DE102011112533A1 - Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls - Google Patents

Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102011112533A1
DE102011112533A1 DE102011112533A DE102011112533A DE102011112533A1 DE 102011112533 A1 DE102011112533 A1 DE 102011112533A1 DE 102011112533 A DE102011112533 A DE 102011112533A DE 102011112533 A DE102011112533 A DE 102011112533A DE 102011112533 A1 DE102011112533 A1 DE 102011112533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
battery modules
contraption
modules
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112533A
Other languages
English (en)
Inventor
Diana Stöckert
Dr. Schmidt Jörg
Reuf Avdic
Michael Hinterberger
Erdal Acikgoez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE102011112533A priority Critical patent/DE102011112533A1/de
Publication of DE102011112533A1 publication Critical patent/DE102011112533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um die Leistungsfähigkeit eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens zu erhalten, kann es notwendig sein, ein Batteriemodul einer Traktionsbatterie bereits dann auszutauschen, wenn es zwar noch als Akkumulator verwendbar ist, aber nicht mehr den hohen Anforderungen für einen Betrieb in der Traktionsbatterie genügt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul effizienter zu nutzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) ermöglicht es, eine Gleichspannung, wie sie von mehreren Batteriemodulen erzeugt werden kann, in eine Versorgungswechselspannung umzuwandeln, wie sie zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers notwendig ist, der normalerweise an einem elektrischen Versorgungsnetz zu betreiben ist. Bei der Vorrichtung ist in einem Staufach (14) zum Verstauen mehrerer Batteriemodule (16 bis 24) eine Kontaktiereinrichtung (30) angeordnet, mittels welcher Batteriemodule (16 bis 24) elektrisch kontaktiert werden können. Die Kontaktiereinrichtung (30) ist über eine Wandlereinrichtung (28) mit einer Anschlusseinrichtung (26) für einen Verbraucher gekoppelt. Die Wandlereinrichtung (28) erzeugt aus einer Gleichspannung der Batteriemodule (16 bis 24) die Versorgungswechselspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung für einen elektrischen Verbraucher, der für einen Betrieb an einem elektrischen Versorgungsnetz ausgelegt ist. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen.
  • Ein elektrisch antreibbarer Kraftwagen, wie zum Beispiel ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, kann zum Speichern von elektrischer Energie für seinen elektrischen Antrieb eine Traktionsbatterie aufweisen. Diese kann aus mehreren als Batteriemodule bezeichneten Akkumulatoren gebildet sein. Durch die Anordnung und Verschaltung der Batteriemodule ist dabei ein sogenanntes Batteriepack gebildet. Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE 20 2010 013 724 U1 bekannt.
  • Die Anforderungen, die an ein einzelnes Batteriemodul einer Traktionsbatterie gestellt werden, sind vergleichsweise hoch. So muss ein Batteriemodul zum einen eine möglichst hohe Speicherkapazität für elektrische Energie aufweisen. Zum anderen muss die in dem Batteriemodul gespeicherte Energie, beispielsweise während einer Beschleunigung des Kraftwagens, über einen verhältnismäßig großen Strom entnommen werden können. Durch wiederholtes Auf- und Entladen eines Batteriemoduls verringert sich aber dessen Speicherkapazität. Auch sein Innenwiderstand nimmt mit jedem Ladezyklus graduell zu.
  • Um die Leistungsfähigkeit eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens zu erhalten, kann es daher notwendig sein, ein Batteriemodul bereits dann auszutauschen, wenn es zwar noch als funktionstüchtiger Akkumulator verwendbar ist, aber nicht mehr den hohen Anforderungen für einen Betrieb in einer Traktionsbatterie genügt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen effizienter zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine weitere Lösung der Aufgabe ist durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Batteriemodul zunächst in der gewohnten Weise als Energiespeicher zum Betreiben eines elektrischen Antriebs des Kraftwagens bereitgestellt. Dabei wird nun aber eine Speicherkapazität des Batteriemoduls überwacht. Falls die ermittelte Speicherkapazität ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, wird das Batteriemodul nicht mehr zum Betreiben des elektrischen Antriebs, sondern es wird aus der elektrischen Antriebseinrichtung herausgenommen und als Energiespeicher zum Betreiben eines Verbrauchers verwendet, der normalerweise an einem elektrischen Versorgungsnetz (also einem öffentlichen Energieversorgungsnetz) zu betreiben ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Verbraucher um einen Fernseher handeln, der in einer Berghütte betrieben werden soll. Als ein geeignetes Kriterium für eine Entnahme eines Batteriemoduls aus einer Traktionsbatterie eines Kraftwagens ist beispielsweise denkbar, dass das Batteriemodul in dem Kraftwagen nur solange in der Traktionsbatterie verwendet wird, bis seine Speicherkapazität auf achtzig Prozent der Speicherkapazität gesunken ist, die es im Neuzustand aufgewiesen hat. Mit einer derart verringerten Speicherkapazität lässt sich das Batteriemodul immer noch anderweitig, beispielsweise in einer Notstromversorgung für einen Haushalt oder zum Betreiben von Haushaltsgeräten in einer Berghütte oder einem Campingwagen, verwenden. Die Vorrichtung kann z. B. als bodenfestes Gerät ausgebildet sein, welches z. B. eine Steckdose aufweist, in die sich ein Stecker eines Haushaltsgeräts einstecken lässt.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass viele Verbraucher, die für einen Betrieb an einem elektrischen Versorgungsnetz ausgelegt sind, weitaus geringere Anforderungen an ihre Versorgungsspannungsquelle stellen als ein elektrischer Antrieb eines Kraftwagens.
  • Ein elektrischer Verbraucher, wie beispielsweise ein Haushaltsgerät, der normalerweise an einem elektrischen Versorgungsnetz zu betreiben ist, lässt sich natürlich nicht unmittelbar mit einem Batteriemodul betreiben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es nun, eine Gleichspannung, wie sie von mehreren Batteriemodulen erzeugt werden kann, in eine elektrische Versorgungswechselspannung umzuwandeln, wie sie zum Betreiben der besagten Verbraucher notwendig ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist dazu ein Staufach zum Verstauen mehrerer Batteriemodule auf. In dem Staufach ist eine Kontaktiereinrichtung angeordnet, mittels welcher die Batteriemodule elektrisch kontaktiert werden können, wenn sie im Staufach verstaut sind. Die Kontaktiereinrichtung ist über eine Wandlereinrichtung mit einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen des zu betreibenden Verbrauchers gekoppelt. Als Anschlusseinrichtung ist beispielsweise eine von außerhalb der Vorrichtung zugängliche Buchse in Form einer Steckdose denkbar. Die Wandlereinrichtung ist dabei dazu ausgelegt, aus einer über die Kontaktiereinrichtung empfangenden Gleichspannung der Batteriemodule die Versorgungswechselspannung zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den Vorteil auf, dass mit ihr regenerierte Batteriemodule aus Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet werden können, um selbst dort einen Netzstrom bereitstellen zu können, wo ein elektrisches Versorgungsnetz eines Netzwerkbetreibers gerade nicht zur Verfügung steht, also zum Beispiel bei einem Stromausfall oder auf einem Boot oder auf einem Campingplatz. Entsprechend ist die Wandlereinrichtung gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu ausgelegt, eine 50 Hz-Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V zu erzeugen. Diese Vorrichtung ist dann z. B. für am europäischen Versorgungsnetz zu betreibende Verbraucher verwendbar. Zusätzlich oder alternativ dazu ist bei einer anderen Ausgestaltung der Vorrichtung vorgesehen, dass die Wandlereinrichtung eine 60 Hz-Wechselspannung mit einem Effektivwert von 120 V als Versorgungswechselspannung erzeugt, wie sie für einen Betrieb von Verbrauchern nötig ist, die für einen Netzbetrieb in den USA ausgelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich selbstverständlich nicht nur mit gebrauchten Batteriemodulen, sondern auch mit neuwertigen betreiben. Dies kann sich insbesondere in Zukunft als wirtschaftlich erweisen, wenn vermehrt elektrisch betriebene Fahrzeuge im Verkehr eingesetzt werden und deshalb Batteriemodule in Massenproduktionsverfahren und damit besonders günstig hergestellt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Kontaktiereinrichtung in dem Staufach dazu ausgelegt ist, wenigstens zwei in dem Staufach verstaute Batteriemodule zu einer Reihenschaltung zu verschalten. An einer solchen Reihenschaltung ergibt sich eine Gleichspannung, welche größer als die Einzelspannungen der Batteriemodule ist. Eine Wandlereinrichtung, die aus der Gleichspannung eines einzelnen Batteriemodus (etwa 12 V oder 48 V) eine Versorgungswechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V erzeugen kann, ist verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung. Mit einer Reihenschaltung von Batteriemodulen lässt sich eine größere Eingangsspannung für die Wandlereinrichtung bereitstellen. Die Wandlereinrichtung kann dann entsprechend einfacher ausgestaltet sein.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, mit welcher sich ein Betriebszustand wenigstens eines in dem Staufach verstauten Batteriemoduls ermitteln lässt. Der Betriebszustand eines Batteriemoduls kann beispielsweise durch das Alter des Batteriemoduls, die Anzahl der bereits durchlaufenen Ladezyklen, den Innenwiderstand, die Speicherkapazität oder die Anzahl der bisher durchgeführten Tiefentladungen (dies ist eine Entladung auf weniger als zwanzig Prozent der Speicherkapazität) bestimmt sein. Durch Bereitstellen einer Überwachungseinrichtung ist es möglich, Batteriemodule in der Vorrichtung zu verwenden, die unterschiedliche Betriebszustände aufweisen. Für den Fall, dass die Gesamtleistungsfähigkeit der Vorrichtung, also beispielsweise der höchstens von ihr erzeugbare elektrische Strom oder ihre Gesamtspeicherkapazität, sich im Laufe der Zeit verringert, lässt sich durch die Überwachungseinrichtung dasjenige Batteriemodul ermitteln, welches den größten Innenwiderstand oder die geringste Speicherkapazität aufweist. Durch Auswechseln dieses Batteriemoduls lässt sich dann die Gesamtleistungsfähigkeit der Vorrichtung unter geringen Kosten gezielt verbessern.
  • Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine Aufladeeinrichtung bereitgestellt, die dazu ausgelegt ist, eine Aufladespannung für in dem Staufach verstaute Batteriemodule aus einer Versorgungswechselspannung eines elektrischen Versorgungsnetzes bereitzustellen. Dann lassen sich die Batteriemodule in einfacher Weise immer dann aufladen, wenn eine Versorgungswechselspannung eines Versorgungsnetzes bereitsteht. Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass durch die Aufladeeinrichtung eine Aufladespannung aus einer Gleichspannung bereitgestellt werden kann. Dann lassen sich die Batteriemodule auch mit elektrischer Energie aus einer alternativen Energiequelle, wie zum Beispiel einer Solaranlage, aufladen. Solche alternativen Energiequellen sind oftmals von Privatpersonen in Haushalten (beispielsweise in Form von Solaranlagen auf einem Hausdach) installiert und deshalb an vielen Orten verfügbar. Die Aufladeeinrichtung weist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Weitbereichs-Gleichspannungseingang auf, an welchen eine Gleichspannungsquelle anschließbar ist, bei der eine von dieser erzeugte Gleichspannung keinen genau vorgegebenen Spannungswert aufweisen muss. Vielmehr kann die Ausgangsspannung der Gleichspannungsquelle in einem verhältnismäßig weiten Spannungsbereich liegen. Eine Ausführungsform eines solchen Weitbereichs-Gleichspannungseingangs kann z. B. für ein Spannungsintervall von 12 V bis 200 V ausgelegt sein. Dank eines Weitbereichs-Gleichspannungseingangs kann ein Benutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung dann sehr flexibel zwischen Gleichspannungsquellen wählen, die er zum Aufladen der Vorrichtung nutzen möchte. Anstelle eines Weitbereichs-Gleichspannungseingangs ist in einer anderen Ausführungsform ein Mehrbereichs-Gleichspannungseingang vorgesehen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht eine Datenaustausch- oder Kommunikationseinrichtung vor, über welche wenigstens ein Betriebsparameterwert der Vorrichtung eingestellt und/oder ausgelesen werden kann. Bei einem solchen Betriebsparameter kann es sich beispielsweise um eine Uhrzeit handeln, zu welcher die Vorrichtung die Batteriemodule wieder aufladen soll, oder einen Ladezustand von in dem Staufach befindlichen Batteriemodulen. Über die Kommunikationseinrichtung lässt sich ein Betriebsverhalten der Vorrichtung auch nach einer Installation der Vorrichtung beispielsweise in einem Haushalt auf einfache Weise überprüfen oder anpassen. Bevorzugt ist eine Kommunikationsschnittstelle der Kommunikationseinrichtung durch einen Web-Server gebildet. Eine solche Kommunikationsschnittstelle lässt sich dann beispielsweise über ein LAN (LAN – local area network) von einem Computer aus bedienen. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise auch einem technisch nicht vorgebildeten Benutzer der Vorrichtung, eine Betriebsweise der Vorrichtung in einfacher Weise an seine Bedürfnisse anzupassen.
  • Neben einer Kommunikationseinrichtung oder alternativ zu dieser kann auch eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein, über welche eine Information über einen Betriebszustand der Vorrichtung angezeigt wird. Dann lässt sich der Betriebszustand auch ohne ein zusätzliches Gerät ablesen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Koppeleinrichtung auf, über welche die Vorrichtung mit wenigstens einer weiteren Vorrichtung desselben Typs elektrisch koppelbar ist. Durch Koppeln der Vorrichtungen lässt sich ein entsprechend großer Gesamtstrom für einen Verbraucher bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch einen Ausgang zum Abgreifen einer Gleichspannung aufweisen. Diese Weiterbildung lässt sich dann als nachrüstbare Traktionsbatterie zum Umrüsten eines Kraftwagens mit einem Verbrennungsmotor zum Hybrid-Fahrzeug verwenden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dazu zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer mobilen Stromversorgungseinrichtung für Haushaltsgeräte gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls, wie es in der Stromversorgungseinrichtung von 1 eingebaut ist, und
  • 3 einen Schaltplan, der in prinzipieller Weise die Verbindung zwischen Batteriemodulen und einem Mikrocontroller der Stromversorgungseinrichtung von 1 zeigt.
  • Die Beispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • In 1 ist eine Stromversorgungseinrichtung 10 gezeigt, mit welcher Haushaltsgeräte, wie zum Beispiel ein Fernseher und ein Küchengerät, mit elektrischer Energie versorgt werden können. Durch die Stromversorgungseinrichtung 10 ist dabei ein Akkumulator zum Speichern der dazu nötigen elektrischen Energie gebildet. Die Stromversorgungseinrichtung 10 kann beispielsweise in einem Wohnwagen verwendet werden. Sie lässt sich auch auf einem Boot, in einer Berghütte, als Standversorgung in einem LKW oder beim Camping verwenden. Eine Speicherkapazität für die elektrische Energie ist bei der Stromversorgungseinrichtung 10 ausreichend groß, um einen Haushalt einen Tag lang unabhängig vom Netzstrom zu versorgen. Die Stromversorgungseinrichtung 10 kann deshalb auch als Notstromaggregat in einem Gebäude oder an einem Sendemast eines Mobilfunknetzes verwendet werden.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 10 ist in dem gezeigten Beispiel als transportable Einrichtung ausgebildet. Abmessungen eines Gehäuses 12 der Stromversorgungseinrichtung 10 betragen in der Länge, Höhe und Breite jeweils zwischen 25 cm und 75 cm, bevorzugt einen halben Meter.
  • Zum Speichern der elektrischen Energie sind in einem Aufnahmefach 14 des Gehäuses 12 insgesamt fünf Batteriemodule 16, 18, 20, 22, 24 von einem Benutzer der Stromversorgungseinrichtung 10 eingesetzt worden. Die Batteriemodule 16 bis 24 hat der Benutzer als gebrauchte Module von einem entsprechenden Vertriebsnetz eines Kraftwagensherstellers erworben. Die Batteriemodule 16 bis 24 können aus Traktionsbatterien mehrerer Kraftwagen des Herstellers stammen, in welchen sie nicht mehr verwendet werden können. Eines oder mehrere der Batteriemodule 16 bis 24 kann bzw. können auch unmittelbar im Neuzustand in die Stromversorgungseinrichtung 10 eingesetzt worden sein. Bei der Stromversorgungseinrichtung kann ein Batteriemodul 16 bis 24 von einem Benutzer derselben ohne die Unterstützung eines Servicetechnikers selbständig ausgetauscht werden. Das Aufnahmefach 14 ist entsprechend ausgestaltet.
  • An die Stromversorgungseinrichtung 10 lässt sich über eine in dem Gehäuse 12 befindliche Steckdose 26. Diese ist wie eine Haushaltssteckdose ausgebildet. Ein Typ der Steckdose 26 kann beispielsweise einem der Typen A bis M entsprechen, wie sie sich aus der von dem US-Handelsministerium vorgenommenen Einteilung der verfügbaren Steckertypen ergeben. In die Steckdose 26 lässt sich ein Stecker einstecken, wie ihn ein Haushaltsgerät oder auch eine Steckerleiste aufweisen. Über die Steckdose 26 kann ein Haushaltsgerät dann mit einer 50 Hz-Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V versorgt werden. In dem hier gezeigten Beispiel ist dabei ein Wechselstrom mit einem Effektivwert von 16 A durch die Stromversorgungseinrichtung 10 bereitstellbar.
  • Die Wechselspannung für die Steckdose 26 wird von einem DC/AC-Wandler erzeugt, der sich in einer Steuereinrichtung 28 der Stromversorgungseinrichtung 10 befindet. Der DC/AC-Wandler erzeugt die Wechselspannung aus einer Gleichspannung, die von den Batteriemodulen 16 bis 24 erzeugt wird. Die Batteriemodule 16 bis 24 sind dazu über eine Anschlusseinrichtung 30 mit dem DC/AC-Wandler elektrisch verbunden. Bezogen auf Ausschlusselemente des DC/AC-Wandlers für die Anschlusseinrichtung 30 sind die Batteriemodule 16 bis 24 durch die Anschlusseinrichtung 30 dabei zu einer Reihenschaltung verschaltet, so dass zwischen den Anschlusselementen des DC/AC-Wandlers durch die Batteriemodule 16 bis 24 eine Gesamtgleichspannung erzeugt wird, die der Summe der Einzelspannungen der Batteriemodule 16 bis 24 entspricht. Durch die derart in Serie geschalteten insgesamt fünf Batteriemodule 16 bis 24 wird an dem Anschlusselement des DC/AC-Wandlers eine Gleichspannung von insgesamt 110 V erzeugt.
  • Anhand von 2 ist im folgenden ein Aufbau des Batteriemoduls 16 erläutert. Die übrigen Batteriemodule 18 bis 24 sind in ähnlicher Weise ausgestaltet. In 2 sind Abmaße des Batteriemoduls 16 eingetragen. Eine Länge L beträgt 400 mm, eine Breite B beträgt 200 mm und eine Höhe beträgt 120 mm.
  • Bei dem Batteriemodul 16 befinden sich an einem Gehäuse 161 drei Anschlüsse, nämlich eine Katode 162, einer Anode 163 sowie eine Schnittstelle 164 für einen Datenbus. Zwischen der Katode 162 und der Anode 163 wird durch (nicht dargestellte) galvanische Zellen des Batteriemoduls 16 eine Gleichspannung von 22 V erzeugt. Eine Nennkapazität des Batteriemoduls 16 beträgt 50 Ah. Insgesamt lassen sich 1,1 kWh an Energie in dem Batteriemodul 16 speichern. In dem Gehäuse 161 befinden sich dazu zwölf galvanische Zellen, von denen jeweils zwei parallel geschaltet sind, wobei die einzelnen Parallelschaltungen wiederum zu einer Serienschaltung miteinander verschaltet sind. Bei dem Batteriemodul 16 kann es sich um einen Lithium-Ionen-Akkumulator handeln.
  • In dem Gehäuse 161 befindet sich des Weiteren ein (nicht dargestellter) Mikrocontroller. Über die Schnittstelle 164 können von den Mikrocontroller Daten ausgelesen werden. Durch den Mikrocontroller wird gezählt, wie oft das Batteriemodul 16 bereits einen Ladezyklus durchlaufen hat und wie weit es bei jedem Entladevorgang entladen wurde. Über die Schnittstelle 164 können auch ein Alter des Batteriemoduls 16 und ein Typ desselben aus einem Speicher des Microcontrollers ausgelesen werden.
  • Zum Aufladen der Batteriemodule 16 bis 24 weist die Stromversorgungseinrichtung 10 einen Netz-Anschluss 32 auf, über den sich die Stromversorgungseinrichtung 10 an ein elektrisches Versorgungsnetz (230 V, 60 Hz-Wechselspannung) angeschlossen werden kann. Eine weitere Möglichkeit zum Aufladen der Batteriemodule 16 bis 24 ist durch einen Gleichspannungsanschluss 34 gegeben. Über diesen kann die Stromversorgungseinrichtung 10 beispielsweise mit einer Solaranlage oder einer Windkraftanlage gekoppelt werden, die dann die elektrische Energie zum Aufladen der Batteriemodule 16 bis 24 erzeugt.
  • An einem Gleichspannungsausgang 36 wird durch die Spannungsversorgungseinrichtung 10 eine Gleichspannung zum Betreiben eines Geräts mit Niedervolt-Gleichspannung erzeugt.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 10 lässt sich über einen Kopplungsanschluss 38 mit einer weiteren Spannungsversorgungseinrichtung desselben Typs koppeln. Dann können die Batteriemodule 16 bis 24 auf einfache Weise mit weiteren Batteriemodulen verschaltet werden, die sich in der anderen Spannungsversorgungseinrichtung befinden.
  • In der Steuereinrichtung 28 befindet sich ein Mikrocontroller, der ein Steuerprogramm für die Spannungsversorgungseinrichtung 10 ausführt. Des Weiteren befinden sich in der Steuereinrichtung 28 zwei Schütze. Über eines davon sind der DC/AC-Wandler und der Steckdose 26 miteinander verbunden. Das zweite Schütz verbindet den Netz-Anschluss 32 mit einer nicht näher dargestellten Aufladevorrichtung der Steuereinrichtung 28. Die beiden Schütze werden von dem Mikrocontroller der Steuereinrichtung 28 gesteuert. Die Steuereinrichtung 28 weist des Weiteren einen (nicht dargestellten) steuerbaren DC/DC-Wandler auf, über welchen sich ein Spannungswert der an dem Gleichspannungsausgang 36 bereitgestellten Gleichspannung einstellen lässt.
  • Durch den Mikrocontroller des Steuergeräts 28 wird auch ein Betriebszustand der einzelnen Batteriemodule 16 bis 24 überwacht. Dies ist anhand von 3 im Folgenden näher erläutert. In 3 sind die Batteriemodule 16 bis 24 durch Batteriesymbole noch einmal dargestellt. Das Steuergerät 28 ist über Messleitungen 40 mit einzelnen Verbindungsabschnitten der Anschlusseinrichtung 30 sowie mit jedem der Batteriemodule 16 bis 24 gekoppelt. Über die Messleitungen 40 erfasst ein Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers die von den Batteriemodulen 16 bis 24 jeweils erzeugten Einzelspannungen. Des Weiteren empfängt der Mikrocontroller des Steuergerät 28 in regelmäßigen Zeitabständen über die Schnittstelle 164 des Batteriemoduls 16 und die Schnittstellen der übrigen Batteriemodule 18 bis 24 die Betriebsdaten von den Mikrocontrollern der einzelnen Batteriemodule 16 bis 24.
  • Die hieraus von dem Mikrocontroller des Steuergeräts 28 ermittelte Betriebszustände der Batteriemodule 16 bis 24 und der daraus ermittelte Betriebszustand der Stromversorgungseinrichtung 10 insgesamt (z. B. die insgesamt noch verfügbare elektrische Energie) können über eine Netzwerkschnittstelle 42 der Stromversorgungseinrichtung 10 von einem Benutzer derselben überprüft werden. Bei der Netzwerkschnittstelle 42 kann es sich um einen LAN-Anschluss oder auch eine Funkschnittstelle für zum Beispiel ein WLAN (Wireless LAN) oder WiFi oder Bluetooth handeln. Über die Netzwerkschnittstelle 42 kann der Benutzer von einem Personalcomputer aus mittels eines Internet-Browsers eine Bedienoberfläche für die Stromversorgungseinrichtung 10 von einem Web-Server anfordern. Der Webserver ist Bestandteil des Steuerprogramms, das der Mikrocontroller des Steuergerät 28 ausführt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedienoberfläche auf einem Mobilfunkgerät, zum Beispiel einem Smartphone, durch eine Applikation bereitgestellt ist, die Betriebsparameter von der Netzwerkschnittstelle 42 empfängt und diese auf einen Bildschirm des Mobilfunkgeräts darstellt. Über die Netzwerkschnittstelle 42 kann dann z. B. ein Ladezustand der Batteriemodule 16 bis 24 überprüft werden. Der Benutzer kann über die Bedienoberfläche auch einen Spannungswert der Spannung vorgeben, die an dem Gleichspannungsausgang 36 bereitgestellt werden soll.
  • An dem Gehäuse 12 befindet sich auch eine LED-Anzeige 44. Über diese wird durch den Mikrocontroller des Steuergeräts 28 ebenfalls der Ladezustand der Batteriemodule 16 bis 24 angezeigt.
  • Durch das Beispiels gezeigt, wie unter Verwendung von mehreren Batteriemodulen, wie sie auch in Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt werden können, eine Stromversorgungseinrichtung bereitgestellt werden kann. Bei dieser Stromversorgungseinrichtung sind mehrere Batteriemodule in Serie geschaltet, um mittels eines Wechselrichters eine Netzspannung von 230 V AC zu erreichen. Die durch die Module erzeugte Gleichspannung muss nicht 230 V betragen, sondern kann geringer oder größer sein und durch einen separaten, oder bereits in den Wechselrichter integrierten DC/DC-Wandler passend umgeformt werden. Damit ist der Spielraum variabel, mit wie vielen Modulen die Netzspannung letztendlich realisiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013724 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung für einen an einem elektrischen Versorgungsnetz zu betreibenden Verbraucher, wobei die Vorrichtung außerhalb eines Kraftwagens betreibbar ist, umfassend: – ein Staufach (14) zum Verstauen mehrerer Batteriemodule (16 bis 24), – eine in dem Staufach (14) angeordnete Kontaktiereinrichtung (30) zum elektrischen Kontaktieren von Batteriemodulen (16 bis 24), – eine Anschlusseinrichtung (26) zum Anschließen des Verbrauchers und – eine die Kontaktiereinrichtung (30) mit der Anschlusseinrichtung (26) koppelnde Wandlereinrichtung (28), welche dazu ausgelegt ist, die Versorgungswechselspannung aus einer über die Kontaktiereinrichtung (30) empfangenden Gleichspannung der Batteriemodule (16 bis 24) zu erzeugen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei welcher die Wandlereinrichtung (28) zum Erzeugen einer 50 Hz-Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230 V und/oder einer 60 Hz-Wechselspannung mit einem Effektivwert von 120 V als Versorgungswechselspannung ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Kontaktiereinrichtung (30) dazu ausgelegt ist, wenigstens zwei in dem Staufach (14) verstaute Batteriemodule (16 bis 24) zu einer Reihenschaltung zu verschalten.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Überwachungseinrichtung (28, 40) zum Ermitteln eines Betriebszustands wenigstens eines in dem Staufach (14) verstauten Batteriemoduls (16 bis 24) bereitgestellt ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Kommunikationseinrichtung (42) zum Einstellen und/oder zum Auslesen wenigstens eines Betriebsparameterwerts der Vorrichtung (10) bereitgestellt ist, wobei eine Kommunikationsschnittstelle (42) der Kommunikationseinrichtung bevorzugt durch einen Web-Server gebildet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Aufladeeinrichtung (32, 34) bereitgestellt ist, die dazu ausgelegt ist, eine Aufladespannung für in dem Staufach (14) verstaute Batteriemodule (16 bis 24) aus einer Versorgungswechselspannung eines elektrischen Versorgungsnetzes und/oder aus einer Gleichspannung zu erzeugen, wobei die Aufladeeinrichtung im Zusammenhang mit dem Erzeugen der Aufladespannung aus einer Gleichspannung bevorzugt einen Weitbereichs-Gleichspannungseingang aufweist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Koppeleinrichtung (38) bereitgestellt ist, über welche die Vorrichtung mit wenigstens einer weiteren Vorrichtung desselben Typs elektrisch koppelbar ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher eine Anzeigeeinrichtung (44) zum Anzeigen einer Information über einen Betriebszustand der Vorrichtung (10) bereitgestellt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher ein Gleichspannungsausgang (36) bereitgestellt ist, bei welchem ein Wert einer Ausgangs-Gleichspannung bevorzugt einstellbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls (16 bis 22) für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, umfassend die Schritte: – in dem Kraftwagen Bereitstellen des Batteriemoduls als Energiespeicher zum Betreiben eines elektrischen Antriebs des Kraftwagens; – Überwachen einer Speicherkapazität des Batteriemoduls; – falls die ermittelte Speicherkapazität ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, Bereitstellen des Batteriemoduls (16 bis 22) als Energiespeicher zum Betreiben eines an einem elektrischen Versorgungsnetz zu betreibenden Verbraucher.
DE102011112533A 2011-09-05 2011-09-05 Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls Withdrawn DE102011112533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112533A DE102011112533A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112533A DE102011112533A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112533A1 true DE102011112533A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112533A Withdrawn DE102011112533A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112533A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738276A (zh) * 2013-12-19 2014-04-23 惠州市车仆电子科技有限公司 车载应急启动电源
EP3364203A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 GS Yuasa International Ltd. Batteriezustandsbestimmung basierend auf einer verschiebung der soc-ocv-kurve
CN110492562A (zh) * 2019-08-16 2019-11-22 珠海格力电器股份有限公司 移动电源设备及其供电控制方法、装置、供电设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040239287A1 (en) * 2001-05-17 2004-12-02 Carolyn Batts-Gowins Portable AC power supply with multiple uses
US20070108946A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Shuko Yamauchi Secondary battery module, battery information management device, battery information management system, secondary battery reuse system, secondary battery recovery and sales system, secondary battery reuse method, and secondary battery recovery and sales method
DE202008014567U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Albert Ziegler Gmbh & Co. Kg Stromversorgungseinheit
DE102009013857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Verfahren zur Bewertung einer Batterie und Bewertungsvorrichtung dafür
DE202010013724U1 (de) 2010-09-29 2010-11-25 Ips Integrated Power Solutions Ag Batteriepack für Elektrofahrzeuge
US7884502B2 (en) * 2007-08-09 2011-02-08 Zerobase Energy, Llc Deployable power supply system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040239287A1 (en) * 2001-05-17 2004-12-02 Carolyn Batts-Gowins Portable AC power supply with multiple uses
US20070108946A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Shuko Yamauchi Secondary battery module, battery information management device, battery information management system, secondary battery reuse system, secondary battery recovery and sales system, secondary battery reuse method, and secondary battery recovery and sales method
US7884502B2 (en) * 2007-08-09 2011-02-08 Zerobase Energy, Llc Deployable power supply system
DE102009013857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K. Verfahren zur Bewertung einer Batterie und Bewertungsvorrichtung dafür
DE202008014567U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Albert Ziegler Gmbh & Co. Kg Stromversorgungseinheit
DE202010013724U1 (de) 2010-09-29 2010-11-25 Ips Integrated Power Solutions Ag Batteriepack für Elektrofahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103738276A (zh) * 2013-12-19 2014-04-23 惠州市车仆电子科技有限公司 车载应急启动电源
EP3364203A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 GS Yuasa International Ltd. Batteriezustandsbestimmung basierend auf einer verschiebung der soc-ocv-kurve
US10800261B2 (en) 2017-02-20 2020-10-13 Gs Yuasa International Ltd. Battery state estimation apparatus, assembled battery, energy storage system, and methods of using the same
CN110492562A (zh) * 2019-08-16 2019-11-22 珠海格力电器股份有限公司 移动电源设备及其供电控制方法、装置、供电设备
CN110492562B (zh) * 2019-08-16 2020-11-24 珠海格力电器股份有限公司 移动电源设备及其供电控制方法、装置、供电设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012003309B4 (de) Elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energiesystems
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015104003A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102011112131B4 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug mit Energiespeicheranordnung
DE102012105029A1 (de) Elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE102012104789A1 (de) Skalierbares Verfahren eines proportionalen aktiven Ladezustandsausgleichs zum Managen von Variationen in dem Alterszustand von Batterien
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102011077300A1 (de) Fahrzeug-Solarpanelarray mit Hochspannungsausgang
AT508875A2 (de) Betrieb eines elektrischen energiespeichers für ein fahrzeug
EP2499689A1 (de) Batteriesystem mit unterschiedlichen zelltypen
DE102014109939A1 (de) Lokales Ladenetz mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen, Ladesystem mit wenigstens einer Ladestation und Verfahren zum Betreiben eines Ladenetzes mit wenigstens einem Ladesystem zum Laden von Elektrofahrzeugen
EP2685539B1 (de) Energiespeichervorrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung einer Photovoltaikanlage
DE102013208078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP1332539B1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
DE102011112533A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungswechselspannung und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
WO2017076733A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterie und batterie
DE102011075091A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für ein Fahrzeug sowie Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers für ein Fahrzeug
DE102014006746A1 (de) Batteriesystem
DE102018111154A1 (de) Ladesystem
DE102010061477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum Steuern eines Antriebsstranges eines Hybridfahrzeug
DE102016220120A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102015012415A1 (de) Vorhersage eines Spannungseinbruchs in einem Kraftfahrzeug
DE102018216269A1 (de) Verfahren zum Laden eines Akkumulators, Vorrichtung zum Laden eine Akkumulators sowie Kraftfahrzeug
DE102013105649A1 (de) Energiespeichersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI NSU AUTO UNION AG, 74172 NECKARSULM, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee