DE102012022551A1 - Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012022551A1
DE102012022551A1 DE201210022551 DE102012022551A DE102012022551A1 DE 102012022551 A1 DE102012022551 A1 DE 102012022551A1 DE 201210022551 DE201210022551 DE 201210022551 DE 102012022551 A DE102012022551 A DE 102012022551A DE 102012022551 A1 DE102012022551 A1 DE 102012022551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
valve
housing
cyclone separator
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022551
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hedrich
Alexander Dau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210022551 priority Critical patent/DE102012022551A1/de
Publication of DE102012022551A1 publication Critical patent/DE102012022551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device
    • F01M2013/0427Separating oil and gas with a centrifuge device the centrifuge device having no rotating part, e.g. cyclone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Zyklonabscheider (1) zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors (4) aufweisend:
– ein zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch geformtes Gehäuse (10),
– einen in das Gehäuse (10) mündenden Einlass (11, 11') für einen Volumenstrom (V') an Kurbelwellengehäusegas,
– einen in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Umlenkbereich (24), welcher fluidleitend mit dem Einlass (11, 11') verbunden ist und welcher zumindest bereichsweise gebogen ausgebildet ist, so dass durch den Einlass (11, 11') in den Umlenkbereich (24) strömendes Kurbelwellengehäusegas in dem Gehäuse (10) umgelenkt wird,
– ein in dem Einlass (11, 11') ausgebildetes Ventil (16, 16'), welches so ausgestaltet ist, dass es mit zunehmendem Volumenstrom (V') einen größeren Querschnitt (Q) des Einlasses (11) freigibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors.
  • Zyklonabscheider zum Abscheiden von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors sind bereits bekannt. Zyklonabscheider sind üblicherweise fluidleitend mit dem Kurbelwellengehäuse und dem Ansaugtrakt verbunden. Im Betrieb wird der Zyklonabscheider von einem Volumenstrom an Kurbelwellengehäusegas durchströmt, der mit zunehmendem Unterdruckunterschied zwischen dem Ansaugtrakt und dem Kurbelwellengehäuse ansteigt. Die Öltröpfchen werden im Zyklonabscheider gesammelt und durch einen Ölrücklauf zurück in das Kurbelwellengehäuse geleitet. Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann der Druckunterschied zwischen dem Ansaugtrakt und dem Kurbelwellengehäuse so groß werden, dass das Öl zurück durch den Ablauf in den Zyklonabscheider und damit auch in den Ansaugtrakt gesaugt wird. Daher wird bei einigen bekannten Verbrennungsmotoren ab einem gewissen Druckunterschied ein Bypass geöffnet, welcher einen zusätzlichen Volumenstrom am Zyklonabscheider vorbei in den Ansaugtrakt leitet. Dadurch kann ein gewisser Anteil an Öl nicht im Zyklonabscheider von dem Kurbelwellengehäusegas getrennt werden. Alternativ wird bei einigen Verbrennungsmotoren ab einem gewissen Druckunterschied der Volumenstrom auf mehrere Zyklonabscheider verteilt, um die Abscheidung bei großen Volumenströmen zu gewährleisten.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Zyklonabscheider bereitzustellen, der einen Bypass bzw. zusätzliche Zyklonabscheider überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Vorgesehen ist demgemäß ein Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors aufweisend:
    • – ein zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch geformtes Gehäuse,
    • – einen in das Gehäuse mündenden Einlass für einen Volumenstrom an Kurbelwellengehäusegas,
    • – einen in dem Gehäuse ausgebildeten Umlenkbereich, welcher fluidleitend mit dem Einlass verbunden ist und welcher zumindest bereichsweise gebogen ausgebildet ist, so dass durch den Einlass in den Umlenkbereich strömendes Kurbelwellengehäusegas in dem Gehäuse umgelenkt wird,
    • – ein in dem Einlass ausgebildetes Ventil, welches so ausgestaltet ist, dass es mit zunehmendem Volumenstrom einen größeren Querschnitt des Einlasses freigibt.
  • Der Einlass kann mit dem Kurbelwellengehäuse fluidleitend verbunden werden. Ein an dem Zyklonabscheider angeordneter Gasauslass kann mit dem Ansaugtrakt fluidleitend verbunden werden. In dem Umlenkbereich wird das den Zyklonabscheider durchströmende Kurbelwellengehäusegas verwirbelt, d. h. in Rotation versetzt. Das Gehäuse kann abgesehen von dem Einlass rotationssymmetrisch ausgebildet sein, damit sich darin eine stabile, wirbelförmige Gasströmung ausbildet. In dem Kurbelwellengehäusegas enthaltene Partikel und Flüssigkeiten, insbesondere Öl und Wasser, werden dabei durch die Zentrifugalkraft nach außen geleitet, wo sie sich an dem Gehäuse sammeln. Dadurch, dass in dem Einlass ein Ventil angeordnet ist, welches bei zunehmendem Volumenstrom einen größeren Querschnitt des Einlasses freigibt, kann der Zyklonabscheider an größere Volumenströme an Kurbelwellengehäusegas angepasst werden. Bei kleineren Volumenströmen ist der Querschnitt des Einlasses klein. Demnach tritt das eintretende Kurbelwellengehäusegas durch einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt. Dadurch wird das Kurbelwellengehäusegas beschleunigt. Der Volumenstrom an beschleunigtem Kurbelwellengehäusegas erzeugt die Rotation der Strömung. Mit zunehmendem Volumenstrom an Kurbelwellengehäusegas wird der Querschnitt größer, so dass die Geschwindigkeit nicht überproportional ansteigt, sondern an den Volumenstrom angepasst ist. Demnach kann durch das Ventil ein Zyklonabscheider geschaffen werden, der sowohl für geringe Volumenströme als auch für große Volumenströme geeignet ist. Ein Bypass und/oder zusätzliche Zyklonabscheider ist nicht notwendig.
  • In einer Ausgestaltung weist der Einlass einen Außenwandabschnitt auf, welcher fließend in eine Innenwand des Gehäuses übergeht.
  • An dem Außenwandabschnitt kann sich dadurch aus dem Volumenstrom eine im Wesentlichen laminare und störungsfreie Gasströmung ausbilden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung verbleibt zwischen dem Außenwandabschnitt und dem Ventil in jeder Stellung des Ventils stets ein offener Querschnitt.
  • Bei verhältnismäßig geringen Volumenströmen, welche beispielsweise im Leerlauf des Verbrennungsmotors auftreten, ist das Ventil demnach offen, so dass der Volumenstrom verlustarm in das Gehäuse fließen kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung weist das Ventil ein Ventilelement auf, welches über eine elastische Verbindung mit einem gegenüber von dem Außenwandabschnitt liegenden Innenwandabschnitt des Einlasses verbunden ist.
  • Dadurch wird ein Ventil bereitgestellt, welches sich bei einem zunehmenden Volumenstrom selbstständig weiter öffnet und dadurch einen größeren Querschnitt des Einlasses freigibt.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung ist das Ventilelement selbst aus einem elastischen Material gebildet.
  • Dadurch, dass das Ventilelement selbst aus dem elastischen Material gebildet ist, kann es sich mit zunehmendem Volumenstrom in sich verformen, so dass es in Richtung der Gasströmung umgebogen wird und dadurch der Gasströmung einen geringeren Strömungswiderstand entgegensetzt. Als elastische Materialien können hitzebeständige Gummimischungen sowie Kautschuk und dergleichen verwendet werden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung ist das Ventilelement zumindest teilweise einstückig mit dem Einlass verbunden.
  • Das Ventilelement kann demnach in einem Urformverfahren gemeinsam mit dem Einlass hergestellt werden. Hierfür kann der Einlass an sich aus dem gleichen elastischen Material gebildet sein, wie das Ventilelement.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Ventil in dem Einlass demontierbar angeordnet.
  • Dadurch kann das Ventil auch in bereits bestehende Zyklonabscheider eingebracht werden.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung läuft das Gehäuse mit zunehmendem axialem Abstand von dem Einlass trichterförmig zu.
  • Mit zunehmendem Abstand von dem Einlass verlangsamt sich die Gasströmung aufgrund von Reibung. Indem der Strömungsbereich trichterförmig zuläuft, herrscht auf ein in der Kurbelwellengehäusegasströmung befindliches Öltröpfchen in dem Strömungsbereich eine in etwa konstante Zentrifugalbeschleunigung. Dadurch ist eine Abscheiderate, welche ein Maß für die Wirksamkeit des Zyklonabscheiders darstellt, entsprechend hoch, d. h. dass nur wenige Öltröpfchen in den Ansaugtrakt gelangen.
  • In einer Ausgestaltung ist ein mit dem Ansaugtrakt verbindbarer Gasauslass des Zyklonabscheiders in einer Einbaulage im Kraftfahrzeug in einem geodätisch oben liegenden Bereich angeordnet.
  • Dadurch kann Öl, welches sich in dem Zyklonabscheider angesammelt hat, nicht in den Gasauslass gelangen, da die Schwerkraft dem Öl entgegenwirkt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung ragt der Gasauslass in das Gehäuse hinein.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist der Gasauslass möglichst weit entfernt von Bereichen, in denen sich Öl ansammeln kann, insbesondere Wandbereichen. Dadurch kann effektiv verhindert werden, dass Öl in den Gasauslass gelangt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: schematisch einen Verbrennungsmotor mit einem Zyklonabscheider,
  • 2: schematisch eine perspektivische Darstellung eines Zyklonabscheiders,
  • 3: schematisch in einem Schnitt einen Zyklonabscheider in einer Draufsicht mit einem einströmenden ersten Volumenstrom, und
  • 4: schematisch den Zyklonabscheider aus 2, welcher von einem zweiten Volumenstrom durchströmt wird, wobei der zweite Volumenstrom größer ist als der erste Volumenstrom, und
  • 5 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Zyklonabscheiders, bei dem das Ventil als demontierbares Element in dem Einlass angeordnet ist.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine besonders bevorzugte Anordnung eines Zyklonabscheiders 1 in einer Kurbelwellengehäuseentlüftung 2. Die Kurbelwellengehäuseentlüftung 2 ist fluidleitend mit einem Kurbelwellengehäuse 3 eines Verbrennungsmotors 4 verbunden. Das Kurbelwellengehäuse 3 beinhaltet dabei eine mit Öl versorgte, nicht dargestellte Kurbelwelle. Im Betrieb des Verbrennungsmotors 4 gelangen Verbrennungsgase an ebenfalls nicht dargestellten Kolben vorbei in das Kurbelwellengehäuse 3. Das Kurbelwellengehäuse 3 sollte zur Verbesserung des Wirkungsgrades möglichst frei von Überdrücken sein, in der Regel ist in dem Kurbelwellengehäuse 3 sogar ein Unterdruck vorgesehen. Der Unterdruck wird durch die in einen Ansaugtrakt 5 des Verbrennungsmotors 4 mündende Kurbelwellengehäuseentlüftung 2 erzeugt. Die Kurbelwellengehäuseentlüftung 2 stellt über eine Gasleitung 6 eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Ansaugtrakt 5 und dem Kurbelwellengehäuse 3 bereit.
  • Die Gasleitung 6 führt durch einen mindestens einen Zyklonabscheider 1, in dem flüssige und teilweise auch feste Teilchen und Partikel aus der Gasströmung abgeschieden werden. Auf diese Weise wird die Ansaugluft sauber gehalten und Flüssigkeit, insbesondere Öl, zurück in das Kurbelwellengehäuse 3 geleitet. Dies erfolgt über einen Ölrücklauf 7, welcher das Kurbelwellengehäuse 3 fluidleitend mit einer Ablaufbohrung 8 verbindet. Dabei mündet der Ölrücklauf 7 vorzugsweise unterhalb eines schematisch dargestellten Ölstands 9 im Kurbelwellengehäuse 3, damit der Unterdruck im Ansaugtrakt 5 das Kurbelwellengehäusegas nicht durch den Ölrücklauf 7 zieht.
  • 2 zeigt den Zyklonabscheider 1 schematisch in einer vergrößerten Darstellung. Der Zyklonabscheider 1 ist im Wesentlichen aus einem Gehäuse 10 und einem im Wesentlichen quaderförmigen Einlass 11 gebildet. Das Gehäuse 10 erstreckt sich bereichsweise rotationssymmetrisch um eine Mittelachse 12. Das Gehäuse 10 ist in einem oberen Bereich 13 im Wesentlichen zylindrisch geformt, abgesehen von einer Unterbrechung für den Einlass 11. Unterhalb von dem oberen Bereich 13 läuft das Gehäuse 10 trichterförmig zu. In dem oberen Bereich 13 mündet der Einlass 11 seitlich versetzt zu der Mittelachse 12 in das Gehäuse 10. Dabei geht zumindest einem in einer radialen Richtung r am weitesten außen liegende Außenwandabschnitt 14 flächig in eine Innenwand 15 des Gehäuses 10 über. Der Außenwandabschnitt 14 liegt damit zumindest teilweise in einer Ebene E1, welche parallel zur Mittelachse 12 liegt. Eine an der Innenwand 15 des Gehäuses 10 anliegende Tangente T verläuft durch die Ebene E1. Anders ausgedrückt geht der Außenwandabschnitt 14 fließend in die Innenwand 15 des Gehäuses 10 über. Dadurch kann ein Volumenstrom V' verlustfrei über den Einlass 11 in das Gehäuse 10 eingeleitet werden. Der Volumenstrom V' wird durch einen durch die Innenwand 15 ausgebildeten Umlenkbereich 24 in Rotation versetzt. Der Umlenkbereich 24 ist dabei Teil der ansonsten im Wesentlichen rotationsymmetrischen Innenwand 15 des Gehäuses 10, wobei im Einlass 11 die Innenwand 15 unterbrochen ist. Geringfügige Abweichungen von der Rotationssymmetrie des Gehäuses sind durch fertigungstechnische, dem Gehäuse 10 innewohnende Eigenspannungen sowie durch thermische Verformung im Betrieb selbstverständlich möglich.
  • In dem Einlass 11 ist ein Ventil 16 angeordnet. Das Ventil 16 ist aus einem einstückigen Ventilelement 21 gebildet, das über eine Verbindung 17 mit einem Innenwandabschnitt 23 verbunden ist. Der Innenwandabschnitt 23 liegt gegenüber von dem Außenwandabschnitt 14 in dem quaderförmigen Einlass 11. Das Ventil 16 und die flexible Verbindung 17 sind aus einem elastischen und nachgiebigen Material gebildet, wodurch eine Nachgiebigkeit des Ventils 16 erreicht wird. Das Ventil 16 erstreckt sich bis kurz vor den Außenwandabschnitt 14. Ein Querschnitt Q des Einlasses 11 bleibt damit stets frei durchströmbar. Der Querschnitt Q ist veränderlich. Bei größeren Volumenströmen V' wird der Querschnitt Q(V') durch ein Umschwenken des Ventilelements 21 vergrößert (siehe 3 und 4).
  • Im Betrieb bildet sich aus dem eintretenden Volumenstrom V' eine anfangs rotierende Gasströmung 18 aus, die zumindest in einem Strömungsbereich 19 durch die im Wesentlichen spiralförmig bzw. wirbelförmig ausgebildet ist. In der Gasströmung 18 enthaltene Öltröpfchen 20 werden durch die Zentrifugalbeschleunigung nach außen gedrängt, wo sie ablaufen und in den in 1 gezeigten Ölrücklauf 7 gelangen. Das Gehäuse 10 läuft mit zunehmendem Abstand a von dem Einlass 11 trichterförmig zu. Dadurch herrscht auf ein in der Gasströmung 18 befindliches Öltröpfchen 20 in dem Strömungsbereich 19 eine in etwa konstante Zentrifugalbeschleunigung.
  • Die Gasströmung 18 kann den Zyklonabscheider 1 durch einen zentral in dem Zyklonabscheider 1 angeordneten Gasauslass 22 in nicht dargestellter Weise wieder verlassen. In diesem Zustand befinden sich nahezu keine Öltröpfchen 20 mehr in der Gasströmung. Der Gasauslass 22 ist fluidleitend mit dem Ansaugtrakt (siehe 1, Bezugszeichen 5) verbunden. Der Gasauslass 22 ragt in das Gehäuse 10 des Zyklonabscheiders 1 hinein und die Gasströmung 18 rotiert im Betrieb um den Gasauslass 22 herum, so dass die Öltröpfchen 20 nicht in den Gasauslass 22 gelangen können.
  • In 3 ist der Zyklonabscheider 1 schematisch in einer Draufsicht schematisch gezeigt. Der Einlass 11 wird von einem ersten Volumenstrom V1' durchströmt. Der erste Volumenstrom V1' ist verhältnismäßig gering. Demnach bewirkt der Volumenstrom V1' eine geringe Umbiegung des Ventilelements 21.
  • In 4 ist der Zyklonabscheider 1 in bei einem zweiten Volumenstrom V2' dargestellt. Der zweite Volumenstrom V2' ist größer als der erste Volumenstrom V1'. Dadurch wird das Ventilelement 21 stärker umgebogen, wodurch sich zwischen dem Außenwandabschnitt 14 und dem Ventilelements 21 ein vergrößerter Querschnitt Q(V2') ausbildet. Der größere Querschnitt Q(V2') erlaubt eine breitere Gasströmung 18, so dass der Zyklonabscheider 1 bei etwa gleichbleibender Abscheiderate der größere Volumenstrom V2' verlustfrei durchströmt werden kann.
  • 5 zeigt schematisch einen Zyklonabscheider 1 mit einem Ventil 16', welches als separates Bauteil demontierbar in einem Einlass 11' eingebracht ist. Hierfür können nicht dargestellte Befestigungsmittel vorgesehen sein oder das Ventil 16' kann als Ganzes in den Einlass 11' eingeschoben werden. Der Einlass 11' ist abgesehen davon, dass er zur Aufnahme des Ventils 16' ausgestaltet ist, genauso gestaltet wie der im Zusammenhang mit den 2 bis 4 beschriebene Einlass 11. Für die übrigen Elemente und Bauteile gilt das im Zusammenhang mit den 1 bis 4 Gesagte.
  • Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung eine mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen. Insbesondere kann das Ventil auf andere als der hierin beschriebenen Weise bei erhöhten Volumenströmen weiter geöffnet werden, beispielsweise durch einen Aktor betätigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zyklonabscheider
    2
    Kurbelwellengehäuseentlüftung
    3
    Kurbelwellengehäuse
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Ansaugtrakt
    6
    Gasleitung
    7
    Ölrücklauf
    8
    Ablaufbohrung
    9
    Ölstand
    10
    Gehäuse
    11
    Einlass
    11'
    Einlass
    12
    Mittelachse
    13
    oberer Bereich
    14
    Außenwandabschnitt
    15
    Innenwand
    16
    Ventil
    16'
    Ventil
    17
    flexible Verbindung
    18
    Gasströmung
    19
    Strömungsbereich
    20
    Öltröpfchen
    21
    Ventilelement
    22
    Gasauslass
    23
    Innenwandabschnitt
    24
    Umlenkbereich
    a
    Abstand
    E1
    Ebene
    T
    Tangente
    V
    Volumenstrom
    V1'
    erster Volumenstrom
    V2'
    zweiter Volumenstrom
    Q
    Querschnitt
    Q(V1')
    Querschnitt bei geringem Volumenstrom
    Q(V2')
    Querschnitt bei erhöhtem Volumenstrom

Claims (10)

  1. Zyklonabscheider (1) zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors (4) aufweisend: – ein zumindest abschnittsweise rotationssymmetrisch geformtes Gehäuse (10), – einen in das Gehäuse (10) mündenden Einlass (11, 11') für einen Volumenstrom (V') an Kurbelwellengehäusegas, – einen in dem Gehäuse (10) ausgebildeten Umlenkbereich (24), welcher fluidleitend mit dem Einlass (11, 11') verbunden ist und welcher zumindest bereichsweise gebogen ausgebildet ist, so dass durch den Einlass (11, 11') in den Umlenkbereich (24) strömendes Kurbelwellengehäusegas in dem Gehäuse (10) umgelenkt wird, – ein in dem Einlass (11, 11') ausgebildetes Ventil (16, 16'), welches so ausgestaltet ist, dass es mit zunehmendem Volumenstrom (V') einen größeren Querschnitt (Q) des Einlasses (11, 11') freigibt.
  2. Zyklonabscheider nach Anspruch 1, wobei der Einlass (11) einen Außenwandabschnitt (14) aufweist, welcher fließend in eine Innenwand (15) des Gehäuses (10) übergeht.
  3. Zyklonabscheider nach Anspruch 2, wobei zwischen dem Außenwandabschnitt (14) und dem Ventil (16, 16') in jeder Stellung des Ventils (16, 16') stets ein offener Querschnitt (Q, Q(V'), Q(V'')) verbleibt.
  4. Zyklonabscheider nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ventil (16, 16') ein Ventilelement (21) aufweist, welches über eine elastische Verbindung (17) mit einem gegenüber von dem Außenwandabschnitt (14) liegenden Innenwandabschnitt (23) des Einlasses (11, 11') verbunden ist.
  5. Zyklonabscheider nach Anspruch 4, wobei das Ventilelement (21) selbst aus einem elastischen Material gebildet ist.
  6. Zyklonabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ventilelement (21) zumindest teilweise einstückig mit dem Einlass (11) verbunden ist.
  7. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ventil (16') in dem Einlass (11') demontierbar angeordnet ist.
  8. Zyklonabscheider nach einem der Anspruche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (10) mit zunehmendem axialem Abstand (a) von dem Einlass (11) trichterförmig zuläuft.
  9. Zyklonabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein mit dem Ansaugtrakt (5) verbindbarer Gasauslass (22) des Zyklonabscheiders (1) in einer Einbaulage im Kraftfahrzeug an einem geodätisch oben liegenden Bereich (13) angeordnet ist.
  10. Zyklonabscheider nach Anspruch 9, wobei der Gasauslass (22) in das Gehäuse (10) hineinragt.
DE201210022551 2012-11-17 2012-11-17 Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102012022551A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022551 DE102012022551A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022551 DE102012022551A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022551A1 true DE102012022551A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022551 Withdrawn DE102012022551A1 (de) 2012-11-17 2012-11-17 Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104612783A (zh) * 2015-01-16 2015-05-13 常州机电职业技术学院 一种发动机油气分离器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863876C (de) * 1950-01-26 1953-01-19 Andre Marie Emile Henr Deville Gasreiniger, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE3128470C2 (de) * 1981-07-18 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
DE4404709C1 (de) * 1994-02-15 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Flüssigkeitsabscheider
DE10205981A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Mann & Hummel Filter Schaltbare Zyklone zum Abscheiden von Partikeln oder Tropfen aus eiem Fluidstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863876C (de) * 1950-01-26 1953-01-19 Andre Marie Emile Henr Deville Gasreiniger, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE3128470C2 (de) * 1981-07-18 1983-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Zyklonölabscheider
DE4404709C1 (de) * 1994-02-15 1995-06-08 Freudenberg Carl Fa Flüssigkeitsabscheider
DE10205981A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Mann & Hummel Filter Schaltbare Zyklone zum Abscheiden von Partikeln oder Tropfen aus eiem Fluidstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104612783A (zh) * 2015-01-16 2015-05-13 常州机电职业技术学院 一种发动机油气分离器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440755B1 (de) Ölnebelabscheider
DE102005040034B4 (de) Ölabscheider für einen Verbrennungsmotor
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE202010001191U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstromes, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
DE112013002616B4 (de) Motorölabscheider mit Kopfdeckel-Prallplattensystem zur Verbesserung der Ölnebelabscheidung
EP2057358A2 (de) Einrichtung zur kurbelraumentlüftung
DE102007062098A1 (de) Ölnebelabscheider
DE102010023650A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102012021309A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
EP2995781A1 (de) Tankvorrichtung eines flugtriebwerks mit einer einrichtung zum einleiten von öl
WO2017153136A1 (de) Flüssigkeitsnebelabscheideeinrichtung
DE102018216737A1 (de) Ventil, Ölabscheider sowie Entlüftungssystem
DE102017213584A1 (de) Kompressorgehäuse
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE202007003292U1 (de) Ölabscheider mit mindestens einem Zyklon
DE202016104754U1 (de) Ölabscheider, Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ölabscheider
EP2423496B1 (de) Zyklonabscheider mit horizontaler Zyklonachse
DE102010030987A1 (de) Fluidfilter
DE102012022551A1 (de) Zyklonabscheider zur Abscheidung von Öltröpfchen aus Kurbelwellengehäusegasen eines Verbrennungsmotors
DE102012008808A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102005027415B4 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102017120139A1 (de) Ölnebelabscheider mit Druckbegrenzungsventilen
DE102015112461A1 (de) Ölabscheideeinrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
DE202006019819U1 (de) Vorabscheider
DE202018103711U1 (de) Abscheider

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination