DE102012020579A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012020579A1
DE102012020579A1 DE201210020579 DE102012020579A DE102012020579A1 DE 102012020579 A1 DE102012020579 A1 DE 102012020579A1 DE 201210020579 DE201210020579 DE 201210020579 DE 102012020579 A DE102012020579 A DE 102012020579A DE 102012020579 A1 DE102012020579 A1 DE 102012020579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
main
main piston
pilot
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020579
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Scheller
Albert Köckemann
Joachim Fischer
Stefan Heitzenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210020579 priority Critical patent/DE102012020579A1/de
Priority to CN201310493793.0A priority patent/CN103775415A/zh
Publication of DE102012020579A1 publication Critical patent/DE102012020579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/002Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • F15B2211/328Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically with signal modulation, e.g. pulse width modulation [PWM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein automatisches Verfahren zum Justieren oder Einmessen einer Ventilanordnung mit einem Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe mit einem Hauptkolben und eine Ansteuerelektronik aufweist. Über die Ansteuerelektronik wird zumindest ein elektrischer Puls erzeugt, durch den am Hauptkolben direkt oder indirekt ein kurzzeitiger Teilhub erzeugt wird, der eine nur teilweise Öffnung der Hauptstufe bewirkt. Der Hauptkolben weist mit einem Gehäuse der Hauptstufe eine positive Überdeckung auf, die wegen Fertigungstoleranzen nicht genau bekannt ist. Bei einer Inbetriebnahmen des Schalt-Wegeventils werden durch die Ansteuerelektronik die Pulse so lange wiederholt und in kleinen Schritten verlängert, bis eine minimale Positionsänderung (Bewegung) an einem vom Ventil versorgten Verbraucher erfasst wird. Die letzte Pulsdauer, die zu der Positionsänderung geführt hat, wird anschließendes als Mindestpulsdauer in der Ansteuerelektronik abgespeichert. Offenbart ist weiterhin eine Ventilanordnung, in deren Ansteuerelektronik eine auf diese Weise ermittelte Mindestpulsdauer abgespeichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem ballistisch betriebenen Schalt-Wegeventil und ein Verfahren zu dessen Justage bzw. Voreinstellung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Proportional-Wegeventile bekannt, deren Ventilkörper neben einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung auch Zwischenstellungen einnehmen können bei denen ein Durchflussquerschnitt nur teilweise geöffnet wird. Damit kann bei einem derartigen Wegeventil eine Durchflussmenge geregelt werden. Nachteilig ist der vorrichtungstechnische Aufwand dieser Wegeventile.
  • In der Druckschrift DE 10 2010 045 504 A1 ist ein regelbares Ventil offenbart, dessen Ventilkörper Schaltstellungen einnehmen kann und weiterhin derart impuls- oder stoßartig bewegt werden kann, dass das Ventil nur kurzfristig geöffnet wird. Diese Öffnungsbewegungen bzw. -hübe werden in schneller Folge mehrfach wiederholt. Über diesen so genannten ballistischen Modus sind auch gegenüber einer kompletten Öffnung verringerte Durchflussmengen möglich, wodurch das Ventil regelbar ist.
  • Weiterhin ist in der DE 10 2009 052 285 A1 eine Digitalhydraulik-Ventilanordnung mit mehreren parallel zueinander angeordneten Schaltventilen verschiedener Größen offenbart. Diese werden in unterschiedlichen Kombinationen gleichzeitig geöffnet, wodurch sich für die Digitalhydraulik-Ventilanordnung ein aufsummierter Öffnungsquerschnitt ergibt. Um die sich ergebende Stufung des Öffnungsquerschnitts bzw. des Volumenstroms der Ventilanordnung zu glätten, wird ein direkt gesteuertes Ausgleichsventil in Schieberbauweise vorgeschlagen. Dieses kann in einem ballistischen Verfahren in schneller Folge kurzfristig geöffnet werden, ohne dass sein Ventilschieber die geöffnete Endlage erreicht.
  • Derartige ballistische Wegeventile mit Ventilschieber werden üblicher Weise mit einer positiven Überdeckung ausgeführt, damit sie in einer Grundstellung des Ventilschiebers praktisch kein Druckmittel durchlassen. Nachteilig an derartigen ballistischen Wegeventilen ist, dass die Pulsdauer, die zu einer minimalen Öffnung des Wegeventils führt, nicht bekannt ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Ventilanordnung mit einem ballistischen Wegeventil zu schaffen, bei dem der minimale elektrische Puls bekannt und reproduzierbar ist, mit dem das Ventil minimal geöffnet wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Die beanspruchte Ventilanordnung hat ein Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe mit einem Hauptkolben aufweist, und eine Ansteuerelektronik, über die zumindest ein elektrischer Puls erzeugbar ist. Durch den Puls ist direkt oder indirekt am Hauptkolben ein kurzzeitiger Teilhub erzeugbar, dessen Umkehrlage einen Abstand zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des Hauptkolbens aufweist. Der Hauptkolben weist in seiner Grundstellung oder Absperrstellung mit einem Gehäuse der Hauptstufe eine positive Überdeckung auf. Erfindungsgemäß ist in der Ansteuerelektronik eine Mindestpulsdauer gespeichert, die einem die Überdeckung kompensierenden Mindesthub des Hauptkolbens entspricht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist das Wegeventil über eine Pilotstufe mit einem Pilotkolben vorgesteuert, wobei über den zumindest einen Puls am Pilotkolben und indirekt am Hauptkolben der kurzzeitige Teilhub erzeugbar ist. Vorzugsweise ist dazu auch am Pilotkolben ein kurzzeitiger Teilhub erzeugbar, dessen Umkehrlage einen Abstand zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des Pilotkolbens aufweist.
  • Dabei bedeutet „Teilhub”, dass der Kolben nicht in seine Endlage gelangt und die Stufe nicht komplett öffnet. Die „Endlage” ist diejenige Position des Kolbens, die die maximale Öffnung der Stufe bewirkt.
  • Bei der vorgesteuerten Weiterbildung kann am Pilotkolben benachbart zu einer Steuerkante ein Konus mit sich stetig verringerndem Querschnitt ausgebildet sein. Damit ist ein weiches Schalten bzw. Pulsen der Pilotstufe mit stetiger Mengen-Wegekennlinie möglich, so dass der Hauptkolben schlagfrei geöffnet bzw. gepulst werden kann.
  • Vorzugsweise ist an einer Steuerkante des Hauptkolbens zumindest eine Ausnehmung mit – in Verschieberichtung des Kolbens betrachtet – sich stetig verringerndem Querschnitt vorgesehen. Zur Querschnittsänderung stehen eine Breite der Ausnehmung (etwa in tangentialer Richtung des Hauptkolbens) und eine Tiefe der Ausnehmung (in radialer Richtung des Hauptkolbens) zur Verfügung. Vorzugsweise sind mehrere am Umfang der Steuerkante und damit am Umfang des Hauptkolbens verteilte Ausnehmungen vorgesehen. Damit ist ein weiches Schalten bzw. Pulsen der Hauptstufe mit stetiger Mengen-Wegekennlinie möglich, so dass ein Verbraucher schlagfrei versorgt bzw. gepulst werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgesteuerten Schalt-Wegeventils ist die Pilotstufe ein 3/4-Wegeventil, das einen Pumpenanschluss, einen Tankanschluss, und zwei Steueranschlüsse hat, und die Hauptstufe ein 3/4-Wegeventil, das einen Pumpenanschluss, einen Tankanschluss, und zwei Arbeitsanschlüsse hat. Die beiden Steueranschlüsse der Pilotstufe sind mit jeweiligen Steuerdruckräumen der Hauptstufe verbunden, die stirnseitig und gegeneinander wirkend am Hauptkolben angeordnet sind. Die Steuerdruckräume dienen zum Verschieben des Hauptkolbens aus seiner mittleren Grund- bzw. Absperrstellung.
  • Das erfindungsgemäße automatische Verfahren dient zum Justieren oder Einmessen einer Ventilanordnung mit einem Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe mit einem Hauptkolben und eine Ansteuerelektronik aufweist. Über die Ansteuerelektronik wird zumindest ein elektrischer Puls erzeugt, durch den am Hauptkolben direkt oder indirekt ein kurzzeitiger Teilhub erzeugt wird, dessen Umkehrlage zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des Hauptkolbens beabstandet ist. Der Hauptkolben weist mit einem Gehäuse der Hauptstufe eine positive Überdeckung auf, die wegen Fertigungstoleranzen nicht genau bekannt ist. Erfindungsgemäß werden bei einer Inbetriebnahmen des Schalt-Wegeventils durch die Ansteuerelektronik die Pulse so lange wiederholt und in kleinen Schritten verlängert, bis eine minimale Positionsänderung (Bewegung) an einem vom Ventil versorgten Verbraucher erfasst wird. Die letzte Pulsdauer, die zu der Positionsänderung geführt hat, wird anschließendes als Mindestpulsdauer in der Ansteuerelektronik abgespeichert.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird das Wegeventil über eine Pilotstufe mit einem Pilotkolben vorgesteuert. Dann wird über den zumindest einen Puls am Pilotkolben und indirekt am Hauptkolben ein kurzzeitiger Teilhub erzeugt, dessen Umkehrlage zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des jeweiligen Kolbens beabstandet ist.
  • Vorrichtungstechnisch einfach ist die Erfassung einer ersten Bewegung des Verbrauchers, wenn dieser ein Zylinder ist, an dessen Kolben ein Wegsensor angeordnet ist, über den die minimale Positionsänderung (Bewegung) erfasst wird.
  • Die vorgesteuerte Variante der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist so ausgelegt und eingestellt, dass eine reproduzierbare Pulsdauer zu einem Teilhub bis zu einem bestimmten Umkehrpunkt und mit einer bestimmten Dauer der Pilotstufe führt. Dadurch gelangt eine so bemessene Menge Steuerdruckmittel zur Hauptstufe, dass diese einen Teilhub bis zu einem bestimmten Umkehrpunkt und mit einer bestimmten Dauer ausführt. Dadurch lässt die erfindungsgemäße Ventilanordnung zu einer reproduzierbaren Pulsdauer eine vorbestimmte Druckmittelmenge durch.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen
  • 1 das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung;
  • 2 einen Ausschnitt der Pilotstufe des Ausführungsbeispiels gemäß 1;
  • 3 einen Ausschnitt der Hauptstufe des Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2; und
  • 4a bis 4c einen zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einmessen der Hauptstufe.
  • 1 zeigt das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer geschnittenen Darstellung. Sie hat eine Ansteuerelektronik 3, über die ein vorgesteuertes Schalt-Wegeventil ballistisch betrieben wird. Das Ventil hat eine Hauptstufe 1 und eine Vorsteuerstufe bzw. Pilotstufe 2. Die Pilotstufe 2 hat einen Vorsteuerkolben bzw. Pilotkolben 4, der in 1 in seiner Grund- bzw. Schließstellung gezeigt ist. Der Pilotkolben 4 kann entlang einer Längsachse 6 in beide Richtungen verschoben werden. Dazu ist der Pilotkolben 4 in einem Gehäuse der Vorsteuerstufe bzw. in einem Pilotgehäuse 8 über zwei entlang der Längsachse 6 wirkende Rückstellfedern 10a, 10b in seiner Grund- bzw. Schließstellung vorgespannt und kann über zwei Pilotmagneten 12a, 12b derart verschoben werden, dass ein Pumpenanschluss P' entweder mit einem ersten Steuerkanal A' oder mit einem zweiten Steuerkanal B' der Pilotstufe 2 verbunden wird. Der jeweils andere Steuerkanal A' bzw. B' wird dabei zu einem Tankanschluss T' entlastet. Die beiden Pilotmagneten 12a, 12b werden von der Ansteuerelektronik 3 über einen nicht gezeigten Verstärker mit elektrischen Pulsen einer vorbestimmten Stromstärke und einer variablen Dauer versorgt.
  • Die Pilotstufe 2 ist über ihr Pilotgehäuse 8 an einem Hauptgehäuse 14 der Hauptstufe 1 befestigt, in dem entlang einer Längsachse 16 ein Hauptkolben 18 verschiebbar aufgenommen ist. In 1 ist der Hauptkolben 18 in seiner Grund- bzw. Schließstellung gezeigt, bei der ein Pumpenanschluss P gegen zwei Arbeitsanschlüsse A, B abgesperrt ist. Stirnseitig am Hauptkolben 18 sind zwei gegeneinander wirkende Steuerdruckräume 20a, 20b ausgebildet, in denen jeweils eine Rückstellfeder 22a, 22b aufgenommen ist, die sich am Hauptgehäuse 14 abstützt und den Hauptkolben 18 in der Grund- bzw. Schließstellung vorspannt.
  • Jeder Steuerdruckraum 20a, 20b ist über einen Steuerdruckkanal 24a, 24b mit einem der beiden Steuerkanäle A', B' der Pilotstufe 2 verbunden. Durch einseitige Beaufschlagung eines Steuerdruckraums 20a, 20b mit Steuerdruckmittel kann der Hauptkolben 18 derart verschoben werden, dass der Pumpenanschluss P mit einem der beiden Arbeitsanschlüsse A, B verbunden wird. Der jeweils andere Arbeitsanschluss A bzw. B wird dabei zu einem Tankanschluss T entlastet.
  • Im Betrieb der erfindungsgemäßen Ventilanordnung soll zum Beispiel der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A der Hauptstufe 1 verbunden werden. Dazu wird der erste Pilotmagnet 12a von der Ansteuerelektronik 3 mit Pulsen angeregt, so dass er den Pilotkolben 4 gegen die Kraft der zweiten Rückstellfeder 10b (in 1) nach rechts verschiebt. Dadurch wird der Pumpenanschluss P' mit dem Steuerkanal B' verbunden, so dass über den zweiten Steuerdruckkanal 24b Steuerdruckmittel in den zweiten Steuerdruckraum 20b gelangt. Dadurch wird der Hauptkolben gegen die Kraft der ersten Rückstellfeder 22a (in 1) nach links bewegt, so dass der Pumpenanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden wird. Gleichzeitig wird der Arbeitsanschluss B zum Tankanschluss T entlastet.
  • Das vorgesteuerte Schalt-Wegeventil wird gepulst bzw. ballistisch betrieben. Dazu dient ein (nicht gezeigter) Verstärker, der die beiden Pilotenmagneten 12a, 12b mit einer Folge von Stromstößen beaufschlagt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der Pilotstufe 2. Dabei sind das Pilotgehäuse 8 und der Pilotkolben 4 nur im Bereich eines an den Pumpenanschluss P' angeschlossenen Druckraums und eines an den Steuerkanal A' bzw. B' angeschlossenen Druckraums gezeigt. Zwischen diesen beiden Druckräumen hat die Pilotstufe 2 jeweils eine negative Überdeckung, so dass auch in der Grund- bzw. Schließstellung des Pilotkolbens 4 Steuerdruckmittel zur Befüllung der beiden Steuerdruckräume 20a, 20b zur Verfügung steht. Die negative Überdeckung wird durch mehrere am Umfang eines Dichtabschnitts 48 verteilte durch Abfräsungen gefertigte Abflachungen 50 gebildet. Diese erstrecken sich von einer Nut 56 des Pilotkobens 4 bis zu einer Steuerkante 58 und bis zu einem daran angrenzenden Konus 52. Dadurch kann vom Pumpenanschluss P' zu den beiden Steuerkanälen A', B' stets etwas Steuerdruckmittel gelangen.
  • Bei einem Öffnungshub (Teilhub oder Kompletthub) des Pilotkolbens 4 (in 2) nach rechts wird über den Konus 52 vollumfänglich und stetig zunehmend eine Druckmittelverbindung vom Pumpenanschluss P' zum Steuerkanal A' bzw. B' aufgesteuert und die Gegenseite zu T' entlastet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Hauptstufe 1 mit ihrem Hauptgehäuse 14 und ihrem Hauptkolben 18. Dabei ist der Hauptkolben 18 im Bereich eines mit dem Arbeitsanschluss A bzw. B verbundenen Druckraums gezeigt, wobei benachbart zu diesem Druckraum einerseits ein mit dem Tankanschluss T verbundener Druckraum und andererseits ein mit dem Pumpenanschluss P verbundener Druckraum angeordnet sind. In der (in 3 gezeigten) Grund- bzw. Schließstellung des Hauptkolbens 18 ist eine positive Überdeckung 62 des Druckraums A/B zum Druckraum T und eine positive Überdeckung 64 zum Druckraum P vorgesehen. Dadurch ist die Leckage der Hauptstufe 1 minimiert, so dass ein über den Arbeitsanschluss A/B versorgter und lagegeregelter Verbraucher nicht bewegt wird.
  • Um ein weiches stoßfreies Anfahren auch im erfindungsgemäßen Pulsbetrieb des versorgten Verbrauchers mit stetiger Geschwindigkeitskurve zu erreichen, sind einerseits zwischen dem Arbeitsanschluss A/B und dem Tankanschluss T und andererseits zwischen dem Arbeitsanschluss A/B und dem Pumpenanschluss P jeweils vier gleichmäßig am Umfang verteilte Ausnehmungen angeordnet, die von Dreiecksnuten bzw. V-Nuten 54 gebildet sind. Deren Querschnitt vergrößert sich in Richtung zu einer jeweiligen Steuerkante 60 stetig.
  • 4a bis 4c zeigen schematisch und vereinfacht einen zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einmessen der Hauptstufe 1, wodurch die Überdeckung zwischen dem Hauptkolben 18 und dem Hauptgehäuse 14 ermittelt und kompensiert werden soll. 4a zeigt, dass im Verlauf des Verfahrens elektrische Pulse 26, 27, 28 mit zunehmender Dauer Δt1, Δt2, Δt3 von der Ansteuerelektronik 3 über den Verstärker auf einen der Pilotmagneten 12a, 12b (vgl. 1) übertragen werden. Dabei werden 40 Pulse 26, 27, 28 pro Sekunde erzeugt. 4b zeigt die entsprechende Antwort des Pilotkolbens 4, der auf die Pulse 26, 27, 28 mit den pulsartigen Teilhüben 30, 32, 34 mit zunehmender Auslenkung aus der Grundstellung reagiert. Dadurch wird eine zunehmende Menge Steuerdruckmittel zu einem der Steuerdruckräume 20a, 20b durchgelassen, so dass der Hauptkolben 18 mit pulsartigen Teilhüben 36, 38, 40 zunehmender Größe und Dauer reagiert. Bei dem in den 4a bis 4c gezeigten stark vereinfachten und schematisiertem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen die beiden ersten Teilhübe 36 und 38 noch unter der Überdeckung 64 vom Pumpenanschluss P zu einem der Arbeitsanschlüsse A/B. Erst bei dem dritten Teilhub 40 wird die Überdeckung 64 „überwunden” und von der Hauptstufe 1 eine geringe Druckmittelmenge 42 durchgelassen. An den Arbeitsanschluss A/B ist ein Zylinder angeschlossen, dessen Kolben (nicht gezeigt) durch die geringe Druckmittelmenge 42 eine geringe Positionsänderung 44 ausführt. Am dem Kolben ist ein Wegsensor angeordnet, der die geringe Positionsänderung 44 erfasst und an die Ansteuerelektronik 3 übermittelt. Diese speichert den letzten Puls 28, der zu der geringen Positionsänderung 44 geführt hat.
  • Der erste Puls mit der Dauer Δt1, kann einer errechneten Öffnungsdauer entsprechen, die abhängig von der Ventilgeometrie und den Fertigungstoleranzen bestimmt wird. Die anschließenden Pulse Δt2, Δt3 sind wie beschrieben um geringe Inkremente verlängert. Diese Inkremente können z. B. etwa 5 μsec betragen. Sie werden von der möglichen und gewünschten Genauigkeit der Ansteuerelektronik bestimmt.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren wird während der Inbetriebnahme des Ventilanordnung durchgeführt, so dass im darauf folgenden Betrieb der Ventilanordnung und bei dessen Regelung die Pulsdauer bekannt ist, die zur Überwindung der Überdeckung nötig ist.
  • Offenbart ist ein automatisches Verfahren zum Justieren oder Einmessen einer Ventilanordnung mit einem Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe mit einem Hauptkolben und eine Ansteuerelektronik aufweist. Über die Ansteuerelektronik wird zumindest ein elektrischer Puls erzeugt, durch den am Hauptkolben direkt oder indirekt ein kurzzeitiger Teilhub erzeugt wird, der eine nur teilweise Öffnung der Hauptstufe bewirkt. Der Hauptkolben weist mit einem Gehäuse der Hauptstufe eine positive Überdeckung auf, die wegen Fertigungstoleranzen nicht genau bekannt ist. Bei einer Inbetriebnahmen des Schalt-Wegeventils werden durch die Ansteuerelektronik die Pulse so lange wiederholt und in kleinen Schritten verlängert, bis eine minimale Positionsänderung (Bewegung) an einem vom Ventil versorgten Verbraucher erfasst wird. Die letzte Pulsdauer, die zu der Positionsänderung geführt hat, wird anschließendes als Mindestpulsdauer in der Ansteuerelektronik abgespeichert.
  • Offenbart ist weiterhin eine Ventilanordnung, in deren Ansteuerelektronik eine auf diese Weise ermittelte Mindestpulsdauer abgespeichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptstufe
    2
    Pilotstufe
    3
    Ansteuerelektronik
    4
    Pilotkolben
    6
    Längsachse (der Pilotstufe)
    8
    Pilotgehäuse
    10a
    erste Rückstellfeder (der Pilotstufe)
    10b
    zweite Rückstellfeder (der Pilotstufe)
    12a
    erster Pilotmagnet
    12b
    zweiter Pilotmagnet
    14
    Hauptgehäuse
    16
    Längsachse (der Hauptstufe)
    18
    Hauptkolben
    20a
    erster Steuerdruckraum
    20b
    zweiter Steuerdruckraum
    22a
    erste Rückstellfeder (der Hauptstufe)
    22b
    zweite Rückstellfeder (der Hauptstufe)
    24a
    erster Steuerdruckkanal
    24b
    zweiter Steuerdruckkanal
    26
    Puls
    27
    Puls
    28
    Mindestpuls
    30
    Teilhub (des Pilotkolbens)
    32
    Teilhub (des Pilotkolbens)
    34
    Teilhub (des Pilotkolbens)
    36
    Teilhub (des Hauptkolbens)
    38
    Teilhub (des Hauptkolbens)
    40
    Mindesthub (des Hauptkolbens)
    42
    geringe Druckmittelmenge
    44
    geringe Positionsänderung
    48
    Dichtabschnitt
    50
    Abflachung (des Pilotkolbens)
    52
    Konus
    54
    V-Nut
    56
    Nut
    58
    Steuerkante (des Pilotkolbens)
    60
    Steuerkante (des Hauptkolbens)
    62
    positive Überdeckung (des Hauptkolbens) zwischen A/B und T
    64
    positive Überdeckung (des Hauptkolbens) zwischen P und A/B
    P'
    Pumpenanschluss (der Pilotstufe)
    A', B'
    Steuerkanal (der Pilotstufe)
    T'
    Tankanschluss (der Pilotstufe)
    P
    Pumpenanschluss (der Hauptstufe)
    A, B
    Arbeitsanschluss (der Hauptstufe)
    T
    Tankanschluss (der Hauptstufe)
    Δt1, Δt2, Δt3
    Dauer eines Pulses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010045504 A1 [0003]
    • DE 102009052285 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Ventilanordnung mit einem Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe (1) mit einem Hauptkolben (18) aufweist, und mit einer Ansteuerelektronik (3), über die zumindest ein elektrischer Puls (26, 27, 29) erzeugbar ist, durch den am Hauptkolben (18) ein kurzzeitiger Teilhub (36, 38, 40) erzeugbar ist, dessen Umkehrlage einen Abstand zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des Hauptkolbens (18) aufweist, wobei der Hauptkolben (18) in der Hauptstufe (1) in seiner Grundstellung oder Absperrstellung eine positive Überdeckung (64) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ansteuerelektronik (3) eine Mindestpulsdauer (Δt3) gespeichert ist, die einem die Überdeckung (64) kompensierenden Mindesthub (40) des Hauptkolbens (18) entspricht.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Wegeventil über eine Pilotstufe (2) mit einem Pilotkolben (4) vorgesteuert ist, und wobei über den zumindest einen Puls (26, 27, 29) am Pilotkolben (4) und indirekt am Hauptkolben (18) ein kurzzeitiger Teilhub (30, 32, 34, 36, 38, 40) erzeugbar ist, dessen Umkehrlage einen Abstand zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des jeweiligen Kolbens (4, 18) aufweist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei am Pilotkolben (4) benachbart zu einer Steuerkante (58) ein Konus (52) mit sich stetig verringerndem Querschnitt vorgesehen ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Hauptkolben (18) zumindest einen Steuerkante (60) ausgebildet ist, an der zumindest eine Ausnehmung (54) mit sich stetig verringerndem Querschnitt vorgesehen ist.
  5. Ventilanordnung einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Pilotstufe (2) ein 3/3-Wegeventil ist, das einen Pumpenanschluss (P') und zwei Steueranschlüsse (A', B') hat, und wobei die Hauptstufe (1) ein 3/3-Wegeventil ist, das einen Pumpenanschluss (P) und zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) hat, und wobei die beiden Steueranschlüsse (A', B') mit jeweiligen Steuerdruckräumen (20a, 20b) verbunden sind, die stirnseitig und gegeneinander wirkend am Hauptkolben (18) angeordnet sind.
  6. Automatisches Verfahren zum Justieren einer Ventilanordnung mit einem Schalt-Wegeventil in Schieberbauweise, das eine Hauptstufe (1) mit einem Hauptkolben (18) und eine Ansteuerelektronik (3) aufweist, über die zumindest ein elektrischer Puls (26, 27, 28) erzeugt wird, durch den am Hauptkolben (18) ein kurzzeitiger Teilhub (36, 38, 40) erzeugt wird, dessen Umkehrlage zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des Hauptkolbens (18) beabstandet ist, wobei der Hauptkolben (18) in der Hauptstufe (1) eine positive Überdeckung (64) aufweist, gekennzeichnet durch ein wiederholtes Erhöhen der Dauer (Δt1, Δt2, Δt3) des Pulses (26, 27, 28) in kleinen Schritten durch die Ansteuerelektronik (3) bei gleichzeitigem Erfassen einer Position des Verbrauchers, bis eine minimale Positionsänderung (44) am Verbraucher erfasst wird, und durch ein anschließendes Abspeichern der zugeordneten Dauer (Δt3) des letzten Pulses als Mindestpulsdauer (Z).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Wegeventil über eine Pilotstufe (2) mit einem Pilotkolben (4) vorgesteuert wird, und wobei über den zumindest einen Puls (26, 27, 28) am Pilotkolben (4) und indirekt am Hauptkolben (18) ein kurzzeitiger Teilhub (30, 32, 34, 36, 38, 40) erzeugt wird, dessen Umkehrlage zu einer Endlage oder zu einem Anschlag des jeweiligen Kolbens (4, 18) beabstandet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Verbraucher ein Zylinder ist, an dessen Kolben ein Wegsensor angeordnet ist, über den die minimale Positionsänderung erfasst wird.
DE201210020579 2012-10-22 2012-10-22 Ventilanordnung Withdrawn DE102012020579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020579 DE102012020579A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Ventilanordnung
CN201310493793.0A CN103775415A (zh) 2012-10-22 2013-10-21 阀系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020579 DE102012020579A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020579A1 true DE102012020579A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020579 Withdrawn DE102012020579A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103775415A (de)
DE (1) DE102012020579A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196792A (zh) * 2014-07-31 2014-12-10 红安安达新材料有限责任公司 一种三位四通换向阀
CN108518370A (zh) * 2018-05-02 2018-09-11 宁波真格液压科技有限公司 一种抗流量饱和的电磁比例阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104481956B (zh) * 2014-12-23 2016-06-22 李贵伦 一种基于行程控制的双作用气缸的自动换向控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052285A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Digitalhydraulik-Ventilstufe
DE102010045504A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer ballistischen Bewegung eines Sperrkörpers eines Ventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600219A5 (en) * 1974-11-02 1978-06-15 Barmag Barmer Maschf Hydraulic four-way control valve
DE3140301A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Regelvorrichtung fuer ein druckgesteuertes stellglied
US4766921A (en) * 1986-10-17 1988-08-30 Moog Inc. Method of operating a PWM solenoid valve
CN2118193U (zh) * 1992-04-11 1992-10-07 朱文辉 启闭过程可调试限流电液换向阀
CN201265570Y (zh) * 2008-10-08 2009-07-01 上海立新液压有限公司 先导式电液比例换向阀
CN102032379A (zh) * 2010-12-28 2011-04-27 北京华通兴远供热节能技术有限公司 一种控制阀

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052285A1 (de) 2009-11-09 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Digitalhydraulik-Ventilstufe
DE102010045504A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer ballistischen Bewegung eines Sperrkörpers eines Ventils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196792A (zh) * 2014-07-31 2014-12-10 红安安达新材料有限责任公司 一种三位四通换向阀
CN108518370A (zh) * 2018-05-02 2018-09-11 宁波真格液压科技有限公司 一种抗流量饱和的电磁比例阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN103775415A (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020582A1 (de) Ventilanordnung
DE102009052285A1 (de) Digitalhydraulik-Ventilstufe
DE102011010474A1 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
EP3256742B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE20321276U1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE2654366A1 (de) Hydroventileinrichtung
DE102013216395A1 (de) Steuereinrichtung für hydraulische verstellpumpen und verstellpumpe mit einer steuereinrichtung
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE102012020579A1 (de) Ventilanordnung
WO2005028126A1 (de) Schallgenerator zur erzeugung in rohrleitungen eines wasser- oder gasversorgungssystems ausbreitungsfähiger schallimpulse
DE2434440C3 (de) Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE102010004808A1 (de) Ventilgesteuerte Verdrängermaschine
EP2642132B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit hydraulischer Pilotventilanordnung
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102018001303A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE102007033498A1 (de) Sitzventilanordnung
EP1611358B1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE2460498A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE10321914A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE1930387B2 (de) Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination