DE102012020882A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012020882A1
DE102012020882A1 DE102012020882.0A DE102012020882A DE102012020882A1 DE 102012020882 A1 DE102012020882 A1 DE 102012020882A1 DE 102012020882 A DE102012020882 A DE 102012020882A DE 102012020882 A1 DE102012020882 A1 DE 102012020882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
heat exchanger
motor vehicle
bundle
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012020882.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020882B4 (de
Inventor
Axel Löffler
Benedikt Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012020882.0A priority Critical patent/DE102012020882B4/de
Priority to US14/061,102 priority patent/US9561563B2/en
Publication of DE102012020882A1 publication Critical patent/DE102012020882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020882B4 publication Critical patent/DE102012020882B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0131Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/10Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes made by hydroforming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/14Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded
    • F28F2255/143Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes molded injection molded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (107) für ein Kraftfahrzeug, der Wärmetauscher (107) aufweisend Sammelbehälter (108) und ein Bündel (109) fluiddurchströmbarer Leitungen (111) zur Strömungsführung zwischen den Sammelbehältern (108). Die Leitungen (111) werden als Bündel (109) gemeinsam hergestellt. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Mikrokanalkühler (115), hergestellt nach einem Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug, der Wärmetauscher aufweisend Sammelbehälter und ein Bündel fluiddurchströmbarer Leitungen zur Strömungsführung zwischen den Sammelbehältern, und einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Mikrokanalkühler, hergestellt nach einem derartigen Verfahren.
  • Aus der WO2010/141123 ist ein Verfahren bekannt, umfassend die Anordnung einer ersten Endplatte, die zu einer zweiten Endplatte benachbart ist, wobei die erste Endplatte und die zweite Endplatte jeweils ein Muster von Durchbrüchen aufweisen und wobei die erste Endplatte zu der zweiten Endplatte in einer Weise ausgerichtet ist, dass die Muster der Durchbrüche in der ersten Platte im Wesentlichen mit den Mustern der Durchbrüche in der zweiten Endplatte fluchten. Das Verfahren umfasst weiter die Platzierungen eines Endabschnitts eines Mikroröhrchens aus einer Vielzahl von Mikroröhrchen in Kontakt mit der ersten Endplatte, wobei die Mikroröhrchen im Wesentlichen vertikal und im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche der ersten Endplatte angeordnet sind, um die Mikroröhrchen auf der ersten Endplatte zu positionieren. Das Verfahren umfasst weiter, dass wenigstens eines der Mikroröhrchen in Schwingung versetzt wird, während sich die Mikroröhrchen auf der ersten Endplatte befinden, wodurch die Mikroröhrchen dazu gebracht werden, in die zugehörigen Durchbruchmuster in der ersten Endplatte und in der zweiten Endplatte hinein und durch sie hindurchzugreifen. Darüber hinaus umfasst das Verfahren die Trennung der ersten Endplatte von der zweiten Endplatte, während die Mikroröhrchen durch sie hindurchgreifen, bis die erste Endplatte und die zweite Endplatte in räumliche Nähe zu den jeweiligen Endabschnitten der hindurchgreifenden Mikroröhrchen angeordnet sind. Das Verfahren umfasst weiter die Anbringung jedes Endabschnitts der Mikroröhrchen an die jeweilige Endplatte, wodurch in einem Bauteil des Mikroröhrchen-Wärmetauschers ein Pfad gebildet wird, damit die Strömung eines internen Fluids durch die Strömung eines externen Fluids erwärmt oder abgekühlt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern. Insbesondere soll ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers bereitgestellt werden, dessen Leistungsfähigkeit und dessen Kühlleistung wesentlich verbessert ist. Außerdem soll ein Wärmetauscher mit verbesserter Leistungsfähigkeit und optimierter Kühlleistung bereitgestellt werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug, der Wärmetauscher aufweisend Sammelbehälter und ein Bündel fluiddurchströmbarer Leitungen zur Strömungsführung zwischen den Sammelbehältern, wobei die Leitungen als Bündel gemeinsam hergestellt werden. Die Aufgabe wird weiter durch einen Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Mikrokanalkühler gelöst, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • In dem Wärmetauscher kann die thermische Energie von einem Medium auf ein anderes Medium übertragen werden. Hierbei können beide Medien gasförmig sein, oder ein Medium gasförmig und das andere Medium flüssig sein. Der Energieübergang kann bei dem Wärmetauscher auch von einem gasförmigen Medium auf ein Medium erfolgen, das im Phasenübergang gasförmig/flüssig ist. Weiter können beide im Wärmetauscher strömenden Medien Fluide sein.
  • Im Wärmetauscher können die beiden Medien derart aneinander vorbei strömen, dass zwischen den Medien Wärme übertragen wird. Dabei kann ein Medium mithilfe des anderen Mediums erwärmt oder gekühlt werden. In den Leitungen zur Strömungsführung können die Medien im Gegenstrom zwischen den Sammelbehältern aneinander entlang geführt werden. In den Leitungen zur Strömungsführung können die Medien im Gleichstrom zwischen den Sammelbehältern aneinander entlang geführt werden. In den Leitungen zur Strömungsführung können die Medien im Kreuzstrom zwischen den Sammelbehältern aneinander entlang geführt werden. Die Temperaturen der beiden Medien können dabei aneinander angeglichen werden und danach zwischen den jeweiligen Ausgangstemperaturen der einzelnen Medien liegen.
  • Durch die Vergrößerung der Oberfläche der fluiddurchströmbaren Leitungen durch Anordnung von Leitungs-Bündeln kann der Umfang der Wärmeübertragung zwischen den Medien erheblich gesteigert werden. Das kalte Medium kann dabei möglichst stark aufgewärmt und das ursprünglich heiße Medium möglichst stark abgekühlt werden. Die fluiddurchströmbaren Leitungen können aus Metall, aus Emaille, aus Kunststoff, aus Glas oder auch aus anderen Werkstoffen wie z. B. Siliciumcarbid gefertigt sein. Leitungen aus Kupfer bzw. Aluminium können eine gute Wärmeleitfähigkeit mit einem geringen Gewicht verbinden. Zur Erhöhung der Beständigkeit des Materials können auch Leitungen aus Stahl, insbesondere Edelstahl oder Guss eingesetzt werden. Zur weiteren Oberflächenvergrößerung der Kühlflächen innerhalb des Wärmetauschers kann auf Finnen, Rippen oder Lamellen verzichtet werden. Die Erfindung sieht vielmehr ein Bündel fluiddurchströmbarer Leitungen zur Strömungsführung zwischen den Sammelbehältern vor.
  • Die Leitungen können eine Vielzahl von dünnwandigen Hohlprofilen wie z. B. Rohre umfassen, deren Innendurchmesser kleiner 2 mm, insbesondere kleiner 1 mm, ist. Die Wandstärke der Leitung kann weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm, betragen.
  • Das Leitungs-Bündel kann eine Vielzahl von dünnwandigen Hohlprofilen umfassen, die in bestimmten Mustern angeordnet sind und auf diese Weise die Oberfläche des Wärmetauschers vergrößern. Die Leitungen können einen runden Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt der einzelnen Leitung kann unrund, mehreckig, elliptisch sein oder eine andere geometrische Formen aufweisen. Durch die Herstellung der Leitungen in einem Bündel können die Leitungen in Normlänge, mit normiertem Durchmesser und/oder mit normierter Wandstärke hergestellt werden. Die Herstellungskosten können durch ein standardisiertes Herstellungsverfahren deutlich gesenkt werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Anzahl der Leitungen innerhalb des genormten Bündels auf die Motorgröße abgestimmt werden. Der Herstellungsaufwand kann reduziert und die Fertigungszeit verkürzt werden. Weitere nachfolgende Fertigungsschritte können kostensenkend entfallen. Die Leitungen können im Bündel in einem Verfahrensschritt versiegelt, mechanisch gereinigt, und zur Anbindung an die jeweiligen Sammelbehälter gemeinsam vorbereitet werden. Die Weiterbehandlung der Leitungen und die Vorbereitung zum Einsatz im Kraftfahrzeug kann an allen Leitungen des Bündels wiederholbar und zeitgleich vorgenommen werden. Hierdurch können zeitaufwändige aufeinander folgende Verfahrensschritte entfallen.
  • Die Leitungen können in einem Extrusionsverfahren oder in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden. Im Extrusionsverfahren können die Leitungen in einem Bündel aus einem härtbaren Werkstoff unter Druck kontinuierlich aus einer Form gebenden Matrize herausgepresst werden. Im Explosionsverfahren kann die Wanddicke, der Durchmesser der Leitung und die Länge der Leitung je nach Bedarf festgelegt werden. Die Leitungen können in einem Kaltextrusionsverfahren unter niedrigen Drücken und vergleichsweise niedrigen Temperaturen und Scherkräften hergestellt werden. Das Verfahren kann auch als Heißextrusionsverfahren unter hohen Drücken und Temperaturen Bündel von fluiddurchströmbaren Leitungen bereitstellen. Zur Herstellung der Leitungs-Bündel können Kolbenextruder und Schneckenextruder Verwendung finden. Mit Hilfe des Extrusionsverfahrens können Leitungsbündel in komplexer Form aus sprödem und/oder weichem Material hergestellt werden.
  • Im Spritzgießverfahren können Leitungs-Bündel wirtschaftlich besonders rationell gefertigt werden. Die Qualität des Werkzeugs bestimmt die Form und die Oberflächenstruktur des Leitungs-Bündels. Das Spritzgießverfahren ermöglicht es, Leitungsbündel mit hoher Genauigkeit und als Massenprodukt präzise in kurzer Zeit herzustellen. Die Herstellung von Leitungs-Bündeln mittels Spritzgussverfahren kann besonders für große Stückzahlen wirtschaftlich außerordentlich sinnvoll sein. Einzelne Leitungen des Bündels können in gelochte Bauteile eingefädelt und/oder eingeführt werden.
  • Der Wärmetauscher kann Stützplatten für die Leitungen aufweisen. Die Stützplatten können in einem Spritzgießverfahren zusammen mit den Leitungen hergestellt werden und/oder mit den Leitungen verbunden werden. Die Stützplatten können die Leitungen des Bündels präzise zueinander beabstanden. Das Leitungs-Bündel kann durch die wenigstens eine Stützplatte zusätzlich versteift werden. Das Verfahren ermöglicht einen spielfreien Sitz der Stützplatte an den einzelnen Leitungen des Leitungs-Bündels. Weitere kostenaufwändige und arbeitsintensive nachfolgende Verarbeitungsschritte zur Einführung der einzelnen Leitungen in die Durchbrüche der Stützplatte sind nicht erforderlich. Eine spätere arbeitsintensive Anpassung und Positionierung der Stützplatte an dem Leitungs-Bündel kann unterbleiben.
  • Die Leitungen können mit den Stützplatten zunächst in unbestimmter Länge hergestellt und nachfolgend abgelängt werden. Die Leitungen können in einem automatisierten Herstellungsverfahren kostengünstig produziert werden. Die Leitungs-Bündel können im Zusammenhang mit den Stützplatten als Normteile hergestellt werden. Je nach der erforderlichen Länge der Leitungen können die produzierten Längen auf das erforderliche Maß gekürzt werden. Die einzelnen Leitungen können in einem Produktionsschritt an den Stützplatten ausgerichtet werden. Die Stützplatten können dabei Einrichtungen aufweisen, die der Verankerung des Leitungsbündels am Fahrzeug dienen.
  • Die Sammelbehälter und/oder die Stützplatten können während oder nach der Herstellung der Leitungsbündels mit den Leitungen zur Strömungsführung stoffschlüssig verbunden werden. Die stoffschlüssige Verbindung kann je nach Temperatur des Mediums bzw. je nach Art des Werkstoffs der Leitung durch Kleben, Löten, Schweißen und/oder Eingießen bewirkt werden. Die Sammelbehälter, insbesondere Verteilerkästen können nach oder während des Herstellungsprozesses verklebt, gelötet, geschweißt oder auch eingegossen werden. Das Eingießen kann direkt oder indirekt erfolgen. Die stoffschlüssige Verbindung kann auch durch Einspritzen bewerkstelligt werden. Je nachdem, welche Temperatur zur Herstellung des Leitungsbündels erforderlich ist, erfolgt die weitere Verbindung der Leitungen mit den Stützplatten und/oder den Sammelbehältern während oder erst nach der Herstellung der Leitungen.
  • Die Leitungen können durch Innenhochdruckumformen eines vorgeformten Halbzeugs hergestellt werden. Das Innenhochdruckumformen-Verfahren ermöglicht die Umformung metallischer Hohlprofile zu Leitungsbündeln in einem geschlossenen Formwerkzeug mithilfe von Innendruck. Der Innendruck kann zum Beispiel durch eine Wasser-Öl-Emulsion in das Werkzeug bzw. in die Leitungen des Bündels eingebracht werden. Bei der Innenhochdruckumformung ist die größtmögliche Gestaltungsfreiheit bei der Herstellung der Leitungsbündel gegeben. Das Leitungsbündel kann bei der Herstellung mit dem Sammelbehälter und/oder den Stützplatten kombiniert werden.
  • Mit diesem Verfahren können weitere Einzelteile eingespart werden, wodurch die Herstellung der Leitungsbündel sehr kostengünstig sein kann. Zusätzliche Montage- und/oder Schweißoperationen können entfallen. Das Innenhochdruckumformungsverfahren eignet sich zur Herstellung der Leitungsbündel, da das Verfahren durch hohe Präzision und Wiederholgenauigkeit bei der Fertigung der Bauteile gekennzeichnet ist. Die Halbzeuge können als Normteile vorgeformt sein. Die Innenhochdruckumformung des Halbzeugs und die Fertigung des zur Herstellung des Wärmetauschers erforderlichen Werkzeugs kann in einem Fertigungsschritt erfolgen. Zusätzliche Trennstellen zwischen den Leitungsbündeln und den Verteilerkästen und/oder den Sammelbehältern und/oder den Stützplatten können entfallen.
  • Die Leitungen können zusammen mit den Sammelbehältern in einem gemeinsamen Innenhochdruckumformungsvorgang hergestellt werden. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftliche und rohstoffschonende Herstellungsweise.
  • Nach dem Verfahren kann ein Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Einsatz in einem Mikrokanalkühler hergestellt werden. Der Wärmetauscher kann als Kreuzstrom-, Gleichstrom- oder Gegenstrom-Wärmetauscher ausgebildet sein. Auf diese Weise kann je nach Einsatzort die Wärmeabfuhr optimal konzipiert werden. Durch Abtrennung verschiedener Bereiche des Wärmetauschers können platzsparend Hauptwasser- und Niedertemperaturkreis-Kühler in den Wärmetauscher integriert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen schematisch und beispielhaft:
  • 1 einen Kühler mit einem Wärmetauscher,
  • 2 einen Detailausschnitt A des Wärmetauschers aus 1,
  • 3 einen Kühler mit Wärmetauscher in Frontansicht,
  • 4 einen Schnitt B-B durch den Kühler mit Wärmetauscher nach 3 und
  • 5 einen Detailausschnitt C aus der 4.
  • 1 zeigt den Blick in das Innere eines Kraftfahrzeug-Kühlergehäuses 100, 115 in dem ein Wärmetauscher 7 angeordnet ist. Der in 1 gezeigte Kühler 115 ist als Mikrokanalkühler 115 ausgebildet und verfügt über eine Vielzahl von in einem Bündel 109 zusammengefassten Leitungen 111. Ein Gehäuse 101 umfasst eine umlaufende Seitenwand 102 und einen Rücken 103 sowie einen (nicht dargestellten) Gehäusedeckel 104. An der Oberseite des Gehäuses 101 ist ein Flansch 105 für die Anbindung einer Zuführungsleitung für die Zuführung eines Mediums angeordnet. Auf der Seite des Zuführungsflansches 105 ist an der Unterseite des Gehäuses 101 ein Flansch 106 für die Anbindung einer Abführungsleitung für die Abführung eines Mediums vorgesehen. An der Seitenwand 102 des Gehäuses 101, die den Flanschen 105; 106 gegenüberliegt sind Anbindungseinrichtungen 117 zur Befestigung des Gehäuses 101 am Kraftfahrzeug vorgesehen. An der Oberseite sowie der Unterseite des Gehäuses 101 sind zur Aufnahme des Mediums je ein Sammelbehälter 108 angeordnet, die über die Leitungsbündel 109; 111 miteinander kommunizieren.
  • Im Inneren des Gehäuses 101 erstrecken sich in 1 drei, in etwa parallel zu den Sammelbehältern 108 verlaufende Stützplatten 110. Die Stützplatten 110 sind übereinander angeordnet und an den Seitenwänden 102 der Gehäuseinnenseite 101 befestigt. Die beiden Sammelbehälter 108 werden zur Strömungsführung durch ein Bündel 109 fluiddurchströmbarer Leitungen 111 miteinander verbunden.
  • In 2 ist ein vergrößerter Detailausschnitt A des Wärmetauschers 7 des Gehäuseinneren 101 des Kühlers 115, insbesondere eines Mikrokanalkühlers 115 gezeigt. Die Leitungen 111 des Bündels 109 erstrecken sich in etwa rechtwinklig zu den Stützplatten 110 und den Seitenwänden 102 des Gehäuses 101. Die Leitungen 111 sind voneinander beabstandet, in parallelen Reihen im Inneren des Kühlergehäuses 101, 115 angeordnet. Im Bereich des Deckels 104 und eines Bodens 116 des Gehäuses 101 weisen die Sammelbehälter 108 eingezogene Wände 114 auf, die je zwei Leitungsreihen 111; 113 einfassen. Die fluiddurchströmbaren Leitungen 111 des Bündels 109 verbinden die Sammelbehälter 108 und werden zu ihrer Stabilisierung von den Stützplatten 110 eingefasst.
  • 3 zeigt in Seitenansicht den Mikrokanalkühler 115 mit dem Gehäuse 101 und den Seitenwänden 102 des Wärmetauschers 107. Im Bereich des Deckels 104 und des Bodens 116 sind Sammelbehälter 108 dargestellt. Die Stützplatten 110 erstrecken sich zwischen den Seitenwänden 102 des Gehäuses 101 und werden von den Leitungen 111 des Kühlers 115 durchbrochen. In 3 sind die Leitungen 111 des Bündels 109 zur Verbindung der beiden Sammelbehälter 108 in parallelen Reihen angeordnet. Jeweils im Bereich einer Gehäuseseitenwand 101; 102 sind je ein Zuführungs- und ein Abführungsflansch 105; 106 dargestellt.
  • 4 zeigt den in 3 dargestellten Kühler 115 seitlich geschnitten (B-B). An der Oberseite ist im Bereich des Sammelbehälters 108 der Zuführungsflansch 105 geschnitten dargestellt. Ihm gegenüber an der Unterseite der Seitenwand 102 ist im Bereich des unteren Sammelbehälters 108 der Abführungsflansch 106 zu erkennen. Die Leitungen 111 verlaufen in etwa rechtwinklig zu den Stützplatten 110 und verbinden zur Strömungsführung die beiden Sammelbehälter 108.
  • 5 zeigt in einem Detailausschnitt aus 4 die parallel zueinander verlaufenden Leitungen 111 des Bündels 109, mit jeweils zwei durch die Wände 114 eingefassten Leitungsreihen 111, 113.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Gehäuse
    102
    Seitenwand
    103
    Rücken
    104
    Deckel
    105
    Zuführungsflansch
    106
    Abführungsflansch
    107
    Wärmetauscher
    108
    Sammelbehälter
    109
    Bündel
    110
    Stützplatte
    111
    Leitung
    113
    Reihe
    114
    Wand
    115
    Kühler
    116
    Boden
    117
    Anbindungseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/141123 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers (107) für ein Kraftfahrzeug, der Wärmetauscher (107) aufweisend Sammelbehälter (108) und ein Bündel (109) fluiddurchströmbarer Leitungen (111) zur Strömungsführung zwischen den Sammelbehältern (108), dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (111) als Bündel (109) gemeinsam hergestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (111) in einem Extrusionsverfahren oder in einem Spritzgießverfahren hergestellt werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (107) Stützplatten (110) für die Leitungen (111) aufweist und die Stützplatten (110) in einem Spritzgießverfahren zusammen mit den Leitungen (111) hergestellt und mit den Leitungen (111) verbunden werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (111), gegebenenfalls mit den Stützplatten (110), zunächst in unbestimmter Länge hergestellt und nachfolgend abgelängt werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelbehälter (108) während oder nach der Herstellung der Leitungen (111) mit den Leitungen (111) zur Strömungsführung stoffschlüssig verbunden werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (111) durch Innenhochdruckumformen eines vorgeformten Halbzeugs hergestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (111) zusammen mit den Sammelbehältern (108) in einem gemeinsamen Innenhochdruckumformvorgang hergestellt werden.
  8. Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Mikrokanalkühler (115), hergestellt nach einem Verfahren gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012020882.0A 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Active DE102012020882B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020882.0A DE102012020882B4 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
US14/061,102 US9561563B2 (en) 2012-10-24 2013-10-23 Method for producing a heat exchanger for a motor vehicle and a heat exchanger for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020882.0A DE102012020882B4 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020882A1 true DE102012020882A1 (de) 2014-04-24
DE102012020882B4 DE102012020882B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=50436837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020882.0A Active DE102012020882B4 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9561563B2 (de)
DE (1) DE102012020882B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122491A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102017127697A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung eines Innenraumes oder von Komponenten eines Kraftfahrzeuges
DE102019122741A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020119973A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung zumindest eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150315666A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Ford Global Technologies, Llc Induction annealing as a method for expanded hydroformed tube formability
DE102014011026B4 (de) 2014-07-24 2016-10-27 Audi Ag Anschlussvorrichtung und elektrische Maschine
WO2016069455A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Cummins, Inc. System and method of low grade heat utilization for a waste heat recovery system
DE102017120045A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006313054A (ja) * 2005-04-04 2006-11-16 Soichi Mizui 板状熱交換器およびラジエータ
WO2010141123A2 (en) 2009-02-27 2010-12-09 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
DE102011111091A1 (de) * 2010-08-18 2012-03-22 Acousticeye Ltd. Verfahren und system zum auswerten des zustandes einer ansammlung von ähnlichen länglichen hohlen objekten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5407116A (en) * 1989-10-04 1995-04-18 Zexel Corporation Method and apparatus for cutting flat tubes
US5133492A (en) * 1990-12-19 1992-07-28 Peerless Of America, Incorporated Method and apparatus for separating thin-walled, multiport micro-extrusions
US5544698A (en) * 1994-03-30 1996-08-13 Peerless Of America, Incorporated Differential coatings for microextruded tubes used in parallel flow heat exchangers
JP3567499B2 (ja) * 1994-08-31 2004-09-22 株式会社デンソー 扁平チューブの切断方法及びその装置
US5772104A (en) * 1996-08-26 1998-06-30 Peerless Of America Incorporated Methods of brazing and preparing articles for brazing, and coating composition for use in such methods
US7147045B2 (en) * 1998-06-08 2006-12-12 Thermotek, Inc. Toroidal low-profile extrusion cooling system and method thereof
US6935409B1 (en) * 1998-06-08 2005-08-30 Thermotek, Inc. Cooling apparatus having low profile extrusion
US7305843B2 (en) * 1999-06-08 2007-12-11 Thermotek, Inc. Heat pipe connection system and method
US6462949B1 (en) * 2000-08-07 2002-10-08 Thermotek, Inc. Electronic enclosure cooling system
US6536255B2 (en) * 2000-12-07 2003-03-25 Brazeway, Inc. Multivoid heat exchanger tubing with ultra small voids and method for making the tubing
US7198096B2 (en) * 2002-11-26 2007-04-03 Thermotek, Inc. Stacked low profile cooling system and method for making same
US7857037B2 (en) * 2001-11-27 2010-12-28 Thermotek, Inc. Geometrically reoriented low-profile phase plane heat pipes
WO2004027336A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Midwest Research Institute Carbon nanotube heat-exchange systems
DE10347180A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-12 Modine Mfg Co Wärmeaustauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
MX2007009253A (es) * 2005-02-02 2007-09-04 Carrier Corp Colector de termointercambiador de minicanal.
US7866377B2 (en) * 2006-12-20 2011-01-11 The Boeing Company Method of using minimal surfaces and minimal skeletons to make heat exchanger components
DE102008013134A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Audi Ag Wärmetauschvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschelements für eine Wärmetauschvorrichtung
US8333013B2 (en) * 2008-10-07 2012-12-18 Delphi Technologies, Inc Continuous manufacturing process for metal-plastic hybrid heat exchanger
ES2578291T3 (es) * 2008-11-03 2016-07-22 Guangwei Hetong Energy Technology (Beijing) Co., Ltd. Conducto de calor con matriz de microtubos y procedimiento para la fabricación del mismo y sistema de intercambio de calor
US9151540B2 (en) * 2010-06-29 2015-10-06 Johnson Controls Technology Company Multichannel heat exchanger tubes with flow path inlet sections
CN102959353B (zh) * 2010-08-03 2015-01-21 江森自控科技公司 带有可变形隔壁的多通道管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006313054A (ja) * 2005-04-04 2006-11-16 Soichi Mizui 板状熱交換器およびラジエータ
WO2010141123A2 (en) 2009-02-27 2010-12-09 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
DE102011111091A1 (de) * 2010-08-18 2012-03-22 Acousticeye Ltd. Verfahren und system zum auswerten des zustandes einer ansammlung von ähnlichen länglichen hohlen objekten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113574A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Wärmeübertrager für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122491A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem und Kraftfahrzeug
DE102017127697A1 (de) 2017-11-23 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperiereinrichtung eines Innenraumes oder von Komponenten eines Kraftfahrzeuges
WO2019101620A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Volkswagen Ag Temperiereinrichtung eines innenraumes oder von komponenten eines kraftfahrzeuges
DE102019122741A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020119973A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung zumindest eines Mikrokanalbündel-Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
US9561563B2 (en) 2017-02-07
US20140110091A1 (en) 2014-04-24
DE102012020882B4 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers für ein Kraftfahrzeug und Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
WO2012072348A1 (de) Vorrichtung zum führen eines kühlfluids und kühlsystem zum kühlen einer elektrischen komponente
DE102015217810A1 (de) Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
DE112007002451T5 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE112016004273B4 (de) Wärmetauscher
DE102011077838A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2098813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE102015115875A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
DE102014219387A1 (de) Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
WO2013174914A1 (de) Wärmetauscher zum temperieren eines ersten fluids unter verwendung eines zweiten fluids
DE102007047294A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102009034303A1 (de) Wärmeübertrager
WO2020127097A1 (de) Temperierelement, batteriespeichervorrichtung, verfahren zum herstellen eines temperierelements und verfahren zum herstellen einer batteriespeichervorrichtung
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE202009017100U1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
CH675019A5 (de)
EP1656532A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final