DE102012020046A1 - Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102012020046A1
DE102012020046A1 DE201210020046 DE102012020046A DE102012020046A1 DE 102012020046 A1 DE102012020046 A1 DE 102012020046A1 DE 201210020046 DE201210020046 DE 201210020046 DE 102012020046 A DE102012020046 A DE 102012020046A DE 102012020046 A1 DE102012020046 A1 DE 102012020046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
metering device
heads
substrates
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020046
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Arp
Wilhelm Meyer
Amir Tabatabaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microdrop Technologies GmbH
Original Assignee
Microdrop Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microdrop Technologies GmbH filed Critical Microdrop Technologies GmbH
Priority to DE201210020046 priority Critical patent/DE102012020046A1/de
Publication of DE102012020046A1 publication Critical patent/DE102012020046A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezoelectric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00385Printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00531Sheets essentially square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00698Measurement and control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N2035/1076Multiple transfer devices plurality or independently movable heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielposition auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat mittels einer Dosiereinrichtung, die mindestens zwei Dosierköpfe aufweist, wobei die Dosierköpfe mit der Dosiereinrichtung entlang mindestens zweier Verfahrrichtungen relativ zu einem Dosierbereich dergestalt verfahrbar sind, dass die Dosierköpfe alle definierten Zielpositionen eines im Dosierbereich angeordneten Substrats anfahren und dort Substanz aufbringen können, und ist dadurch gekennzeichnet, dass a) eine entlang einer ersten Verfahrrichtung relativ zu den Substraten verfahrbare Dosiereinrichtung (10) eingesetzt wird, an der in Richtung einer zweiten Verfahrrichtung verstellbar ausgebildete Dosierköpfe (A, B und C) angeordnet sind, b) in einem ersten Schritt die genauen Positionen der einzelnen Substrate (12, 13) in dem Dosierbereich (21) ermittelt werden und daraus die Koordinaten der von den Dosierköpfen anzufahrenden Zielpositionen (1/I–8/IV) auf dem Substrat (12, 13) bestimmt werden, c) in einem zweiten Schritt für alle Zielpositionen berechnet wird, wann der jeweils einer Zielposition zugeordnete Dosierkopf bei Bewegung in Richtung der ersten Verfahrrichtung auf Höhe der anzufahrenden Zielposition ist und wie weit der Dosierkopf in Richtung der zweiten Verfahrrichtung verstellt werden muss, um die zugeordnete Zielposition zu erreichen, d) dann die Dosiereinrichtung (10) relativ zu dem Substrat (12, 13) verfahren wird, wobei die jeweils den Zielpositionen zugeordneten Dosierköpfe (A, B und C) in Richtung der zweiten Verfahrrichtung entsprechend der in Schritt c berechneten Werte verstellt werden und jeweils für einen zugeordneten Dosierkopf einer Triggersignal erzeugt wird, wenn dieser in Richtung der ersten Verfahrrichtung auf Höhe der Zielposition ist, das diesen zur Dosierung veranlasst e) der Vorgang durch wiederholtes Verfahren der Dosiereinrichtung (10) auf parallelen zueinander versetzten Bahnen in Richtung der ersten Verfahrrichtung solange wiederholt wird, bis in allen anzufahrenden Zielpositionen auf dem Substrat (12, 13) die jeweils gewünschte Substanz aufgetragen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Insbesondere bei z. B. der miniaturisierten Analytik, aber auch für andere Anwendungszwecke, z. B. auf dem Gebiet der Elektronik, werden flächige Substrate eingesetzt, auf denen zumeist in möglichst hoher Dichte verschiedene Substanzen immobilisiert sind. Die Substrate werden u. A. auch als Chips, bzw. Biochips bezeichnet. Bei den Substanzen kann es sich um biologische oder chemische Substanzen, z. B. Oligonukldeotide, Antikörper, aber auch Zucker oder Lipide etc. handeln.
  • In der Regel werden die Substanzen mit geeigneten Dosiereinrichtungen in definierten Zielpositionen auf ein Substrat aufgebracht, das in einem von der Dosiereinrichtung erreichbaren Dosierbereich angeordnet ist.
  • Die Zielpositionen können z. B. spalten- und zeilenweise in Form eines so genannten Arrays auf dem Substrat vorgesehen sein. Übliche Substrate mit z. B. einer Fläche von 3 mm × 3 mm weisen z. B. ein Array von 30 × 30 Zeilen und Spalten mit jeweils entsprechenden Zielpositionen auf. Selbstverständlich können auf den Substraten aber auch Zielpositionen in beliebigen anderen Muster vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf die relativ geringe Größe der Substrate sowie die hohe Dichte der darauf vorgesehenen Zielpositionen müssen die zur Aufbringung der Substanzen eingesetzten Dosiereinrichtungen in der Lage sein, hochgenau kleinste Substanzmengen abzugeben. Übliche Dosiermengen liegen im Bereich zwischen einem Pikoliter und einem Mikroliter. Der Tropfendurchmesser beträgt zwischen 30 μm und 100 μm.
  • Eine geeignete Dosiereinrichtung ist z. B. aus der DE 101 53 708 A1 bekannt. Diese Dosiereinrichtung ist in der Lage, flüssige Substanzen mit unterschiedlichen Viskositäten hochgenau zu dosieren.
  • In üblichen Dosierverfahren werden in der Regel Dosiereinrichtungen eingesetzt, die mehrere in einer Zeile angeordnete Dosierköpfe aufweisen. Mit einer solchen Dosiereinrichtung können in mehreren Zielpositionen eines Substrats gleichzeitig mehrere, ggf. auch unterschiedliche Substanzen aufgebracht werden.
  • Wichtig ist dabei allerdings, dass die Substrate hochgenau zu der Dosiereinrichtung ausgerichtet sind. Dies ist z. B. der Fall bei Substraten bzw. Chips, die noch auf Wafern strukturiert vorliegen. Werden die Substrate jedoch in vorgelagerten Prozessschritten bearbeitet und liegen dann nicht mehr im Waferverbund, sondern in beliebiger Ausrichtung vor, so ist eine Aufbringung von Substanzen auf die Substrate mit bekannten Dosiereinrichtungen bzw. -verfahren im Hochdurchsatz schwierig. Das gleiche gilt für Zielpositionen, die in anderen Muster als den üblichen Arrays vorgesehen sind. Auch hierfür sind bekannte Dosiereinrichtungen nicht optimal geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, mit dem unterschiedliche Substanzen in möglichst kurzer Zeit auf mindestens ein beliebig ausgerichtetes Substrat hochgenau in beliebig vorgesehenen Zielpositionen aufgebracht werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verfahren, das die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Wie im Stand der Technik sieht auch das erfindungsgemässe Verfahren vor, dass die Substanzen mittels einer Dosiereinrichtung in definierten Zielposition auf mindestens ein flächiges Substrat aufgebracht werden, wobei die Dosiereinrichtung mindestens zwei Dosierköpfe aufweist. Die Dosierköpfe sind mit der Dosiereinrichtung entlang mindestens zweier Verfahrrichtungen relativ zu einem Dosierbereich dergestalt verfahrbar, dass die Dosierköpfe alle definierten Zielpositionen eines oder mehrerer im Dosierbereich angeordneter Substrate anfahren und dort Substanz aufbringen können.
  • Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass eine Dosiereinrichtung eingesetzt wird, deren Dosierköpfe in einer ersten Verfahrrichtung ausgerichtet und zueinander fixiert an der Dosiereinrichtung angeordnet sind und in mindestens einer weiteren zweiten Verfahrrichtung relativ zueinander in einem Verstellbereich verstellbar ausgebildet sind. Die Verfahrrichtungen können beliebig, aber voneinander verschieden gewählt werden. In der Regel werden jedoch Verfahrrichtungen gewählt, die parallel zu dem Dosierbereich bzw. den darin angeordneten Substraten und senkrecht zueinander sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dosiereinrichtung noch zusätzlich in Richtung einer weiteren Verfahrrichtung zu verfahren.
  • Erfindungsgemäss wird in einem ersten Schritt die genaue räumliche Position des Substrates in dem Dosierbereich optisch erfasst und es werden daraus die Koordinaten der von den Dosierköpfen anzufahrenden Zielpositionen (im folgenden auch als Spots bezeichnet) auf dem Substrat bestimmt. Die optische Erfassung kann mittels sichtbarem, UV-, oder Infrarotlicht, erfolgen, um nur einige Beispiele zu nennen
  • Dann wird die Dosiereinrichtung bevorzugt in Richtung der ersten Verfahrrichtung, in der die Dosierköpfe zueinander fixiert sind, relativ zu dem Substrat verfahren, wobei die Dosierköpfe in Richtung der anderen Verfahrrichtung in Abhängigkeit von den Koordinaten der jeweils von dem Dosierkopf anzufahrenden Zielposition verstellt werden, und der Vorgang wird durch wiederholtes Verfahren der Dosiereinrichtung auf parallel zueinander versetzten Bahnen solange wiederholt, bis in allen anzufahrenden Zielpositionen auf dem Substrat bzw. den Substraten die jeweils gewünschte Substanz aufgetragen ist. Bei dieser Ausgestaltung können in besonders einfacher Weise alle Positionen einer Spalte bedient werden.
  • Die Verstellung des, bzw. der Dosierköpfe kann durch ein mechanisches Stellglied erfolgen. Das mechanische Stellglied wird bevorzugt durch ein Piezo-Element betätigt. Genau so gut ist aber auch ein elektromagnetischer, ein hydraulischer, ein pneumatischer, elektrostatischer oder thermischer Antrieb denkbar.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Dosiereinrichtung in einer anderen Verfahrrichtung verschoben wird, dir nicht der Richtung der Hintereinanderanordnung der Dosierköpfe entspricht, so dass diese schräg zu einander versetzt über die Substrate geführt werden. Bei dieser Ausgestaltung wäre es möglich, Positionen mehrerer paralleler Spalten in einem Arbeitsgang anzufahren.
  • Interessant wäre dies z. B. bei anderen Anwendungsfällen als den bislang vorrangig besprochenen Biochips. Denkbar ist das z. B. mit kleinen Bauteilen, die als Einzelteile vorliegen und deren Lage ungenauer ist als die erforderliche Fertigungstoleranz für das Aufbringen bzw. Beschichten des Materials.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann z. B. vorgesehen sein, dass in einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens mehrere Substrate in dem Dosierbereich angeordnet sind und die Dosiereinrichtung nacheinander über alle Substrate geführt wird, wobei ihre Dosierköpfe zu den jeweils gewünschten Zielpositionenkoordinaten verfahren werden und dort ggf. gleichzeitig unterschiedliche Substanzen in Zielpositionen auf unterschiedlichen Substrate abgeben können.
  • Bevorzugt werden Dosiereinrichtungen eingesetzt, die eine Vielzahl von Dosierköpfen aufweisen. Je nach Ansteuerung können alle Dosierköpfe eingesetzt werden, also auch mehrere Dosierköpfe zur Aufbringung gleicher Substanzen, wobei nicht zwingend jeder Dosierkopf auf jedem Substrat Substanz aufbringen muss.
  • Denkbar ist aber auch, in einer solchen Dosiereinrichtung nur so viele Dosierköpfe zur Dosierung einzusetzen, wie unterschiedliche Substanzen abzugeben sind.
  • Wesentlicher Aspekt der Erfindung ist, dass in einem ersten Schritt die Position des Substrates, bzw. die Positionen der Substrate in dem Dosierbereich hochgenau erfasst werden. Dies kann z. B. mittels einer Kamera oder einem sonstigen optischen Sensor geschehen. Ist die Position des Substrates bestimmt, so werden aus dieser die Koordinaten der auf dem Substrat definierten gewünschten Zielpositionen berechnet und der Steuereinrichtung der Dosiereinrichtung übermittelt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand zweier Abbildungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt schematisch das Funktionsprinzip des Aufbrringverfahrens, und
  • 2 zeigt schematisch die Dosiereinrichtung mit in ihrem Dosierbereich angeordneten Substraten und einer die Substrate vermessenden optischen Einrichtung.
  • In 1 ist eine Dosiereinrichtung 10 mit 3 Dosierköpfen A, B und C dargestellt. Die Dosiereinrichtung 10 ist in Richtung einer ersten Verfahrrichtung 14a14d (im folgenden auch y-Achse) verfahrbar. Die Dosierköpfe sind an einem Balken 11 mit in Richtung dieser ersten Verfahrrichtung konstantem Kopfabstand und in Richtung einer zweiten Verfahrrichtung (im folgenden auch x-Achse) verschiebbar aufgenommen, wie für den Dosierkopf C dargestellt.
  • Mit der Dosiereinrichtung 10 soll Flüssigkeit auf flächige Substrate 12 und 13 in definierten Zielpositionen (Spots) 1/I bis 8/IV aufgebracht werden, wobei mit 1 bis 8 die aufeinander folgenden Spots einer Spalte und mit I–IV die einzelnen Spalten bezeichnet sind, die die Dosiereinrichtung 10 in Richtung der ersten Verfahrrichtung nacheinander abfährt. Zum besseren Verständnis sind als Beispiel in der Figur die Spots 1/II und 6/III bezeichnet.
  • In einem ersten Schritt wird nun mit einer in 1 nicht dargestellten Kamera oder einer anderen geeigneten optischen Einrichtung die Position der Substrate 12 und 13 bestimmt. Die optische Erfassung kann mittels sichtbarem, UV- oder Infrarotlicht erfolgen, um nur einige Beispiele zu nennen Da die Positionen der Spots für die Substrate vorgegeben sind, kann aus der Position der Substrate dann jede Spot-Position berechnet werden.
  • Dann wird die Dosiereinrichtung 10 entlang von im gezeigten Fall vier äquidistanten Verfahrbahnen 14a bis 14d in der ersten (y) Verfahrrichtung über die Substrate 12 und 13 bewegt. Die Anzahl der Verfahrbahnen 14a bis d entspricht der Anzahl der Spalten I bis IV auf den Substraten 12 und 13. Die Verfahrbahnen 14a bis d sind im gezeigten Fall so gewählt, dass sich alle Spots der jeweils der Verfahrbahn zugeordneten Spalte relativ zu der Verfahrbahn auf derselben Seite befinden. Hintergrund ist, dass dadurch die weiter unten erläuterten Verschiebungen der einzelnen Dosierköpfe A, B und C immer mit demselben Vorzeichen erfolgen können, was den Rechenaufwand verringert. Dies ist natürlich nur eine Möglichkeit. Es ist durchaus denkbar, die Lage der Verfahrbahnen auch mit einem anderen Bezugspunkt zu wählen.
  • Während die Dosiereinrichtung 10 entlang z. B. der Verfahrbahn 14a bewegt wird, werden jeweils die Dosierköpfe, die in den einzelnen Spots die Flüssigkeit abgeben sollen, durch Verschiebung am Balken 11 in Richtung einer zweiten Verfahrrichtung um eine im Folgenden als Δx bezeichnete Strecke verstellt. In der Figur ist die Strecke Δx, um die ein Dosierkopf relativ zu der ersten Verfahrrichtung 14a verstellt werden muss, am Beispiel des Spots 3/I dargestellt.
  • Im in 1 gezeigten Fall ist vorgesehen, dass alle Dosierköpfe A, B und C bei Verfahren der Dosiereinrichtung entlang z. B. der Verfahrrichtung 14a die gleiche Bewegungskurve 15a durchlaufen. Mit anderen Worten, jeder Dosierkopf passiert jede Zielposition und wird dann individuell an der ihm zugeordneten Zielposition angesteuert, um Flüssigkeit abzugeben. Die jeweils den Dosierköpfen zugeordneten Zielpositionen für die Substanzabgabe sind vorher in der die Dosiereinrichtung steuernden Software abgelegt worden.
  • Denkbar ist aber natürlich auch, dass sich die Dosierköpfe vorwiegend auf z. B. der Verfahrbahn 14a bewegen und individuell und voneinander unabhängig von dort aus zu der jeweils ihnen zugeordneten Zielposition bewegt werden. Die Dosierköpfe A, B und C durchlaufen dann unterschiedliche und voneinander unabhängige Bewegungskurven.
  • Wie gezeigt können in x-Richtung die Zielpositionen durch die individuelle Bewegung der Dosierköpfe eingestellt werden. In der anderen Richtung, d. h. z. B. der ersten (y) Verfahrrichtung 14a, wird vorab berechnet, wann die jeweilige Dosierkopfposition mit der des jeweiligen Spots übereinstimmt. Es wird hierzu auf die weiter unten angegebene Beispielstabelle verwiesen. Während der Fahrt wird die aktuelle Position der Dosiereinrichtung bezüglich der y-Achse ermittelt und zum jeweils erforderlichen Zeitpunkt ein Trigger-Signal ausgelöst, wenn einer der Dosierköpfe die ihm zugeordnete Zielposition erreicht. Durch das Trigger-Signal wird die Abgabe der Flüssigkeit bewirkt. Dieser Prozess wird für alle Spalten wiederholt, wobei, wie in der 1 angegeben, die Verfahrbahn der Dosiereinrichtung um den jeweiligen Spaltenabstand verschoben wird.
  • Grundlage der errechneten y-Werte kann z. B. der Abstand der Dosierköpfe sein (AB, BC, usw.). und die Positionsdaten der optisch bestimmten Substratpositionen. Dann sind die Abstände der Spots auf einem Substrat immer gleich, die Anfangspunkte der Spalten aber variieren.
  • Die einzelnen Positionen, an denen die Dosierköpfe Flüssigkeit abgeben sollen, können als Position der Dosiereinrichtung auf z. B. der Verfahrbahn 14a bzw. der ersten Verfahrrichtung und einen Δx-Wert definiert werden. Die Position der Dosiereinrichtung auf der Verfahrbahn 14 soll im Folgenden als Δy bezeichnet werden.
  • Im gezeigten, weiter unten erläuterten Fall, wird Δy = 0 gesetzt, wenn ein Punkt 17 der Dosiereinrichtung auf Höhe des willkürlich als Referenzpunkt 18 definierten Spots 1/I ist. Alle weiteren Δy Werte beziehen sich auf diesen Referenzpunkt 18.
  • Im gezeigten Fall soll angenommen werden, dass der Dosierkopf A die Spots 1, 4 und 7, der Dosierkopf B die Spots 3 und 8 und der Dosierkopf C die Spots 2, 5 und 6 (immer jeweils in Spalte 1) bedient.
  • Wenn nun die oben erwähnte Spotreihenfolge gegeben ist und der Abstand der Dosierköpfe zueinander AB = 45 mm und BC = 48 mm beträgt, der Abstand der Positionen 1–4 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander 1,2 mm, der Abstand der Positionen 5–8 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander 1,1 mm und der Abstand der Positionen 1 und 5 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander 39 mm (alle Werte bezogen auf Spalte I), dann ergeben sich die in Tabelle 1 angegebenen Δy-Werte für die Dosiereinrichtungen.
  • Die Werte sind Entfernungsangaben, lassen sich aber ohne weiteres auch in Zeitangaben umrechnen. Alle oben angegeben Werte sind willkürlich gewählt. Beim Abfahren der Verfahrbahn 14b ergibt sich aufgrund der Verdrehung der Chips ein geänderter Abstand der Positionen 1 und 5 (z. B. 39,5 mm).
    Position/Dosierkopf 1 2 3 4 5 6 7 8
    A Δy = 0 Δy = 3,6 Δy = 41,2
    B Δy = 47,4 Δy = 87,3
    C Δy = 74,2 Δy = 132 Δy = 133,1
    Tabelle 1 Ab einem Referenzpunkt zurückgelegte Strecken (Δy in mm) der Dosiereinrichtungen, die jeweils Dosierzeitpunkte definieren. Abstand der Dosierköpfe zueinander: AB 45 mm; BC 48 mm; Abstand der Positionen 1–4 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander: 1,2 mm; Abstand der Positionen 5–8 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander: 1,1 mm; Abstand der Positionen 1 und 5 in Bewegungsrichtung der Dosiereinrichtung zueinander: 39 mm für die erste Spalte.
  • Anhand der Tabelle kann man gut erkennen, dass die Dosiereinrichtung 10 mit dem Dosierkopf A auf dem Substrat 13 in Position 7/I dosiert, während der Dosierkopf C danach noch in Position 2/I auf dem Substrat 12 Flüssigkeit abgibt.
  • Eine gleichzeitige Bearbeitung mehrerer nicht definiert positionierter Substrate ist damit mit dem erfindungsgemässen Verfahren ohne weiteres möglich.
  • 2 zeigt grob schematisch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Dosiereinrichtung 10 mit Dosierköpfen A, B und C, die verschiebbar an Balken 11 an der Dosiereinrichtung aufgenommen sind.
  • Weiterhin vorgesehen ist eine Kamera 20, mit der die Positionen von in einem Dosierbereich 21 angeordneten Substraten 12 und 13 ermittelt werden können. Die ermittelten Positionswerte der Substrate werden an eine zentrale Steuereinrichtung weitergegeben, über die die Ansteuerung der Dosiereinrichtung 10 erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10153708 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielposition auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat mittels einer Dosiereinrichtung, die mindestens zwei Dosierköpfe aufweist, wobei die Dosierköpfe mit der Dosiereinrichtung entlang mindestens zweier Verfahrrichtungen relativ zu einem Dosierbereich dergestalt verfahrbar sind, dass die Dosierköpfe alle definierten Zielpositionen eines im Dosierbereich angeordneten Substrats anfahren und dort Substanz aufbringen können, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine entlang einer ersten Verfahrrichtung relativ zu den Substraten verfahrbare Dosiereinrichtung (10) eingesetzt wird, an der in Richtung einer zweiten Verfahrrichtung verstellbar ausgebildete Dosierköpfe (A, B und C) angeordnet sind, b) in einem ersten Schritt die genauen Positionen der einzelnen Substrate (12, 13) in dem Dosierbereich (21) ermittelt werden und daraus die Koordinaten der von den Dosierköpfen anzufahrenden Zielpositionen (1/I–8/IV) auf dem Substrat (12, 13) bestimmt werden, c) in einem zweiten Schritt für alle Zielpositionen berechnet wird, wann der jeweils einer Zielposition zugeordnete Dosierkopf bei Bewegung in Richtung der ersten Verfahrrichtung auf Höhe der anzufahrenden Zielposition ist und wie weit der Dosierkopf in Richtung der zweiten Verfahrrichtung verstellt werden muss, um die zugeordnete Zielposition zu erreichen, d) dann die Dosiereinrichtung (10) relativ zu dem Substrat (12, 13) verfahren wird, wobei die jeweils den Zielpositionen zugeordneten Dosierköpfe (A, B und C) in Richtung der zweiten Verfahrrichtung entsprechend der in Schritt c berechneten Werte verstellt werden und jeweils für einen zugeordneten Dosierkopf einer Triggersignal erzeugt wird, wenn dieser in Richtung der ersten Verfahrrichtung auf Höhe der Zielposition ist, das diesen zur Dosierung veranlasst e) der Vorgang durch wiederholtes Verfahren der Dosiereinrichtung (10) auf parallelen zueinander versetzten Bahnen in Richtung der ersten Verfahrrichtung solange wiederholt wird, bis in allen anzufahrenden Zielpositionen auf dem Substrat (12, 13) die jeweils gewünschte Substanz aufgetragen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierköpfe mit in Richtung der ersten Verfahrrichtung konstantem Abstand zueinander an der Dosiereinrichtung angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Dosierköpfe durch ein mechanisches Stellglied erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Stellglied durch ein Piezo-Element betätigt wird
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiereinrichtung eingesetzt wird, die mindestens eine der Anzahl unterschiedlicher zu dosierender Substanzen entsprechende Anzahl von Dosierköpfen aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dosiereinrichtung gleichzeitig auf unterschiedlichen im Dosierbereich befindlichen Substraten dosiert wird.
DE201210020046 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat Withdrawn DE102012020046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020046 DE102012020046A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020046 DE102012020046A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020046A1 true DE102012020046A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020046 Withdrawn DE102012020046A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020046A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105277731A (zh) * 2015-09-30 2016-01-27 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 加样系统的定位方法及应用该定位方法的体外诊断仪器
CN112916250A (zh) * 2021-01-23 2021-06-08 陕西创宜建筑科技有限公司 一种铝模板喷粉设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590799A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Tdk Corp プリント基板への接着剤付着方法及び装置
DE10153708A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Microdrop Ges Fuer Mikrodosier Mikrodosiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0590799A (ja) * 1991-09-30 1993-04-09 Tdk Corp プリント基板への接着剤付着方法及び装置
DE10153708A1 (de) 2001-10-31 2003-05-22 Microdrop Ges Fuer Mikrodosier Mikrodosiervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105277731A (zh) * 2015-09-30 2016-01-27 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 加样系统的定位方法及应用该定位方法的体外诊断仪器
CN112916250A (zh) * 2021-01-23 2021-06-08 陕西创宜建筑科技有限公司 一种铝模板喷粉设备
CN112916250B (zh) * 2021-01-23 2022-04-19 陕西创宜建筑科技有限公司 一种铝模板喷粉设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508808B1 (de) Verfahren zur elektrisch ausgelösten Mikrotropfenabgabe mit einem Dispenserkopf
EP1171232B1 (de) Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung
DE102016200253A1 (de) System und verfahren zum identifizieren und steuern der z-achsen-druckkopfposition in einem 3d-drucker
DE102014118135B4 (de) Ladungsteilchenstrahl-Belichtungsgerät
DE102009034230A1 (de) Frequenzeinstellvorrichtung
WO2016180842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fliessfähigem material auf eine um eine drehachse drehbare unterlage
DE102010038332B4 (de) Beschichtungsverfahren zumindest einer Seitenfläche eines tafelförmigen Gutes
DE60224218T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigkeitströpfchen aus einer mischflüssigkeit
DE102012020046A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Substanzen in definierten Zielpositionen auf mindestens einem beliebig ausgerichteten flächigen Substrat
DE102011005471B4 (de) Mikro-Ejektor und Verfahren für dessen Herstellung
WO2000048736A1 (de) Sensor-messfeld zur funktionskontrolle einer mikropipette
WO2017097287A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen metallischen formkörpers
WO2024068269A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zum bearbeiten eines körpers, insbesondere eines spiegelkörpers eines euv-spiegels
EP3720715B1 (de) Maschine zum verarbeiten tafelförmigen substrates mit einem verlagerbaren saugtisch
WO2018086981A1 (de) Maskenhalterung mit geregelter justiereinrichtung
DE102019002809A1 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens einer Festkörperschicht gemäß vorgegebener Geometriedaten
DE102016013317B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formgegenstands und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021185925A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von inkjet-düsen in einer druckvorrichtung und eine druckvorrichtung zum betrieb mit einem solchen verfahren
WO2012062296A2 (de) Vorrichtung zur hochgenauen strukturierung von dünnschichtsolarzellenmodulen
EP3956126B1 (de) Verfahren zum herstellen mindestens einer festkörperschicht auf einer um eine drehachse drehbaren unterlage
DE102017120210A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtenabfolgenelements sowie Schichtenabfolgenelement für die Herstellung eines dielektrischen Elastomerwandlers
DE102014113697A1 (de) Verfahren mit Inkjet-Prozessen und deren Anwendung
DE102004062280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dispensieren von Flüssigkeiten im Mikroraster
DE102020132417B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mikroskopischen dreidimensionalen Multimaterialstrukturen
WO2001023092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme und abgabe kleinster flüssigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee