DE102012022041A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012022041A1
DE102012022041A1 DE201210022041 DE102012022041A DE102012022041A1 DE 102012022041 A1 DE102012022041 A1 DE 102012022041A1 DE 201210022041 DE201210022041 DE 201210022041 DE 102012022041 A DE102012022041 A DE 102012022041A DE 102012022041 A1 DE102012022041 A1 DE 102012022041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump device
physical property
braking
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022041
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lueond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210022041 priority Critical patent/DE102012022041A1/de
Publication of DE102012022041A1 publication Critical patent/DE102012022041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Antrieb (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Antriebsmotor (2), der wenigstens zeitweise eine Pumpeneinrichtung (4) antreibt, mit einem Hydromotor (6), der mit der Pumpeneinrichtung (4) über wenigstens zwei Verbindungsleitungen in Strömungsverbindung steht und mit einer Stelleinrichtung (42), welche eine physikalische Eigenschaft (E) der Pumpeneinrichtung (4) verändert, und mit einer Bremseinrichtung (8) zum Bremsen des Kraftfahrzeugs und mit einer Aktivierungseinrichtung (16) zum Aktivieren der Bremseinrichtung (8). Erfindungsgemäß weist der Antrieb eine erste Erfassungseinrichtung (12) auf, welche wenigstens einen ersten Messwert (W1) erfasst, der für eine durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist, sowie eine Steuereinrichtung (20), welche auf Basis dieses Messwerts eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft der Pumpeneinrichtung, insbesondere deren Schwenkzeit durch die Stelleinrichtung (42) bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines hydrostatischen Fahrantriebs. Derartige hydrostatische Fahrantriebe, beispielsweise für Nutzfahrzeuge, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird von einer Antriebseinrichtung, wie etwa einem Dieselmotor, zunächst eine hydrostatische Pumpe angetrieben, welche wiederum in Strömungsverbindung mit einem Hydromotor steht.
  • So beschreibt die DE 10 2006 060 014 A1 einen derartigen hydrostatischen Antrieb. Dabei sind aus dem Stand der Technik auch Antriebe bekannt, welche eine Rückgewinnung von Bremsenergien ermöglichen. Auch eine derartige Vorrichtung wird in der DE 10 2006 014 A1 beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser Veröffentlichung wird hiermit durch Bezugnahme vollständig auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Der Betrieb von Bremsen, wie beispielsweise Betriebsbremsen oder Feststellbremsen, bringt diverse Schwierigkeiten mit sich. So ist es beispielsweise bekannt, dass der Druck oder der Winkel einer Betriebsbremse erfasst bzw. eingelesen wird. Steigt der Wert dieser Betriebsbremse, so wird die Pumpeneinrichtung des hydrostatischen Antriebs schneller zu einer Zielvorgabe bewegt. Dies ist in der Regel für eine vorgegebene Situation bzw. ein bestimmtes Gelände geeignet. Wird jedoch beispielsweise unter Volllast bergab gebremst, müsste die Pumpeneinrichtung in anderer Weise geschwenkt werden, als etwa bergauf und in im leeren Fahrzeug. Dies führt dazu, dass unter bestimmten Umständen der Antrieb, beispielsweise der Dieselmotor, abgewürgt wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei einer aktivierten Bremse ein optimales Bremsverhalten zu ermöglichen. Falls beispielsweise eine Betriebsbremse oder eine Feststellbremse betätigt wird, sollte daher der hydrostatische Fahrantrieb derart angesteuert werden, dass der Fahrantrieb nicht gegen die Bremse drückt. Insbesondere sollte vermieden werden, dass der Hauptantrieb, wie etwa der Dieselmotor oder ein Benzinmotor, durch eine Last im Fahrantrieb abgewürgt wird.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Antrieb und ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Antrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, weist einen Antriebsmotor auf, der wenigstens zeitweise eine Pumpeneinrichtung antreibt. Weiterhin ist ein Hydromotor vorgesehen, der mit der Pumpeneinrichtung über wenigstens zwei Verbindungsleitungen in Strömungsverbindung steht. Weiterhin ist auch eine Stelleinrichtung vorgesehen, welche eine physikalische Eigenschaft der Pumpeneinrichtung verändert bzw. verändern kann. Daneben ist auch eine Bremseinrichtung zum Bremsen des Kraftfahrzeugs und eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren dieser Bremseinrichtung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß weist der Antrieb eine erste Erfassungseinrichtung auf, welche wenigstens einen Messwert erfasst, der für eine durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist. Weiterhin ist auch eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche auf Basis dieses Messwerts eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft der Pumpeneinrichtung durch die Stelleinrichtung bewirkt.
  • Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine durch den Bremsvorgang erzeugte Wirkung (beispielsweise durch die entsprechenden Kräfte) ermittelt wird und in Reaktion hierauf die Pumpeneinrichtung entsprechend angesteuert wird.
  • Es wäre alternativ auch denkbar, dass der Hydromotor eine Stelleinrichtung aufweist, welche eine physikalische Eigenschaft dieses Hydromotors verändert und auf Basis des obigen Messwerts eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft des Hydromotors durch diese Stelleinrichtung bewirkt. In diesem Fall wäre es denkbar, dass die Pumpeneinrichtung konstant arbeitet. Auch der Hydromotor könnte dabei ein schwenkbares Element zur Einstellung seiner Leistung aufweisen wie etwa eine Schwenkwiege. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben, wäre es auch möglich die Schwenkzeit dieser Schwenkwiege zu verändern.
  • Auch wäre es möglich, dass sowohl die Pumpeneinrichtung als auch der Hydromotor jeweils entsprechende Stelleinrichtungen aufweisen und physikalische Eigenschaften sowohl der Pumpeneinrichtung als auch des Hydromotors auf Basis des oben genannten Messwerts verändert werden. Die Anmelderin behält sich vor, auch für eine derartige Ausführungsform Schutz zu beanspruchen.
  • Bei der Stelleinrichtung kann es sich dabei um einen Antrieb handeln, der eine physikalische Eigenschaft der Pumpe verändert, beispielsweise deren Schwenkzeit anpasst. Auch kann es sich um Antriebseinrichtungen handeln, welche allgemein die geometrischen Positionen von Stellelementen verändern. Bei der Aktivierungseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Pedal oder ein sonstiges Element handeln, welches insbesondere von den Benutzern des Fahrzeugs aktiviert werden kann. Bei einer für den Bremsvorgang verursachten Wirkung handelt es sich insbesondere um Kräfte bzw. Momente, welche entstehen, wenn durch die Bremse beispielsweise einer Antriebskraft entgegengewirkt wird.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der physikalischen Eigenschaft der Pumpeneinrichtung um eine Förderleistung der Pumpe und/oder eine Änderung der Förderleistung mit der Zeit. Die Stelleinrichtung der Pumpeneinrichtung kann dabei eine sogenannte Schwenkwiege aufweisen, mittels derer, insbesondere bei Axialkolbenpumpen die Förderleistung der Pumpeneinrichtung eingestellt werden kann. Dabei ist es möglich, dass, um die physikalische Eigenschaft der Pumpeneinrichtung zu verändern, ein bestimmter Parameter der Pumpeneinrichtung verändert wird. Insbesondere wird die Schwenkzeit der Schwenkwiege der Pumpeneinrichtung verändert.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass bei aktiver oder aktivierter Bremseinrichtung (beispielsweise Betriebsbremse) die Schwenkzeit der Pumpeinrichtung ermittelt wird. Diese Ermittlung kann beispielsweise über einen Druck in den Fahrantrieb erfolgen. Um ein verbessertes Bremsverhalten zu erreichen, ist es möglich, einen minimalen Betriebsdruck einzustellen. Wird dieser minimale Betriebsdruck unterschritten, kann die Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung verringert werden. Bei einem Überschreiten des Betriebsdrucks kann die Pumpeneinrichtung schneller geschwenkt werden. Dies bedeutet, dass bei einer Druckunterschreitung die Pumpeneinrichtung stehen gelassen wird, bzw. deren Förderleistung durch die Schwenkzeit der Schwenkwiege wieder erhöht wird, so dass sich der Druck wieder erhöht. In diesem Falle wird also beispielsweise die Schwenkwiege langsamer zurück geschwenkt.
  • Allgemein kann bevorzugt der Pumpeneinrichtung über ein Fahrpedal oder ein sonstiges Element zur Geschwindigkeitseinstellung indirekt oder direkt ein Ziel vorgegeben. Normalerweise wird im Fahrbetrieb entweder das Fahrpedal oder das Bremspedal gedrückt. Beim Bremsvorgang ist daher in der Regel diese Zielvorgabe 0 (d. h. keine Förderleistung der Pumpeneinrichtung) und die Pumpeneinrichtung bzw. deren Schwenkwiege wird enstprechend in diese Nullstellung geschwenkt.
  • Dieser minimale Fahrantriebsdruck gegen die Bremse spannt dabei den Fahrantrieb wie eine Feder ein. Beim Wegfallen des Bremsmomentes (beispielsweise verursacht durch den Fahrer) führt dies nicht zu einer unerwünschten Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs. So drückt der Druck über den Hydromotor gegen die Betriebsbremse und deren Mechanik wird eingespannt wie eine Feder. Sobald die Bremse gelöst wird, gibt der Hydromotor das Drehmoment ab und es kommt so nicht zu einem abrupten Bremsstopp, wenn die Bremse losgelassen wird. Dabei wäre es zusätzlich möglich, in die Mechanik der Bremseneinrichtung weitere Federelemente zu integrieren, welche die Spannungsaufnahme durch die Mechanik der Bremseneinrichtung erhöht.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Antriebsmotor um einen Dieselmotor. Es wäre jedoch auch eine Anwendung auf Elektromotoren, Benzinmotoren, Gasmotoren und dergleichen möglich. Dieser Antriebsmotor treibt bevorzugt die Pumpeneinrichtung insbesondere über eine Welle an.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei dem Messwert, der für die durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist, um einen Druck. Dieser Druck kann dabei beispielsweise in einer der oben erwähnten Verbindungsleitungen gemessen werden oder aber auch in einem Bereich der Pumpeneinrichtung. Bevorzugt wird der Druck sowohl in der Hinleitung (von der Pumpeneinrichtung zu dem Hydromotor) als auch in der Rückleitung (von dem Hydromotor zu der Pumpeneinrichtung) gemessen.
  • Vorteilhaft ist damit die erste Erfassungseinrichtung eine Druckmesseinrichtung. Es wäre jedoch auch möglich, andere Messeinrichtungen, wie beispielsweise Durchflussmesseinrichtungen, vorzusehen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird mittels einer Erfassungseinrichtung eine Aktivierung der Bremseinrichtung erfasst. Dabei ist es möglich, dass festgestellt wird, ob beispielsweise die Bremseinrichtung aktiviert ist, beispielsweise ein Bremspedal gedrückt ist. Zusätzlich kann auch noch das Maß der Aktivierung der Bremseinrichtung erfasst werden, beispielsweise indem eine Schwenkstellung eines Bremspedals erfasst wird oder auch mittelbar die Aktivierung über einen Druckunterschied festgestellt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung derart gestaltet, dass sie nur bei aktiver Bremseinrichtung eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Pumpeneinrichtung bewirkt. Damit wird die hier beschriebene Steuerung bzw. Regelung nur bei Aktivieren der Bremseinrichtung durchgeführt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ändert die Steuerungseinrichtung die physikalische Eigenschaft der Pumpeneinrichtung auch auf Basis eines Ist-Werts dieser physikalischen Eigenschaft. Mit anderen Worten wird hier eine Regelung dieses Werts vorgenommen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs gerichtet, wobei ein Antriebsmotor eine Pumpeneinrichtung antreibt und diese Pumpeneinrichtung einen Hydromotor, der mit der Pumpeneinrichtung über wenigstens zwei Verbindungsleitungen in Strömungsverbindung steht, wenigstens zeitweise antreibt.
  • Erfindungsgemäß erfasst bei Aktivierung einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs eine erste Erfassungseinrichtung wenigstens einen ersten Messwert, der für eine durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist und eine Steuerungseinrichtung bewirkt auf Basis dieses Messwerts eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft der Pumpeneinrichtung durch eine Stelleinrichtung der Pumpeneinrichtung.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass insbesondere bei Aktivierung einer Bremse ein Arbeitsbetrieb der Pumpeneinrichtung verändert wird, insbesondere durch den besagten Stellantrieb.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird bei einer aktivierten Bremseinrichtung eine Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung verändert. Vorteilhaft erfolgt dabei eine Änderung der Schwenkeinrichtung der Pumpeneinrichtung in einem Bereich der zwischen ±30%, bevorzugt ±20% liegt. Vorteilhaft wird dabei die Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters verändert.
  • Vorteilhaft kann dabei ein Druck in der wenigstens einen Verbindungsleitung zwischen der Pumpe und dem Fahrantrieb ermittelt werden. Bevorzugt wird ein Druck in beiden Verbindungsleitungen gemessen.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird die physikalische Veränderung der physikalischen Eigenschaft geregelt. Damit wird beispielsweise ein Soll-Wert der Schwenkzeit auch in Abhängigkeit von einem Ist-Wert eingestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb der oben beschriebenen Art gerichtet. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Straßenkraftfahrzeug. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Antriebsmotor um einen Verbrennungsmotor und insbesondere um einen Dieselmotor.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung; und
  • 2 eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung der Regelung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Antriebs 1 zum Antreiben eines (nur schematisch dargestellten) Kraftfahrzeugs 10. Bei diesem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um ein Nutzfahrzeug und beispielsweise um einen Radlader, einen Telehandler oder ein Kommunalfahrzeug.
  • Dabei kennzeichnet das Bezugszeichen 2 einen Antriebsmotor, welcher eine Pumpeneinrichtung 4, bei der es sich insbesondere um eine Axialkolbenpumpe handelt, antreibt. Diese Pumpeneinrichtung 4 steht über zwei Verbindungsleitungen, eine Zuleitung 22 und eine Rückleitung 24 in Strömungsverbindung mit einem Hydromotor 6. Dieser Hydromotor 6 treibt ein Getriebe 50 an, und dieses wiederum eine Abtriebswelle 51, welche die Räder des Kraftfahrzeugs 10 antreibt.
  • Die Pumpeneinrichtung 4 weist eine Stelleinrichtung 42 auf, mit der eine physikalische Eigenschaft der Pumpeneinrichtung 4 verändert werden kann. Diese Stelleinrichtung 42 kann dabei die oben erwähnte (nicht im Detail gezeigte) Schwenkwiege aufweisen, deren Schwenkzeit wiederum veränderbar ist.
  • Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet eine Aktivierungseinrichtung, mit der eine Bremseinrichtung 8 (nur grob schematisch gezeigt) aktiviert werden kann, etwa in Form eines Bremspedals. Dabei steuert die Aktivierungseinrichtung 16 die Bremseinrichtung 8 direkt über eine Verbindungsleitung 18 an.
  • Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Antriebs 1. Diese Steuerungseinrichtung 20 steht über eine (elektrische) Sammelleitung 30 und eine Vielzahl weiterer Verbindungsleitungen 32, 34, 36 mit dem Antriebsmotor 2, der Pumpeneinrichtung 4 und dem Hydromotor 6 in Verbindung. Dabei kann die Steuerungseinrichtung 20 etwa über die Verbindungsleitung 32 eine Drehzahl des Antriebsmotors erfassen. Über eine Verbindungsleitung 34 steuert die Steuerungseinrichtung 20 die Pumpeneinrichtung 4 und genauer deren Stelleinrichtung 42. Optional kann die Steuerungseinrichtung – insbesondere aber nicht ausschließlich – über die Verbindungsleitung 36 den Hydromotor 6 steuern. Die Bezugszeichen 54 und 58 kennzeichnen jeweils Erfassungseinrichtungen welche Drehzahlen des Getriebes messen und mittels Leitungen an die Steuerungseinrichtung 20 übertragen.
  • Wird nun festgestellt, dass die Bremsen 8 betätigt wurden, setzt der oben beschriebene Regelmechanismus des Stellantriebs ein. Dabei kann die Aktivierung der Bremse 8 mittels einer Erfassungseinrichtung 17 erfasst werden, welche etwa eine Stellung eines Bremspedals erfasst, oder etwa auch mit Hilfe von Erfassungseinrichtungen 12, 14 (nur schematisch dargestellt, welche eine Druck in eines Hydraulikmediums in den Verbindungsleitungen 22, 24 erfassen. Diese Verbindungsleitungen 22, 24 bilden gemeinsam mit der Pumpeneinrichtung 4 und dem Hydromotor 6 den Fahrantrieb 1 aus.
  • 2 veranschaulicht die Regelung. Dabei erfasst die Steuerungseinrichtung 20, ob die Bremseinrichtung 8 aktiviert wurde, was durch das Symbol 0/1 veranschaulicht wird. Weiterhin erfasst die Steuerungseinrichtung 20 auch Messwerte W1, die für die von der Bremsung verursachte Wirkung charakteristisch sind, wie etwa einen Druck in wenigstens einer der Leitungen 22, 24 oder aber direkt einen Druck an der Pumpeneinrichtung 4. Die Steuerungseinrichtung 20 regelt dahin einen von der Stelleinrichtung 42 übermittelten Istwert E' auf einen Sollwert E, der wiederum an die Stelleinrichtung 42 ausgegeben wird. Dabei kann es sich bei dem so geregelten Wert, wie oben angemerkt, insbesondere um die Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung 4 bzw. deren Schwenkwiege handeln.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Antriebsmotor
    4
    Pumpeneinrichtung
    6
    Hydromotor
    8
    Bremseinrichtung
    10
    Kraftfahrzeug
    12
    Erfassungseinrichtung
    14
    Erfassungseinrichtung
    16
    Aktivierungseinrichtung
    17
    Erfassungseinrichtung
    18
    Verbindungsleitung
    20
    Steuerungseinrichtung
    22
    Verbindungsleitung, Zuleitung
    24
    Verbindungsleitung, Rückleitung
    30
    Sammelleitung
    32, 34, 36
    elektrische Verbindungsleitung
    42
    Stelleinrichtung
    51
    Abtriebswelle
    52, 56
    Verbindungsleitungen
    54, 58
    Messeinrichtung
    52, 56
    elektrische Verbindungsleitung
    W
    Messwert
    E'
    Istwert
    E
    Sollwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006060014 A1 [0002]
    • DE 102006014 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Antrieb (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug (10) mit einem Antriebsmotor (2), der wenigstens zeitweise eine Pumpeneinrichtung (4) antreibt, mit einem Hydromotor (6), der mit der Pumpeneinrichtung (4) über wenigstens zwei Verbindungsleitungen (22, 24) in Strömungsverbindung steht und mit einer Stelleinrichtung (42), welche eine physikalische Eigenschaft (E) der Pumpeneinrichtung (4) verändert, und mit einer Bremseinrichtung (8) zum Bremsen des Kraftfahrzeugs (10) und mit einer Aktivierungseinrichtung (16) zum Aktivieren der Bremseinrichtung (8) dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine erste Erfassungseinrichtung (12) aufweist, welche wenigstens einen ersten Messwert (W1) erfasst, der für eine durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist, sowie eine Steuereinrichtung (20), welche auf Basis dieses Messwerts (W1) eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft (E) der Pumpeneinrichtung (4) durch die Stelleinrichtung (42) bewirkt.
  2. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwert (W1) ein Druck ist.
  3. Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erfassungseinrichtung (12) eine Druckmesseinrichtung ist.
  4. Antrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine zweite Erfassungseinrichtung (17) aufweist, welche eine Aktivierung der Bremseinrichtung (8) erfasst.
  5. Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) derart gestaltet ist, dass sie nur bei aktivierter Bremseinrichtung (8) eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften der Pumpeneinrichtung (4) bewirkt.
  6. Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) die physikalische Eigenschaft (E) der Pumpeneinrichtung (4) auch auf Basis eines Istwerts (E') dieser physikalischen Eigenschaft ändert.
  7. Verfahren zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Antriebsmotor (2) eine Pumpeneinrichtung (4) antreibt und diese Pumpeneinrichtung (4) einen Hydromotor (6), der mit der Pumpeneinrichtung (4) über wenigstens zwei Verbindungsleitungen (22, 24) in Strömungsverbindung steht, wenigstens zeitweise antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung einer Bremseinrichtung (8) des Fahrzeugs eine erste Erfassungseinrichtung (12) wenigstens einen ersten Messwert (W1) erfasst, der für eine durch den Bremsvorgang verursachte Wirkung charakteristisch ist, und eine Steuerungseinrichtung (20) auf Basis dieses Messwerts (W1) eine Veränderung der physikalischen Eigenschaft der Pumpeneinrichtung durch eine Stelleinrichtung (42) der Pumpeneinrichtung bewirkt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei aktivierter Bremseinrichtung (8) eine Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung (4) verändert wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkzeit der Pumpeneinrichtung (4) über einen Druck in dem Fahrantrieb (4, 22, 6, 24) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der physikalischen Eigenschaft (E) geregelt wird.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Antrieb (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE201210022041 2012-11-02 2012-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb Withdrawn DE102012022041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022041 DE102012022041A1 (de) 2012-11-02 2012-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021501.0 2012-11-02
DE102012021501 2012-11-02
DE201210022041 DE102012022041A1 (de) 2012-11-02 2012-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022041A1 true DE102012022041A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022041 Withdrawn DE102012022041A1 (de) 2012-11-02 2012-11-09 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022041A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800372A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Linde Ag Steuereinrichtung zur bremsung eines fahrzeuges
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006059734A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE102006053925A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren
DE102009035571A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800372A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Linde Ag Steuereinrichtung zur bremsung eines fahrzeuges
DE102006059734A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
DE102006060014A1 (de) 2005-12-20 2007-06-21 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE102006053925A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Hydromotoren
DE102009035571A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Hydac System Gmbh Hydrostatischer Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960699B1 (de) Hydrostatischer antrieb und verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs
EP1232067B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zum betreiben des hydrostatischen fahrantriebs
EP1818245B1 (de) Anhänger und Verfahren zum Antreiben eines Anhängers
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
WO2007020130A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE112009002659T5 (de) Antieblockierbremse für Fahrzeuge
DE102011076034A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE112009000379T5 (de) Vorrichtung zum Berechnen einer Fahrzeugaufbaugeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014206123B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102008026940A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019209266A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit einer hydrostatischen Bremse
DE102015207258A1 (de) Hydrostatisches Getriebe, Fahrantrieb mit dem Getriebe und Verfahren zu Steuerung des Getriebes
WO2009083221A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines fahrantriebs
EP3569775B1 (de) Hydraulische anordnung mit retarderfunktion und fahrantrieb damit
EP3947065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbremsen eines anhängerfahrzeugs
DE10259878A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102008011941A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Radreferenzdrehzahl eines Rades an einem Fahrzeug mit hydrostatischem Antrieb und Vorrichtung zum Ermitteln einer Radreferenzdrehzahl eines Rades eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Antrieb
EP2070863B1 (de) Verfahren zur Stillstandregelung eines Nutzfahrzeuges
DE102015209333B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines hydrostatischen Fahrantriebs und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102012022041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von einem hydrostatischen Fahrantrieb
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102011116528A1 (de) Verfahren zur Drehmomentregelung einer hydrostatischen Antriebseinheit
DE102006059734A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination