DE102012021293A1 - Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012021293A1
DE102012021293A1 DE102012021293.3A DE102012021293A DE102012021293A1 DE 102012021293 A1 DE102012021293 A1 DE 102012021293A1 DE 102012021293 A DE102012021293 A DE 102012021293A DE 102012021293 A1 DE102012021293 A1 DE 102012021293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
clutch
planetary gear
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012021293.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021293B4 (de
Inventor
Frank Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012021293.3A priority Critical patent/DE102012021293B4/de
Priority to PCT/EP2013/003186 priority patent/WO2014067634A1/de
Priority to EP13780072.8A priority patent/EP2914873B1/de
Priority to CN201380056917.7A priority patent/CN104755807B/zh
Priority to US14/439,470 priority patent/US9625020B2/en
Publication of DE102012021293A1 publication Critical patent/DE102012021293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021293B4 publication Critical patent/DE102012021293B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H2037/047Combinations of toothed gearings only comprising one or more orbital gear sets coaxial with a first shaft and having more than one drive connection to a second shaft parallel to the first shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen (14, 16), die über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbar sind, mit einer achsparallelen Abtriebswelle (18) und mit auf den Wellen (14, 16, 18) angeordneten, mittels Synchronkupplungen (28) schaltbaren Zahnradsätzen zur Bildung mehrerer Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsganges, wobei die Zahnradsätze in ein Teilgetriebe (A) mit der einen Eingangswelle (14) und in ein Teilgetriebe (B) mit der anderen Eingangswelle (16) aufgeteilt sind. Zur Erzielung einer größeren Getriebespreizung bei einer baulich kompakten Konstruktion wird vorgeschlagen, dass dem Teilgetriebe (A) und/oder dem Teilgetriebe (B) zumindest eine in zwei Übersetzungsstufen umschaltbare Vor- und/oder Nachschalteinheit (30, 32) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Doppelkupplungsgetriebe sind bei einem guten Getriebewirkungsgrad als automatisierte Schaltgetriebe einsetzbar, die zudem durch die Aufteilung auf zwei Teilgetriebe und zwei Trennkupplungen schnell und ohne Unterbrechung der Zugkraft schaltbar sind. In dem Bestreben, derartige Wechselgetriebe optimal an die Antriebsleistungen der Antriebsaggregate bzw. von Brennkraftmaschinen anzupassen, ist eine große Getriebespreizung erwünscht, die zum Beispiel durch das Vorsehen vermehrter Vorwärtsgänge (bei nicht zu großen Übersetzungssprüngen) realisiert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelkupplungsgetriebe der gattungsgemäßen Art anzugeben, das bei einer baulich kompakten Konstruktion eine große Getriebespreizung und eine erhöhte Anzahl von Vorwärtsgängen ermöglicht und das steuerungstechnisch gut beherrschbar ist.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung geben die Unteransprüche an.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Teilgetriebe A und/oder dem Teilgetriebe B zumindest eine Vorschalteinheit und/oder eine Nachschalteinheit zugeordnet, die in zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbar ist. Durch die integrierte Vor- und/oder Nachschalteinheit gelingt es, in den Teilgetrieben A und B eine Vervielfachung der Vorwärtsgänge herzustellen, wobei trotz der damit verwirklichbaren, größeren Getriebespreizung die Anzahl der Zahnradsätze verringert werden kann. Dabei wird die Baulänge des Getriebes nicht vergrößert und der Mehraufwand kann relativ gering gehalten werden.
  • Beispielsweise ergibt sich bei einer Zuordnung einer Vor- und/oder Nachschalteinheit zum Teilgetriebe A ergibt sich somit eine Verdoppelung der Gänge des Teilgetriebes A. Zudem ist in diesem Fall auch eine größere Getriebespreizung im Teilgetriebe A realisierbar.
  • Die Vor- und/oder Nachschalteinheit kann generell in einer Vorgelege-Bauweise ausgeführt sein, beispielsweise als eine Performerstufe, eine Vor- oder Nachschaltgruppe oder in einer anderen geeigneten Bauweise. Besonders bevorzugt kann die Vor- oder Nachschalteinheit als ein Planetengetriebe realisiert sein.
  • Nachfolgend werden optionale Weiterbildungen der Erfindung speziell im Zusammenhang mit einer als Planetengetriebe ausgeführten Schalteinheit beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, dass die generell erzielten Vorteile der Erfindung auch mit Schalteinheiten anderer Bauart erreichbar sind. Insoweit treffen die nachfolgenden Ausführungen auch auf Schalteinheiten zu, die nicht als Planetengetriebe ausgebildet sind.
  • So kann in einer ersten, bevorzugten Ausführungsvariante das eine Planetengetriebe benachbart der Doppelkupplung K1, K2 auf der Eingangs-Hohlwelle des Teilgetriebes A und das zweite Planetengetriebe im Kraftfluss hinter den Zahnradsätzen beider Teilgetriebe A, B auf der Abtriebswelle positioniert sein. Damit liegen beide Planetengetriebe räumlich günstig außerhalb der Zahnradsätze der beiden Teilgetriebe. Die durch die Zahnradsätze gebildeten Übersetzungsstufen können für das Teilgetriebe A vervierfacht und für das Teilgetriebe B verdoppelt werden, wodurch definierte Gangsprünge geschaffen werden können.
  • In einer weiteren, alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das eine Planetengetriebe benachbart der Doppelkupplung auf der Eingangs-Hohlwelle des Teilgetriebes A und das andere Planetengetriebe koaxial auf der Eingangswelle des Teilgetriebes B angeordnet sein. Dies ermöglicht eine Verdoppelung der Übersetzungsstufen beider Teilgetriebe A und B bei einer baulich besonders kompakten Getriebekonstruktion.
  • In einer dritten, alternativen Ausgestaltung der Erfindung können beide Planetengetriebe benachbart der Doppelkupplung und unmittelbar hintereinander geschaltet auf der Eingangs-Hohlwelle des Teilgetriebes A positioniert sein. Dies ermöglicht gegebenenfalls die Zusammenfassung der beiden Planetengetriebe zu einer Bau- und Montageeinheit. Ferner können die Übersetzungsstufen des Teilgetriebes A vervierfacht werden, während die Übersetzungsstufen des Teilgetriebes B allerdings nur einfach nutzbar sind.
  • Wie oben erwähnt, ist die Vor- und/oder Nachschalteinheit allgemein in zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbar. Speziell bei der Ausbildung als ein Planetengetriebe können die beiden Übersetzungsstufen eine erste 1:1-Übersetzungsstufe und eine zweite, niedrigere (oder höhere) Übersetzungsstufe sein. Ein solches Planetengetriebe weist ein Eingangselement, ein Ausgangselement und ein über eine Bremse B festsetzbares Übertragungselement zum Schalten der niedrigeren Übersetzungsstufe auf. Des Weiteren können die Planetengetriebe über eine Kupplung K3 in die höhere 1:1-Übersetzungsstufe umschaltbar sein, wobei die Kupplung jeweils zwei Elemente der Planetengetriebe miteinander verbindet. Die Kupplung kann dabei eine übliche, hydraulisch gesteuerte Lamellenkupplung und die Bremse eine hydraulisch beaufschlagbare Bandbremse oder ähnlich einer Lamellenkupplung ausgeführt sein, so dass komfortable, ruckfreie Umschaltungen ohne Zugkraftunterbrechungen möglich sind.
  • In einer bevorzugten, fertigungstechnisch günstigen Getriebeauslegung können das Eingangselement der Planetengetriebe ein Hohlrad, das Ausgangselement ein Planetenräder tragender Steg und das Übertragungselement ein mit den Planetenrädern kämmendes Sonnenrad sein, das über die Bremse B festsetzbar oder über die Kupplung K3 mit einem der anderen Elemente der Planetengetriebe verbindbar ist. Die Kupplung K3 kann dabei jeweils zwischen dem antreibenden Hohlrad und dem Sonnenrad vorgesehen sein.
  • Ferner können die Bremse B und die Kupplung K3 baulich einfach auf einer gemeinsamen Hohlwelle mit dem Sonnenrad angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die beiden Planetengetriebe im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind, gegebenenfalls aber in der niedrigeren Übersetzungsstufe unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen, um gezielte, an die Übersetzungsstufen durch die Zahnradsätze angepasste Gangsprünge zu realisieren.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beiliegenden, schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Doppelkupplungsgetriebes für ein Kraftfahrzeug, mit Zahnradsätze aufweisenden Teilgetrieben A und B, wobei dem Teilgetriebe A eine Vorschalteinheit, zum Beispiel ein Planetengetriebe, vorgeschaltet und auf der Abtriebswelle eine Nachschalteinheit, zum Beispiel ein Planetengetriebe, nachgeschaltet ist;
  • 2 die skizzenhafte Darstellung des vorgeschalteten Planetengetriebes gemäß 1 mit einem Hohlrad, einem Steg mit Planetenrädern und einem Sonnenrad, sowie einer Kupplung und einer Bremse zum Umschalten der Übersetzungsstufen;
  • 3 das auf der Abtriebswelle integrierte, im Wesentlichen zur 2 baugleiche Planetengetriebe des Doppelkupplungsgetriebes nach 1;
  • 4 eine alternative Schaltanordnung des Doppelkupplungsgetriebes mit einer dem Teilgetriebe A und einer dem Teilgetriebe B vorgeschalteten Vorschalteinheit; und
  • 5 eine weitere, alternative Schaltanordnung mit zwei unmittelbar hintereinander geschalteten Schalteinheiten auf der Eingangs-Hohlwelle des Doppelkupplungsgetriebes.
  • Die 1 zeigt grob schematisch ein Doppelkupplungsgetriebe 12 als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxialen Getriebe-Eingangswellen 14, 16, die über zwei Trennkupplungen K1, K2 mit einem antreibenden Antriebsaggregat bzw. einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) trieblich verbindbar sind. Die Eingangswelle 14 ist als Hohlwelle ausgeführt. Der Doppelkupplung K1, K2 kann ein Drehschwingungsdämpfer, zum Beispiel ein Zweimassenschwungrad 10, zugeordnet sein.
  • Achsparallel zu den Eingangswellen 14, 16 ist eine Abtriebswelle 18 angeordnet, die über Stirnzahnräder 24, 26 auf ein an das Getriebegehäuse 20 angebautes Vorderachsdifferenzial 22 (nur angedeutet) abtreibt.
  • Die besagten Wellen 14, 16, 18 sind über nur angedeutete Wälzlager (ohne Bezugszeichen) in dem Getriebegehäuse 20 drehbar gelagert.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 12 ist in ein Teilgetriebe A und ein Teilgetriebe B unterteilt, wobei sich die Eingangs-Hohlwelle 14 nur innerhalb des Teilgetriebes A erstreckt, während die Eingangswelle 16 durch die Eingangswelle 14 hindurch in das Teilgetriebe B bis zu dessen Abschlusswand 20a geführt ist.
  • Im Teilgetriebe A sind drei Vorwärtsgang-Zahnradsätze I, III, V und ein Rückwärtsgang-Zahnradsatz R mit einem integrierten Umkehrzahnrad (nicht dargestellt) angeordnet, die sich in bekannter Weise aus Festzahnrädern und Loszahnrädern zusammensetzen, wobei die Loszahnräder über Synchronkupplungen (allgemein mit 28 bezeichnet) geschaltet werden können.
  • Im Teilgetriebe B sind zwei Vorwärtsgang-Zahnradsätze II und IV vorgesehen, die sich ebenfalls aus Festzahnrädern und über eine Synchronkupplung 28 schaltbaren Loszahnrädern zusammensetzen und die in der entsprechenden Übersetzungsauslegung Vorwärtsgänge bilden.
  • Dem Teilgetriebe A ist benachbart der Doppelkupplung K1, K2 als eine Vorschalteinheit beispielsweise ein erstes Planetengetriebe 30 vorgeschaltet, das koaxial zur Eingangs-Hohlwelle 14 ausgeführt ist und das in zwei Übersetzungsstufen bzw. in eine niedrigere Übersetzungsstufe und eine höhere 1:1-Übersetzungsstufe umschaltbar ist.
  • Ferner ist in die Abtriebswelle 18 im Kraftfluss nach den angeführten Zahnradsätzen I bis V und R als eine Nachschalteinheit ein zweites Planetengetriebe 32 im Wesentlichen gleicher Bauart integriert.
  • Die 2 und 3 zeigen skizzenhaft die Planetengetriebe 30 bzw. 32, deren übereinstimmende Getriebeelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das an die Doppelkupplung K1, K2 angebaute Planetengetriebe 30 (2) weist ein an die Kupplung K1 trieblich angeschlossenes Hohlrad 34 als Eingangselement, einen Steg 36 mit drehbar gelagerten Planetenrädern 38 als Ausgangselement und ein Sonnenrad 40 als Übertragungselement auf.
  • Der Steg 36 ist unmittelbar mit der Eingangs-Hohlwelle 14 des Teilgetriebes A trieblich verbunden, während das Sonnenrad 40 über eine weitere Hohlwelle 42 an die gehäusefeste Bremse B angeschlossen ist. Die Bremse B ist bevorzugt ähnlich einer Lamellenkupplung oder als Bandbremse aufgebaut und hydraulisch betätigbar.
  • Des Weiteren ist zwischen dem Hohlrad 34 und der Hohlwelle 42 bzw. dem Sonnenrad 40 eine Lamellenkupplung K3 vorgesehen, die hydraulisch beaufschlagt das Hohlrad 34 mit dem Sonnenrad 40 verbindet und damit die 1:1-Übersetzung des Planetengetriebes 30 bildet. Die Kupplung K1 treibt dann über das blockierte Planetengetriebe 30 die Hohlwelle 14 des Teilgetriebes A an.
  • In die niedrigere Übersetzungsstufe ist das Planetengetriebe 30 schaltbar, indem die Kupplung K3 gelöst und die Bremse B betätigt wird. Dann treibt die geschlossene Kupplung K1 über das Hohlrad 34, die Planetenräder 38 und den Steg 36 die Eingangs-Hohlwelle 14 an, während das Sonnenrad 40 als Stützelement festgebremst ist.
  • Das Planetengetriebe 32 weicht von dem vorbeschriebenen Planetengetriebe 30 nur dadurch ab, dass es in die Abtriebswelle 18 integriert ist, wobei der die Festzahnräder (1) tragende Abschnitt 18a der Abtriebswelle 18 mit dem Hohlrad 34 und der abtreibende Steg 36 mit dem weiterführenden Abschnitt 18b der Abtriebswelle 18 trieblich verbunden ist.
  • Durch die Anordnung des Planetengetriebes 30 im Teilgetriebe A kann ein jeder Zahnradsatz I, III, V und der Rückwärtsgang-Zahnradsatz R in zwei Übersetzungen gefahren werden, bilden also acht Gänge definierter Übersetzungsauslegungen.
  • Die Zahnradsätze II und IV können über das in der Abtriebswelle 18 integrierte Planetengetriebe 32 ebenfalls in zwei Übersetzungen gefahren werden, dementsprechend also weitere vier Vorwärtsgänge.
  • Ferner können im Zusammenwirken der beiden Planetengetriebe 30, 32 über das Teilgetriebe A weitere Übersetzungsauslegungen gefahren werden, so dass hier theoretisch eine Vervierfachung der Gänge gegeben ist.
  • Dies schafft in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, unter Ausnutzung gegebenenfalls nicht aller theoretisch möglichen Gänge eine große Getriebespreizung bei definierten Übersetzungssprüngen zu verwirklichen. Die Getriebesteuerung (nicht dargestellt) schaltet dabei bevorzugt ohne Zugkraftunterbrechungen die Zahnradsätze des Teilgetriebes A oder des Teilgetriebes B durch Kuppeln der Synchronkupplungen 28 aktiv und steuert die beiden Planetengetriebe 30, 32 je nach Fahrsituation in die niedrigere oder die höhere 1:1-Übersetzung.
  • Die 4 und 5 zeigen alternative Doppelkupplungsgetriebe 12', 12'', die nur soweit erläutert sind, als sie sich von dem Doppelkupplungsgetriebe 12 gemäß 1 unterscheiden. Funktionell gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß 4 ist das zweite Planetengetriebe 32 nicht in die Abtriebswelle 18, sondern in die zweite Eingangswelle 16 des Teilgetriebes B integriert.
  • Dies hat zur Folge, dass die Zahnradsätze II, IV (gemäß 1) des Teilgetriebes B bereits eingangsseitig in zwei Übersetzungsstufen schaltbar sind; ein Zusammenwirken (hintereinander Schalten) der beiden Planetengetriebe 30, 32 ist dann nicht möglich.
  • Die 5 schließlich zeigt eine Ausführungsform des Doppelkupplungsgetriebes 12'', bei der die beiden Planetengetriebe 30, 32 unmittelbar hintereinander geschaltet auf der Eingangs-Hohlwelle 14 des Teilgetriebes A angeordnet sind.
  • Dies hat zunächst den baulichen und fertigungstechnischen Vorteil, dass die beiden Planetengetriebe 30, 32 als Baueinheit ausgeführt sein können.
  • Über die beiden Planetengetriebe 30, 32 kann dann ein jeder über die Synchronkupplungen 28 geschaltete Gang des Teilgetriebes A in vier möglichen Übersetzungsstufen durch Umschalten der Kupplungen K3 und/oder der Bremsen B gefahren werden. Die Vorwärtsgänge der Zahnradsätze II und IV (gemäß 1) bilden dann nicht modifizierbare, einfache Übersetzungsstufen.
  • Neben der möglichen Vervielfachung der Übersetzungsstufen über die einzelnen Zahnradsätze I bis V und R sind über die Planetengetriebe 30, 32 schnelle und komfortable Schaltvorgänge durch bevorzugt hydraulische Steuerung der Kupplungen K3 und der Bremsen B durchführbar. Über die Trennkupplungen K1, K2 wird in üblicher Weise das Antriebsmoment auf die Zahnradsätze I, III, V, R und II, IV der Teilgetriebe A und B geleitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Je nach erforderlicher Getriebespreizung und gewünschter Anzahl an Vorwärtsgängen und Rückwärtsgängen können im Teilgetriebe A und im Teilgetriebe B des Doppelkupplungsgetriebes 12 mehr oder weniger Zahnradsätze angeordnet sein. Auch die baulichen Gegebenheiten sind gegebenenfalls bei der Anordnung der beiden Planetengetriebe 30, 32 maßgeblich.
  • Die Übersetzungsverhältnisse der beiden Planetengetriebe 30, 32 können in der niedrigeren Übersetzungsstufe unterschiedlich ausgeführt sein, um definiert größere oder kleinere Gangsprünge zu verwirklichen. Die Planetengetriebe 30, 32 können gegebenenfalls aus baulichen oder räumlichen Gründen auch anders (zum Beispiel ohne Hohlrad und mit einem Steg mit Stufenplanetenrädern, die mit zwei axial benachbarten Sonnenrädern kämmen) ausgeführt sein.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 12 kann auch für Allradantrieb des Kraftfahrzeugs ausgelegt sein. Dazu kann beispielsweise die Abtriebswelle 18 als Hohlwelle ausgeführt sein, die auf das Ausgleichsgehäuse eines integrierten Zwischenachsdifferenziales abtreibt. Deren Ausgangswellen können dann ein hinteres Achsdifferenzial und durch die Hohlwelle hindurch das vordere Achsdifferenzial 22 antreiben.

Claims (12)

  1. Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe als Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, mit zwei koaxial angeordneten Eingangswellen (14, 16), die über je eine Kupplung (K1, K2) aktivierbar sind, mit einer achsparallelen Abtriebswelle (18) und mit auf den Wellen (14, 16, 18) angeordneten, mittels Synchronkupplungen (28) schaltbaren Zahnradsätzen zur Bildung mehrerer Vorwärtsgänge und eines Rückwärtsganges, wobei die Zahnradsätze in ein Teilgetriebe (A) mit der einen Eingangswelle (14) und in ein Teilgetriebe (B) mit der anderen Eingangswelle (16) aufgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Teilgetriebe (A) und/oder dem Teilgetriebe (B) zumindest eine Vor- und/oder Nachschalteinheit (30, 32) zugeordnet ist, die in zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen umschaltbar ist.
  2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinheit (30) auf der Eingangswelle eines der Teilgetriebe (A, B) und die zweite Schalteinheit (32) im Kraftfluss hinter den Zahnradsätzen (I bis V, R) beider Teilgetriebe (A, B) auf der Abtriebswelle (18) positioniert ist.
  3. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schalteinheit (30), insbesondere benachbart der Doppelkupplung (K1, K2) auf der Eingangs-Hohlwelle (14) des Teilgetriebes (A) und die zweite Schalteinheit (32) auf der Eingangswelle (16) des Teilgetriebe (B) angeordnet ist.
  4. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalteinheiten (30, 32) unmittelbar hintereinander geschaltet auf einer Eingangswelle eines Teilgetriebes (A, B) positioniert sind.
  5. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vor- und/oder Nachschalteinheit (30, 32) ein in zwei Übersetzungsstufen umschaltbares Planetengetriebe (30, 32) ist.
  6. Schaltanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (30, 32) als Planetengetriebe ein Eingangselement (34), ein Ausgangselement (36) und ein über eine Bremse (B) festsetzbares Übertragungselement (40) zum Schalten der niedrigeren Übersetzungsstufe aufweist.
  7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (30, 32) über eine Kupplung (K3) in die höhere 1:1-Übersetzungsstufe umschaltbar sind, wobei die Kupplung (K3) jeweils zwei Elemente (34, 40) des Planetengetriebes (30, 32) miteinander verbindet.
  8. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingangselement des Planetengetriebes (30, 32) ein Hohlrad (34) ist, dass das Ausgangselement ein Planetenräder (38) tragender Steg (36) ist und dass das Übertragungselement ein mit den Planetenrädern (38) kämmendes Sonnenrad (40) ist, das über eine Bremse (B) festsetzbar oder über die Kupplung (K3) mit einem der anderen Elemente (34) der Planetengetriebe (30, 32) verbindbar ist.
  9. Schaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K3) jeweils zwischen dem antreibenden Hohlrad (34) und dem Sonnenrad (40) vorgesehen ist.
  10. Schaltanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (B) und die separate Kupplung (K3) auf einer gemeinsamen Hohlwelle (42) mit dem Sonnenrad (40) angeordnet sind.
  11. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetengetriebe (30, 32) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
  12. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetengetriebe (30, 32) in der niedrigeren Übersetzungsstufe unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse aufweisen.
DE102012021293.3A 2012-10-30 2012-10-30 Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102012021293B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021293.3A DE102012021293B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
PCT/EP2013/003186 WO2014067634A1 (de) 2012-10-30 2013-10-23 Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP13780072.8A EP2914873B1 (de) 2012-10-30 2013-10-23 Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
CN201380056917.7A CN104755807B (zh) 2012-10-30 2013-10-23 双离合变速器
US14/439,470 US9625020B2 (en) 2012-10-30 2013-10-23 Shifting arrangement for a dual clutch transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021293.3A DE102012021293B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021293A1 true DE102012021293A1 (de) 2014-04-30
DE102012021293B4 DE102012021293B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=49474369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021293.3A Expired - Fee Related DE102012021293B4 (de) 2012-10-30 2012-10-30 Schaltanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9625020B2 (de)
EP (1) EP2914873B1 (de)
CN (1) CN104755807B (de)
DE (1) DE102012021293B4 (de)
WO (1) WO2014067634A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221554A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Audi Ag Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016221735A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021598B4 (de) 2012-10-30 2017-12-07 Audi Ag Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014016172A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
KR20200011212A (ko) * 2018-07-24 2020-02-03 현대자동차주식회사 차량용 변속장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015661A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
DE102008001200A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054477A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968494B2 (ja) * 2001-03-05 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用変速機
DE10206584A1 (de) 2001-07-15 2003-09-04 Richard Boisch Schaltgetriebe mit reduzierter Anzahl von Schaltelementen
DE10133629A1 (de) 2001-07-15 2003-01-30 Richard Boisch Modulare Lastschaltgetriebe
US7140267B2 (en) 2003-10-22 2006-11-28 General Motors Corporation Multi-speed dual clutch transmission
US7353724B2 (en) 2005-11-21 2008-04-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed transmission with Hi-Lo output torque-transmitting mechanisms and gear sets
DE102006007010B4 (de) 2006-02-15 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung desselben
DE102006028798A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US7896770B2 (en) * 2007-08-01 2011-03-01 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission
DE102009024240B4 (de) * 2009-05-29 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Getriebeanordnung
DE102011005029A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015661A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Getriebe für ein Nutzfahrzeug
DE102008001200A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054477A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014212859B4 (de) 2014-07-02 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015221554A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Audi Ag Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015221554B4 (de) * 2015-11-03 2020-03-26 Audi Ag Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016221735A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021293B4 (de) 2019-02-28
EP2914873B1 (de) 2018-03-14
CN104755807A (zh) 2015-07-01
WO2014067634A1 (de) 2014-05-08
US9625020B2 (en) 2017-04-18
US20150285352A1 (en) 2015-10-08
CN104755807B (zh) 2017-12-01
EP2914873A1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021599B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3109509B1 (de) Getriebeanordnung
DE10335262A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem Antrieb und Abtrieb
EP2914873B1 (de) Schaltanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2914875B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2019048469A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes kraftfahrzeug
DE102009051465A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
WO2018145882A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102012021291B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102015218670A1 (de) Stufenlos leistungsverzweigtes Getriebe mit einem Planetenradsatz und mit wenigstens drei Fahrbereichen
WO2020097650A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102015105367B4 (de) Stufenloses getriebe mit drei modi
EP4105520A1 (de) Getriebe und landwirtschaftliches oder industrielles nutzfahrzeug
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3472490B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung
DE102012014767B3 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102021211663B3 (de) Landmaschinengetriebe, insbesondere für einen Ackerschlepper
DE102009051464B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102022207638B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011016661A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
EP2248699A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges umfassend ein Stufenlos-Getriebe
WO2016128156A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee