DE102012021827A1 - System zur Be- und Entladung von Energiespeichern - Google Patents

System zur Be- und Entladung von Energiespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102012021827A1
DE102012021827A1 DE201210021827 DE102012021827A DE102012021827A1 DE 102012021827 A1 DE102012021827 A1 DE 102012021827A1 DE 201210021827 DE201210021827 DE 201210021827 DE 102012021827 A DE102012021827 A DE 102012021827A DE 102012021827 A1 DE102012021827 A1 DE 102012021827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
unit
internet
discharging
power grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210021827
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Schmidt
Christoph Bunte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOn SE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210021827 priority Critical patent/DE102012021827A1/de
Publication of DE102012021827A1 publication Critical patent/DE102012021827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung wird ein System (1) zur Be- und Entladung von mindestens einem Energiespeicher (4) vorgestellt. Die dazu notwendige Energie wird aus einem öffentlichen Stromversorgungsnetz (2) zur Verfügung gestellt, deren Steuerung durch Vorgaben des Anwenders des Systems (1) bestimmt wird. Dabei ist es vorteilhaft, die Lade- bzw. Entladeintervalle (Δt) so zu bestimmen, das der Lade- und Entladevorgang des Energiespeichers (4) in Zeiten durchgeführt wird, in denen die Strompreise vergleichsweise gering sind. Die Vorgaben des Anwenders (16) werden interaktiv mit mindestens einer geeigneten Einrichtung, wie beispielsweise einem iPhone, über das Inter/Intranet (3) eingegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem System zur Be- und Entladung von Energiespeichern, insbesondere mit der zeitlichen Be- und Entladung von Automobilbatterien, die an das öffentliche Stromversorgungsnetz angeschlossen werden.
  • Derartige Systeme sind im Stand der Technik aus der DE 10 2011 007 690 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird ein Verfahren beschrieben, mit dem von einer Ladestation elektrische Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs eingespeist wird. Das elektrisch betriebene Fahrzeug weist eine Einrichtung zur Initialisierung des Ladevorgangs auf. Gleichzeitig kann eine Höchstgrenze einer Ladegebühr und/oder Ladedauer vorgegeben werden, so dass der Ladevorgang bei Erreichen dieser Höchstgrenze beendet wird.
  • Ferner ist im Stand der Technik ein Verfahren zum dezentralen Energiemanagement für Ladestationen für Elektrofahrzeuge aus der DE 10 2011 087 407 A1 bekannt geworden. Dieses dezentrale Verfahren sieht eine Mehrzahl von Ladestationen vor, die an beliebigen Orten wie Garagen, öffentlichen Parkplätzen oder Firmenparkplätzen aufgestellt sind. Ein dort so genanntes Aufteilungsmodul nimmt im Betrieb der Ladestationen eine Vielzahl von Daten auf, die u. a. Auskunft über die Prozesszustände der Ladestationen geben, z. B. über den aktuellen Speicherfüllstand eines Elektrofahrzeugs, die der Besitzer der Ladestation an den jeweiligen Energieversorger, mit dem er vertraglich verbunden ist, weiterleitet. Die so gesammelten Daten über die Prozesszustände der jeweiligen Ladestationen werden dann einem Datenverdichtungssystem zugeführt, das die Daten nach einem vorgegebenen Algorithmus verarbeitet und entsprechende Maßnahmen zur optimalen Netzauslastung einleitet.
  • Ein Nachteil der im Stand der Technik bekannt gewordenen Verfahren zur optimalen Auslastung der öffentlichen Stromversorgungsnetze wird darin gesehen, dass in der Praxis eine große Vielzahl von kompletten Ladestationen an den vorbestimmten Orten aufgestellt sein müssen, was für den Anwender, also den Verbraucher, einerseits zu kostenintensiv und andererseits zu aufwendig im Datenmanagement ist. Weiterhin wird es als nachteilig an den bekannten Verfahren empfunden, dass die Ladestationen in ihrer bisherigen Baugröße zu umfangreich sind und darüber hinaus eine kostengenerierende zusätzliche Montage erforderlich machen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schwierigkeiten im Stand der Technik zu überwinden und ein einfaches System zum Be- und Endladen von mobilen Energiespeichern, z. B. einer Automobil-Elektromobilbatterie, mit einfachen Mitteln zu gewährleisten und Zeitintervalle zum Laden eines Energiespeichers zu nutzen, in denen die zur Verfügung stehende Energie kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Hauptansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das System zur Ladung und Entladung von mindestens einem Energiespeicher, z. B. Elektromobilbatterie, mit einer Netzanbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz und mindestens einer Schnittstelle zum Inter-/Intranet und mindestens einer ersten Einheit, in der die Schnittstelle und ein Stromanschluss an das Stromversorgungsnetz angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Einheit in der mindestens eine Internetadresse und mindestens eine vorprogrammierte Applikation und mindestens eine Lade- und Entladeeinrichtung mit Internetzugang und Stromanschluss angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird darin gesehen, dass mit der Applikation Vorgaben eingestellt werden, die in vertraglichen Bestimmungen festgelegt sind und Daten zum individuellen Profil eingesehen und eingestellt werden.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Eingabefeld zur Einstellung der Vorgaben in einer vorinstallierten Einrichtung, z. B. Navigationsgerät, Smartphone integriert ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass jeder einzelne Energiespeicher mindestens eine Einrichtung aufweist, die den Lade- bzw. Entladezustand des mindestens einen Energiespeichers bestimmt und dazu entsprechende digitale Daten erzeugt.
  • Weiterhin weist das System den Vorteil auf, dass die programmierten Vorgaben in einem zentralen Speicher abgelegt sind, die ein individuelles Profil des Anwenders definieren.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das individuelle Profil des Anwenders über das Internet und/oder direkt am zentralen Server, der mindestens einen zentralen Datenspeicher aufweist, jederzeit einsehbar und veränderbar ist.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, dass sowohl der Stromanschluss als auch der Anschluss für das Internet in der ersten Einheit (Stecker) und/oder der zweiten Einheit (Steckdose) integriert ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, dass der Netzbetreiber/Netzanbieter des öffentlichen Stromversorgungsnetzes nach vorangegangenen Vorgaben den mindestens einen Energiespeicher bis zu einer vorgegebenen Speicherkapazität, z. B. 50%, entlädt und diese Energieentnahme vergütet.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mittels der vorgegebenen Applikation via Internet die Lade- und Entladeintervalle festzulegen sind.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass eine zentrale Schaltstation, die die individuellen Lade- bzw. Entladeanschlüsse steuert und mit dem öffentlichen Stromnetz zu vorbestimmten Zeiten verbindet oder trennt.
  • Günstig ist es auch, dass jeder individuelle Energiespeicher mindestens eine Lade- und Entladeeinrichtung (Entnahmeeinrichtung) aufweist, die mit dem Internetanschluss in Verbindung steht.
  • Einen besonderen Vorteil stellt es dar, dass mindestens eine zentrale Schaltstation mit Netzwerkanbindung und Internetanschluss, wobei die Schaltstation mindestens eine Einheit mit Stromanschluss in Abhängigkeit vorbestimmter vertraglich geregelter Vorgaben steuert.
  • Weiterhin wird es als vorteilhaft angesehen, dass die Schaltstation eine Steuereinheit aufweist, die den mindestens einen Parkplatz (A) mit mindestens einer ersten Einheit (Stecker/Steckdose) ansteuert.
  • Als vorteilhaft ist es ferner zu werten, dass mindestens ein Ladekabel mit mindestens einer ersten Einheit (Integralstecker) an jedem Parkplatz (A, B, C, ...) angeordnet ist, wobei das Ladekabel entweder mit einer Schaltstation auf dem individuellen Parkplatz (A, B, C, ...) und/oder direkt mit dem öffentlichen Netz und dem Internet verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nach dem das System arbeitet ist durch nachfolgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • – Ankoppeln des mindestens einen Energiespeichers an das öffentliche Stromversorgungsnetz mittels einer ersten und zweiten Einheit in denen jeweils eine komplementäre Schnittstelle integriert ist;
    • – Festlegen und/oder Einstellen des Lade- und/oder Entladezustands des mindestens einen Energiespeichers;
    • – Festlegen und/oder Einstellen der Lade- bzw. Entladezeiten (Δt), wobei Δt das Zeitintervall zwischen den Anfangspunkten (ts) und dem Endzeitpunkt (te) darstellt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass zwischen dem Energieverbraucher, z. B. dem Besitzer des mindestens einen Energiespeichers und dem Stromanbieter/Stromversorger ein Vertrag geschlossen wird, in dem die Stromversorgung und die Stromlieferung aus bzw. in das öffentliche Stromnetz geregelt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen, sowie der Detailbeschreibung zu entnehmen.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine schematische Blockdarstellung des erfindungsgemäßen Systems (1);
  • 2 eine schematische Darstellung des System (1), in dem eine Vielzahl von separaten Parkplätzen (A, B, ...) mit einer Mehrzahl an Stellplätzen (22) für Automobile (21) gezeigt sind;
  • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einem Parkplatz (A) und einer zentralen Ladestation (17), der eine beliebige Mehrzahl von Stellplätzen zugeordnet ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung des Systems 1, das sowohl mit dem öffentlichen Stromversorgungsnetz 2 als auch mit dem Internet 3 oder einem vergleichbaren Intranet in Verbindung steht. Mit diesem System können individuelle Energiespeicher 4, z. B. eine Batterie eines Elektroautomobils, aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz 2 nach zu bestimmenden Vorgaben be- und entladen werden. Das Gesamtsystem besteht aus mindestens einem Teilsystem, das an einem vorbestimmten beliebigen Ort angeordnet sein kann, z. B. auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz (A), der mindestens einen lösbaren Steckkontakt 7 und mindestens eine Schnittstelle 5 zum Inter-/Intranet aufweist, die sowohl eine drahtlose als auch drahtgebundene Verbindung zum Internet/Intranet 3 und ggf. zu einem zentralen Server, hier nicht gezeigt, des entsprechenden Energieversorgers oder Netzbetreibers aufweist. In einer Ausführungsvariante sind beide Kontakteinrichtungen 5, 7 in einem geeigneten Gehäuse 6 in Form einer Steckdose oder Steckers angeordnet. Mit dem Anwender des Systems 1 und Energieversorgungsunternehmen wurde ein Vertrag geschlossen, in dem die gegenseitigen Liefer- und Entnahmebedingungen von Energie aus bzw. in das öffentliche Stromversorgungsnetz 2 geregelt sind. Dabei ist z. B. vorgesehen, dass der Netzanbieter/Stromanbieter des öffentlichen Netzes 2 sowohl Strom in den Energiespeicher 4 einspeisen kann, also die Batterie laden kann, als auch aus diesem Energiespeicher 4 Strom bis zu einem bestimmten Entladezustand, z. B. 50%, entnehmen kann. Bei diesem Vorgang werden die ein- und ausgehenden Energiemengen mit einem geeigneten Messgerät gemessen, wonach die entsprechenden Kosten jeweils berechnet werden. Auch werden die Lade- bzw. Entladeintervalle Δt vom Anwender 16 des Systems 1 bestimmt und festgelegt, was in der Regel über das Internet 3 per Telefon (Festnetz/Mobil) durchgeführt wird. Auch werden die Geschwindigkeiten, in denen der Energiespeicher 4 voll beladen sein soll, flexible vom Anwender 16 auf dem Server des Systems festgelegt, woraus sich ergibt, dass die Ladeströme nicht konstant sind, sondern von der jeweiligen Lade- bzw. Entladegeschwindigkeit abhängen, die von einem Onboard-Steuergerät gesteuert wird, das das TCP/IP-Protokoll unterstützt. Jeder Anwender 16 oder Besitzer eines individuellen Energiespeichers 4 weist eine IP-Adresse 10 auf, die bei jedem Lade- bzw- Entladevorgang auf dem Server des Systems 1 registriert wird und in das entsprechende Protokoll mit aufzunehmen ist. Ferner verfügt jeder Anwender 16 über eine spezielle Applikation (App) 12, mit der interaktiv die Vorgaben des Anwenders in das System eingegeben und überprüft werden können, z. B. der Ladezustand des Energiespeichers. Eine derartige Applikation kann u. a. auch in einem handelsüblichen Navigationsgerät angeordnet sein. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Lade- bzw. Entladeeinrichtung 7 und die Steckkontakte zur Erkennung der IP-Adresse 10 zusammen in einer zweiten Einheit 9, z. B. einem Steckergehäuse, angeordnet sind. Ferner weist das System 1 eine Lade- und Entladeeinheit 11 auf, die von der Steuereinheit 8 angesteuert wird, so dass der Energiespeicher 4 entweder be- oder entladen wird. Der größte Verbraucher 20 der gespeicherten Energie ist bei einem Elektromobil der Antriebsmotor, sowie die Antriebe für Fensterheber, Lüftung usw. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung befindet sich zwischen dem Stromversorgungsnetz 2 und der mindestens einen Schnittstelle 5 zum Internet 2 und dem Anwender 16 an einem beliebigen Ort (A), z. B. einem Parkplatz, eine zentrale Schaltstation 17, in der mindestens eine Steuereinheit 8' angeordnet ist, die die individuellen Lade- und Entladeströme an den jeweiligen Schnittstellen 6, 9 regelt. Diese zentrale Schaltstation 17 kann auch für eine Mehrzahl von Parkplätzen (A, B, C, ...) vorgesehen sein, was u. U. das gesamte System 1 vereinfacht.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des Systems 1 mit einer Mehrzahl von einzelnen Parkplätzen/A, B, C, ...) für Automobile 21, die auf einer Vielzahl von individuellen Stellplätzen 22 abgestellt sind. Hierbei sind die einzelnen Parkplätze (A, B, C, ...) mit dem öffentlichen Stromversorgungsnetz 2 verbunden. Ebenso weist jeder Parkplatz einen Inter- bzw. Intranetzugang 23 zum Inter-/Intranet 2 auf, der parallel jedem individuellen Stellplatz zugeführt ist. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel verfügt jeder individuelle Stellplatz 22 über eine erste Einheit 6, in der sowohl die entsprechende Schnittstelle für die Stromversorgung 7 als auch eine Schnittstellen 5 für das Inter-/Intranet 2 angeordnet ist. Alle Parkplätze zusammen bilden das System 1, das sich aus Netzbetreibern und einer Mehrzahl einzelner Parkplätze zusammensetzt.
  • Die 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Parkplatz (A), auf dem eine Vielzahl individueller Stellplätze 22 angeordnet ist. Das Besondere an diesem Ausführungsbeispiel ist, dass nicht jeder individuelle Stellplatz 22 eine erste Steuereinrichtung aufweist, sondern eine zentrale Steuereinheit 8' vorgesehen ist, die alle einzelnen Stellplätze 22 mit Energie und die zugehörigen Schnittstellen 5 für das Inter-/Intranet 2 mit Daten versorgt, wobei die Lade- bzw. Entladeeinheiten 11 separat am jeweiligen Stellplatz 22 angeordnet sind. Dabei ist jeder Stellplatz 22 mit einem Lade- und Kommunikationskabel 24 ausgerüstet, das die Verbindung zwischen Stellplatz-Steckeinrichtung und Elektroautomobil herstellt. Die einzelnen Steckdosen 25 werden dabei von der Steuereinheit 18 angesteuert und mit Strom versorgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007690 A1 [0002]
    • DE 102011087407 A1 [0003]

Claims (16)

  1. System (1) zur Ladung und Entladung von mindestens einem Energiespeicher (4), z. B. Elektromobilbatterie, mit einer Netzanbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz (2) und mindestens einer Schnittstelle (5) zum Inter-/Intranet (3) und mindestens einer ersten Einheit (6), in der die Schnittstelle (5) und ein Stromanschluss (7) an das Stromversorgungsnetz (2) angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Einheit (9) in der mindestens eine Internetadresse (10) und mindestens eine vorprogrammierte Applikation (12) und mindestens eine Lade- und Entladeeinrichtung (11) mit Internetzugang und Stromanschluss (7) angeordnet ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Applikation (12) Vorgaben eingestellt werden, die in vertraglichen Bestimmungen festgelegt sind und Daten zum individuellen Profil eingesehen und eingestellt werden.
  3. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabefeld (13) zur Einstellung der Vorgaben in einer vorinstallierten Einrichtung, z. B. Navi, Smartphone integriert ist.
  4. System (1) nach Anspruch 1, wobei jeder einzelne Energiespeicher (4) mindestens eine Einrichtung (11) aufweist, die den Lade- bzw. Entladevorgang des mindestens einen Energiespeichers (4) bestimmt und dazu entsprechende digitale Daten erzeugt.
  5. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die programmierten Vorgaben in einem zentralen Speicher (15) abgelegt sind, die ein individuelles Profil des Anwenders (16) definieren.
  6. System (1) nach einem der vorangegangenen, dadurch gekennzeichnet, dass das individuelle Profil des Anwenders (16) über das Internet (3) und/oder direkt am zentralen Server (19), der mindestens einen zentralen Datenspeicher (15) aufweist, jederzeit einsehbar und veränderbar ist.
  7. System (1) nach Anspruch 1, wobei sowohl der Stromanschluss (7) als auch der Anschluss (5) für das Internet (3) in der ersten Einheit (6) (Stecker) und/oder der zweiten Einheit (9) (Stechdose) integriert ist.
  8. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzbetreiber/Netzanbieter des öffentlichen Stromversorgungsnetzes (2) nach vorangegangenen Vorgaben den mindestens einen Energiespeicher (4) bis zu einer vorgegebenen Speicherkapazität, z. B. 50%, entlädt und diese Energieentnahme vergütet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mittels der vorgegebenen Applikation (12) via Internet (3) die Lade- und Entladezeiten festzulegen sind.
  10. System (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, eine zentrale Schaltstation (17), die die individuellen Lade- bzw. Entladeanschlüsse (6) steuert und so mit dem öffentlichen Stromnetz (2) zu vorbestimmten Zeiten verbindet oder trennt.
  11. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder individuelle Energiespeicher (4) mindestens eine Lade- und Entladeeinrichtung (11) aufweist, die mit dem Internetanschluss (5) in Verbindung steht.
  12. System (1) zur Ladung und Entladung von mindestens einem Energiespeicher (4), z. B. Elektromobilbatterie, mit einer Netzanbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz (2) und mindestens einer Schnittstelle (5) zum Internet (3) und mindestens einer ersten Einheit (6), in der die Schnittstelle (6) und ein Stromanschluss (7) an das Stromversorgungsnetz (2) angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine zentrale Schaltstation (17) mit Netzwerkanbindung und Internetanschluss (6), wobei die Schaltstation (17) mindestens eine Einheit (6) mit Stromanschluss (7) in Abhängigkeit vorbestimmter vertraglich geregelter Vorgaben steuert.
  13. System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstation (17) eine Steuereinheit (8') aufweist, die den mindestens einen Parkplatz (A) mit mindestens einer ersten Einheit (6) (Stecker/Steckdose) ansteuert.
  14. System (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ladekabel mit mindestens einer ersten Einheit (6) (Integralstecker) an jedem Parkplatz (A, B, C, ...) angeordnet ist, wobei das Ladekabel entweder mit der Schaltstation (17) auf dem individuellen Parkplatz (A, B, C, ...) und/oder direkt mit dem öffentlichen Netz (2) und dem Internet (3) verbunden ist.
  15. Verfahren zur Ladung und Entladung von mindestens einem Energiespeicher (4), z. B. Elektromobilbatterie, mit einer Netzanbindung an das öffentliche Stromversorgungsnetz (2), das durch mindestens einen Stromanbieter gespeist wird und mit einem Internetanschluss (5) in Verbindung steht, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Ankoppeln des mindestens einen Energiespeichers (4) an das öffentliche Stromversorgungsnetz (4) mittels einer ersten und zweiten Einheit (6, 9) in denen jeweils mindestens eine Schnittstelle (5, 5') integriert ist; – Festlegen und/oder Einstellen des Lade- und/oder Entladezustands des mindestens einen Energiespeichers (4); – Festlegen und/oder Einstellen der Lade- bzw. Entladezeiten (Δt), wobei Δt das Zeitintervall zwischen den Anfangspunkten (ts) und dem Endzeitpunkt (te) darstellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Energieverbraucher (20), z. B. dem Besitzer des mindestens einen Energiespeichers (4) und dem Stromanbieter/Stromversorger ein Vertrag geschlossen wird, in dem die Stromversorgung und die Stromlieferung aus bzw. in das öffentliche Stromversorgungsnetz (2) geregelt ist.
DE201210021827 2012-11-08 2012-11-08 System zur Be- und Entladung von Energiespeichern Ceased DE102012021827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021827 DE102012021827A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 System zur Be- und Entladung von Energiespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021827 DE102012021827A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 System zur Be- und Entladung von Energiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021827A1 true DE102012021827A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=50489604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021827 Ceased DE102012021827A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 System zur Be- und Entladung von Energiespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805040A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Robert Bosch GmbH Batteriemodulsystem für ein fahrzeug, verfahren zum bestimmen einer information über ein batteriemodul eines batteriemodulsystems eines fahrzeugs sowie ein fahrzeug mit solch einem batteriemodulsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051477A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Levinton Manufacturing Company, Ltd. System and method for charging a vehicle
DE102009038431A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102009036943A1 (de) * 2009-08-11 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegeräts
WO2011156776A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 The Regents Of The University Of California Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods
DE102011007690A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Elektro-Bauelemente Gmbh Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102011087407A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Ag Österreich Verfahren zum dezentralen Energiemanagement für Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010051477A2 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Levinton Manufacturing Company, Ltd. System and method for charging a vehicle
DE102009036943A1 (de) * 2009-08-11 2011-03-03 Continental Automotive Gmbh Ladegerät für einen Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ladegeräts
DE102009038431A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2011156776A2 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 The Regents Of The University Of California Smart electric vehicle (ev) charging and grid integration apparatus and methods
DE102011007690A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Elektro-Bauelemente Gmbh Verfahren zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen Energiespeicher eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102011087407A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Siemens Ag Österreich Verfahren zum dezentralen Energiemanagement für Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3805040A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-14 Robert Bosch GmbH Batteriemodulsystem für ein fahrzeug, verfahren zum bestimmen einer information über ein batteriemodul eines batteriemodulsystems eines fahrzeugs sowie ein fahrzeug mit solch einem batteriemodulsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019121108B3 (de) Mobile Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102014216878A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung
DE102018203387A1 (de) Fahrzeug-Ladestation und Verfahren zum Aufladen elektrischer Energiespeichereinheiten verschiedener Fahrzeuge
DE102017212496A1 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
DE102012202751A1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
DE102011017008A1 (de) Bordnetz für ein zumindest zum Teil elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102012202688A1 (de) System
DE102017123071A1 (de) Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
WO2017050404A1 (de) Vorhersage eines spannungseinbruchs in einem kraftfahrzeug
DE102012021827A1 (de) System zur Be- und Entladung von Energiespeichern
DE102019202201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür
DE102018205041A1 (de) Verfahren zur Zuordnung einer Anschlussinformation und Ladeeinrichtung
DE102011112533A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102020132915A1 (de) Ladesteuerungsmodul, Ladestation und Ladesystem zur Steuerung von Ladevorgängen von Traktionsenergiespeichern für Elektrofahrzeuge
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102010053795A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102020123216A1 (de) Ladestecker, Ladegerät und Verfahren zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
WO2020229073A1 (de) Vorrichtung, verfahren und kabel zum einspeisen elektrischer energie in ein energienetz auf basis eines mobilen energiespeichers
DE102014019500A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Batterie, Batterie und Batteriesteuergerät
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: E.ON SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDT, VOLKER, 32683 BARNTRUP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled