mindestens eine Kühlzelle (14a; 14b) zwischen den mindestens zwei Zellblöcken (12a; 12b; 12c) angeordnet ist.
  5. Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass an die Batterie (10) ein Kühlmittelkreislauf zur Kühlung der Batteriezellen angebunden ist, wobei die mindestens eine Kühlzelle (14a; 14b) an den Kühlmittelkreislauf angebunden ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einer Batterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210023842 2012-12-05 2012-12-05 Batterie und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012023842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023842 DE102012023842A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Batterie und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023842 DE102012023842A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023842A1 true DE102012023842A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023842 Withdrawn DE102012023842A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Batterie und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104916880A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 安徽江淮松芝空调有限公司 电动汽车电池水冷装置
EP3435476A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Airbus Defence and Space GmbH Batterie mit einem flexiblen dünnen film und ein kühlvorrichtung, dünnes film und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102020121501A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul sowie Batteriesystem mit einem Batteriemodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104916880A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 安徽江淮松芝空调有限公司 电动汽车电池水冷装置
EP3435476A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-30 Airbus Defence and Space GmbH Batterie mit einem flexiblen dünnen film und ein kühlvorrichtung, dünnes film und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102020121501A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul sowie Batteriesystem mit einem Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013189565A1 (de) Fahrzeug mit einer batterieanordnung
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102019132494A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3319148A1 (de) Batteriemodul
DE102012023842A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012202432A1 (de) Elektroantrieb, Fahrzeug mit einem Elektroantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE112019005708T5 (de) Modularer Batteriesatzrahmen für Elektrofahrzeuge mit extrudierten Aluminium-Strukturbauteilen
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102020214564A1 (de) Batteriefreigabesystem für fahrzeug
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
EP3844834B1 (de) Verfahren zur steigerung der kaltstartfähigkeit sowie des lastaufschalt- und leistungsvermögens von brennstoffzellen bei gleichzeitiger sauerstoffabreicherung des systemabgases
EP1772607B1 (de) Wärmeübertrager zur Kühlung von Ladeluft
DE102014220491A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl und Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102014002595A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102016101292A1 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102015210414A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020119504A1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012113165A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Kühlgebläsemotors

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010613000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee