DE102012020429A1 - Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil - Google Patents

Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012020429A1
DE102012020429A1 DE201210020429 DE102012020429A DE102012020429A1 DE 102012020429 A1 DE102012020429 A1 DE 102012020429A1 DE 201210020429 DE201210020429 DE 201210020429 DE 102012020429 A DE102012020429 A DE 102012020429A DE 102012020429 A1 DE102012020429 A1 DE 102012020429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
motor vehicle
foam structure
foam
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020429
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Werum
Andreas Lehr
Peter Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210020429 priority Critical patent/DE102012020429A1/de
Publication of DE102012020429A1 publication Critical patent/DE102012020429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaumstoffstruktur (20) für ein Kraftfahrzeug, welche aus mindestens einem Schaum gebildet ist, und ein korrespondierendes Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil (7), welches eine solche Schaumstruktur (20) umfasst. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Hohlraum (22) vorgesehen, welcher eine Leitung (24.1, 24.2) ausbildet und/oder in welchen eine Leitung (26) eingebettet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Es ist bekannt, für ein Kraftfahrzeug Bauteile mit einer Sandwichstruktur vorzusehen. Diese ist insbesondere im Fahrzeugboden vorgesehen, der dann alle nötigen Versorgungspfade, wie elektrische Leitungen und Luftkanäle und Kühlleitungen und dergleichen enthält. Diese Leitungen werden als separate Montageteile in den Fahrzeugboden eingeführt und mechanisch und thermisch entkoppelt. Bestehende Bauteile, wie durchströmte Aluminiumprofile, können als Leitung genutzt werden, wobei oftmals nicht die nötige Entkopplung gewährleistet werden kann.
  • Aus der DE 10 2006 025 816 A1 ist eine Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, die ein flächiges Sandwichbauteil aufweist, das einen metallischen Schaum zwischen zwei metallischen Blechen aufweist.
  • Aus der DE 10 2010 010 828 A1 ist eine Tragschicht bekannt, die aus einem an die Außenhaut angeschäumten Schaumkörper besteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug zu schaffen und ein Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist, wobei sich insbesondere der Montageaufwand für die Integration von Leitungen reduzieren lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Bereitstellung einer Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eines Kraftfahrzeugs mit einem Sandwichstrukturbauteil gelöst, welche eine solche Schaumstoffstruktur umfasst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug ist aus mindestens einem Schaumstoff gebildet. Erfindungsgemäß ist in der Schaumstoffstruktur mindestens ein Hohlraum vorgesehen, welcher eine Leitung ausbildet und/oder in welchen eine Leitung eingebettet ist. Das bedeutet, dass der mindestens eine Hohlraum direkt während des Schaumprozesses erzeugt bzw. die Leitungen vor dem Ausschäumen in ein korrespondierendes Werkzeug oder in einen auszuschäumenden Hohlraum eingelegt werden.
  • Des Weiteren wird ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sandwichstrukturbauteil vorgeschlagen, welches einen Schaumstoffkern umfasst, welcher als erfindungsgemäße Schaumstoffstruktur ausgeführt ist.
  • Besonders vorteilhaft sind die sich ergebende Gewichtsersparnis und der sich ergebende Bauraumgewinn. Sehr vorteilhaft ist auch, eine Verstärkung der Schaumstoffstruktur durch die integrierten Leitungen. Zusätzlich kann auf eine bisher übliche Entkopplung und Isolierung der Leitungen verzichtet werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Schaumstoffstruktur können die Hohlräume im Schaumstoff eine vorgegebene beliebige Form und einen vorgegebenen beliebigen Verlauf aufweisen. Dadurch können in vorteilhafter Weise beliebige Leitungsverläufe umgesetzt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Schaumstoffstruktur kann es sich bei den Leitungen um mediumführende Leitungen handeln, welche nunmehr selbst keine Hülle benötigen und es so zu einer Gewichtsersparnis kommt. Dies ist insbesondere bei Kühlmittelleitungen der Fall. Sehr vorteilhaft ist, dass auf eine Wärmeisolation der Luftkanäle bzw. Kühlmittelleitungen verzichtet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Schaumstoffstruktur kann es sich bei den Leitungen um elektrische Leitungen handeln, welche durch ihre Einbettung in den Schaum zu einer Verstärkung der Sandwichstruktur führen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Schaumstoffstruktur kann der Füllstoff aus Schaumstoff eine Kombination unterschiedlicher Schäume sein, um so unterschiedlichen Anforderungen an mechanischer und thermischer Entkopplung gerecht zu werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs kann der als Schaumstoffstruktur ausgeführte Schaumstoffkern mehrteilig ausgeführt werden, wobei der mindestens eine Hohlraum an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Teilen ausgebildet werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs kann das Sandwichstrukturbauteil mindestens eine Decklage umfassen, welche zumindest teilweise um den als Schaumstoffstruktur ausgeführten Schaumstoffkern gelegt ist. Die mindestens eine Decklage kann beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff, einem Metall, einem Kunststoff usw. bestehen und nach dem Schäumprozess um den als Schaumstoffstruktur ausgeführten Schaumstoffkern gelegt werden. Alternativ kann die mindestens eine Decklage mit einer vorgebbaren Stärke durch eine weitere thermische Behandlung des ausgehärteten als Schaumstoffstruktur ausgeführten Schaumstoffkerns erzeugt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs kann das Sandwichstrukturbauteil mindestens zwei Teile umfassen, zwischen welchen ein erster Hohlraum ausgebildet ist, welcher mit dem als Schaumstoffstruktur ausgeführten Schaumstoffkern ausgefüllt werden kann. Dadurch können vorhandene Hohlräume in Fahrzeugbauteilen ohne weitere Isolationsmaßnahmen zur Leitungsführung verwendet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann das Sandwichstrukturbauteil für einen Boden und/oder ein Dach und/oder einen Kofferraum und/oder einen Vorderwagen des Kraftfahrzeugs vorgesehen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs können die Form und der Verlauf der Hohlräume im Schaumstoffkern durch entsprechende Werkzeugstrukturen während des Schäumprozesses erzeugt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch ein Bodenmodul eines Kraftfahrzeugs quer zur Fahrtrichtung, ausgestattet mit der erfindungsgemäßen Sandwichstruktur.
  • Wie aus der einzigen 1 ersichtlich ist, enthält ein Bodenmodul 1 eines Kraftfahrzeugs im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schaumstoffstruktur 20, welche aus mindestens einem Schaum gebildet ist. Erfindungsgemäß wird mindestens ein zweiter Hohlraum 22 in der Schaumstoffstruktur 20 vorgesehen, welcher funktional als Versorgungsleitung 24.1, 24.2, 26 dient. Das bedeutet, dass der mindestens eine Hohlraum 22 in der Schaumstoffstruktur 20 direkt als Versorgungsleitung 24.1, 24.2 ausgebildet ist. Alternativ ist die Versorgungsleitung 26 in den mindestens einen zweiten Hohlraum 22 eingebettet, so dass der zweite Hohlraum 22 vollständig ausgefüllt ist.
  • Bei einem einfachen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, umfasst das Sandwichstrukturbauteil 7 mindestens eine Decklage, welche zumindest teilweise um die Schaumstoffstruktur 20 gelegt ist. Die mindestens eine Decklage kann beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff, einem Metall, einem Kunststoff usw. bestehen und nach dem Schäumprozess um die Schaumstoffstruktur 20 gelegt werden. Alternativ kann die mindestens eine Decklage mit einer vorgebbaren Stärke durch eine weitere thermische Behandlung der ausgehärteten Schaumstoffstruktur 20 erzeugt werden.
  • Wie aus der 1 weiter ersichtlich ist, enthält das dargestellte Bodenmodul 1 eines Kraftfahrzeugs einen Fahrzeugboden 10 und geht seitlich in zwei Schwellerbereiche 3 über. Die seitlichen Schwellerbereiche 3 reichen nach oben bis an die Türen 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bodenmodul 1 in Sandwichbauweise ausgeführt, bei welcher zwei Teile 12, 14 so gefügt sind, dass zwischen den Teilen 12, 14 mindestens ein erster Hohlraum 16 entsteht, welcher mit einem als erfindungsgemäße Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern ausgefüllt ist. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist das erste Teil 12 einem Fahrzeuginnenraum zugewandt und das zweite Teil 14 ist nach außen gerichtet. Bei den Teilen 12, 14 kann es sich um Blechteile oder um Faserverbundteile handeln, zwischen denen der als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführte Schaumstoffkern eingebettet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das erste Teil 12 einem Fahrzeuginnenboden und das zweite Teil 14 entspricht einem Unterboden des Kraftfahrzeugs.
  • Beispielhaft sind in 1 mediumführende Leitungen 24.1, 24.2 als erste Leitungen gezeigt. Erste mediumführende Leitungen können beispielsweise als Luftkanäle 24.2 zur Leitung und Verteilung von temperierter Luft vorgesehen werden, welche von einer nicht dargestellten Klimaanlage erzeugt wird. Des Weiteren können die Luftkanäle 24.1 beispielsweise als Ausströmer einer Klimaanlage dienen.
  • Zusätzlich oder alternativ können zweite mediumführende Leitungen als Kühlmittelleitungen 24.2 ausgeführt werden. Die Kühlmittelleitungen 24.2 sind beispielsweise zur Kühlung von im Heckbereich angeordneten Fahrzeugaggregaten vorgesehen. Damit ist es möglich, auf bisher übliche Leitungen bzw. Rohre für die Kühlmittelförderung zu verzichten, so dass es zu einer Gewichtsersparnis kommt.
  • Alternativ kann der mindestens eine zweite Hohlraum 22 in dem als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern auch zur Aufnahme bzw. Einbettung von zweiten Leitungen 26 dienen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektroleitungen ausgeführt sind. Die Elektroleitungen 26 werden dabei einfach durch Umschäumen im als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern eingebettet, so dass der korrespondierende zweite Hohlraum 22 im als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern ausgefüllt ist. Durch die Integration der vorhandenen Elektroleitungen 26 in den als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern kommt es zu einer zusätzlichen Verstärkung des Sandwichstrukturbauteils 7. Die in dem Sandwichstrukturbauteil 7 vorgesehenen zweiten Hohlräume 22 für die Leitungen 24.1, 24.2, 26 weisen eine vorgegebene beliebige Form und einen vorgegebenen beliebigen Verlauf auf. Das bedeutet, die zweiten Hohlräume 22 müssen nicht länglich verlaufen, sondern können in Abhängigkeit von ihrer Verwendung frei im Sandwichstrukturbauteil 7 verteilt werden. Während des Schäumens erzeugen beispielsweise entsprechende Werkzeugstrukturen Form und Verlauf des mindestens einen zweiten Hohlraums 22 im als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführten Schaumstoffkern.
  • Bei weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung kann der als Schaumstoffstruktur 20 ausgeführte Schaumstoffkern mehrteilig ausgeführt werden. Hierbei ist der mindestens eine Hohlraum 22 an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Teilen ausgebildet.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann das Sandwichstrukturbauteil 7 auch für ein Dach und/oder für einen Kofferraum und/oder einen Vorderwagen des Kraftfahrzeugs vorgesehen werden. Das Sandwichstrukturbauteil 7 muss keine ebene Form aufweisen wie der Fahrzeugboden. Es sind auch gebogene Formen für das Sandwichstrukturbauteil 7 möglich.
  • Die Auswahl des Schaumstoffs erfolgt so, dass die Leitungen bestmöglich mechanisch und thermisch entkoppelt werden können. Dabei ist es möglich, auch unterschiedliche Schaumstoffe zu kombinieren, derart, dass das Sandwichstrukturbauteil 7 bzw. die erfindungsgemäße Schaumstoffstruktur 20 Bereiche mit unterschiedlichen Schaumstoffen aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenmodul
    3
    Schwellerbereich
    5
    Fahrzeugtür
    7
    Sandwichstrukturbauteil
    10
    Fahrzeugboden
    12
    erstes Teil
    14
    zweites Teil
    16
    erster Hohlraum
    20
    Schaumstoffstruktur
    22
    zweiter Hohlraum
    24.1
    erste mediumführende Leitung (Luftkanal)
    24.2
    zweite mediumführende Leitung (Kühlmittelleitung)
    26
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006025816 A1 [0003]
    • DE 102010010828 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug, welche aus mindestens einem Schaum gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlraum (22) vorgesehen ist, welcher eine Leitung (24.1, 24.2) ausbildet und/oder in welchen eine Leitung (26) eingebettet ist.
  2. Schaumstoffstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hohlraum (22) eine vorgegebene beliebige Form und einen vorgegebenen beliebigen Verlauf aufweist.
  3. Schaumstoffstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leitungen um mediumführende Leitungen (24.1, 24.2) handelt.
  4. Schaumstoffstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mediumführenden Leitungen Luftkanäle (24.1) und/oder Kühlmittelleitungen (24.2) sind.
  5. Schaumstoffstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Leitungen um elektrische Leitungen (26) handelt.
  6. Schaumstoffstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination unterschiedlicher Schäume vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil (7), welches einen Schaumstoffkern umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkern als Schaumstoffstruktur (20) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Schaumstoffstruktur (20) ausgeführte Schaumstoffkern mehrteilig ausgeführt ist, wobei der mindestens eine Hohlraum (22) an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Teilen ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichstrukturbauteil (7) mindestens eine Decklage umfasst, welche zumindest teilweise um den als Schaumstoffstruktur (20) ausgeführten Schaumstoffkern gelegt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichstrukturbauteil (7) mindestens zwei Teile (12, 14) umfasst, zwischen welchen ein erster Hohlraum (16) ausgebildet ist, welcher mit dem als Schaumstoffstruktur (20) ausgeführten Schaumstoffkern ausgefüllt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichstrukturbauteil (7) für einen Boden (10) und/oder ein Dach und/oder einen Kofferraum und/oder einen Vorderwagen des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Werkzeugstrukturen die Form und den Verlauf des mindestens einen Hohlraums (22) im als Schaumstoffstruktur (20) ausgeführten Schaumstoffkern während des Schaumprozesses erzeugen.
DE201210020429 2012-10-18 2012-10-18 Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil Withdrawn DE102012020429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020429 DE102012020429A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020429 DE102012020429A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020429A1 true DE102012020429A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020429 Withdrawn DE102012020429A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156746A1 (fr) 2015-03-31 2016-10-06 E4V Châssis de véhicule léger ainsi qu'un véhicule muni d'un tel châssis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620921A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102006025816A1 (de) 2006-06-02 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010010828A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Edag Gmbh & Co. Kgaa Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620921A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Behr Gmbh & Co Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE102006025816A1 (de) 2006-06-02 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010010828A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Edag Gmbh & Co. Kgaa Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016156746A1 (fr) 2015-03-31 2016-10-06 E4V Châssis de véhicule léger ainsi qu'un véhicule muni d'un tel châssis
FR3034393A1 (fr) * 2015-03-31 2016-10-07 E4V Chassis de vehicule leger ainsi qu'un vehicule muni d'un tel chassis
US10266206B2 (en) 2015-03-31 2019-04-23 E4V Chassis for light vehicle, and vehicle provided with such a chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009150B4 (de) Fahrzeug-Kofferraumbodenhalterung mit integriertem Luftkanal
DE102014005001B4 (de) Stoffschlüssige Verbindung von Flachleitern in Faserverbundkarosserien
DE102011017459A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102013215507A1 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102016208371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug
DE102017000266A1 (de) Batteriemodulträger zum Aufnehmen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102011000450A1 (de) Trägerstruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Trägerstruktur für ein Fahrzeug
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102012012745A1 (de) Trägerelement und Energieabsorptionselement in Hybridbauweise für einen Kraftwagen
DE7805175U1 (de) Armaturenbrett fuer kraftfahrzeuge
DE102016202024A1 (de) Batteriebaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010009611B4 (de) Reisemobil sowie Schottbauteil für ein Reisemobil
DE102019204863A1 (de) Formteil, insbesondere Unterschutz für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Aluminiumschaumkomponente und Herstellverfahren
DE102012020429A1 (de) Schaumstoffstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Sandwichstrukturbauteil
DE102020100338B4 (de) Strukturelles Armaturenbrettelement für eine Armaturenbrettanordnung
EP1862380A1 (de) Bodenstruktur für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010016252A1 (de) Kraftstofftank
DE102013104635A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundmaterial und Bauteil
DE102014215661A1 (de) Flugzeuginnenverkleidungsbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Flugzeuginnenverkleidungsbauteils und Flugzeugbaugruppe
DE102014209276A1 (de) Betätigungspedal
DE102014017492A1 (de) Halbzeug, Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs sowie dessen Verwendung
DE102009020093A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenverkleidungsteil
DE102010029409B4 (de) Thermische Kfz-Funktionsraumverkleidung
DE102014112788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs
DE102018130816A1 (de) Isolierpaneel, Komponente eines Fahrzeugaufbaus, Fahrzeugaufbau, Fahrzeug und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned