DE102012022710A1 - Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen Download PDF

Info

Publication number
DE102012022710A1
DE102012022710A1 DE201210022710 DE102012022710A DE102012022710A1 DE 102012022710 A1 DE102012022710 A1 DE 102012022710A1 DE 201210022710 DE201210022710 DE 201210022710 DE 102012022710 A DE102012022710 A DE 102012022710A DE 102012022710 A1 DE102012022710 A1 DE 102012022710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
catalytic
pump chamber
chemical
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210022710
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022710B4 (de
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphakat GmbH
Original Assignee
Alphakat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphakat GmbH filed Critical Alphakat GmbH
Priority to DE102012022710.8A priority Critical patent/DE102012022710B4/de
Publication of DE102012022710A1 publication Critical patent/DE102012022710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022710B4 publication Critical patent/DE102012022710B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1806Stationary reactors having moving elements inside resulting in a turbulent flow of the reactants, such as in centrifugal-type reactors, or having a high Reynolds-number
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1152Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with separate elements other than discs fixed on the discs, e.g. vanes fixed on the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/002Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal in combination with oil conversion- or refining processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt die mobile Anlage zur Umwandlung von Erdöl, Kohle, Biomasse und industrielle und kommunale Abfällen zu Mitteldestillaten in mobilen Einheiten mit einem Hochleistungsmischer, der integriert in dem Separator senkrecht mit geteilter Mischkammer als Reaktor arbeitet. Die Anwendungen dieser Technik führt zu einer chemisch-katalytischen Umsetzung dieser Stoffe mit den in der Biomasse enthaltenen Katalysatoren in einem höheren pH-Bereich durch Zugabe von Kalk oder Soda, der die Wirksamkeit der katalytischen Reaktion auch bei schwefel- und chlorhaltigen Materialien.

Description

  • Das Verfahren und die Vorrichtung beinhaltet die Aufarbeitung von Roh- und Reststoffen zu umweltfreundlichen Produkten in mobilen Einheiten. Diese Aufarbeitung soll mobil erfolgen. Da die Reststoffe in der Landwirtschaft überwiegend dezentral anfallen, ist das eine wichtige Zielstellung.
  • In der deutschen Patenanmeldung Nr. 10 2009 012 486.1 wird ein solches Verfahren und Vorrichtung mit einer Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer Dichtung für katalytische Verölungsreaktionen aus voraufbereitetem breiartigen Reststoffen beschrieben. Die Anlage benötigt einen Vorprozeßbehälter und einen Separator für die Verölungsmaschine, der Ölreaktorvakuumpumpe. Das ist für mobile Anlagen sehr hinderlich, wenn eine Anlage mit Separater waagerechter Reaktionspumpe in eine mobile Einheit installiert werden soll. Die Verbindung der waagerechten Reaktionspumpe mit den Anlageteilen und der Destillation sprengt den mobilen Rahmen, um die Anlage mobil zu machen.
  • Alle Versuche, die Reaktionseinheit zu kompaktieren scheiterten an der Notwendigkeit der waagerechten separaten Anordnung. Alle Versuche, diese Einheit senkrecht zu installieren, scheiterten an den Belastungen, die sich aus der exzentrischen Reaktionskammer auf die Welle entwickelten. Eine Vereinigung des Separators für das dampfförmige Produkt mit der Reaktionseinheit erschien unmöglich.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass sich diese Belastungen völlig neutralisieren lassen, wenn die Reaktionskammer so geteilt wird, dass sich die Momente der Exzentrizität gegenseitig vollständig aufheben. Dieses ist zwar nicht für die waagerechte Anordnung wichtig, aber entscheidend für die Integration der Reaktionseinheit in den Separator, wodurch eine mobile Einheit möglich wird. Mit einer solchen Entwicklung lässt sich nur die Mobileinheit durch das Aneinanderreihen von 4 Behältern vollfunktionsfähig erstellen. Diese 4 Behälter, die eine mobile Einheit darstellen sind, der mit der Abwärme des Dieselmotors beheizte Vorprozeßbehälter mit den Eintragssystemen, der Separator mit der senkrechten, erfindungsgemäßen Vermischungsmaschine, dem Ölsicherheitsbehälter und der Reststoffaustragungseinheit.
  • Die Teilung des Gehäuses entsprechend dem exzentrischen Moment mit einem Walzenläufer, der in dem geteilten Gehäuse den Unter- und Überdruck erzeugt und trotzdem der senkrechten Welle kein Gesamtbiegemoment überträgt, war nicht zu erwarten und ist ein zentraler Fortschritt in der Gestaltung einer mobilen Einheit.
  • Ebenso überraschend ist die Wirkung dieser mobilen Technik auf die Aufarbeitung von Erdöl, der Erzeugung von Glühkohle aus Braunkohle und bei der Verarbeitung von grünen Abfällen zu Mitteldestillaten, die in der Erfindung näher beschrieben wird. Ebenso überraschend ist die Einfachheit der Rohrleitungsführung. Dadurch werden Verstopfungen vermieden, der Reaktionsprozeß der chemisch-katalytischen Reaktion in der Vermischungsmaschine wird durch den ungehinderten Zu- und Abfluss so verbessert, dass die Reaktionstemperatur noch weiter absinkt.
  • Die erfinderische Vorrichtung ist auf den nachfolgenden 4 Figuren ersichtlich und soll nun im Einzelnen erläutert werden. Der Walzenläufer 1 ist in einer doppelt-exzentrischen Pumpenkammer 2 vertikal angebracht. Die Zufuhrleitung 3 und 6 sind auf den beiden Seiten der Pumpenkammer 2 montiert. Die Trenndüsen 4 und 5 auf beiden Seiten der Pumpenkammer in am Eintritt der seitlichen Eintrittskammer 8 und 6 angebracht. Die Antriebswelle mit dem Rührer 9 ist fest mit Walzenläufer 1 verbunden.
  • Das Außengehäuse ist mit 7 bezeichnet. An der Welle 9 ist ein dynamisches Dichtrad 10 befestigt, welches Flügel nach außen besitzt. Am oberen Ende der Reaktionskammer 7 ist das Lager 11. 2 zeigt die Abscheidekammer 22. Sie hat die Zufuhrrohre 23 und 24 an der, die mit dem äußeren Mantel verbunden sind. Am unteren Ende ist der Ablaßflansch 26 und am oberen Ende der Verbindungsflansch 21 zur Destillation.
  • 3 zeigt die Destillation 33, die an den Verbindungsflansch 21 angeschraubt ist. Am oberen Ende der Destillation ist das Produktdampfrohr angebracht mit der Verbindung zum Entschwefelungsbehälter 31, der mit den Entschwefelungspeleets gefüllt ist. Am unteren Ende der Entschwefelung 31 ist der Luftkühler 32 angeordnet. Die 3 zeigt in der Seitenansicht die Zufuhreinrichtung 35 für die Entschwefelungspeletts und die Entnahmeeinrichtung für die Entschwefelungspeletts 34. Nach dem Luftkühler 38 ist die Produktleitung 37 zum Produkttank angeordnet.
  • 4 zeigt die gesamte Vorrichtung mit allen Einzelteilen. Der Antriebsmotor 101 ist über die Antriebswelle 102 mit dem erfinderischen Vertikalpumpengehäuse verbunden. Dieses Gehäuse besitzt die Dampfrohre 104 auf der Ausgangsseite und nach der Destillation den Luftkühler 105. Die Eintragsschnecke 106 ist mit dem Rührbehälter 108 der linken Seite der Darstellung verbunden. auf der Welle des Rührbehälters 108 sind die Rührflügel 109 montiert. Der Rührbehälter 108 hat seitlich angeflanscht die Destillationskolonne 107 mit dem Lufkühler 105.
  • Auf der linken Seite der erfinderischen Vorrichtung der 4 ist die Zyklonkammer 113 angeordnet. Sie hat am unteren Ende ein Rohr 114, verbunden mit dem Reaktionsbehälter. Oberhalb der Zyklonkammer 113 ist die Destillationskolonne 110 angeordnet. An der Seite sind nach dem Dampfrohr die Entschwefelungsbehälter-Einrichtung 111 und der Luftkondensator und -kühler 112 angebracht.
  • Das erfinderische Verfahren ist auf den nachfolgenden 4 Figuren ersichtlich und soll nun im Einzelnen erläutert werden. Der Walzenläufer 1 ist in einer doppelt-exzentrischen Pumpenkammer 2 vertikal verbunden. Die Zufuhrleitung 3 und 6 sind auf den beiden Seiten der Pumpenkammer 2 verbunden.
  • Die Trenndüsen 4 und 5 auf beiden Seiten der Pumpenkammer in am Eintritt der seitlichen Eintrittskammer 8 und 6 angebracht und sorgt für die Druckdifferenz zwischen dem Eintritt und dem Austritt durch die Exzentrizität der Kammern gegenüber dem Walzenläufer. Die Antriebswelle mit dem Rührer 9 ist fest mit Walzenläufer 1 verbunden.
  • Das Außengehäuse ist mit 7 bezeichnet. An der Welle 9 ist ein dynamisches Dichtrad 10 befestigt, welches Flügel nach außen besitzt. Dadurch wird eine Trennung des flüssigen Anteils von dem dampfförmigen Anteil durch Auszentrifugieren erreicht. Am oberen Ende der Reaktionskammer 7 ist das Lager 11. 2 zeigt die Abscheidekammer 22. Sie hat die Zufuhrrohre 23 und 24 an der, die mit dem äußeren Mantel verbunden sind. Dadurch entsteht eine Zentrifugalkammer zur Abscheidung der restlichen Flüssigkeit von dem Produktdampf. Am unteren Ende ist der Ablaßflansch 28 und am oberen Ende der Verbindungsflansch 21 zur Destillation.
  • 3 zeigt die Destillation 33, die an den Verbindungsflansch 21 angeschraubt ist. Am oberen Ende der Destillation ist das Produktdampfrohr angebracht mit der Verbindung zum Entschwefelungsbehälter 31, der mit den Entschwefelungspellets gefüllt ist. Die in der Entschwefelung eingebrachten Pellets aus Metalloxyden adsorbieren den restlichen Schwefelgehalt durch chemische Reaktion. Am unteren Ende der Entschwefelung 31 ist der Luftkühler 32 angeordnet. Die 3 zeigt in der Seitenansicht die Zufuhreinrichtung 35 für die Entschwefelungspeletts und die Entnahmeeinrichtung für die Entschwefelungspeletts 34. Nach dem Luftkühler 38 ist die Produktleitung 37 zum Produkttank angeordnet. IN dem Produktbehälter erfolgt die Trennung des Produktes von dem Kohlendioxid, welches in der Reaktion entstanden ist.
  • 4 zeigt die gesamte Vorrichtung mit allen Einzelteilen. Der Antriebsmotor 101 ist über die Antriebswelle 102 mit dem erfinderischen Vertikalpumpengehäuse verbunden. Dieses Gehäuse besitzt die Dampfrohre 104 auf der Ausgangsseite und nach der Destillation den Luftkühler 105. Die Eintragsschnecke 106 ist mit dem Rührbehälter 108 der linken Seite der Darstellung verbunden. Auf der Welle des Rührbehälters 108 sind die Rührflügel 109 montiert. Diese sorgen für die Vorreaktion des Eingangsstoffes mit dem Katalysatoröl durch CO2-Abscheidung und Wasserabtrennung. Der Rührbehälter 108 hat seitlich angeflanscht die Destillationskolonne 107 mit dem Luftkühler 105.
  • Auf der linken Seite der erfinderischen Vorrichtung der 4 ist die Zyklonkammer 113 angeordnet. Sie hat am unteren Ende ein Rohr 114, verbunden mit dem Reaktionsbehälter. Oberhalb der Zyklonkammer 113 ist die Destillationskolonne 110 angeordnet. An der Seite sind nach dem Dampfrohr die Entschwefelungsbehälter-Einrichtung 111 und der Luftkondensator und -kühler 112 angebracht. Damit entsteht die zweistufige Zersetzung der Eingangsstoff durch CO2-Extraktion und Wasserabscheidung und anschließende Molekülverkürzung zu Mitteldestillat. Das Mitteldestillat trennt sich dann durch die Verdampfung von dem restlichen Reaktionsbrei.
  • Die Erfindung soll durch je ein Ausführungsbeispiel für die Vorrichtung und das Verfahren näher erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel der erfinderischen Vorrichtung ist:
    Ein Walzenläufer mit dem Durchmesser von 500 mm und einer Länge von 500 mm sitzt auf einer Welle von 100 mm in einer doppelexzentrischen Pumpenkammer mit je einem Durchmesser von 620 mm. Der obere Teil der Pumpenkammer ist 300 mm lang und hat den engsten Spalt mit 1,5 mm auf der rechten Seite und der untere Teil der Pumpenkammer ist 200 mm lang und hat den engsten Spalt mit 1,5 mm auf der linken Seite des Gehäuses. Die Rohre für die Zu- und Abführung an dem Gehäuse sind DN 60. Die Gesamthöhe von dem Austritt der Welle am unteren Ende bis zum oberen Lager ist 1.000 mm.
  • Die Zyklonkammer hat einen Durchmesser von 800 mm und 1.200 mm hoch und der innere Zylinder und die Destillationskolonne haben einen Durchmesser von 600 mm. Die Höhe der Destillationskolonne hat eine Höhe von 2.000 mm. Der Entschwefelungsbehälter hat einen Durchmesser von 500 mm und eine Höhe von 850 mm. Der luftgekühlte Kondensator hat eine Höhe von 850 mm und hat ein Rippenrohrbündel. Auf einer Seite ist ein Ventilator mit einem Temperaturfühler angeordnet.
  • Entsprechend der 4 sind die Maße der Komponenten der auf der rechten Seite abgebildeten Vorprozeßtechnik so ausgebildet, dass die Bauhöhe gleich der auf der rechten Seite ist. Die Verbindungsrohrleitung zwischen dem Vorporzeßbehälter und dem erfinderischen Reaktionsmischer ist 600 mm. Zwischen beiden Teilen ist ein verstellbares Ventil in der Leitung von 600 mm angeordnet.
  • Das Ausführungsbeispiel de erfinderischen Verfahrens ist:
    Ein Walzenläufer mit dem Durchmesser von 500 mm und einer Länge von 500 mm sitzt auf einer Welle von 100 mm in einer doppelexzentrischen Pumpenkammer mit je einem Durchmesser von 620 mm. Dadurch wird ein Unterdruck auf der Eingangsseite und ein Überdruck auf der Ausgangsseite von ca. 0,5 bar Unterdruck und 1,5 bar Überdruck erzeugt. Die Düsen auf beiden Seiten des Läufers vermeiden einen Kurzschluss und sorgen dafür, dass die Druckdifferenz erhalten bleibt.
  • Der obere Teil der Pumpenkammer ist 300 mm lang und hat den engsten Spalt mit 1,5 mm auf der rechten Seite und der untere Teil der Pumpenkammer ist 200 mm lang und hat den engsten Spalt mit 1,5 mm auf der linken Seite des Gehäuses. Die Rohre für die Zu- und Abführung an dem Gehäuse sind DN 60. Die Gesamthöhe von dem Austritt der Welle am unteren Ende bis zum oberen Lager ist 1.000 mm. Das mitdrehende Flügelrad führt zu einer Separation der Flüssigteilchen, die durch das Auszentrifugieren in die Kammer zurückgeführt werden.
  • Die Zyklonkammer hat einen Durchmesser von 800 mm und 1.200 mm hoch und der innere Zylinder und die Destillationskolonne haben einen Durchmesser von 600 mm. Die Höhe der Destillationskolonne hat eine Höhe von 2.000 mm. Die Zyklonkammer sorgt für die Restabscheidung von Flüssigkeit, die am unteren Ende der Zyklonkammer in den Reaktor zurückgeführt wird.
  • Der Entschwefelungsbehälter hat einen Durchmesser von 500 mm und eine Höhe von 850 mm. Der luftgekühlte Kondensator hat eine Höhe von 850 mm und hat ein Rippenrohrbündel. Auf einer Seite ist ein Ventilator mit einem Temperaturfühler angeordnet. Der Kondensator auf der Wasserseite hat eine Kühltemperatur von 50°C, die durch periodisches Einschalten des Ventilators gehalten wird. Auf der Produktseite hat der Kühler durch geregeltes Einschalten des Ventilators genau 100°C, um Wasser im Produkt zu verhindern und Produkt im Wasser zu vermeiden.
  • Entsprechend der 4 sind die Maße der Komponenten der auf der rechten Seite abgebildeten Vorprozeßtechnik so ausgebildet, dass die Bauhöhe gleich der auf der rechten Seite ist. Die Verbindungsrohrleitung zwischen dem Vorporzeßbehälter und dem erfinderischen Reaktionsmischer ist 600 mm. Zwischen beiden Teilen ist ein verstellbares Ventil in der Leitung von 600 mm angeordnet. Durch die große Rohrweite zwischen den beiden Behältern, die durch den Schieber auf eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Teilen geregelt werden, erfolgt ein Stoffaustausch, der auf der einen Seite genügend Katalysatoröl in den Vorprozess fließen lässt und auf der anderen Seite den entstehenden Brei aus dem Vorprozess in den Reaktionsmischer fließen lässt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der mobilen Anlage ist der Einsatz von Braunkohle in der Anlage. Diese wird in dem Vorprozess von dem Wasser getrennt. Die Kohlenwasserstoffe werden in der Destillationsanlage in den Vorprozess erhalten, da sie in dem Siedebereich zu hoch liegen. Die in der Braunkohle enthaltene ”Asche” entspricht voll dem Katalysator des Prozesses der Dieselerzeugung. Unter Zugabe von Kalk oder Soda wird der Schwefelanteil gebunden. Bei pH-Werten von 7,5 und mehr erfährt das Kohle, Kohlenwasserstoff und Kalkgemisch in der Turbine die vollständige Umwandlung der Kohlenwasserstoffanteile zu Mitteldestillat, also einer Art Diesel.
  • Ein Teil des Diesels verdampft in dem Reaktorteil und wird am Ende der Destillation als Produkt gewonnen. Der Rest des Diesels verbleibt in der entwässerten, entschwefelten Kohle und bildet mit dieser eine Glühkohle, also eine Kohle, die durch den Dieselanteil leicht entzündbar, umweltfreundlich, hochkalorig und gleichmäßig brennbar ist. Die Zusammensetzung dieser Glühkohle beinhaltet auch die Verwendung dieser Kohle als Straßenasphalt, da die Kohlenstoffstruktur mit dem Diesel eine Sinterstruktur für den Straßenbelag ergibt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der mobilen Anlage ist die Verwendung als Raffinerie für Erdöl. Bei Eingabe des Erdöles zu 90% in einen Plattenwärmetauscher zum Aufheizen mit der Abwärme des Dieselmotors und 10% in den Vorprozess mit weiteren 10–30% Biomasse und 3–20% Kalk entsteht in dem Vorprozess ein katalytisches Gemisch mit atomaren Wasserstoff und bei Übergang in den Mischungsreaktor, in dem die anderen 90% auf über 200°C vorgewärmten Erdölmengen eingegeben werden, ein katalytisches Reaktionsgemisch, welches bei 240–300°C sich vollständig in Mitteldestillat umwandelt. Das Gemisch kann damit ohne Rückstand fast vollständig in Mitteldestillat überführt werden. Die Reaktionsmischung wird zu einem solchen kleinen Teil in den Reststoffbehälter geführt, dass die Konzentration der Reaktionsmischung nicht über 60% ansteigt.
  • Bezugszeichenliste
  • Bezeichnungen zur Fig. 1
  • 1
    Walzenläufer
    2
    Doppelt-Exzentrische Pumpenkammer
    3
    Zufuhrleitung
    4
    Trenndüsen
    5
    Trenndüsen
    6
    Zufuhrleitung
    7
    Außengehäuse
    8
    Seitliche Eintrittskammer
    9
    Welle mit Rühre
    10
    Dichtrad
    11
    Lager
    Bezeichnungen zur Fig. 2
    21
    Verbindungsflansch
    22
    Abscheidekammer
    23
    Zufuhrrohre
    24
    Zufuhrrohre
    25
    Mantelrohr
    26
    Ablassflansch
    Bezeichnungen zur Fig. 3
    31
    Entschwefelungsbehälter
    32
    Luftkühler
    33
    Destillation
    34
    Entschwefelungspellets
    35
    Entschwefelungspellets
    36
    Entschwefelungspellets
    37
    Produktleitung
    38
    Luftkühler
    Bezeichnungen zur Fig. 4
    101
    Antriebsmotor
    102
    Antriebswelle
    103
    Reaktor-Behälter
    104
    Dampfrohre
    105
    Luftkühler
    106
    Eintragsschnecke
    107
    Destillationskolonne
    108
    Rührbehälter
    109
    Rührflügel
    110
    Destillationskolonne
    111
    Entschwefelungsbehälter-Einrichrung
    112
    Luftkondestaor- kühler
    113
    Zyklonnkammer
    114
    Rohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012486 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur chemisch-katalytischen, mobilen Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Eingangsstoffen in Mischungsreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischungsreaktor senkrecht mit einer geteilten Pumpenkammer und wechselseitig exzentrischen Gehäuse ausgeführt ist, wobei die untere Kammer gegenüber der oberen Kammer kleiner ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Pumpenkammer mindestens ein Flügelrad als erster Separator angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre am oberen Ende der Pumpenkammer mit einem Separatorgehäuse verbunden sind.
  4. Verfahren zur chemisch-katalytischen, mobilen Umwandlung von kohlenwasserstoffhaltigen Eingangsstoffen in Mischungsreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass das Moment der senkrechten Turbine aus der Exzentrizität durch die Teilung der Gehäusekammer um den Läufer in einen kleineren unteren Teil mit Exzentrizität in die eine Richtung und einen größeren oberen Teil mit Exzentrizität in die entgegengesetzte Richtung ausgeglichen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung des Dampf-Flüssigkeitsgemisches in der Kammer durch ein Flügelrad entsprechend einem Pumpenflügelrad und nachfolgend in mindestens einem, unter der Destillation liegenden Separator erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dass Braunkohle in einem Vorprozess entwässert und durch Zugabe von Kalk oder Soda entschwefelt wird und anschließend in dem Mischungsreaktor durch die katalytische Wirkung der Braunkohlenasche seine Kohlenwasserstoffanteile in Mitteldestillat überführt erhält.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Mischungsreaktor eine Ausspaltung des entstehenden Mitteldestillationsanteiles in das destillierte Produkt und als Bindemittel in der Kohle erfolgt, wodurch die Kohle zu einer umweltfreundlich brennenden Glühkohle mit leichter Entzündbarkeit wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Erdöl und erdölähnliche Rohstoffe, wie Altöl in einem Platten-Wärmetauscher mit der Abwärme des Verfahrens zum größten Teile auf Temperaturen über 200°C vorgewärmt werden und in den Reaktionsreaktor direkt eingegeben werden, während der Rest mit der Biomasse von 5–30% über den Vorprozess gelangt, dort unter atomarer Wasserstofferzeugung zu einem hydrierenden Gemisch reagiert und damit nach Eintritt in den Vermischungsreaktor das Erdöl fast vollständig in Treibstoff umwandelt.
DE102012022710.8A 2012-11-21 2012-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen Expired - Fee Related DE102012022710B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022710.8A DE102012022710B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022710.8A DE102012022710B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022710A1 true DE102012022710A1 (de) 2014-05-22
DE102012022710B4 DE102012022710B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=50625354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022710.8A Expired - Fee Related DE102012022710B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022710B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172520A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Innoil Ag Förder- und zerkleinerungsvorrichtung, verfahren zum zerkleinern und erwärmen eines eingangsmaterials und verwendung davon

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602975A (en) 2021-01-20 2022-07-27 Jems Energetska Druzba D O O Systems and methods for plant process optimisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012486A1 (de) 2009-02-20 2010-10-14 Koch, Christian, Dr.-Ing. Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer Dichtung für katalytische Verölungsreaktionen aus voraufbereitetem breiartigen Reststoffen Verfahren und Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056735B3 (de) * 2005-11-29 2006-08-10 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012486A1 (de) 2009-02-20 2010-10-14 Koch, Christian, Dr.-Ing. Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer Dichtung für katalytische Verölungsreaktionen aus voraufbereitetem breiartigen Reststoffen Verfahren und Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018172520A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Innoil Ag Förder- und zerkleinerungsvorrichtung, verfahren zum zerkleinern und erwärmen eines eingangsmaterials und verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022710B4 (de) 2016-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356245B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005056735B3 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE10049377C2 (de) Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
DE19782262B4 (de) Verfahren zur thermischen und/oder katalytischen Zersetzung und/oder Depolymerisation minderwertiger organischer Substanzen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
US20050218037A1 (en) System and process for the treatment of multiphase residues
DE102008003209B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mitteldestillat aus kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgern
EP3177698B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur katalytisch drucklosen verölung
DE102018104595A1 (de) Verfahren zur Vergasung und Verstromung von feuchter Biomasse mit überkritischem Wasser
DE102007011763B3 (de) Verfahren zur katalytischen Aufbereitung von Klärschlamm und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012022710B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen mobilen Aufarbeitung von Erdöl, Kohle, grünen Abfällen und aufbereitetem Müll zu Mitteldestillaten und schwefelarmer, wasserfreier Glühkohle mit Mischungsturbinen
EP3601801A1 (de) Förder- und zerkleinerungsvorrichtung, verfahren zum zerkleinern und erwärmen eines eingangsmaterials und verwendung davon
EP1910499A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermochemischen umwandlung von organischen substanzen in hochwertige organische produkte
EP2398869A2 (de) Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer dichtung für katalytische verölungsreaktionen aus vorab aufbereiteten, breiartigen reststoffen und ein verfahren dazu
Summers et al. Pilot-Scale Continuous Plug-Flow Hydrothermal Liquefaction of Food Waste for Biocrude Production
WO2018189267A1 (de) Reaktionsbehälter
DE102008021628A1 (de) Vorrichtung und Verfahren sowie Verwendung eines Reaktors zur Herstellung von Roh,- Brenn- und Kraftstoffen aus organischen Substanzen
DE112011101330B4 (de) Methode und Vorrichtung zur Verflüssigung und Destillation flüchtiger Bestandteile von kohlenstoffhaltigen Feststoffen
DE102010060675B4 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Roh- und Reststoffen
EP2082007A1 (de) Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen
DE19708384B4 (de) Vorrichtung zum Recycling von Altölen und anderen Stoffen, die gemeinsam mit dem Altöl recycelt, destilliert und gecrackt werden können
CH706818A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Pyrolyse von kohlenstoffhaltiger Organik, aufgelöst in einem heissen Ölbad unter Vakuum und Sauerstoffausschluss mit Beigabe von Katalysatoren zur Erzeugung von Flüssigkraftstoffen, Koks oder Holzkohle und Brenngasen zur Deckung des Prozessenergiebedarfs.
AT508469B1 (de) Verfahren zur thermischen aufbereitung von biomasse und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102021105810A1 (de) Verfahren und Anlage zur Depolymerisation von Kunststoffmaterial
DE19837277A1 (de) Verfahren und Extruderkaskaden-Vorrichtung zur thermischen Behandlung, Thermolyse und Pyrolyse von bituminösen Stoffen, Asphalten Teeren und Teerschlämmen und zur Kondensation daraus entstehender Wertstoffe
CH706819A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Pyrolyse von kohlenstoffhaltiger Organik, aufgelöst in einem heissen Ölbad unter Vakuum und Sauerstoffausschluss mit Beigabe von Katalysatoren zur Erzeugung von Flüssigkraftstoffen, Koks oder Holzkohle und Brenngasen zur Deckung des Prozessenergiebedarfs.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee