DE102012020329A1 - Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors - Google Patents

Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102012020329A1
DE102012020329A1 DE201210020329 DE102012020329A DE102012020329A1 DE 102012020329 A1 DE102012020329 A1 DE 102012020329A1 DE 201210020329 DE201210020329 DE 201210020329 DE 102012020329 A DE102012020329 A DE 102012020329A DE 102012020329 A1 DE102012020329 A1 DE 102012020329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric motor
winding
winding wire
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210020329
Other languages
English (en)
Inventor
Domenik Hettel
Alexander Partheymüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201210020329 priority Critical patent/DE102012020329A1/de
Publication of DE102012020329A1 publication Critical patent/DE102012020329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/06Machines characterised by the wiring leads, i.e. conducting wires for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Elektromotor mit einem Stator, wobei der Stator in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Modulen, insbesondere Einzelzähnen, aufweist, wobei jedes Modul ein Blechpaket aufweist, an dessen axialem Endbereich eine Endkappe vorgesehen ist, wobei das Blechpaket samt Endkappe mit einer Wicklung bewickelt ist, wobei an der Endkappe ein Halteabschnitt zur Aufnahme eines Wicklungsdrahtabschnittes, insbesondere des Wicklungsdrahtes der Wicklung ausgeformt ist, wobei der Wicklungsdrahtabschnitt in den Halteabschnitt eingeklipst ist, insbesondere und somit formschlüssig gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromotor und ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors.
  • Es ist allgemein bekannt, dass ein Elektromotor eine Statorwicklung aufweist, deren Endbereiche der Statorwicklungsdrähte miteinander verschaltet werden müssen, beispielsweise in Sternschaltung oder Dreieckschaltung bei einem Drehstrommotor oder in entsprechend geeigneter Verschaltung der Einzelzahnwicklungen eines mit bewickelten Einzelzähnen ausgeführten Stators.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor einfach und schnell herstellbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor sind, dass der Elektromotor mit einem Stator ausgeführt ist,
    wobei der Stator in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Modulen, insbesondere Einzelzähnen, aufweist,
    wobei jedes Modul ein Blechpaket aufweist, an dessen axialem Endbereich eine Endkappe vorgesehen ist,
    wobei das Blechpaket samt Endkappe mit einer Wicklung bewickelt ist,
    wobei an der Endkappe ein Halteabschnitt zur Aufnahme eines Wicklungsdrahtabschnittes, insbesondere des Wicklungsdrahtes der Wicklung ausgeformt ist,
    wobei der Wicklungsdrahtabschnitt in den Halteabschnitt eingeklipst ist, insbesondere und somit formschlüssig gehalten ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass die Drahtführung des Wicklungsdrahtes in einfacher Weise ermöglicht ist, nämlich durch bloßes Einklipsen. Dabei ist das Verbinden mit einem Verschaltungsring besonders einfach und sicher ausführbar, da das Ende des Wicklungsdrahtes stabilisiert ist mittels der Aufnahme im Halteabschnitt. Somit ragen die stabilisierten Endabschnitte axial hervor und sind sicher einfangbar von Fangarmen eines Verschaltungsrings, dessen radial herausragende Fangarme mittels Drehbewegung einfangbar und dann verbindbar sind. Hierbei bewirken die elektrischen Leiter des Verschaltungsrings die elektrische Verschaltung der Wicklungen der Einzelzähne. Somit ist also auch eine vereinfachte automatisierte Herstellung des Elektromotors ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Endkappe jeweils aus Kunststoff gefertigt, insbesondere am Blechpaket des Moduls angespritzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Wicklungsdraht zwischen Wicklung und Halteabschnitt von einem Umlenkabschnitt umgelenkt, insbesondere um mindestens 60° und höchstens 130°. Von Vorteil ist dabei, dass eine Zugentlastung bewirkt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ragt der Wicklungsdraht aus dem Halteabschnitt in axialer Richtung heraus, insbesondere zur Verbindung mit Fangarmen eines Verschaltungsrings. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Einfangen des Wicklungsdrahtes ermöglicht ist, da das herausragende Ende des Wicklungsdrahtes stabilisiert ist mittels des Halteabschnitt und somit in der vorgegebenen Form herausragt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Wicklungsdraht vom Umlenkabschnitt in einer Ebene umgelenkt, in welcher auch der Aufnahmebereich, insbesondere die Öffnung des Aufnahmebereichs, des Halteabschnitts angeordnet ist,
    insbesondere so dass der Wicklungsdraht in dieser Ebene hineinschwenkbar ist in den Aufnahmebereich und somit einklipsverbindbar mit dem Halteabschnitt. Von Vorteil ist dabei, dass beim Biegen eine elastische Rückstellkraft auftritt, die den Wicklungsdraht in den Aufnahmebereich des Halteabschnitts hineindrückt. Somit ist ein verbessertes Halten des Wicklungsdrahtes ermöglicht. Hierzu ist das Biegen vom Halteabschnitt weg ausgeführt, also bei Beendigung des Biegens eine vom Halteabschnitt weg gerichtete Biegebewegung. Die Rückstellkraft wirkt somit auf den Draht in Richtung des Halteabschnitts, insbesondere in Richtung der Öffnung des Aufnahmebereichs des Halteabschnitts. Somit ist sogar nach Einklipsen in den jeweiligen Aufnahmebereich ein verbessertes Halten ermöglicht, insbesondere ein Stabilisieren des Formschlusses mittels der Rückstellkraft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Endkappe zur Drahtführung Rillen zur Beabstandung der jeweils zueinander nächstbenachbarten Wicklungen des Wicklungsdrahtes auf. Von Vorteil ist dabei, dass die Beabstandung definiert ist und somit die Wicklung in der vorgegebenen Weise fertigbar ist. Insbesondere ist der Wicklungsabschnitt, aus dem der Wicklungsdraht zum Halteabschnitt herausgeführt wird, in der stets gleichen Art und Weise ausführbar und somit die Drahtführung in stets derselben Art und Weise ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Aufnahmebereich des Halteabschnitts mehrere Teilaufnahmebereiche auf,
    wobei ein erster Teilaufnahmebereich für einen Wicklungsdraht mit erstem Drahtdurchmesser vorgesehen ist, insbesondere also der Innendurchmesser des ersten Teilaufnahmebereichs dem ersten Drahtdurchmesser entspricht,
    wobei ein zweiter Teilaufnahmebereich für einen Wicklungsdraht mit zweitem Drahtdurchmesser vorgesehen ist, insbesondere also der Innendurchmesser des zweiten Teilaufnahmebereichs dem zweiten Drahtdurchmesser entspricht,
    wobei der zweite Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser. Von Vorteil ist dabei, dass mit verschiedenen Drahtdurchmessern des Wicklungsdrahtes eine spielfreie Aufnahme im Aufnahmebereich ermöglicht ist. Somit ist die Endkappe jedes Moduls stets gleichartig ausführbar und trotzdem jeweils ein unterschiedlicher Wicklungsdraht verwendbar. Somit ist ein Teil der Wicklungen mit höherem Strom und ein anderer Teil mit einem hierzu im Vergleich niedrigeren Strom beaufschlagbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Aufnahmebereich, insbesondere die Berandung des Aufnahmebereichs, des Halteabschnitts Widerhaken auf, welche die verschieden großen Teilaufnahmebereiche voneinander trennen. Von Vorteil ist dabei, dass ein formschlüssiges Verbinden des Drahts mit dem Halteabschnitt ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegen die Drahtmittelpunkte der im Aufnahmebereich des Halteabschnittes spielfrei aufnehmbaren Drähte auf einem Kreis, dessen Mittelpunkt von der Drehachse des Rotors des Elektromotors umfasst ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein besonders einfaches Einklipsen mittels Drehbewegung des Verschaltungsrings ermöglicht ist. Insbesondere ist zwar von jedem Halteabschnitt einer jeweiligen Endkappe nur ein einziger Wicklungsdrahtabschnitt gehalten, jedoch ist das Einfangen verschiedener Drahtdurchmesser hochpräzise ermöglicht, weil die Drahtmittelpunkte auf demselben Kreis liegen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist er einen Verschaltungsring und einen Stator mit Statorwicklungen auf,
    wobei jeweilige Endbereiche, insbesondere Endabschnitte, der Statorwicklungsdrähte des Stators des Elektromotors mit Kontaktabschnitten der elektrischen Leitungen eines Verschaltungsrings verbunden sind.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache und schnelle Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein jeweiliger Kontaktabschnitt Fangarme auf, mit welchen ein jeweiliger Endbereich einfangbar und kraftschlüssig haltbar, insbesondere zwischen den Fangarmen einklemmbar, ist. Von Vorteil ist dabei, dass durch eine Drehbewegung des Verschaltungsrings die Kontaktabschnitte einfangbar und dann auch kraftschlüssig und danach stoffschlüssig, insbesondere mittels Kontaktschweißen, verbindbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein jeweiliger Endbereich mittels Kontaktschweißen elektrisch verbunden mit einem oder den Fangarmen des Kontaktabschnitts. Von Vorteil ist dabei, dass eine thermisch stabile Verbindung ohne Lötzinn ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die elektrischen Leitungen als Stanz-Biegeteil ausgeführt, insbesondere als aus einem Kupfer-haltigen Blech oder Kupferblech gefertigtes Stanz-Biegeteil. Von Vorteil ist dabei, dass geringe Ohmsche Verluste auftreten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein jeweiliger Kontaktabschnitt mit einem jeweiligen Verbindungssteg verbunden, der mit einer Stromschiene verbunden ist,
    insbesondere wobei Kontaktabschnitt, Verbindungssteg und Stromschiene einstückig ausgeführt sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Kupferleitungen als Stanzbiegeteil einstückig einfach und kostengünstig ausführbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stromschienen in Ausnehmungen, insbesondere auf konstantem Radialabstand angeordneten Ausnehmungen, insbesondere Nuten, des Verschaltungsrings angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass die Nuten konzentrisch in der Stirnseite des Verschaltungsrings anordenbar sind und somit eine einfache Herstellung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verschaltungsring aus Kunststoff gefertigt, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stator ein Blechpaket auf, das aus Einzelzähnen zusammengesetzt ist, wobei die Einzelzähnen jeweils bewickelt sind mit einer jeweiligen Statorwicklung,
    wobei der Statorwicklungsdraht jeder Statorwicklung zwei Endbereiche aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass zwar eine Einzelzahnbewicklung ausführbar ist, die viele Endabschnitte aufweist. Aber die Erfindung offenbart hierzu eine effektive, wenig aufwendige Verbindungsmethode.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der jeweilige Verbindungssteg, insbesondere vorrangig, in radialer Richtung und erstecken sich die Stromschienen, insbesondere vorrangig, in Umfangsrichtung. Von Vorteil ist dabei, dass die Leitungen in einfacher Weise als Stanz-Biegeteil herstellbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die durch die Fangarme jedes Kontaktabschnitts erzeugte Fangbereichsöffnung in Umfangsrichtung ausgerichtet. Von Vorteil ist dabei, dass ein synchrones Einfangen aller Endabschnitte ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stromschienen in vier konzentrisch zueinander angeordneten Nuten des Verschaltungsrings angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Herstellen durch Einlegen der Stromschienen in die Nuten ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fangarme V-förmig oder U-Förmig oder C-förmig geöffnet, insbesondere wobei die Fangarme die Schenkel des V bilden. Von Vorteil ist dabei, dass die Kontaktabschnitte einfache zu fertigen sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Nuten zur Aufnahme der Stromschienen in der axial gerichteten Stirnseite des Verschaltungsrings angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein Vergießen mittels Vergussmasse in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sind, dass der Wicklungsdraht nach Umwickeln des Moduls, also Herstellen der Wicklung des Moduls, S-förmig herausgeführt wird, insbesondere an einem Umlenkabschnitt vorbei und zur Aufnahmeöffnung eines Halteabschnitts,
    und danach in Drahtrichtung, insbesondere in axialer Richtung, am Wicklungsdraht derart gezogen wird, dass ein Wicklungsdrahtabschnitt in den Aufnahmebereich des Halteabschnitts einklipst,
    insbesondere wobei das S in einer Ebene angeordnet ist, die von der axialen Richtung und Umfangsrichtung aufgespannt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Draht in einem S, also in einer einfachen glatten und ruckfreien Drahtführungsbahn, führbar ist und die Klipsverbindung mittels eines einfachen nachfolgenden Ziehens in Drahtrichtung einklipsbar ist in den Halteabschnitt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Elektromotor einen Verschaltungsring und einen Stator mit Statorwicklungen auf,
    wobei jeweilige Endbereiche, insbesondere Endabschnitte, der Statorwicklungsdrähte des Stators des Elektromotors mit Kontaktabschnitten eines Verschaltungsrings verbunden werden,
    indem die Endbereiche in axialer Richtung, insbesondere zueinander parallel, angeordnet werden, indem sie mittels der jeweiligen Halteabschnitte der jeweiligen Endkappen stabilisiert gehalten sind,
    und danach der Verschaltungsring relativ zum Stator verdreht wird, so dass die jeweiligen Endbereiche in den von Fangarmen der jeweiligen Kontaktabschnitte gebildeten jeweiligen Fangbereich gelangen,
    wobei in einem nachfolgenden Schritt mittels der jeweiligen Fangarme die jeweiligen Endabschnitte kraftschlüssig gehalten, insbesondere eingeklemmt, werden und Kontaktschweißverbunden werden mit den Fangarmen eines jeweiligen Kontaktabschnitts.
  • Von Vorteil ist dabei, dass mittels einer einfachen Verdrehung das Einfangen und Kontaktieren ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor oder während der relativen Verdrehung auch ein relatives axiales Verschieben, insbesondere Verringern des axialen Abstandes, zu einer auf dem Statorblechpaket angeordneten Endkappe ausgeführt, so dass ein axial herauskragender Halteabschnitt mit einem in radialer Richtung verbreiterten Kopfabschnitt in eine entsprechende Vertiefung an der Außenfläche des Verschaltungsrings eingreift. Von Vorteil ist dabei, dass ein mechanisches Verbinden des Verschaltungsrings gleichzeitig mit dem elektrischen Verbinden des Kontaktabschnittes mit den Endbereichen ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine Schrägansicht auf einen erfindungsgemäßen Verschaltungsring für einen Elektromotor gezeigt, wobei Verbindungsstege 2 nur schematisch angedeutet sind.
  • In der 2 ist eine zugehörige Draufsicht gezeigt.
  • In der 3 ist eine Seitenansicht für ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • In der 4 ist im Gegensatz zur 1 und 2 ein erfindungsgemäße ausführbare Verschaltung gezeigt, wobei die Verbindungsabschnitte 2 sich radial immer nur bis zu der jeweiligen zugeordneten Stromschiene 80. Die Endbereiche 21 sind dabei gerade beim Eintreten in den Fangberiech der Fangarme dargestellt.
  • In der 5 ist der Verschaltungsring 1 im mit der Endkappe 51 verbundenen Zustand gezeigt.
  • In der 6 ist das Statorblechpaket 50 mit am axialen Endbereich des Statorblechpakets 50 aufgesetzter Endkappe 51 gezeigt, wobei auch die Köpfe 60 an den Halteabschnitten 61 gezeigt sind, wobei die Köpfe 60 zum Eingreifen in die Vertiefungen (5, 32) vorgesehen sind.
  • In der 7 ist der Verschaltungsring 1 gezeigt, wobei die Vertiefungen (5, 32) ausgeblendet sind, also herausgenommen sind. Ebenfalls ausgeblendet sind die Stanz-Biegeteile, so dass die Nuten 4 zur Aufnahme der Stromschienen 80 der Stanz-Biegeteile gut sichtbar sind. Am axial oberen Randbereich sind Aussparungen 71 sichtbar, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind und zur Festlegung der Umfangswinkelposition der Stanz-Biegeteile vorgesehen sind, indem die Verbindungsabschnitte 2 der Stanz-Biegeteile in die Aussparungen 71 einlegbar sind.
  • In der 8 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Verschaltungsrings 1 gezeigt, so dass die laschenartigen Kontaktabschnitte 3 mit den V-förmig angeordneten Fangarmen vergrößert sichtbar sind.
  • In der 9 ist eine Alternative zum Verschaltungsring 1 der 5 gezeigt.
  • In der 10 ist anstatt der Endkappe 51 eine andere Variante der Endkappe 105 für ein Einzelblechpaket des Stators gezeigt, wobei eine Drahtführungsbahn 101 des Werkzeugkopfes der Wickelmaschine für das Bewickeln mit Wicklungsdraht 110 gezeigt.
  • In der 11 ist die Endkappe 105 mit Wicklung 111 und zugehörigem Endabschnitt des Wicklungsdrahtes 110 gezeigt.
  • In der 12 ist eine wiederum alternative Endkappe 121 gezeigt, die sich von der Endkappe gemäß 10 und 11 durch einen Haltabschnitt 120 für verschieden dicke Wicklungsdrähte 110 unterscheidet.
  • In 13 ist eine Draufsicht auf einen Aufnahmebereich in einem Halteabschnitt 120 gezeigt, bei dem verschieden dicke Drähte 110 aufnehmbar sind, wobei die Drahtmittelpunkte auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt in der Drehachse des Rotors liegt, also in der Symmetrieachse des Stators. Die Mittelpunkte sind hierbei durch zusätzlich eingezeichnete Kreuze kenntlich gemacht.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Verschaltungsring ein Aufnahmeteil 1 auf, das aus Kunststoff gefertigt ist. Dabei sind an seiner axial oberen Seite kreisförmig verlaufende, zueinander koaxial ausgerichtete Nuten 4 angeordnet, in welchen Stromschienen aufnehmbar sind.
  • In Umfangsrichtung zueinander regelmäßig beabstandete Verbindungsstege 2 sind auf dem jeweils gleichen Radialabstand angeordnet. Ein jeweiliger Verbindungssteg 2 ist mit einer jeweiligen Stromschiene elektrisch verbunden, insbesondere einstückig ausgeführt, wobei die Verbindung in 1 nicht dargestellt ist.
  • An dem von der jeweiligen Stromschiene abgewandten Ende des jeweiligen Verbindungsstegs 2 ist ein V-förmig gebogener, laschenförmiger Kontaktabschnitt 3 elektrische verbunden, insbesondere einstückig ausgeführt.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungsstege 2 mit den Kontaktabschnitten 3 und Stromschienen als mehrstückiges Stanz-Biegeteil hergestellt, also als mehrere Stanz-Biegeteile.
  • Die jeweiligen Stanz-Biegeteile sind eingelegt in die jeweiligen Nuten 4 des Aufnahmeteils 1 und mittels Vergussmasse vergossen und somit stoffschlüssig verbunden mit dem Aufnahmeteil 1.
  • Am äußeren Umfang des Aufnahmeteils sind in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandete Ausnehmungen 5, insbesondere radial gerichtete Vertiefungen, angeordnet, mit denen ein Verbinden des Verschaltungsrings mit dem Stator ausführbar ist.
  • Hierzu weist der Stator eine Endkappe auf, die in Umfangsrichtung regelmäßig voneinander beabstandete, auf jeweils gleichem Radialabstand zur Rotorwellenachse angeordnete Halteabschnitte aufweist, deren jeweiliger, insbesondere in radialer Richtung verbreitert ausgeführte Kopf in eine jeweilige Vertiefung 5 eingreift, insbesondere in radialer Richtung. Dabei werden die Halteabschnitte beim Verbinden mit dem Verschaltungsring in radialer Richtung leicht ausgelenkt, so dass eine radial gerichtete elastische Rückstellkraft die Köpfe in die Vertiefungen drückt.
  • Die Vertiefungen 5 sind gleichartig ausgeführt und weisen in radialer Richtung dieselbe Tiefe auf. Sie verlaufen vom Rand des Verschaltungsrings ausgehend zunächst in axialer Richtung und dann auch in Umfangsrichtung.
  • Somit ist beim Verbinden des Verschaltungsrings mit der Endkappe des Stators ein Verschieben in axialer Richtung und ein nachfolgendes Verdrehen in Umfangsrichtung auszuführen.
  • Der Stator weist ein Statorblechpaket auf, das Einzelzähne aufweist, die jeweils mit einer Statorwicklung versehen sind.
  • Die zugehörigen Endbereiche 21 des Statorwicklungsdrahtes sind in axialer Richtung gerichtet, wie in 2 dargestellt. Die Endbereiche 21 sind zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet und auf gleichem Radialabstand zur Rotorwellenachse angeordnet. Außerdem sind sie in Umfangsrichtung voneinander regelmäßig beabstandet.
  • Auf diese Weise ist nun ein schnelles und wenig aufwendiges elektrisches Verbinden der Endbereiche 21 mit den Kontaktabschnitten 3 ermöglicht, indem beim relativen Verdrehen des Verschaltungsrings gegenüber der Endkappe die Endbereiche 21 in den vom Kontaktabschnitt aufgespannten Innenbereich, insbesondere also in den vom V des V-förmigen Kontaktabschnitts aufgespannten Innenbereich, eingefangen werden. Der jeweilige Kontaktabschnitt fädelt also den jeweiligen Endbereich 21 ein bis zur Verbindungsposition an der Innenspitze des V. Sobald die Verdrehung beendet ist, wird ein Kontaktschweißverbinden ausgeführt. Hierzu werden zunächst die jeweiligen Schenkel des Kontaktabschnitts, also Fangarme des Kontaktabschnitts, aufeinander gedrückt, indem sie entsprechend gebogen werden, bis der Endbereich kraftschlüssig gehalten wird, insbesondere eingeklemmt wird, von den Fangarmen des Kontaktabschnitts. Sodann wird ein Kontaktschweißen ausgeführt, damit die elektrische Verbindung zwischen Endbereich 21 und Kontaktabschnitt ohne Lötzinn ausführbar ist.
  • Die Vertiefungen 5 weisen also einen L-förmigen Verlauf auf, so dass zuerst das axiale Einschieben und danach die Verdrehung ausführen ist.
  • Auf diese Weise ist also durch einen einzigen Verfahrensschritt des Verdrehens einerseits eine mechanische Verbindung zwischen Verschaltungsring und Stator, insbesondere Endkappe, bewirkbar und andererseits ein Einfangen der Endbereiche mittels der jeweils zugeordneten Kontaktabschnitte erreichbar, so dass ein Kontaktschweißverbinden in einfacher Weise ausführbar ist.
  • Statt eines V ist auch ein U oder C verwendbar.
  • Der Verschaltungsring 1 spannt eine Ringebene auf, deren Normale die axiale Richtung ist, wobei diese Normalenrichtung parallel zur Rotorachsrichtung ausgerichtet ist. Die Umfangsrichtung verläuft entlang des Rings, dessen maximaler Radialabstand konstant ist in Abhängigkeit von der Umfangsrichtung.
  • Wie in 4 gezeigt, erstrecken sich die Verbindungsabschnitte 2 von radial außen, also vom Übergang zum jeweiligen Kontaktabschnitt 3, nach radial innen bis zur radialen Position der jeweils zu kontaktierenden Stromschiene 80. Der Verschaltungsring 1 ist schon soweit gedreht, dass die Endbereiche 21 schon im Fangbereich der V-förmig angeordneten Fangarme des Kontaktabschnitts 3 sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Endkappe 51 auf den axialen Endbereich des mit Einzelzahnwicklungen bewickelten Statorblechpakets 50 aufgesetzt. Die Endbereiche 21 sind wiederum jeweils im Fangbereich der V-förmig angeordneten Fangarme des Kontaktabschnitts 3, insbesondere fast in der Spitze des V. Im nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Fangarme aufeinander zu bewegt und somit der jeweilige Endbereich 21 eingeklemmt zwischen den Fangarmen. Nachfolgend ist dann das Kontaktschweißen ausführbar, bei dem kein Lötzinn erforderlich ist und welches eine stoffschlüssige elektrische Verbindung erzeugbar macht, die bis zu hohen Betriebstemperaturen einsetzbar ist.
  • Wie in 6 gezeigt, weisen die an der Endkappe 51 einstückig ausgeformten Halteabschnitte 61 nach radial innen gerichtet herauskragende Köpfe oder Pins auf, welche als Eingriffabschnitte, also Abschnitte zum Eingreifen in die Vertiefungen (5, 32) an der radialen Außenwand des Verschaltungsrings 1 vorgesehen sind.
  • Zur Verbesserung der Verbindung zwischen der Endkappe 51 und dem Verschaltungsring 1 wird Klebstoff im Bereich der Vertiefungen (5, 32) eingebracht, so dass die Köpfe 60 stoffschlüssig verbunden werden.
  • 7 ist ohne Vertiefungen 5 oder 32 dargestellt, kann aber beide aufweisen. An den Aussparungen 71 liegen die Kontaktabschnitte 3 auf und werden somit in ihrer Umfangswinkellage definiert. Die Aussparungen 71 sind am axial oberen, also an der vom Statorblechpaket 50 abgewandten axialen Seite des Verschaltungsrings 1 angeordnet.
  • Wie in 8 dargestellt, erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 2 radial bis zur jeweils zugeordneten Stromschiene 80. Beispielhaft erstreckt sich der vordere Verbindungsabschnitt 2 radial bis zur von radial innen aus gezählt zweiten Stromschiene 80 und der in 8 hinten dargestellte erstreckt sich radial bis zur von radial innen aus gezählt vierten Stromschiene 80. Die Stromschienen 80 sind entweder mit der Drehstromphase R, S, T oder dem Nullleiter angeschlossen.
  • Der Elektromotor ist als vorzugsweise umrichtergespeister Drehstrommotor betreibbar.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt des Eingreifens der Köpfe 60 in Vertiefungen (5, 32) und Klebeverbindens alternativ ein Einklipsen der Köpfe oder ein Einrasten der Köpfe in entsprechende Bereiche des Verschaltungsrings ausführbar.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist statt des L-förmigen Verlaufs der Vertiefung 5 im Aufnahmeteil 1 ein schraubenartiger Verlauf 32 ausgeführt. Somit ist beim Verbinden des Verschaltungsrings mit dem Stator ein gleichzeitiges axiales Aufschieben und Verdrehen ausführbar, also eine Schraubenbewegung. Hierzu zeigt 3 ein Aufnahmeteil 31, insbesondere aus Kunststoff, welches dem Aufnahmeteil 1 aus 1 gleicht mit Ausnahme der schraubenartig verlaufenden Ausnehmungen 32, also Vertiefung, welche die L-förmigen Vertiefungen des Ausführungsbeispiels nach 1 ersetzen. In diesem Sinne ist in der Figurenbeschreibung zu den anderen Figuren auch Bezug genommen auf den Verlauf 32, der als Alternative zu dem L-förmigen Vertiefungsverlauf 5 einsetzbar ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der jeweilige Endbereich 21 am Halteabschnitt 61 gehalten durch eine Einklipsverbindung. Hierzu weist der Halteabschnitt eine entsprechende bei Einführen des Wicklungsdrahtes elastisch auslenkbare Aufnahme auf, so dass nach Einführen ein formschlüssiges Halten des Endbereichs 21 bewirkt ist.
  • Wie in 9 gezeigt ist die dortige äußere und innere Wand (91, 93) in axialer Richtung höher als die Zwischenwände 92. Somit ist Vergussmasse durch die inneren und äußere Wand (91, 93) begrenzt und fließt vor dem Aushärten nicht nach radial innen oder außen weg.
  • Die Wände (91, 92, 93) begrenzen dabei jeweils die Nuten 4. Vorzugsweise ist der Verschaltungsring 1 durch Kunststoffspritzguss hergestellt und die Nuten sind somit durch den Spritzguss erzeugt, müssen also nicht bearbeitet werden.
  • Zur Fixierung, insbesondere Begrenzung in Umfangsrichtung, der Verbindungsstege 2 sind axial hervorstehende höckerartige Erhebungen 90 an den Zwischenwänden 92 angeordnet. Diese sind durch Spritzguss einfach herstellbar. Zusätzlich sind auch wiederum die Aussparungen, also Vertiefungen, 71 vorgesehen, so dass auch ein Verbindungssteg 2 fixierbar ist, der mit der radial äußersten Stromschiene 80 verbunden ist und somit nicht über eine Zwischenwand 92 führt.
  • Wie in 10 gezeigt, ist für jeden Einzelzahn des aus Einzelzähnen zusammengesetzten Stators eine Endkappe 105 vorgesehen. Diese Endkappe 105 ist aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, und wird auf ein jeweiliges Einzelblechpaket 112 eines jeweiligen Einzelzahns axial aufgeschoben und dient als Umlenkbereich für den Wicklungsdraht 110 der Wicklung 111 des Einzelzahns. In 11 ist hierbei die Wicklung 111 als einstückiges Teil dargestellt, obwohl sie aus dem vielfach herum gewickelten Wicklungsdraht 110 besteht.
  • Der Endbereich des Wicklungsdrahtes 110 wird auf einer S-förmigen Kurve aus der Wicklung 111 herausgeführt und dann in der Richtung 100 gezogen, so dass sich einerseits der Wicklungsdraht 110 an den Umlenkabschnitt 103 anlegt und andererseits in den Halteabschnitt 102 einklipst. Während des Einklipsens wird der Wicklungsdraht 110 elastisch verformt, so dass er durch die ansonsten zu enge Aufnahmeöffnung des Halteabschnitts 102 hindurchpasst. Danach wird der Wicklungsdraht formschlüssig gehalten vom Halteabschnitt 102.
  • Somit besteht der Stator aus in Umfangsrichtung regelmäßig angeordneten, mit ihren nächsten Nachbarn zumindest in radialer Richtung und in Umfangsrichtung formschlüssig verbundenen Einzelzähnen, wobei jeder Einzelzahn ein Blechpaket aufweist, dessen Stapelrichtung in axialer Richtung, also Motorachsrichtung, ausgerichtet ist, wobei auf den axialen Endabschnitten des Blechpakets jeweils Endkappen 105 angeordnet sind, so dass die um den jeweiligen Einzelzahn ausgeführte Wicklung 111 aus Wicklungsdraht 110 isoliert gehalten ist vom Blechpaket 112.
  • Die beiden Endkappen 105 jedes Blechpakets 112 sind über axial sich erstreckende Stege oder Stegwände verbunden, wobei sogar eine vollständige Kunststoffumspritzung ausführbar ist.
  • Durch die S-förmige Herumführung und das nachfolgende Heranziehen an den Umlenkabschnitt 103, der den Wicklungsdraht 110 fast rechtwinklig umlenkt wird eine durch die elastische Biegung verursachte Rückstellkraft bewirkt, welche den Wicklungsdraht 110 in die Aufnahme des Halteabschnitts 102 drückt.
  • Der Aufnahmebereich des Halteabschnitts 102 weist eine zumindest teilweise kreiszylinderförmige Berandung auf, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Wicklungsdrahts 110 entspricht oder nur unwesentlich übertrifft. Wie oben erwähnt ist jedoch die Öffnung des Aufnahmebereichs enger, weist also eine geringere Öffnungsbreite auf, als der Außendurchmesser des Wicklungsdrahts 110 beträgt.
  • Der Wicklungsdraht 110 ist vom Halteabschnitt 102 derart gehalten, dass er wiederum axial heraussteht entsprechend den 1, 2, 4, 5 oder 6 und somit vom Verschaltungsring 1 einfach kontaktierbar, insbesondere durch Drehbewegung des Verschaltungsrings 1.
  • Die S-förmige Bewegung des Werkzeugkopfes der Wickelmaschine, aus welcher Der Wicklungsdraht 110 herausgeführt wird, ist stetig, insbesondere glatt, ausgeführt. Somit ist eine ruckarme Bewegung ausführbar.
  • Wie in 12 gezeigt, wird die Drahtführung durch Rillen 104 zur Beabstandung der jeweils zueinander nächstbenachbarten Wicklungen des Wicklungsdrahtes 110 weiter verbessert. Somit ist ein definiertes Ausführen der Wicklung 111 ausführbar.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die an der Endkappe 121 ausgebildete Aufnahme mit Widerhaken ausgeführt, die verschieden große Teilaufnahmebereiche voneinander trennen. Auf diese Weise ist ein dünner Draht 110 entsprechend seinem geringen Außendurchmesser sehr tief einklipsbar, ein dickerer Draht 110 nur bis zum entsprechend größeren Teilaufnahmebereich und der dickste erlaubte Draht 110 nur bis zum ersten Teilaufnahmebereich.
  • Der Halteabschnitt 120 für verschieden dicke Wicklungsdrähte 110 ist derart ausgeformt, dass die Mittelpunkte des jeweils im jeweiligen Teilaufnahmebereich aufgenommenen Drahtes 110, wenn dieser jeweils spielfrei aufgenommen ist, auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt auf der Mittelachse des Stators liegt. Die Mittelachse entspricht hierbei der Drehachse des im Stator drehbar angeordneten Rotors. Der Kreis geht also durch alle möglichen Mittelpunkte spielfrei ausgenommener Drähte.
  • Jede der Endkappen 121 fixiert also mittels ihres Halteabschnitts nur einen einzigen Wicklungsdraht 110, wobei der von einem jeweiligen Halteabschnitt 120 fixierte Wicklungsdraht jeweils einen verschiedenen Durchmesser aufweisen darf. Somit sind unterschiedlich dicke Drähte vom Verschaltungsring, also Aufnahmeteil 1, mit dessen Fangarmen einfangbar.
  • Die an der inneren Berandung des Aufnahmebereichs des Halteabschnitts 120 ausgeformten Widerhaken grenzen die Teilaufnahmebereiche für die verschieden dicken Wicklungsdrähte 110 voneinander ab. Innerhalb des Aufnahmebereichs überlapppen die Teilaufnahmebereiche jedoch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmeteil, insbesondere aus Kunststoff
    2
    Verbindungssteg
    3
    Kontaktabschnitt, laschenförmig
    4
    Nuten zur Aufnahme der Stromschienen 80
    5
    Ausnehmung, insbesondere Vertiefung
    21
    Endbereich eines jeweiligen Statorwicklungsdrahts
    31
    Aufnahmeteil, insbesondere aus Kunststoff
    32
    Ausnehmung, insbesondere Vertiefung
    50
    Statorblechpaket
    51
    Endkappe
    60
    Kopf, Eingreifabschnitt
    61
    Halteabschnitte
    71
    Vertiefung, Aussparung
    80
    Stromschiene
    90
    Erhebungen, in Umfangsrichtung höckerartige Erhebungen
    91
    äußere Wand
    92
    Zwischenwand
    93
    innere Wand
    100
    Zugrichtung für einen Endabschnitt des Statorwicklungsdrahtes
    101
    Drahtführungsbahn des Werkzeugkopfes der Wickelmaschine
    102
    Halteabschnitt
    103
    Umlenkabschnitt
    104
    Rillen zur Beabstandung der Wicklungen
    105
    Endkappe
    110
    Wicklungsdraht
    111
    Wicklung
    112
    Blechpaket
    120
    Haltabschnitt für verschieden dicke Wicklungsdrähte
    121
    Endkappe

Claims (15)

  1. Elektromotor mit einem Stator, wobei der Stator in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Modulen, insbesondere Einzelzähnen, aufweist, wobei jedes Modul ein Blechpaket aufweist, an dessen axialem Endbereich eine Endkappe vorgesehen ist, wobei das Blechpaket samt Endkappe mit einer Wicklung bewickelt ist, wobei an der Endkappe ein Halteabschnitt zur Aufnahme eines Wicklungsdrahtabschnittes, insbesondere des Wicklungsdrahtes der Wicklung ausgeformt ist, wobei der Wicklungsdrahtabschnitt in den Halteabschnitt eingeklipst ist, insbesondere und somit formschlüssig gehalten ist.
  2. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe jeweils aus Kunststoff gefertigt ist, insbesondere am Blechpaket des Moduls angespritzt ist.
  3. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht zwischen Wicklung und Halteabschnitt von einem Umlenkabschnitt umgelenkt wird, insbesondere um mindestens 60° und höchstens 130°.
  4. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht aus dem Halteabschnitt in axialer Richtung herausragt, insbesondere zur Verbindung mit Fangarmen eines Verschaltungsrings (1).
  5. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht vom Umlenkabschnitt in einer Ebene umgelenkt wird, in welcher auch der Aufnahmebereich, insbesondere die Öffnung des Aufnahmebereichs, des Halteabschnitts angeordnet ist, insbesondere so dass der Wicklungsdraht in dieser Ebene hineinschwenkbar ist in den Aufnahmebereich und somit einklipsverbindbar mit dem Halteabschnitt.
  6. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe zur Drahtführung Rillen (104) zur Beabstandung der jeweils zueinander nächstbenachbarten Wicklungen des Wicklungsdrahtes (110) aufweist.
  7. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich des Halteabschnitts mehrere Teilaufnahmebereiche aufweist, wobei ein erster Teilaufnahmebereich für einen Wicklungsdraht mit erstem Drahtdurchmesser vorgesehen ist, insbesondere also der Innendurchmesser des ersten Teilaufnahmebereichs dem ersten Drahtdurchmesser entspricht, wobei ein zweiter Teilaufnahmebereich für einen Wicklungsdraht mit zweitem Drahtdurchmesser vorgesehen ist, insbesondere also der Innendurchmesser des zweiten Teilaufnahmebereichs dem zweiten Drahtdurchmesser entspricht, wobei der zweite Durchmesser größer ist als der erste Durchmesser.
  8. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich, insbesondere die Berandung des Aufnahmebereichs, des Halteabschnitts Widerhaken aufweist, welche die verschieden großen Teilaufnahmebereiche voneinander trennen.
  9. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtmittelpunkte der im Aufnahmebereich des Halteabschnittes spielfrei aufnehmbaren Drähte auf einem Kreis liegen, dessen Mittelpunkt von der Drehachse des Rotors des Elektromotors umfasst ist.
  10. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschaltungsring und einen Stator mit Statorwicklungen aufweist, wobei jeweilige Endbereiche, insbesondere Endabschnitte, der Statorwicklungsdrähte des Stators des Elektromotors mit Kontaktabschnitten der elektrischen Leitungen eines Verschaltungsrings verbunden sind, und/oder dass ein jeweiliger Kontaktabschnitt Fangarme aufweist, mit welchen ein jeweiliger Endbereich einfangbar und kraftschlüssig haltbar, insbesondere zwischen den Fangarmen einklemmbar, ist, und/oder dass ein jeweiliger Endbereich mittels Kontaktschweißen elektrisch verbunden ist mit einem oder den Fangarmen des Kontaktabschnitts, und/oder dass die elektrischen Leitungen als Stanz-Biegeteil ausgeführt sind, insbesondere als aus einem Kupfer-haltigen Blech oder Kupferblech gefertigtes Stanz-Biegeteil, und/oder dass ein jeweiliger Kontaktabschnitt mit einem jeweiligen Verbindungssteg verbunden ist, der mit einer Stromschiene verbunden ist, insbesondere wobei Kontaktabschnitt, Verbindungssteg und Stromschiene einstückig ausgeführt sind, und/oder dass die Stromschienen in Ausnehmungen, insbesondere auf konstantem Radialabstand angeordneten Ausnehmungen, insbesondere Nuten, des Verschaltungsrings angeordnet sind, und/oder dass der Verschaltungsring aus Kunststoff gefertigt ist, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, und/oder dass der Verschaltungsring an seiner radialen Außenseite Vertiefungen aufweist, in welche jeweilige, nach radial innen herauskragende, an den Halteabschnitten einer Endkappe einstückig ausgeformte Eingriffsabschnitte eingreifen, insbesondere und stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder klipsverbunden sind, und/oder dass an den Halteabschnitten Mittel zum Einrasten und/oder Einklipsen der Statorwicklungsdrähte, insbesondere der Endbereiche, angeordnet sind, insbesondere wobei die Einrastmittel beziehungsweise Einklipsmittel einstückig mit den Halteabschnitten und/oder der Endkappe ausgeführt sind, und/oder dass am Verschaltungsring Aussparungen zur Aufnahme und/oder zum zumindest in Umfangsrichtung formschlüssigen Verbinden eines jeweiligen Kontaktabschnitts angeordnet sind, insbesondere zur Festlegung der Umfangswinkelposition eines jeweiligen Kontaktabschnitts.
  11. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator ein Blechpaket aufweist, das aus Einzelzähnen zusammengesetzt ist, wobei die Einzelzähnen jeweils bewickelt sind mit einer jeweiligen Statorwicklung, wobei der Statorwicklungsdraht jeder Statorwicklung zwei Endbereiche aufweist.
  12. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der jeweilige Verbindungssteg, insbesondere vorrangig, in radialer Richtung sich erstreckt und dass die Stromschienen, insbesondere vorrangig, in Umfangsrichtung sich erstrecken.
  13. Elektromotor nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Fangarme jedes Kontaktabschnitts erzeugte Fangbereichsöffnung in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, und/oder dass die Stromschienen in vier konzentrisch zueinander angeordneten Nuten des Verschaltungsrings angeordnet sind, und/oder dass die Fangarme V-förmig oder U-Förmig oder C-förmig geöffnet sind, insbesondere wobei die Fangarme die Schenkel des V bilden, und/oder dass die Nuten zur Aufnahme der Stromschienen in der axial gerichteten Stirnseite des Verschaltungsrings angeordnet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors, insbesondere eines Elektromotors nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt der Wicklungsdraht nach Umwickeln des Moduls, also Herstellen der Wicklung des Moduls, S-förmig herausgeführt wird, insbesondere an einem Umlenkabschnitt vorbei und zur Aufnahmeöffnung eines Halteabschnitts, und danach in einem zweiten Verfahrensschritt in Drahtrichtung, insbesondere in axialer Richtung, am Wicklungsdraht derart gezogen wird, dass ein Wicklungsdrahtabschnitt in den Aufnahmebereich des Halteabschnitts einklipst, insbesondere so dass die Endbereiche in axialer Richtung, insbesondere zueinander parallel, angeordnet werden, wobei sie mittels der jeweiligen Halteabschnitte der jeweiligen Endkappen gehalten sind und aus den Aufnahmebereichen Halteabschnitten jeweils axial herausragen, insbesondere wobei das S in einer Ebene angeordnet ist, die von der axialen Richtung und Umfangsrichtung aufgespannt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen Verschaltungsring und einen Stator mit Statorwicklungen aufweist, wobei jeweilige Endbereiche, insbesondere Endabschnitte, der Statorwicklungsdrähte des Stators des Elektromotors nach dem zweiten Verfahrensschritt, also nach dem Verbinden mit dem jeweiligen Halteabschnitt der jeweiligen Endkappe, in einem dritten Verfahrensschritt mit Kontaktabschnitten eines Verschaltungsrings verbunden werden, indem der Verschaltungsring relativ zum Stator verdreht wird, so dass die jeweiligen Endbereiche in den von Fangarmen der jeweiligen Kontaktabschnitte gebildeten jeweiligen Fangbereich gelangen, wobei in einem nachfolgenden vierten Verfahrensschritt mittels der jeweiligen Fangarme die jeweiligen Endabschnitte kraftschlüssig gehalten, insbesondere eingeklemmt, werden und Kontaktschweißverbunden werden mit den Fangarmen eines jeweiligen Kontaktabschnitts, insbesondere wobei vor oder während der relativen Verdrehung auch ein relatives axiales Verschieben, insbesondere Verringern des axialen Abstandes, zu einer auf dem Statorblechpaket angeordneten Endkappe ausgeführt wird, so dass ein axial herauskragender Halteabschnitt mit einem in radialer Richtung verbreiterten Kopfabschnitt in eine entsprechende Vertiefung an der Außenfläche des Verschaltungsrings eingreift.
DE201210020329 2012-10-17 2012-10-17 Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors Pending DE102012020329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020329 DE102012020329A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020329 DE102012020329A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020329A1 true DE102012020329A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020329 Pending DE102012020329A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020329A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005147A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102015219755A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Baugruppe zum elektrisch leitenden Verbinden von wenigstens zwei Statorwicklungen einer elektrischen Maschine
CN107134873A (zh) * 2016-02-26 2017-09-05 博世汽车部件(长沙)有限公司 支架模块和电机
EP3346587A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-11 Chicony Power Technology Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für verteilerdrähte des stators eines motors
CN108880052A (zh) * 2018-09-12 2018-11-23 湖北泰特机电有限公司 车用电机多层组合式电机绕组端部铜排连接系统
DE102017212995A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit an einer Komponente eines Elektromotors
CN109428426A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于电机的互联组件
DE102017217616A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung
DE102017217962A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
EP3528370A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Bühler Motor GmbH Stator mit einer wicklungsverschaltung
EP3460960A4 (de) * 2016-05-18 2020-01-08 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Elektrische rotationsmaschine mit axialem spalt
DE102019004590A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102019004591A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
CN112202263A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 爱知电机株式会社 电动机和压缩机
DE102019215679A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
CN113396529A (zh) * 2019-02-08 2021-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的定子
EP3843243A4 (de) * 2018-08-21 2021-10-20 LG Innotek Co., Ltd. Stator und motor damit
EP4203264A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 Valeo eAutomotive Germany GmbH Elektroantrieb für ein fahrzeug
CN112425041B (zh) * 2018-07-19 2024-05-31 索尤若驱动有限及两合公司 具有接线单元的电机和用于制造具有接线单元的电机的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519383A (en) * 1975-03-13 1978-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Cable clip
US20040051417A1 (en) * 2000-12-07 2004-03-18 Akihiko Yamazaki Motor stator and method of manufacturing the motor stator
EP1526628A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE69836889T2 (de) * 1997-11-05 2007-10-18 General Electric Co. Befestigung einer Quadratwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
DE102008064161A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
WO2011114031A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-22 Peugeot Citroën Automobiles SA Agrafe de fixation pour cables ou tubes
DE102010033699A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Schaltkopf für Elektromotoren sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktringes für einen solchen Schaltkopf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1519383A (en) * 1975-03-13 1978-07-26 Ericsson Telefon Ab L M Cable clip
DE69836889T2 (de) * 1997-11-05 2007-10-18 General Electric Co. Befestigung einer Quadratwicklung in einer dynamoelektrischen Maschine
US20040051417A1 (en) * 2000-12-07 2004-03-18 Akihiko Yamazaki Motor stator and method of manufacturing the motor stator
EP1526628A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Verschaltungseinheit für einen Stator eines Elektromotors
DE102008064161A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-15 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
WO2011114031A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-22 Peugeot Citroën Automobiles SA Agrafe de fixation pour cables ou tubes
DE102010033699A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Stöber Antriebstechnik GmbH & Co. KG Schaltkopf für Elektromotoren sowie Verfahren zur Herstellung eines Kontaktringes für einen solchen Schaltkopf

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005147A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
DE102015219755A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Baugruppe zum elektrisch leitenden Verbinden von wenigstens zwei Statorwicklungen einer elektrischen Maschine
CN107134873A (zh) * 2016-02-26 2017-09-05 博世汽车部件(长沙)有限公司 支架模块和电机
CN107134873B (zh) * 2016-02-26 2021-02-09 博世汽车部件(长沙)有限公司 支架模块和电机
US10992203B2 (en) 2016-05-18 2021-04-27 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Axial gap type rotary electric machine
EP3460960A4 (de) * 2016-05-18 2020-01-08 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Elektrische rotationsmaschine mit axialem spalt
US10312764B2 (en) 2017-01-06 2019-06-04 Chicony Power Technology Co., Ltd. Fixing device for junction wires of stator of motor
EP3346587A1 (de) * 2017-01-06 2018-07-11 Chicony Power Technology Co., Ltd. Befestigungsvorrichtung für verteilerdrähte des stators eines motors
US11689085B2 (en) * 2017-07-27 2023-06-27 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Method for mounting a switching unit on a component of an electric motor
DE102017212995A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Montieren einer Schalteinheit an einer Komponente eines Elektromotors
US20210091643A1 (en) * 2017-07-27 2021-03-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Method for mounting a switching unit on a component of an electric motor
CN109428426A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于电机的互联组件
CN109428426B (zh) * 2017-08-28 2023-08-15 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于电机的互联组件
DE102017217616A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung
CN111149282A (zh) * 2017-10-04 2020-05-12 罗伯特·博世有限公司 泵装置
DE102017217962A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
US11437878B2 (en) 2017-10-09 2022-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interconnection device for an electric machine
EP3528370A1 (de) * 2018-02-16 2019-08-21 Bühler Motor GmbH Stator mit einer wicklungsverschaltung
WO2020015855A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
US11876414B2 (en) 2018-07-19 2024-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electric motor comprising a wiring unit, and method for producing an electric motor comprising a wiring unit
DE102019004589A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
CN112425041A (zh) * 2018-07-19 2021-02-26 索尤若驱动有限及两合公司 具有接线单元的电机和用于制造具有接线单元的电机的方法
DE102019004591A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
CN112425041B (zh) * 2018-07-19 2024-05-31 索尤若驱动有限及两合公司 具有接线单元的电机和用于制造具有接线单元的电机的方法
DE102019004590A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit einer Verschaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors mit einer Verschaltungseinheit
WO2020015857A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
US11955840B2 (en) 2018-08-21 2024-04-09 Lg Innotek Co., Ltd. Stator and motor comprising same
EP3843243A4 (de) * 2018-08-21 2021-10-20 LG Innotek Co., Ltd. Stator und motor damit
CN108880052A (zh) * 2018-09-12 2018-11-23 湖北泰特机电有限公司 车用电机多层组合式电机绕组端部铜排连接系统
CN113396529A (zh) * 2019-02-08 2021-09-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于电机的定子
CN112202263B (zh) * 2019-07-08 2023-07-21 爱知电机株式会社 电动机和压缩机
CN112202263A (zh) * 2019-07-08 2021-01-08 爱知电机株式会社 电动机和压缩机
DE102019215679A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
EP4203264A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 Valeo eAutomotive Germany GmbH Elektroantrieb für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020329A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
DE102015200089B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102015200095A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102010064051A1 (de) Wicklungsträger zur Isolation einer Einzelzahnwicklung bei elektrischen Maschinen
EP2845297B1 (de) Elektromotor
DE202015008207U1 (de) Stator eines Elektromotors sowie Schalteinheit hierfür
DE102014201637A1 (de) Stromschiene für einen Stator, Stator, Elektromotor und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102012024581A1 (de) Elektromotor mit einem Stator und Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102016202145A1 (de) Elektrische Kontaktierung für einen Elektromotor
WO2012022733A2 (de) Kontakteinrichtung in einem stator einer elektrischen maschine
WO2019110420A1 (de) Elektromotor sowie schalteinheit hierfür
EP3824528A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
WO2016110423A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2019052783A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen stators
DE19903069A1 (de) Kontaktierung von Motorwicklungen
EP3192152B1 (de) Elektromotor mit einer aus wicklungsdrahtabschnitten ausgeführten statorwicklung
EP3724971A1 (de) Statoranordnung mit wicklungsanordnung
EP2700148B1 (de) Statorsegment für einen segmentiert ausgeführten stator eines elektromotors, stator aus gleichartigen statorsegmenten und verfahren zum herstellen eines stators aus statorsegmenten
EP3824530B1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit
WO2020015856A1 (de) Elektromotor mit einer verschaltungseinheit und verfahren zur herstellung eines elektromotors mit einer verschaltungseinheit
DE102017211053A1 (de) Struktur eines leitungsdrahtherausführungsabschnitts
DE102012020547A1 (de) Elektromotor mit Stator
EP2226917A1 (de) Stator für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung des Stators sowie Elektromotor mit einem solchen Stator
DE102018219706A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102013211884A1 (de) Vorrichtung und Spulenträger für elektrische Maschine und Verfahren zum Anordnen einer derartigen Vorrichtung an einem derartigen Spulenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication