DE102012023201A1 - Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012023201A1
DE102012023201A1 DE102012023201.2A DE102012023201A DE102012023201A1 DE 102012023201 A1 DE102012023201 A1 DE 102012023201A1 DE 102012023201 A DE102012023201 A DE 102012023201A DE 102012023201 A1 DE102012023201 A1 DE 102012023201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
misalignment
gap
flange
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023201.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lysen
Roland Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE102012023201.2A priority Critical patent/DE102012023201A1/de
Priority to PCT/DE2013/200318 priority patent/WO2014082637A1/de
Priority to US14/648,254 priority patent/US9976601B2/en
Priority to EP13824301.9A priority patent/EP2926084B1/de
Priority to CA2895582A priority patent/CA2895582A1/en
Publication of DE102012023201A1 publication Critical patent/DE102012023201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/27Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/72Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members with axially-spaced attachments to the coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/24Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/25Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Welle (10) mit einer zweiten Welle (12), mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Flanschen (16, 18, 22, 24), wobei die Flansche mit Mitteln (30, 32, 111, 211, 311, 317, 319, 321) versehen bzw. ausgebildet sind, um ihre axiale und/oder radiale relative Verstellung aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen optisch beobachtbar zu machen. Gemäß einer Variante ist mindestens einer der Flansche oder ein mit den zwei Flansche in Eingriff stehendes Element (20, 26) mit mindestens einem Wandler (50, 60, 70, 80, 90; 94) zum Erzeugen eines elektrischen Signals und/oder akustischen Signals aus mechanischer Bewegung versehen, wobei der Wandler ausgebildet ist, das Signal aufgrund einer periodischen Bewegung der Flansche relativ zueinander zu erzeugen, zumindest wenn die sich bei der Drehung der Wellen aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende Relativbewegung der beiden Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Welle mit einer zweiten Welle, die zwei miteinander in Eingriff stehende Flansche aufweist.
  • Um einen den Verschleiß der Wellenlager und der Kupplung gering zu halten, sollten die Wellen möglichst genau fluchtend zueinander ausgerichtet sein. Zur Ermittlung der Fehlausrichtung von Wellen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren bekannt, wobei typischerweise an einer Umfangsfläche einer jeden Welle eine Messeinheit angesetzt wird, und wobei mindestens eine der beiden Messeinheiten zum Erzeugen eines Lichtstrahlbündels und mindestens eine der beiden Messeinheiten zum Erfassen der Auftreffposition des Lichtstrahlbündels auf einer Detektionsfläche ausgebildet ist. Eine Übersicht über solche optische Verfahren ist beispielsweise in der US 6,434,849 B1 zu finden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungsvorrichtung für zwei Wellen zu schaffen, bei welcher eine unzulässige Fehlausrichtung der Wellen auf möglichst einfache Weise erkannt werden kann. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein möglichst einfaches Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von mittels einer solchen Kupplungsvorrichtung gekuppelten Wellen zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. 18 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 41.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 1 ist vorteilhaft, dass dadurch, dass zwei miteinander in Eingriff stehende Flansche der Kupplungsvorrichtung mit Mitteln versehen bzw. ausgebildet sind, um ihre axiale und/oder radiale relative Verstellung aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen optisch beobachtbar zu machen, eine Fehlausrichtung auf besonders einfache Weise bei geringem konstruktiven Aufwand erkennbar wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet, dass ein umlaufender axialer Spalt zwischen den Flanschen gebildet wird, so dass die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Begutachtung des Spalts ermittelbar ist.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung sind die Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet, dass ihre Endbereiche in axialer Richtung mindestens zum Teil überlappen, und sind mit Markierungselementen versehen, um ihre Position zueinander optisch kenntlich zu machen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen bevorzugten Ausgestaltung sind die Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet sind, dass ein umlaufender axialer Spalt zwischen den Flanschen gebildet wird, wobei im Bereich des Spalts ein umlaufender Ring an den Rändern der den Spalt bildenden Flansche angegebracht ist, der so ausgebildet, dass sich sein Zustand und/oder seine relative Position bzgl. der Flansche aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender Relativbewegung der den Spalt bildenden Flansche in optisch beobachtbarer Weise verändert.
  • Dabei kann der Ring bzgl. der Flansche aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen axial verschiebbar aund verkippbar sein und die Flansche und der Ring können mit Markierungselementen versehenen sein, um die Position des Rings optisch kenntlich zu machen.
  • Bei der Lösung gemäß Anspruch 18 ist vorteilhaft, dass durch das Versehen mindestens eines der Flansche oder eines mit den zwei Flanschen in Eingriff stehenden Elements mit mindestens einem Wandler zum Erzeugen eines elektrischen Signals oder eines akustischen Signals aus mechanischer Bewegung die bei einer Fehlausrichtung bei Drehung der Wellen auftretende periodische Bewegung von miteinander in Eingriff stehenden Flanschen relativ zueinander direkt und auf einfache Weise in ein elektrisches Signal umgesetzt werden kann, um beispielsweise daraus die Fehlausrichtung der Wellen zu ermitteln, bzw. in eine akustische Warnung umgesetzt werden kann, um auf eine Fehlausrichtung hinzuweisen.
  • Das auf diese Weise erzeugte elektrische Signal kann nicht nur zur Auswertung verwendet werden, sondern es kann auch als Energiequelle für an bzw. in den Kupplungsflanschen vorgesehene elektrische Einrichtungen verwendet werden, beispielsweise für eine Telemetrieeinrichtung, welche die Wandlersignale oder aus den Wandlersignalen abgeleitete Signale drahtlos an eine stationäre Einheit, beispielsweise eine Auswerteeinheit, übermittelt. Alternativ oder zusätzlich kann das Wandlersignal einem Lautsprecher zugeführt werden, um ein Schallsignal entsprechend der Fehlausrichtung der Welle zu erzeugen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Schallerzeugungsmittel durch eine glockenförmige Ausbildung des entsprechenden Flansches realisiert, wobei das Anregungselement ausgebildet ist, um den glockenförmigen Flansch durch periodische Berührung zur akustischen Schwingung anzuregen, wenn die sich aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende axiale und/oder radiale Relativbewegung der entsprechenden Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Schallerzeugungsmittel eine durch axiale Bewegung des Anregungselements betätigbare Pumpe sowie einen Luftschwingungserzeuger aufweisen, um eine axiale Bewegung des Anregungselements relativ zu dem Schallerzeugungsmittel in einen Luftstrom umzusetzen, der mittels des Luftschwingungserzeugers in selbsterregte Schwingung versetzt wird, um ein entsprechendes Schallsignal zu erzeugen. Gemäß einer Variante kann das Schallerzeugungsmittel ein Schwingungselement aufweisen, welches durch axiale Bewegung des Anregungselements zu Schwingungen anregbar ist, um ein entsprechendes Schallsignal zu erzeugen.
  • Die Lösung gemäß Anspruch 41 ist insofern vorteilhaft, als durch die glockenförmige Ausbildung vom Flanschen mit umlaufendem Spalt dazwischen durch visuelle Begutachtung des Spalts, vorzugsweise aus mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen, eine Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander auf besonders einfache Weise ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise bilden die beiden unterschiedlichen radialen Richtungen einen Winkel von etwa 90° zueinander, wobei es sich vorzugsweise um die vertikale Richtung bzw. die horizontale Richtung handelt. Gemäß einer Ausführungsform kann aus den beiden unterschiedlichen radialen Richtungen jeweils ein Bild des Spalts bzw. der Spalte aufgenommen werden, wobei der Spalt bzw. die Spalte der Bilder vermessen werden können. Alternativ kann der Spalt bzw. die Spalte aus den beiden unterschiedlichen Halteeinrichtungen in Augenschein genommen werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung von 1;
  • 3 und 4 Ansichten wie 1 bzw. 2, wobei andere Beispiele der Erfindung dargestellt ist;
  • 5 eine Ansicht wie 3, wobei ein alternatives Beispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 6 eine Ansicht wie 5, wobei ein weiteres alternatives Beispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 7A, 7B eine Frontalansicht eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsmembran bzw. eine Ansicht in der radialen Richtung A von 7A;
  • 8 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines weiteren Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung;
  • 9 eine Seitenansicht eines weiteren alternativen Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung; und
  • 10 eine Seitenansicht eines weiteren alternativen Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung.
  • In 1 ist eine Längsschnittansicht eines ersten Beispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 13 zum Kuppeln einer ersten Welle 10 und einer zweite Welle 12, die mit einen ersten Kupplungsflansch 16 zur Befestigung an der ersten Welle 10, einen zweiten Kupplungsflansch 22 zur Befestigung an der zweiten Welle 12 sowie ein Zwischenstück 14 mit einem ersten Zwischenstückflansch 18 zum Eingriff mit dem ersten Kupplungsflansch 18 und einen zweiten Zwischenstückflansch 24 zum Eingriff mit dem zweiten Kupplungsflansch 22 aufweist.
  • Der Eingriff zwischen den jeweiligen Flanschen 16 und 18 bzw. 22 und 24 erfolgt über einen Reibschluss mittels einer Kupplungsscheibe (Kupplungsmembran) 20 bzw. 26.
  • Die beiden Kupplungsflansche 16, 22 sind glockenförmig ausgebildet und umschließen das Zwischenstück 14 mindestens zum Teil so, dass sich ein umlaufender axialer Spalt 28 zwischen den beiden Flanschen 16, 22 ergibt. Der Spalt 28 spiegelt dabei den axialen Abstand der beiden Endkanten 30 der Flansche 16 bzw. 22 wieder.
  • Die Flansche 16 und 22 umschließen das jeweilige Einde der Welle 10 bzw. 12.
  • Aufgrund der festen Verbindung der Flansche 16, 22 mit den Wellen 10, 12 bildet der Spalt 28 eine Fehlausrichtung der beiden Wellen 10, 12 zueinander entsprechend ab. Dies kann gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgenutzt werden, um durch visuelle Vermessung des Spalts 28 aus mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen die Fehlausrichtung der beiden Wellen 10, 12 zueinander zu ermitteln. Vorzugsweise bilden die beiden radialen Richtungen einen Winkel von etwa 90° zueinander, wobei es sich vorzugsweise um eine vertikale Richtung und eine horizontale Richtung handelt. Die Vermessung des Spalts 28 kann dabei grundsätzlich durch Inaugenscheinnahme erfolgen oder durch das Aufnehmen von entsprechenden Fotos mittels einer Kamera (in 1 nicht gezeigt). Bei der Kamera kann es sich beispielsweise auch um ein Smartphone handeln. Der Spalt 28 kann anhand der aus unterschiedlichen radialen Richtungen aufgenommenen Bilder vermessen werden, wobei die Bildauswertung vorzugsweise mittels geeigneter Software automatisch erfolgt.
  • In 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von 1 gezeigt, woraus ersichtlich ist, dass sich die Komponenten des Parallelversatzes der Wellen 10, 12 aus dem radialen Versatz der tangentialen Flächen der Flansche 16, 22 an den beiden gegenüberliegenden Enden des Spalts in der entsprechenden Bildansicht (in 2 mit ”P” angedeutet) ergeben. Dabei ergibt sich beispielsweise aus der Ansicht aus horizontaler Richtung die vertikale Komponente des Parallelversatzes, und aus der vertikalen Ansicht ergibt sich die horizontale Komponente des Parallelversatzes.
  • Die entsprechenden Komponenten des Winkelversatzes der Wellen 10, 12 können aus dem Verlauf der Breite des Spalts 28 entlang des Spalts 28 ermittelt werden. In 2 ist ein Beispiel dargestellt, wo lediglich ein vertikaler Winkelversatz ”W” vorliegt, jedoch kein horizontaler Winkelversatz, so dass sich aus der horizontalen Ansicht die vertikale Komponente W des Winkelversatzes als Differenz der Spaltbreite an den beiden gegenüber liegenden Enden des Spalts 28 ergibt. Wenn sowohl ein vertikaler Winkelversatz als auch ein horizontaler Winkelversatz vorliegen, müssne beide Ansichten ausgewertet werden.
  • Grundsätzlich kann die beschriebene visuelle Vermessung des Spalts 28 sowohl bei Stillstand der Wellen 10, 12 oder auch bei sich drehenden Wellen 10, 12 erfolgen.
  • Vorzugsweise sind die Flansche 16, 22 so ausgebildet, dass die sich ergebende Breite des Spalts 28 bei ideal ausgerichteten Wellen nicht größer als das Dreifache der Änderung der Spaltbreite bei der maximal zulässigen Fehlausrichtung der Wellen 10, 12 im Vergleich zu ideal ausgerichteten Wellen 10, 12 beträgt (in 1 sind ideal ausgerichtete Wellen gezeigt, während die Wellen in 2 sowohl mit Parallelversatz P als auch mit vertikalem Winkelversatz W zueinander angeordnet sind).
  • Um eine gute visuelle Beuteilung des Spalts 28 zu ermöglichen, sollte die Fase der den Spalt begrenzenden Kanten 30, 32 kleiner als die zulässige Fehlausrichtung der Wellen 10, 12 sein.
  • Ferner sollte die Breite des Spalts 28 das zulässige Axialspiel der Kupplungsvorrichtung 13 nicht übersteigen.
  • Eine Abwandlung des anhand von 2 veranschaulichten Prinzips der visuellen Ermittlung der Fehlausrichtung ist in 4 gezeigt, wo nicht nur die beiden Kupplungsflansche 16, 22 der Wellen 10, 12 sondern auch die Zwischenstückflansche 18, 24 glockenförmig ausgebildet sind, wobei in diesem Fall zwei umlaufende axiale Spalte gebildet werden, nämlich ein erster Spalt 128 zwischen den beiden miteinander in Eingriff stehenden Flanschen 16 und 18 sowie einen Spalt 129 zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Flanschen 22 und 24. Auch hier werden die beiden Spalte 128, 129 aus mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen wie in Beispiel in 2 betrachtet. Im Gegensatz zum Beispiel von 2 können dabei beide Spalte 128, 129 herangezogen werden, wobei diese sich spiegelbildlich verhalten, d. h. während beispielsweise bei dem Spalt 128 sich die Breite am oberen Ende in 4 gesehen aufgrund des Winkelversatzes vergrößert und am unteren Ende verringert, ist dies bei dem Spalt 129 genau umgekehrt.
  • Für die beschriebenen visuellen Vermessungsverfahren ist es besonders vorteilhaft, wenn der jeweilige Spalt möglich komplett umlaufend ausgebildet ist, das heißt die entsprechenden glockenförmigen Flansche möglichst vollständig umlaufen.
  • Die bisher in Bezug auf 2 und 4 beschriebene glockenförmige Ausbildung von Flanschen kann jedoch nicht nur zu einer visuellen Vermessung, sondern auch zu einer akustischen Anzeige einer Fehlausrichtung verwendet werden. Im Beispiel von 2 ist dabei mindestens einer der beiden Flansche 16, 22 in einer Weise ausgebildet, dass er zur Schallerzeugung mittels periodischer mechanischer Anregung in der Nähe der Endkante 30 bzw. 32 ausgebildet ist. Für die Schallerzeugung ist dabei eine glockenförmige Ausbildung des anderen Flanschs 22 bzw. 16 nicht erforderlich.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Beispiel ist der Flansch 22 mit Anregungselementen 34, 36 versehen, die ausgebildet sind, um den glockenförmigen Flansch 16 durch periodische Berührung zu akustischen Schwingungen anzuregen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen 10, 12 aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende axiale und/oder radiale Relativbewegung der Flansche 16, 22 zueinander einen bestimmten Wert überschreitet. Dieses Prinzip der akustischen Anregung beruht darauf, dass sich bei einem Umlauf der Wellen 10, 12 an jeder Stelle des Spalts die Breite zwischen dem Minimalwert und dem Maximalwert verändert und auch der radiale Versatz den vollen Hub zwischen dem Maximum die eine Richtung und dem Maximum der anderen Richtung durchläuft.
  • Dabei ist es zweckmäßig, für den Winkelversatz und für den Parallelversatz ein separates Anregungselement 34, 36 vorzusehen. Im Beispiel von 1 ist das Anregungselement 34 für eine Anregung basierend auf dem Parallelversatz ausgebildet, während das Anregungselement 36 für eine Anregung basierend auf dem Winkelversatz ausgebildet ist. Dabei ist das Anregungselement 34 ausgebildet, um die sich bei drehenden Wellen 10, 12 ergebende radiale Relativbewegung bezüglich des Flanschs 16 in eine periodische Berührung des Flanschs 16 im Bereich seiner Endkante 30 umzusetzen, und das Anregungselement 36 ist ausgebildet, um die sich bei drehenden Wellen 10, 12 ergebende axiale Relativbewegung des Anregungselements 36 bezüglich des Flanschs 16 in eine periodische Berührung des Flanschs 16 im Bereich seiner Endkante 30 in radialer Richtung umzusetzen. Die jeweilige radiale bzw. axiale Relativbewegung ergibt sich dabei aus dem Parallelversatz bzw. Winkelversatz der beiden Wellen 10, 12.
  • Beispielsweise kann das ”radiale” Anregungselement 34 als den Flansch 16 untergreifenden Klöppel 35 ausgebildet sein. Der Klöppel 35 kann dabei beispielsweise an einer sich im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckenden Feder 37 mit einer nicht-linearen Charakteristik befestigt sein. Der sich ergebende Abstand des Klöppels 35 in radialer Richtung von der Innenwand des Flanschs 16 liegt dabei fest, ab welchem Parallelversatz der Klöppel 35 den Flansch 16 während einer Umdrehung der Wellen 10, 12 einmal berührt. Dabei wird dieser radiale Abstand durch die entsprechende Ausbildung des Anregungselements 34, das heißt in dem gezeigten Beispiel durch die Geometrie der Feder 37, entsprechend der zulässigen maximalen Fehlausrichtung hinsichtlich des Parallelversatzes festgelegt. Eine solche Anordnung erzeugt dann bei Überschreiten des zulässigen Parallelversatzes einen akustischen Alarm entsprechend der periodischen Anregung der Glocke des Flanschs 16, der von im Bereich der Wellen 10, 12 befindlichen Personen wahrgenommen werden kann.
  • Entsprechende Überlegungen gelten hinsichtlich des für die Winkelversatzes vorgesehenen Anregungselements 36, wobei hier der axiale Abstand des Anregungselements 36 von einem an der Endkante 30 des Flanschs 16 vorgesehenen Gegenstücks festgelegt wird. Das heißt, das Anregungselement 36 wird geometrisch so ausgebildet, dass es erst bei Überschreitung des zulässigen Winkelversatzes das Gegenstück am Flansch 16 während einer Umdrehung der Wellen 10, 12 einmal erreicht. Das Anregungselement 36 erzeugt auf diese Weise durch entsprechende Anregung der Glocke des Flanschs 16 also einen akustischen Alarm, sobald der zulässige Winkelversatz überschritten wird.
  • Analoge Überlegungen gelten auch für die Ausführungsformen gemäß 3 und 4, wo mindestens einer der Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet sein sollte, dass er durch ein entsprechendes Anregungselement des mit dem glockenförmigen Flansch in Eingriff stehenden Flanschs periodisch angeregt wird, sobald der Winkelversatz und/oder Parallelversatz einen bestimmten zulässigen Wert überschreitet.
  • Dabei können die Flansche so ausgebildet sein, dass nur im Bereich eines der beiden Spalte 128, 129 ein akustisches Alarmsignal erzeugt wird, oder es kann im Bereich beider Spalte ein akustisches Warnsignal erzeugt werden.
  • In 3 sind einige Beispiele für glockenförmige Ausbildungen der Flansche sowie für entsprechende Anregungselemente gezeigt. Beispielsweise ist gemäß 3 der erste Kupplungsflansch 16 glockenförmig ausgebildet und wird mittels eines Anregungselements 136 des ersten Flanschs 18 der Zwischenstücks 14 in axialer Richtung zum Schwingen angeregt, sobald der Winkelversatz den zulässigen Wert überschreitet. Bei 236 ist ein Anregungselement des zweiten Zwischenstückflanschs 24 gezeigt, welches eine glockenförmige Struktur 222 des zweiten Kupplungsflanschs 22 in axialer Richtung anregt.
  • Grundsätzlich können auch beide akustisch zusammenwirkenden Flansche glockenförmig ausgebildet sein, das heißt auch der Flansch mit dem Anregungselement kann glockenförmig ausgebildet sein, um selbst in Schwingung versetzt zu werden und ein Schallsignal abzugeben. Hierbei können die Frequenzen der beiden Glocken dann beispielsweise disharmonisch gewählt werden, so dass das Verhältnis der Frequenzen beispielsweise zwischen 0,93 und 0,96 liegt.
  • Ferner können mehrere in Umfangsrichtung verteilte Anregungselemente vorgesehen sein, wobei diese dann unregelmäßig über die Umfangsrichtung sein können, das heißt die Abstände in Umfangsrichtung sind nicht regulär.
  • Um eine akustische Fernüberwachung der Wellen 10, 12 zu ermöglichen, kann in der Nähe der Kupplungsvorrichtung 13 ein Luftschallmikrofon 40 (s. 2) angeordnet sein, um die akustischen Alarmsignale aufzufangen und an eine entfernt von der Kupplungsvorrichtung 13 befindliche Person elektronisch weiterzugeben.
  • In den 5 und 6 sind Varianten für die Erzeugung eines akustischen Fehlausrichtungsalarms gezeigt, bei welchen keine glockenförmige Ausbildung eines Flanschs erforderlich ist. Stattdessen ist mindestens einer der Flansche mit einem Schallerzeugungsmittel versehen, welches mittels eines Anregungselements an dem mit dem mit dem Schallerzeugungsmittel versehenen Flansch in Eingriff stehenden Flansch periodisch axial und/oder radial betätigt wird, zumindest wenn die Fehlausrichtung der beiden Wellen einen bestimmten Wert überschreitet, wobei die Schallerzeugungsmittel in den gezeigten Beispielen für die Erzeugung eines Luftstroms oder für die Erzeugung von Schwingungen eines schwingungsfähigen Elements ausgebildet sind.
  • Bei den in den 5 und 6 gezeigten Beispielen wird jeweils lediglich die sich aus einem Winkelversatz ergebende axiale Bewegung der beiden miteinander in Eingriff stehenden Flansche zueinander ausgenutzt (diese Bewegungsrichtung ist in den 5 und 6 mit ”L” bezeichnet). Diese axiale Längendimension L ändert sich dabei im Verlauf einer Umdrehung der Wellen 10, 12 sinusförmig über deren Zeit.
  • In 5 ist ein Schallerzeuger 50 gezeigt, der als Teil des Flanschs 16 ausgebildet ist und eine durch axiale Bewegung der Flansche 16 und 18 relativ zueinander betätigbare Pumpe 52 aufweist, die die axiale Relativbewegung der Flansche 16, 18 zueinander in einen Luftstrom umsetzt, der mittels eines Luftschwingungserzeugers 54 in eine selbsterregte Schwingung versetzt wird, um ein Schallsignal entsprechend der axialen Relativbewegung der beiden Flansche 16 und 18 zueinander zu erzeugen. Der Luftschwingungserzeuger ist vorzugsweise als Pfeife ausgebildet, beispielsweise als Zungenpfeife, wobei der Luftstrom bei dem Schallerzeuger 50 in radialer Richtung erzeugt wird. Die Pumpe 52 kann beispielsweise nach Art einer Membranpumpe, einer Kolbenpumpe, einer Luftpumpe mit Ventilen oder eines Blasenbalgs ausgebildet sein und beispielsweise auch einen Luftdruckspeicher aufweisen.
  • Links unten in 5 ist ein anderes Beispiel für einen Schallerzeuger 60 gezeigt, welcher ebenfalls als Pfeife ausgebildet ist, beispielsweise als Lippenpfeife, Dampfpfeife oder Ringspaltpfeife, wobei auch hier der in Schwingung zu versetzende Luftstrom mittels einer axial betätigten Pumpe erzeugt werden kann.
  • Ein anderes Schallerzeugungsprinzip ist auf der rechten Seite der 5 gezeigt, wo beispielsweise der Flansch 22 mit einem Schallerzeuger 70 versehen ist, der ein Schwingungselement 72 aufweist, welches durch die axiale Relativbewegung zwischen den Flanschen 22 und 24 während des Wellenumlaufs in Schwingung versetzt wird, zumindest sofern der Winkelversatz einen bestimmten Wert überschreitet. Im rechts oben gezeigten Beispiel in 5 ist das Schwingungselement als Knackfrosch ausgebildet, der durch axiale Relativbewegung eines Anregungselements während des Wellenumlaufs betätigt wird. Dieses Anregungselement ist in 5 mit 74 bezeichnet.
  • Ferner ist in 5 rechts unten ein Beispiel für einen Schallerzeuger 80 gezeigt, der als Schwingungselement 82 beispielsweise eine Membran, eine Klatsche oder eine Pritsche aufweist, die von einem Anregungselement 84 in axialer Richtung angeregt werden.
  • Die Schallerzeuger 50 und 60 erzeugen Pfeiftöne, während die Schallerzeuger 70 und 80 aufgrund der nicht-linearen Anregung eher Knattertöne erzeugen. Das Anregungselement 74, 84 kann beispielweise als Stößel ausgebildet sein. Grundsätzlich können die Schallerzeuger 50, 60, 70, 80 von 5 so ausgebildet sein, dass die Schallerzeugung erst ab einem Mindesthub der axialen Relativbewegung der beiden betroffenen Flansche zueinander einsetzt.
  • Ein alternatives Schallerzeugungsprinzip ist in 6 gezeigt, wo der Flansch 24 mit einem Schallerzeuger 90 versehen ist, der einen Lautsprecher 92 sowie einen Wandler 94 aufweist, der eine axiale Relativbewegung zwischen den beiden Flanschen 22 und 24 in ein elektrisches Signal bzw. in elektrische Energie umwandelt, um ein Schallsignal mittels des Lautsprechers 92 zu erzeugen, das die axiale Relativbewegung der Flansche 22 und 24 zueinander wiedergibt. Mittels einer solchen Anordnung wird die mechanische Energie mittels des Wandlers 94 in elektrische Energie umgewandelt, wobei die elektrische Energie wiederum mittels des Lautsprechers 92 in akustische Energie umgewandelt werden kann.
  • Bei dem Wandler 94 handelt es sich vorzugsweise um einen piezoelektrischen Wandler.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann der Schallerzeuger 90 mit einer Auswertungseinrichtung 96 versehen sein, welches aus dem Wandlersignal den Winkelversatz ermittelt und beispielsweise mittels Sprachsynthese dem Lautsprecher 92 ein entsprechendes Klartextsignal zukommen lässt, beispielsweise in der Art ”der Versatz beträgt 0,45 mm”.
  • Statt eines Lautsprechers 92 kann eine Telemetrieeinrichtung 98 vorgesehen sein, welche die Signale des Wandlers 94 oder aus den Wandlersignalen abgeleitete Signale, welche den Fehlausrichtungszustand wiedergeben, drahtlos an eine stationäre Einheit (nicht gezeigt) zu übermittelt. Sofern die Telemetrieeinrichtung die Wandlersignale selbst übermittelt, ist die Auswertungseinrichtung nicht als Teil der Anordnung 90 ausgebildet, sondern als Teil der stationären Einheit, an welche die Wandlersignale drahtlos übermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist bei der Ausführungsform von 6 auch ein Inklinometer 100 vorgesehen, das beispielsweise einen Teil der Anordnung 90 bildet und dazu vorgesehen ist, um die Fehlausrichtung des entsprechenden Flansches, in welchem es vorgesehen ist, bezüglich der Vertikalen zu bestimmen; ferner kann mittels des Inklinometers 100 die Drehzahl und die Drehphase der Drehbewegung der Wellen 10, 12 ermittelt werden, wenn das Inklinometersignal der Auswertungseinheit 98 zugeführt wird. Die Ermittlung der Drehphase ist insbesondere für die Auswertung des zeitlichen Verlaufs des Signals des Wandlers 94 von Interesse, da nur dann eine korrekte Aufteilung des Winkelversatzes auf eine vertikale Komponente und eine horizontale Komponente möglich ist.
  • Sofern die Drehzahl erfasst wird, kann die Warnung auch drehzahlabhängig ausgegeben werden, indem beispielsweise die Intensität der Warnung mit zunehmender Drehzahl abnimmt.
  • In 7A und 7B ist eine Abwandlung des Prinzips von 6 gezeigt, wobei eine Kupplungsmembran 20 mit Piezowandlern 94 und einer Telemetrieeinrichtung 98 mit einem Energiespeicher 97 und einer Antenne 99 versehen ist, um die sich aus einer Verbiegung der Kupplungsmembran – und damit der Piezowandler 94 – ergebende elektrische Energie drahtlos an eine stationäre Empfängereinheit 102 mit einer Auswertungseinrichtung 196 und einer Antenne 104 zu übermitteln. Dabei kann die Auswertungseinrichtung 196 ausgebildet sein, um aus der sich während eines Umlaufs der Kupplungsvorrichtung 13 ändernden Dämpfung zwischen der Antenne 99 der Telemetrieeinrichtung 98 und der Antenne 104 der stationären Empängereinheit den momentanen Drehwinkel bzw. die Drehphase der Kupplungsvorrichtung 13 zu ermitteln. Auf diese Weise kann die Phasenlage des Wandlersignals ermittelt werden, um beispielsweise den Winkelversatz in seine beiden Komponenten (horizontal, vertikal) zu zerlegen. Ferner kann die Signalübermittlung so gesteuert werden, dass die Signalübermittlung im wesentlichen nur zu Zeitpunkten stattfindet, wo die beiden Antennen 99, 104 besonders günstig zueinander stehen.
  • In 8 ist ein Beispiel einer Abwandlung des in 1 veranschaulichten Prinzips gezeigt, wobei im Bereich des Spalts 28 zwischen den glockenartigen Kupplungsflanschen 16, 22 ein umlaufender Ring 111 an den Rändern 30, 32 der den Spalt 28 bildenden Flansche 16, 22 angegebracht ist, der so ausgebildet ist, dass sich sein Zustand aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen 10, 12 aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender axialer und/oder radialer Relativbewegung in beobachtbarer Weise verändert. Im Beispiel von 8 ist der Ring 111 aus sprödem Material gefertigt ist und verdeckt den Spalt 28 und die Ränder 30, 32 Flansche 16, 22, solange die Fehlausrichtung der Wellen 10, 12 im zulässigen Bereich liegt. Dabei ist der Ring 111 so ausgebildet, dass er aufgrund der von der Fehlausrichtung verursachten Relativbewegung der Flansche 16, 22 mindestens teilweise abplatzt, wenn die Fehlausrichtung den zulässigen Bereich verlässt. Dabei ist der von dem Ring 111 verdeckte Bereich 115 der Ränder 30, 32 als optische Markierung ausgebildet und beispielsweise in anderen Farbe gehalten als der Ring 111. Im unteren Teil von 8 ist ein Beispiel gezeigt, wenn der Ring 111 schon teilweise abgeplatzt ist.
  • Ein alternatives Beispiel ist in 9 gezeigt, welches sich an das Prinzip von 4 anlehnt, wo alle vier Flansche 16, 18, 22, 24 glockenförmig ausgebildet sind. Im Beispiel von 9 ist der Ring 211 dabei aus plastischem Material gefertigt und ist so ausgebildet, dass er sich aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender axialer und/oder radialer Relativbewegung erwärmt. Wenn der Ring 211 aus thermochromem Material gefertigt ist, ändert sich die Farbe des Rings 211 aufgrund der Erwärmung, so eine unzulässige Fehlausrichtung anhand der Farbe des Rinhs 211 erkannt werden kann.
  • Alternativ kann die Temperatur des Rings 211 thermographisch überwacht werden.
  • Ein weitere Variante mit einem umlaufenden Ring 311 im Randbereich 30, 32 der Kupplungsflansche 16, 22 der ist 10 gezeigt, wobei der Ring breit ausgebildet ist und bzgl. der Flansche 16, 22 bei einer Fehlausrichtung der Wellen axial verschiebbar und verkippbar ist. Die Flansche 16, 22 und der Ring 311 sind mit Markierungselementen versehenen, um die relative Position des Rings 311 optisch kenntlich zu machen. Im gezeigten Beispiel sind die Markierungselemente der Flansche als mindestens zum Teil umlaufende Ringe 317 bzw. als mindestens zum Teil umlaufende Kanten 319 ausgebildet, und die Markierungselemente des Rings werden von mindestens zum Teil umlaufenden Kanten 325 bzw. Durchbrechungskanten 327 gebildet. Die Markierungselemente der Flansche 16, 22 können auch einen Eichring 321 aufweisen. Die Markierungselemente des Rings 311 können auch mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Skala 323 aufweisen, die mit den Ringen oder Strichen der Flansche zusammenwirken, beispielsweise um eine Noniusfunktion zu realisieren.
  • Die Markierungselement dienen dazu, das Erkennen oder Ablesen einer Fehlausrichtung der Wellen 10, 12 anhand der entsprechenden relativen Positionsverschiebung des Rings 311 bzgl. der Flansche 16, 22 zu ermöglichen
  • Gemäß einer abwandelten Variante könnte der Ring gewissermaßen einen Teil eines der beiden Flansche 16, 22 bilden, so dass in diesem Fall die Randbereiche 30, 32 der Flansche 16, 22 in axialer Richtung mindestens teilweise überlappen. Die relative Verschiebung der Flansche 16, 22 aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen 10, 12 kann dann in ähnlicher Weise wie bei dem Beispiel von 10 anhand der Markierungselemente direkt erkannt bzw. abgelesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6434849 B1 [0002]

Claims (51)

  1. Kupplungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Welle (10) mit einer zweiten Welle (12), mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Flanschen (16, 18, 22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche mit Mitteln (30, 32, 111, 211, 311, 317, 319, 321) versehen bzw. ausgebildet sind, um ihre axiale und/oder radiale relative Verstellung aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen optisch beobachtbar zu machen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (16, 22) in einer Weise glockenförmig ausgebildet sind, dass ein umlaufender axialer Spalt (28) zwischen den Flanschen gebildet wird, so dass die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Begutachtung des Spalts ermittelbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung einen ersten Kupplungsflansch (16) zur Befestigung an der ersten Welle, einen zweiten Kupplungsflansch (22) zur Befestigung an der zweiten Welle sowie ein Zwischenstück (14) mit einem ersten Zwischenstückflansch (18) zum Eingriff mit dem ersten Kupplungsflansch und einen zweiten Zwischenstückflansch (24) zum Eingriff mit dem zweiten Kupplungsflansch aufweist, und wobei die Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet, dass jeweils zwischen zwei miteinander in Eingriff stehenden Flanschen ein umlaufender axialer Spalt (128, 129) besteht, so dass die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Begutachtung der beiden Spalte ermittelbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des bzw. jeden Spalts (28, 128, 129) das zulässige Axialspiel der Kupplung nicht übersteigt.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (16, 22) in einer Weise glockenförmig ausgebildet sind, dass ihre Randbereiche (30, 32) in axialer Richtung mindestens zum Teil überlappen und mit Markierungselementen (317, 319, 321, 325, 327) versehen sind, um ihre Position zueinander optisch kenntlich zu machen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente der Flansche mindestens zum Teil umlaufende Ringe (317), und/oder mindestens zum Teil umlaufende Kanten (319, 325) oder Durchbrechungskanten (327) aufweisen.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche so glockenförmig ausgebildet sind, dass ein umlaufender axialer Spalt (28) zwischen den Flanschen gebildet wird, wobei im Bereich des Spalts ein umlaufender Ring (111, 211, 311) an den Rändern (30, 32) der den Spalt bildenden Flansche (16, 22) angegebracht ist, der so ausgebildet, dass sich sein Zustand und/oder seine relative Position bzgl. der Flansche aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender Relativbewegung der den Spalt bildenden Flansche in optisch beobachtbarer Weise verändert.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (311) bzgl. der Flansche (16, 22) aufgrund einer Fehlausrichtung der Wellen (10, 12) axial verschiebbar bzw. verkippbar ist und die Flansche und der Ring mit Markierungselementen (317, 319, 321, 323, 325, 327) versehenen sind, um die Position des Rings optisch kenntlich zu machen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente der Flansche (16, 22) mindestens zum Teil umlaufende Ringe (317) und/oder Kanten (319) aufweisen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente des Rings (311) Durchbrechungskanten (327) und/oder mindestens zum Teil umlaufende Kanten (325) aufweisen.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente (317, 323) der Flansche (16, 22) und des Rings (311) eine Noniusfuinktion bilden.
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente der Flansche (16, 22) einen Eichring (321) aufweisen.
  13. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungselemente des Rings (311) eine sich in axialer Richtung erstreckende Skala (323) aufweisen.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, der Ring (111, 211) aus sprödem Material gefertigt ist und den Spalt (28, 128, 129) und die Ränder (30, 32) der den Spalt bildenden Flansche (16, 18, 22, 24) verdeckt, solange die Fehlausrichtung der Wellen im zulässigen Bereich liegt, wobei der Ring ausgebildet ist, aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender Relativbewegung der Flansche mindestens teilweise abzuplatzen.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Ring (111) verdeckte Bereich (115) der Ränder (30, 32) der den Spalt bildenden Flansche (16, 22) als optische Markierung ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (211) aus plastischem Material gefertigt ist, wobei sich der Ring aufgrund der Beanspruchung bei sich bei der Drehung der Wellen aus einer unzuässigen Fehlausrichtung der Wellen ergebender Relativbewegung der Flansche (16, 18, 22, 24) in thermographisch beobachtbarer Weise erwärmt.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (211) aus thermochromem Material gefertigt ist, so dass sich die Farbe des Rings aufgrund der Erwärmung ändert.
  18. Kupplungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Welle (10) mit einer zweiten Welle (12), mit zwei miteinander in Eingriff stehenden Flanschen (16, 18, 22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flansche oder ein mit den zwei Flansche in Eingriff stehendes Element (20, 26) mit mindestens einem Wandler (50, 60, 70, 80, 90; 94) zum Erzeugen eines elektrischen Signals und/oder akustischen Signals aus mechanischer Bewegung versehen ist, wobei der Wandler ausgebildet ist, das Signal aufgrund einer periodischen Bewegung der Flansche relativ zueinander zu erzeugen, zumindest wenn die sich bei der Drehung der Wellen aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende Relativbewegung der beiden Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler als piezoelektrischer Wandler (94) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Wandler (94) versehene Flansch (24) bzw. das mit dem Wandler (94) versehene Element (20, 26) eine Telemetrieeinrichtung (98) aufweist, um die Wandlersignale oder aus den Wandlersignalen abgeleitete Signale drahtlos an eine stationäre Einheit zu übermitteln.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Auswertungseinrichtung (96), die ausgebildet ist, um durch Auswertung der Wandlersignale den Winkelversatz der beiden Wellen (10, 12) zueinander zu ermitteln.
  22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (96) einen Teil der Telemetrieeinrichtung (98) bildet.
  23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (196) einen Teil der stationären Einheit bildet.
  24. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (196) ausgebildet ist, um aus der sich während eines Umlaufs der Kupplungsvorrichtung ändernden Dämpfung zwischen der Antenne der Telemetrieeinrichtung und der Antenne der stationären Einheit den momentanen Drehwinkel der Kupplungsvorrichtung zu ermitteln.
  25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Lautsprecher (92) aufweist, um entsprechend dem Wandlersignal ein Schallsignal abzugeben, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende axiale und/oder radiale Relativbewegung der beiden Flansche (22, 24) zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  26. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flansche (16, 22) Mittel (50, 60, 70, 80, 90) zur Schallerzeugung aufweist, wobei der andere Flansch mit mindestens einem Anregungselement (34, 36, 74, 84, 136, 236) versehen ist, um den Wandler zu bilden, wobei das Anregungselement ausgebildet ist, um die Schallerzeugungsmittel durch periodische axiale und/oder radiale Bewegung zur Schalleerzeugung zu aktivieren, wenn die sich bei der Drehung der Wellen aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende Relativbewegung der beiden Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  27. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungsmittel von einer glockenförmigen Ausbildung des betreffenden Flansches (16, 18, 22, 24) gebildet werden,, und wobei das Anregungselement (34, 36, 136, 236) ausgebildet ist, um den glockenförmigen Flansch durch perodische Berührung zu akustischen Schwingungungen anzuregen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einer Fehlausrichtung der Wellen ergebende Relativbewegung der beiden Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  28. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungselement (34) bzw. mindestens eines der Anregungselemente ausgebildet ist, um den glockenförmig ausgebildeten Flansch (16) durch radiale Bewegung relativ zu dem glockenförmig ausgebildeten Flansch anzuregen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einem Parallelversatz der Wellen ergebende radiale Relativbewegung der Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  29. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungelement (34) bzw. mindestens eines der Anregungselemente als den glockenförmig ausgebildeten Flansch (16) untergreifender Klöppel (35) ausgebildet ist.
  30. Vorrichtung gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungselement (36, 136, 236) bzw. mindestens eines der Anregungselemente ausgebildet ist, um den glockenförmig ausgebildeten Flansch (16, 22) durch axiale Bewegung relativ zu dem glockenförmig ausgebildeten Flansch anzuregen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einem Parallelversatz der Wellen ergebende axiale Relativbewegung der Flansche (16, 18, 22, 24) zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  31. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass auch der mit dem Anregungselement (34, 36, 136, 236) versehene Flansch (18, 22, 24) glockenförmig ausgebildet ist.
  32. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungsmittel (50, 60) eine durch axiale Bewegung des Anregungselements relativ zu dem Schallerzeugungsmittel betätigbare Pumpe (52) sowie einen Luftschwingungserzeuger (54) aufweisen, um eine radiale Bewegung des Anregungselements relativ zu dem Schallerzeugungsmittel in einen Luftstrom umzusetzen, der mittels des Luftschwingungserzeugers in selbsterregte Schwingung versetzt wird, um ein Schallsignal zu erzeugen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einem Winkelversatz der Wellen ergebende axiale Relativbewegung der Flansche (16, 18) zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  33. Vorrichtung gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungsmittel (50, 60) eine Pfeife (54) aufweisen.
  34. Vorrichtung gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallerzeugungsmittel (70, 80) ein Schwingungselement (72, 82) aufweisen, welches durch axiale Bewegung des Anregungselements (74, 84) relativ zu dem Schallerzeugungsmittel zu Schwingungen anregbar ist, um ein Schallsignal zu erzeugen, wenn die sich bei der Drehung der Wellen (10, 12) aus einem Winkelversatz der Wellen ergebende axiale Relativbewegung der Flansche zueinander einen bestimmten Wert überschreitet.
  35. Vorrichtung gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungselement eine Membran (72) aufweist.
  36. Vorrichtung gemäß Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungselement als Stößel (74, 84) ausgebildet ist.
  37. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mikrofon (40) zum Auffangen von von den Schallerzeugungsmitteln (50, 60, 70, 80, 90) bzw. einem der Flansche (16, 18, 22, 24) erzeugtem Luftschall aufweist.
  38. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Flansche (24) mit mindestens einem Inklinometer (100) versehen ist.
  39. Vorrichtung gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Inklinometer (100) ausgebildet und angeordnet ist, um die Fehlausrichtung des mit dem Inklinometer versehenen Flanschs (18) bzgl. der Vertikalen zu bestimmen.
  40. Vorrichtung gemäß Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertungseinrichtung (98) vorgesehen ist, um aus dem Inklinometersignal die Drehzahl und die Drehphase zu ermitteln.
  41. Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung einer ersten Welle (10) und einer zweiten Welle (12), die mittels einer Kupplungsvorrichtung (13) mit der ersten Welle verbunden ist, zueinander, wobei die Kupplungsvorrichtung zwei miteinander in Eingriff stehende Flansche (16, 18, 22, 24) aufweist, die in einer Weise glockenförmig ausgebildet sind, dass ein umlaufender Spalt (28) zwischen den Flanschen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Begutachtung des Spalts ermittelt wird.
  42. Verfahren gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung einen ersten Kupplungsflansch (16) zur Befestigung an der ersten Welle, einen zweiten Kupplungsflansch (22) zur Befestigung an der zweiten Welle sowie ein Zwischenstück (14) mit einem ersten Zwischenstückflansch (18) zum Eingriff mit dem ersten Kupplungsflansch und einen zweiten Zwischenstückflansch (24) zum Eingriff mit dem zweiten Kupplungsflansch aufweist, und wobei die Flansche in einer Weise glockenförmig ausgebildet, dass jeweils zwischen zwei miteinander in Eingriff stehenden Flanschen ein umlaufender axialer Spalt (128, 129) besteht, wobei die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Begutachtung der beiden Spalte ermittelt wird.
  43. Verfahren gemäß Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlausrichtung der beiden Wellen zueinander aus einer visuellen Vermessung des Spalts bzw. der Spalte aus mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen ermittelt wird.
  44. Verfahren gemäß Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unterschiedlichen radialen Richtungen einen Winkel von etwa 90 Grad zueinander aufweisen.
  45. Verfahren gemäß Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer der radialen Richtungen um eine vertikale Richtung und bei einer anderen der radialen Richtungen um eine horizontale Richtung handelt.
  46. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der radiale Versatz der Ränder (30, 32) der Kupplungsflansche (16, 22) an den beiden gegenüberliegenden Enden des Spalts (28) ermittelt wird, um die Komponenten des Parallelversatzes der Wellen (10, 12) zu bestimmen.
  47. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen jeweils ein Bild des Spalts (28) bzw. der Spalte (128, 129) aufgenommen wird und der Spalt bzw. der Spalte anhand der Bilder vermessen wird bzw. werden.
  48. Verfahren gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswertung automatisch erfolgt.
  49. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt bzw. die Spalte aus den mindestens zwei unterschiedlichen radialen Richtungen in Augenschein genommen wird bzw. werden.
  50. Verfahren gemäß Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflansche so ausgebildet sind, dass die sich ergebende Breite des Spalts bei ideal ausgerichteten Wellen nicht mehr als das Dreifache der Änderung der Spaltbreite bei der maximal zulässigen Fehlausrichtung der Wellen im Vergleich zu ideal ausgerichteten Wellen beträgt.
  51. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 41 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Fase der den Spalt bzw. die Spalte begrenzenden Kanten (30, 32) kleiner als die zulässige Fehlausrichtung ist.
DE102012023201.2A 2012-11-28 2012-11-28 Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen Withdrawn DE102012023201A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023201.2A DE102012023201A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen
PCT/DE2013/200318 WO2014082637A1 (de) 2012-11-28 2013-11-26 Kupplungsvorrichtung und verfahren zum bestimmen der fehlausrichtung von zwei wellen
US14/648,254 US9976601B2 (en) 2012-11-28 2013-11-26 Coupling device and method for determining the misalignment of two shafts
EP13824301.9A EP2926084B1 (de) 2012-11-28 2013-11-26 Kupplungsvorrichtung zum verbinden einer ersten welle mit einer zweiten welle
CA2895582A CA2895582A1 (en) 2012-11-28 2013-11-26 Coupling device and method for determining the misalignment of two shafts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023201.2A DE102012023201A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023201A1 true DE102012023201A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50002390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023201.2A Withdrawn DE102012023201A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9976601B2 (de)
EP (1) EP2926084B1 (de)
CA (1) CA2895582A1 (de)
DE (1) DE102012023201A1 (de)
WO (1) WO2014082637A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113762A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 KTR Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der winkligen Verlagerung einer doppelt kardanischen Kupplung
AT524535A4 (de) * 2021-01-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung wenigstens eines Wellenstrangs
EP4202248A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 KTR Systems GmbH Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023201A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Prüftechnik Dieter Busch AG Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen
EP2843359B1 (de) * 2013-08-26 2016-05-04 Grundfos Holding A/S Kupplung mit einem antriebseitigen Kupplungsteil und mit einem abtriebseitigen Kupplungsteil
DE102019214975A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optisches verfahren zur messung und überwachung von ausrichtungsfehlern zwischen gekuppelten rotierenden wellen
CN111441918B (zh) * 2020-03-27 2021-06-15 中国海洋大学 一种风力发电机组轴系对中监测装置及监测方法
EP4083571A1 (de) * 2021-04-26 2022-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erkennung und signalisierung einer fehlausrichtung einer ersten welle zu einer zweiten welle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102052A (en) * 1976-12-14 1978-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Deflection indicator for couplings
US4928401A (en) * 1989-01-03 1990-05-29 Murray Jr Malcolm G Shaft alignment system
US6434849B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-20 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method for determining a lateral and/or angular offset between two rotatable parts
US6954685B2 (en) * 2002-04-23 2005-10-11 Lord Corporation Aircraft vehicular propulsion system monitoring device and method
DE102005047801A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Lebensdauerüberwachungssystem
DE102010006254A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen rotierender Maschinenelemente

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367594A (en) * 1980-01-14 1983-01-11 Murray Jr Malcolm G Alignment system
US4428126A (en) 1981-12-21 1984-01-31 The Dow Chemical Company Apparatus for continuously monitoring the shaft alignment between two rotating machines
US4534114A (en) * 1984-04-09 1985-08-13 Reliance Electric Company Coupling alignment system
US4553335A (en) * 1984-07-16 1985-11-19 Reliance Electric Company Shaft alignment device
US4586264A (en) * 1984-12-31 1986-05-06 Industrial Maintenance Systems, Inc. Methods for measuring alignment of coupled shafts
US4896431A (en) * 1987-11-06 1990-01-30 Canon Kabushiki Kaisha Alignment apparatus
US5222306A (en) * 1992-08-28 1993-06-29 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for centering and the axial and parallel alignment of shafts
EP0954406A4 (de) * 1996-07-02 2000-08-02 Edward F Hutter Werkzeug und Verfahren zum ausrichten von segmentierten Antriebswellen.
US5920999A (en) * 1996-07-02 1999-07-13 Hutter; Edward F. Segmented mechanical shafting alignment tool and method
DE10132142A1 (de) * 2001-05-17 2003-02-13 Busch Dieter & Co Prueftech Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Maschinenwellen
JP4452053B2 (ja) * 2003-10-01 2010-04-21 三菱重工業株式会社 軸ずれ測定装置
US8607635B2 (en) * 2009-11-05 2013-12-17 Pruftechnik Dieter Busch Ag Device for measuring the relative alignment of two articles, method for determining a quality characteristic and vibration measurement device and method
SE534737C2 (sv) * 2010-06-30 2011-12-06 Elos Fixturlaser Ab System för positionsmätning hos ett kopplingsorgan
DE102012023201A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Prüftechnik Dieter Busch AG Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Fehlausrichtung von zwei Wellen
DE102013007661A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung zum Ermitteln der Lage von mechanischen Elementen
EP3054264B1 (de) * 2015-02-04 2017-04-12 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Solllagen-Abweichung zweier Körper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102052A (en) * 1976-12-14 1978-07-25 Exxon Research & Engineering Co. Deflection indicator for couplings
US4928401A (en) * 1989-01-03 1990-05-29 Murray Jr Malcolm G Shaft alignment system
US6434849B1 (en) * 2000-01-24 2002-08-20 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method for determining a lateral and/or angular offset between two rotatable parts
US6954685B2 (en) * 2002-04-23 2005-10-11 Lord Corporation Aircraft vehicular propulsion system monitoring device and method
DE102005047801A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Lebensdauerüberwachungssystem
DE102010006254A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Prüftechnik Dieter Busch AG, 85737 Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen rotierender Maschinenelemente

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113762A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 KTR Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der winkligen Verlagerung einer doppelt kardanischen Kupplung
DE102018113762B4 (de) 2018-06-08 2024-05-08 KTR Systems GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung der winkligen Verlagerung einer Kupplung
AT524535A4 (de) * 2021-01-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung wenigstens eines Wellenstrangs
AT524535B1 (de) * 2021-01-15 2022-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung wenigstens eines Wellenstrangs
EP4202248A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 KTR Systems GmbH Vorrichtung zur übertragung von drehmomenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926084A1 (de) 2015-10-07
US9976601B2 (en) 2018-05-22
WO2014082637A1 (de) 2014-06-05
EP2926084B1 (de) 2019-01-09
US20150377301A1 (en) 2015-12-31
CA2895582A1 (en) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2926084B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden einer ersten welle mit einer zweiten welle
EP2856206B1 (de) Ultraschallsensor sowie vorrichtung und verfahren zur messung eines abstands zwischen einem fahrzeug und einem hindernis
DE102007046031B4 (de) Ultraschallsensor
DE102017011913A1 (de) Linsensystem und Linseneinrichtung mit variabler Brennweite
WO2009156250A1 (de) Verfahren und messsystem zur bestimmung und/oder überwachung des durchflusses eines messmediums durch ein messrohr
DE102009001525A1 (de) Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zum Überwachen und/oder Messen einer Wandströmung eines in einer Rohrleitung strömenden, zwei- oder mehrphasigen Mediums
EP0903563B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE102010039005A1 (de) Fahrzeuganwesenheitsunterrichtungsvorrichtung
DE102007019689A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massedurchflusses eines Mediums
EP3246668B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit eines in einer leitung strömenden fluids
EP3244172B1 (de) Ultraschallwandler mit abstrahlelement
WO2004055484A2 (de) Vorrichtung zur positionierung eines clamp-on durchflussmessgeräts an einem behältnis
DE102017202896B4 (de) Durchflussmessanordnung sowie Messumformer zur Prozessinstrumentierung mit einer derartigen Durchflussmessanordnung
EP3899443B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme und/oder überprüfung einer ultraschall-durchflussmessstelle
DE102018202209B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe und/oder Qualität eines Fluids in einem Fluidbehälter
EP3521774B1 (de) Ultraschall-durchflussmessvorrichtung und verfahren zum bestimmen der strömungsgeschwindigkeit
EP3268954B1 (de) Anordnung und feldgerät der prozessmesstechnik
EP1936403B1 (de) Ultraschallsensor und Verfahren zum Bestimmen eines Abstands eines Objekts von einem Ultraschallsensor
DE102011116551A1 (de) Verfahren zur Messung der Verformung eines Rotorblattes
WO2007045664A1 (de) Vibrationsmesssystem
DE102020119242B4 (de) Ultraschallmessvorrichtung zur Verwendung von Dirac-Pulsen im Frequenzbereich für die Erfassung der Struktur des Umfelds einer mobilen Vorrichtung
DE102020008069B4 (de) Ultraschallmessvorrichtung unter Nutzung eines Referenzspektrums
DE102017104883A1 (de) Ultraschallwandler eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts und ein solches Durchflussmessgerät
DE102015102762A1 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE202015100930U1 (de) Ultraschallwandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRUEFTECHNIK DIETER BUSCH AG, 85737 ISMANING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination