DE102012019472B4 - Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop - Google Patents

Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102012019472B4
DE102012019472B4 DE102012019472.2A DE102012019472A DE102012019472B4 DE 102012019472 B4 DE102012019472 B4 DE 102012019472B4 DE 102012019472 A DE102012019472 A DE 102012019472A DE 102012019472 B4 DE102012019472 B4 DE 102012019472B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
dichroic mirror
beam splitter
polarizing beam
filter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012019472.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019472A1 (de
Inventor
Daniel Schwedt
Jakow Konradi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE102012019472.2A priority Critical patent/DE102012019472B4/de
Priority to US14/039,117 priority patent/US8988753B2/en
Publication of DE102012019472A1 publication Critical patent/DE102012019472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019472B4 publication Critical patent/DE102012019472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0136Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  for the control of polarisation, e.g. state of polarisation [SOP] control, polarisation scrambling, TE-TM mode conversion or separation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0068Optical details of the image generation arrangements using polarisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0092Polarisation microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/007Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements the movable or deformable optical element controlling the colour, i.e. a spectral characteristic, of the light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Optische Filtervorrichtung (20), insbesondere für Mikroskope, mit einem polarisierenden Strahlteiler (21A), gekennzeichnet durch einen achromatischen Polarisationsmanipulator (23A) und einen dichroitischen Spiegel (24A), wobei der Polarisationsmanipulator (23A) optisch zwischen einem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) des polarisierenden Strahlteilers (21A) und dem dichroitischen Spiegel (24A) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er eine Polarisationsrichtung von Licht, das a) den polarisierenden Strahlteiler (21A) an dem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) verlässt und b) den Polarisationsmanipulator (23A) durchquert und c) von dem dichroitischen Spiegel (24A) reflektiert wird und d) den Polarisationsmanipulator (23A) erneut durchquert, um 90° dreht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, mit einem polarisierenden Strahlteiler.
  • Optische Filtervorrichtungen werden zur Entfernung eines spektralen Teilbereichs (der auch aus mehreren separaten Bändern bestehen kann) aus einem Lichtstrahl eingesetzt. Im Sinne der Erfindung umfasst der Begriff Licht jede mit optischen Mitteln manipulierbare elektromagnetische Strahlung, also insbesondere ultraviolette, sichtbare und infrarote Strahlung.
  • Im Stand der Technik sind dichroitische Spiegel als optische Filtervorrichtungen bekannt. Diese können beispielsweise wie in US 6,167,173 A in einem Fluoreszenzmikroskop als Hauptfarbteiler zur Kopplung des Beleuchtungsstrahlengangs mit dem Detektionsstrahlengang (auch als „Auffädeln“ des Beleuchtungsstrahls auf den Fluoreszenzstrahl bezeichnet) eingesetzt werden. Dabei sind unterschiedliche Geometrien möglich, die sich auf den Unterdrückungsfaktor auswirken. Allgemein gilt, dass dichroitische Spiegel unter senkrechter Inzidenz (0°) eine maximale Trennschärfe und Unterdrückung aufweisen. In diesem Fall ist aber keine Kopplung mehrerer Strahlen(gänge) möglich, so dass im Stand der Technik ein von 0° abweichender, aber möglichst kleiner Einfallswinkel gewählt wird. Ursprünglich wurde ein Einfallswinkel von 45° verwendet, so dass der Beleuchtungsstrahlengang und der Detektionsstrahlengang unter 90° zueinander angeordnet waren. Kleinere, aber von Null verschiedene Einfallswinkel gemäß US 2008/0062511 A1 erlauben demgegenüber zwar eine stärkere Unterdrückung des zu entfernenden spektralen Teilbereichs in der Transmission. Insbesondere tritt unter diesen Bedingungen tritt jedoch eine Polarisationsaufspaltung des Transmissionsspektrums auf, welche sich auf die Unterdrückungseigenschaften nahe der Filterkanten nachteilig auswirkt.
  • Als Hauptfarbteiler (Hauptstrahlteiler) werden in der Regel dichroitische Spiegel, die (mit hoher Trennschärfe, also spektral schmalem Sperrbereich) als Kerbfilter (engl. „notch filter“) ausgebildet sind, eingesetzt. Langpässe oder breite Bandpässe finden dagegen Einsatz als Emissionsfilter im (reinen) Detektionsstrahlengang. Für beide Fälle gilt, dass Transmission und Reflexion spektral festgelegt sind. Das ist insbesondere in Verbindung mit spektral einstellbar oder breitbandig emittierenden Lichtquellen, beispielsweise sogenannten Multilinien- oder Weißlichtlasern ein Nachteil.
  • Besonders vorteilhaft sind deswegen optische Filtervorrichtungen, die hinsichtlich des zu entfernenden spektralen Teilbereichs variabel einstellbar sind. Sie können zur spektral flexiblen Beleuchtung und/oder zur flexiblen Trennung von Beleuchtungslicht und Probenlicht eingesetzt werden, indem der zu entfernende spektrale Teilbereich an das jeweils gewünschte Beleuchtungsband angepasst wird. In der Fluoreszenzmikroskopie enthält das von der Probe kommende Licht („Probenlicht“) einerseits Fluoreszenzlicht, andererseits reflektiertes und gestreutes Beleuchtungslicht (Anregungslicht). In spektral unterschiedlichen Anregungssituationen darf nur das jeweilige Anregungslicht gefiltert werden, um das Messergebnis nicht zu verfälschen. Das gilt insbesondere für den Einsatz einer geeigneten optischen Filtervorrichtung als Hauptfarbteiler.
  • Eine optische Filtervorrichtung, die eine begrenzte Variabilität der Lichtquelle zulässt, ist beispielsweise in DE 102005010581 A1 beschrieben. Hier sind mehrere Kerbfilter auf einer Halterung in einer Matrix angeordnet, welche in die richtigen Positionen geschoben wird. Eine Alternative ist die Anordnung verschiedener Filter auf einem Rad wie in der DE 19702754 A1 , die eine größere Stabilität ermöglicht. Des weiteren wird in US 2002/0097485 A1 eine Filtervorrichtung beschrieben, die einen Strahlteiler und einen reflektierenden Spiegel umfasst, wobei der Strahlteiler als dichroitischer Spiegel mit einer Vielzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Filtereigenschaften ausgebildet ist. Das Verschieben des Strahlteilers quer zum Lichtstrahl ermöglicht so die Anpassung der Charakteristika des Hauptstrahlteilers an das Beleuchtungslicht. Aufgrund des Einfallswinkels von 45° ist die Unterdrückung des zu entfernenden spektralen Teilbereichs relativ gering.
  • Im Stand der Technik sind weitere spektral flexible optische Filtervorrichtungen mit polarisierenden Strahlteilern beispielsweise aus US 2008/0049221 A1 und aus US 7,605,976 B1 bekannt. Die dort beschriebenen Vorrichtungen können in einem Mikroskop entweder unidirektional als spektral flexible Filter oder bidirektional als Hauptfarbteiler eingesetzt werden. Sie erfordern eine räumlich-spektrale Aufspaltung des zu manipulierenden Lichts an einem dispersiven Element sowie einen mikrostrukturierten, variabel einstellbaren Polarisationsmodulator, dessen Auflösung die spektrale Trennschärfe begrenzt. Zudem wird die Unterdrückungseffizienz dieser Vorrichtungen durch den mit dem einstellbaren Polarisationsmodulator erzeugbaren Polarisationskontrast begrenzt. Dieser liegt derzeit bei 1:1000, so dass eine Unterdrückung von besser als OD3 damit nicht erreichbar ist.
  • In EP 1520199 B1 werden Mikroskope mit schnell modulierbarer Fokalebene beschrieben. In US 2011/0068260 A1 wird ein Laser-Scanning-Mikroskop mit zirkularer Polarisation beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Hauptfarbteiler einsetzbare optische Filtervorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, so dass eine höhere spektrale Trennschärfe und eine stärkere Unterdrückung des zu entfernenden spektralen Teilbereichs ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine optische Filtervorrichtung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein (statischer, also konstant wirkender) achromatischer Polarisationsmanipulator und ein dichroitischen Spiegel vorgesehen, wobei der Polarisationsmanipulator optisch zwischen einem ersten Ein-/Ausgang des polarisierenden Strahlteilers und dem dichroitischen Spiegel angeordnet und derart ausgebildet (und ausgerichtet) ist, dass er eine Polarisationsrichtung von Licht, das a) den polarisierenden Strahlteiler an dem ersten Ein-/Ausgang verlässt und b) den Polarisationsmanipulator durchquert und c) von dem dichroitischen Spiegel reflektiert wird und d) den Polarisationsmanipulator (in entgegengesetzter Richtung) erneut durchquert, (effektiv) um 90° (gegenüber der Polarisationsrichtung vor der ersten Durchquerung) dreht. Der Polarisationsmanipulator kann insbesondere eine Verzögerungsplatte sein, beispielsweise eine λ/4-Platte.
  • Diese als Hauptfarbteiler einsetzbare Filtervorrichtung ermöglicht eine (bidirektionale) spektrale Filterung mit höherer Unterdrückung und Trennschärfe als im Stand der Technik, da der dichroitische Spiegel so angeordnet werden kann, dass das vom polarisierenden Strahlteiler kommende Licht unter einem Einfallswinkel von 0° auf den dichroitischen Spiegel auftrifft. Dieser Vorteil kommt besonders in einem Mikroskop zum Tragen, in dem der Beleuchtungsstrahlengang eine Lichtquelle zur Emission mehrerer Emissionslinien oder eines spektralen Bereichs, der breiter als eine Emissionslinie ist, umfasst.
  • Der polarisierende Strahlteiler trennt einfallendes Licht in zwei zueinander orthogonale Polarisationskomponenten, wovon er eine reflektiert und die andere transmittiert. Durch den ersten Ein-/Ausgang kann also die transmittierte Polarisationskomponente von am gegenüberliegenden, dritten Ein-/Ausgang eintretendem Licht und die reflektierte Polarisationskomponente von am verbleibenden vierten Ein-/Ausgang eintretendem Licht austreten. Das zu filternde Licht kann in den dritten oder den vierten Ein-/Ausgang eingeleitet werden. Der zu entfernende spektrale Teilbereich tritt dann, sofern enthalten, an dem jeweils anderen der beiden aus. Des verbleibende Licht tritt hinter dem dichroitischen Spiegel aus.
  • In der Regel ist es zweckmäßig, beide Polarisationskomponenten zu verwenden. Zu diesem Zweck können auf entsprechende Weise ein weiterer Polarisationsmodulator und dahinter ein weiterer dichroitischer Spiegel am zweiten Ein-/Ausgang des polarisierenden Strahlteilers angeordnet sein oder die zweite Polarisationskomponente wird durch denselben Polarisationsmodulator und/oder denselben dichroitischen Spiegel geleitet wie die erste Polarisationskomponente. Lichtanteile mit Wellenlängen im zu entfernenden spektralen Teilbereich werden wie beschrieben in beiden Polarisationskomponenten („Polarisationszweigen“) reflektiert und am polarisierenden Strahlteiler vereinigt und treten wie oben beschrieben aus. Das verbleibende (nicht an dem beziehungsweise an den dichroitischen Spiegeln) reflektierte Licht kann beispielsweise in beiden Polarisationsästen separat detektiert oder durch Umlenkspiegel und/oder einen Strahlteiler hinter dem/den dichroitischen Spiegel/n räumlich zusammengeführt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Filtervorrichtung mindestens einen zweiten dichroitischen Spiegel, wobei der erste dichroitische Spiegel optisch zwischen dem zweiten dichroitischen Spiegel und dem Polarisationsmodulator angeordnet ist. Die spektralen Sperrbereiche der beiden (hintereinandergeschalteten) dichroitischen Spiegel wirken kumulativ, da Lichtanteile, deren Wellenlängen im zu entfernenden spektralen Teilbereich des zweiten dichroitischen Spiegels liegen, den ersten dichroitischen Spiegel durchqueren, aber am zweiten dichroitischen Spiegel reflektiert werden. So können zur selben Zeit mehrere spektrale Bereiche mit hoher Unterdrückung und Trennschärfe aus dem zu filternden Licht entfernt werden. Das ist insbesondere bei einer Multilinien- oder Weißlichtquelle vorteilhaft. Vorzugsweise werden drei oder mehr dichroitische Spiegel zwischen den Polarisationsmodulatoren hintereinandergeschaltet, die sich in ihrem Sperrbereich unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise können der/die dichroitische/n Spiegel als Kerbfilter und/oder Kantenfilter und/oder Bandfilter ausgebildet sein. Das ermöglicht die Entfernung mehrerer Anregungslinien aus dem Probenlicht mit hoher Unterdrückung und Trennschärfe. Insbesondere kann der (in Durchtrittsrichtung des zu filternden Lichts vor einer eventuellen Reflexion an einem der dichroitischen Spiegel) letzte dichroitische Spiegel als Bandpassfilter ausgebildet sein. Dadurch kann auf einen separaten Emissionsfilter im (reinen) Detektionsstrahlengang verzichtet werden.
  • Bevorzugterweise umfasst die erfindungsgemäße Filtervorrichtung einen zweiten polarisierenden Strahlteiler und einen zweiten (statischen) achromatischen Polarisationsmodulator, wobei der/die dichroitischen Spiegel optisch zwischen dem ersten Polarisationsmodulator und dem zweiten Polarisationsmodulator angeordnet ist/sind und die Polarisationsmodulatoren optisch zwischen dem ersten Ein/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers und einem ersten Ein/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteilers angeordnet sind, so dass Licht, das a) an dem ersten Ein/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers aus diesem austritt und b) beide Polarisationsmodulatoren durchquert, an einem ersten Ein-/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteilers in diesen eintritt. Damit können beide Polarisationskomponenten des zu filternden Lichts behandelt werden, was eine maximale Übertragungseffizienz der Filtervorrichtung ermöglicht.
  • Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem dritten Polarisationsmodulator und einem vierten Polarisationsmodulator sowie mindestens einem dritten dichroitischen Spiegel, der optisch zwischen dem dritten Polarisationsmodulator und dem vierten Polarisationsmodulator angeordnet ist, wobei diese Polarisationsmodulatoren und der dritte dichroitische Spiegel so angeordnet sind, dass Licht, das a) an einem zweiten Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteiler aus diesem austritt und b) den dritten Polarisationsmodulator durchquert und c) den dritten dichroitischen Spiegel durchquert und d) den vierten Polarisationsmodulator durchquert, an einem zweiten Ein-/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteiler in diesen eintritt. In dieser Ausgestaltung wird die eine Polarisationskomponente des zu filternden Lichts wie oben beschrieben an dem ersten dichroitischen Spiegel und die andere Polarisationskomponente auf entsprechende Weise an dem dritten dichroitischen Spiegel gefiltert. Die Filtervorrichtung erreicht dadurch eine maximale Übertragungseffizienz.
  • Dabei können der erste Polarisationsmanipulator und der dritte Polarisationsmanipulator identisch sein. Alternativ oder zusätzlich können der zweite Polarisationsmanipulator und der vierte Polarisationsmanipulator identisch sein. Alternativ oder zusätzlich können der erste dichroitische Spiegel und der dritte dichroitische Spiegel identisch sein. Derselbe Polarisationsmanipulator beziehungsweise Spiegel ist dann in beiden Zweigen (Polarisationskomponenten) der Vorrichtung anzuordnen. Dadurch wird die benötigte Anzahl von optischen Elementen reduziert.
  • Die benötigte Anzahl von optischen Elementen kann auch reduziert werden, indem der erste polarisierende Strahlteiler und der zweite polarisierende Strahlteiler identisch sind und jeder Lichtstrahl, der durch den ersten Polarisationsmodulator und den zweiten Polarisationsmodulator getreten ist, gegenüber seinem unmittelbar vorangehenden Austritt aus dem polarisierenden Strahlteiler (parallel)versetzt in diesen eintritt. Eine Filtervorrichtung mit einem solchen Versatz ist beispielsweise in US 7,605,976 B1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hier in vollem Umfang einbezogen wird. Entsprechend kann es zweckmäßig sein, wenn der erste Polarisationsmanipulator und der zweite Polarisationsmanipulator identisch sind.
  • Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen, die einen Antrieb zum Verschieben eines dichroitischen Spiegels umfassen, insbesondere parallel zu seiner Oberfläche und/oder quer zu einer optischen Achse eines Polarisationsmodulators, insbesondere in zwei verschiedene, zueinander senkrechte Richtungen,. Dadurch können unterschiedliche Bereiche des dichroitischen Filters in die Strahlengänge gefahren werden, um die spektrale Filterung zu variieren. Vorteilhaft ist, wenn der betreffende dichroitische Spiegel in eine Stellung verschoben werden kann, in der Licht, das a) aus dem ersten Ein-/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers austritt und b) durch den ersten Polarisationsmodulator tritt, an dem betreffenden dichroitischen Spiegel vorbeiläuft, bevor es auf einen anderen dichroitischen Spiegel oder den zweiten Polarisationsmodulator trifft. Dadurch kann beispielsweise jeweils einer (oder allgemein: eine echte Untermenge) von mehreren dichroitischen Spiegeln unwirksam gestellt werden, während die anderen wirksam bleiben. So kann durch selektive Reflexion beispielsweise jeweils eine einzelne Anregungslinie oder eine Gruppe von Anregungslinien entfernt werden.
  • Besonders bevorzugt sind Ausgestaltungen, in denen der verschiebbare dichroitische Spiegel an verschiedenen Stellen unterschiedliche spektrale Filtereigenschaften aufweist, insbesondere mit einer längs der Spiegeloberfläche kontinuierlich variierenden spektralen Filtereigenschaft. Dadurch kann die Filterwirkung flexibel eingestellt werden. Vorteilhafterweise kann der dichroitische Spiegel als variabler Kerbfilter, beispielsweise wie in US 2002/0097485 A1 , JP H08-114756 A , US 2003/0169128 A1 , JP 2001-56439 A oder WO 01/97321 A1 , ausgebildet sein. Insbesondere bei mehreren hintereinandergeschalteten dichroitischen Spiegeln, die jeweils an verschiedenen Stellen unterschiedliche spektrale Filtereigenschaften aufweisen, kann wird die Flexibilität der Filterung aufgrund der so geschaffenen Vielzahl von kombinatorischen Möglichkeiten vergrößert.
  • Besonders vorteilhaft sind solche bereichsweise unterschiedlichen dichroitischen Spiegel, wenn sie entlang einer ersten Richtung bereichsweise unterschiedlich sind und entlang einer zweiten, zu der ersten Richtung orthogonalen Richtung bereichsweise unterschiedlich sind.
  • Besonders vorteilhaft sind, wie oben beschrieben, Ausführungsformen, in denen der erste dichroitische Spiegel (vorzugsweise: alle) so angeordnet ist, dass Licht, das a) am ersten Ein-/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers aus diesem austritt und b) den ersten Polarisationsmodulator durchquert, unter einem Einfallswinkel von 0° auf den ersten dichroitischen Spiegel auftrifft.
  • Vorteilhaft kann auch ein Antrieb zum Verkippen eines dichroitischen Spiegels relativ zu dem ersten Polarisationsmanipulator sein. Durch Verkippen kann der zu entfernende spektrale Bereich variabel eingestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Mikroskop mit mindestens einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung wie obenstehend beschrieben. Besonders vorteilhaft sind, wie oben schrieben, Ausführungsformen, in denen die Filtervorrichtung als Strahlteiler, insbesondere als Hauptstrahlteiler, angeordnet ist und bidirektional von Licht durchquert wird, insbesondere, indem sie an einem dritten Ein-/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers mit einem Beleuchtungsstrahlengang, der eine Lichtquelle umfasst, an einem dritten Ein-/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteilers mit einem Detektionsstrahlengang, der einen Detektor umfasst, und an einem dritten Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers mit einem gemeinsamen Strahlengang, der ein Mikroskopobjektiv umfasst, verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann es, wie oben beschrieben, vorteilhaft sein, eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung als Emissionsfilter in einem (reinen) Detektionsstrahlengang anzuordnen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 ein konfokales Fluoreszenzmikroskop gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine im Mikroskop nach 1 einsetzbare Filtervorrichtung und
    • 3 eine alternative Filtervorrichtung.
  • In allen Zeichnungen tragen übereinstimmende Teile gleiche Bezugszeichen.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes konfokales Rastermikroskop mit einem spektral breitbandigen Laser als Lichtquelle 1 im Beleuchtungsstrahlengang B. Das von dem Laser 1 erzeugte Licht wird beispielsweise mittels eines akustooptischen einstellbaren Filters 2 (AOTF), welcher über eine spektrale Filterfunktion von einigen Nanometern Bandbreite verfügt, in gewünschte erste Spektralbereiche vorselektiert, deren Intensität zudem über die Leistung der an den AOTF 2 angelegten akustischen Welle eingestellt wird. Das dadurch auf in den Beleuchtungsstrahlengang B gelangende Beleuchtungslicht X wird mittels eines (statischen) Kerbfilters als Hauptfarbteiler 3 auf den gemeinsamen Strahlengang C (auch als Fluoreszenzstrahlengang oder als Objektivstrahlengang bezeichnet) eingespiegelt. Die variabel einstellbare Ablenkeinheit 4 weist beispielsweise Galvanometerspiegel 4A/B auf und rastert (engl. „scans“) auf bekannte Weise die zu untersuchende Probe 8 mit einem fokussierten Lichtfleck, erzeugt durch die nachfolgende Linsenanordnung, bestehend aus einem sogenannten Scan-Objektiv 5, Tubuslinse 6 und Mikroskopobjektiv 7, ab.
  • Von der Probe 8 emittiertes Fluoreszenzlicht F und an der Probe reflektiertes oder gestreutes Beleuchtungslicht X durchlaufen gemeinsam als Probenlicht das Mikroskop zunächst in umgekehrter Richtung, so dass hinter den („descannenden“) Ablenkspiegeln 4A/B ein ortsfester, kollimierter Strahlengang vorliegt. Beim dem Passieren des Hauptfarbteilers 3 wird eventuell enthaltenes Anregungslicht X aus dem Probenlichtstrahl weitgehend entfernt und zur Lichtquelle 1 abgelenkt. Fluoreszenzlicht hingegen durchquert den Hauptfarbteiler 3 und wird im Detektionsstrahlengang D durch ein 4f-Linsensystem 9 abgebildet, in dessen Strahltaille die konfokale Lochblende 10 positioniert ist. Im Detektionsstrahlengang eventuell verbliebene Reste von Beleuchtungslicht X werden im reinen Detektionsstrahlengang D über einen bei Bedarf durch Verkippen optimierbaren Kerbfilter als Emissionsfilter 11 vor dem Detektor 12 geblockt. Sobald jedoch am AOTF 2 eine andere als die mit den Kerbfiltern 3 und 11 übereinstimmende spektrale Filterung eingestellt wird, so dass eine andere spektrale Emissionslinie als Beleuchtungslicht X ausgegeben wird, funktioniert die Kopplung des Beleuchtungsstrahlenganges B mit dem Detektionsstrahlengang D zum gemeinsamen Strahlengang C nicht mehr, weil der Hauptfarbteiler 3 die geänderte Emissionslinie durch seinen ungenutzten Ein/Ausgang entlässt.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Filtervorrichtung 20 dargestellt, die beispielsweise in dem Mikroskop nach 1 als spektral flexibel einstellbarer Hauptfarbteiler 3 oder als spektral flexibel einstellbarer Emissionsfilter 11 eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht insbesondere auch eine simultane Einkopplung mehrerer mittels des AOTF 2 beliebig ausgewählter Wellenlängenbereiche, insbesondere mehrere Emissionslinien, als Beleuchtungslicht X in den Fluoreszenzstrahlengang C.
  • Die Filtervorrichtung 20 umfasst einen ersten polarisierenden Strahlteiler 21A, einen zweiten polarisierenden Strahlteiler 21 B, Umlenkspiegel 22A und 22B, eine achromatische λ/4-Platte als ersten Polarisationsmodulator 23A, eine achromatische λ/4-Platte als zweiten Polarisationsmodulator 23B und beispielhaft drei spektral unterschiedliche dichroitische Spiegel 24A, 24B und 24C als Kerbfilter mit kontinuierlich variierendem Verlauf der zentralen Wellenlänge der Kerbe längs der Spiegeloberfläche, beispielsweise durch eine über das Substrat veränderliche Dicke der alternierenden dielektrischen Schichten des Interferenzfilters. In alternativen Ausführungsformen kann der Verlauf diskrete Stufen aufweisen. Innerhalb der Zeichenebene ist in diesem Fall die spektrale Transmissionscharakteristik aller dichroitischen Spiegel 24A/B/C konstant. Die dichroitischen Spiegel 24A, 24B und 24C sind mit einem Antrieb 25 versehen, der eine voneinander unabhängige Verschiebung der dichroitischen Spiegel 24A, 24B und 24C und dadurch eine variable Einstellung der spektralen Lage der Filterkerbe jedes Spiegels 24A/B/C ermöglicht. Die Verschiebung kann quer zur optischen Achse in einer oder zwei Dimensionen erfolgen, beispielsweise in die Zeichenebene hinein und heraus und/oder in der Zeichenebene aufwärts und abwärts.
  • Das Beleuchtungslicht X aus dem Beleuchtungsstrahlengang B (der nicht Teil der Vorrichtung 20 ist) wird durch den ersten polarisierenden Strahlteiler 22A in die Vorrichtung 20 geleitet, so dass eine Polarisationskomponente durch den ersten Ein-/Ausgang 22A.1 des ersten polarisierenden Strahlteilers 22A austritt, den ersten Polarisationsmodulator 23A durchquert, in dem ihr Polarisationszustand zu „linkszirkular polarisiert“ geändert wird, und anschließend zum ersten dichroitischen Spiegel 24A gelangt. Die andere Polarisationskomponente durchquert den ersten polarisierenden Strahlteiler 22A, wird am Umlenkspiegel 22B parallel zur ersten Polarisationskomponente abgelenkt, durchquert den zweiten Polarisationsmodulator 23B, in dem ihr Polarisationszustand zu „rechtszirkular polarisiert“ geändert wird, und gelangt anschließend zum ersten dichroitischen Spiegel 24B.
  • Spektrale Anteile des Beleuchtungslichts X, deren Wellenlängen in der spektralen Kerbe des ersten dichroitischen Spiegels 24A liegen, werden dann an diesem reflektiert und durchqueren erneut den jeweiligen Polarisationsmodulator 23A/B, wo ihr Polarisationszustand zu „linear polarisiert“, jedoch um 90° gegenüber dem Ausgangszustand gedreht, geändert wird. Sie verlassen aufgrund der aus der bidirektionalen Durchquerung insgesamt resultierenden Drehung der Polarisationsrichtung um 90° den ersten polarisierenden Strahlteiler 22A an dessen dritten Ein-/Ausgang 22A.3. Lichtanteile, deren Wellenlängen außerhalb der spektralen Kerbe des ersten dichroitischen Spiegels 24A liegen, durchqueren den dichroitischen Spiegel 24A nahezu ungeschwächt. Entsprechende selektive Reflexionen an der jeweiligen spektralen Kerbe finden am zweiten und dritten dichroitischen Spiegel 24B und 24C statt. Beim Einsatz als Hauptfarbteiler 3 dringt also Licht mit Anregungswellenlängen soweit durch die Kerbfiltersequenz 24A-24B-24C, bis es auf ein Filter trifft, dessen spektrale Charakteristik auf die Anregungswellenlänge eingestellt ist. Der betreffende spektrale Anteil wird am betreffenden Filter zur Probe 8 reflektiert.
  • Spektrale Anteile des Beleuchtungslichts X, die spektral außerhalb aller spektralen Kerben der dichroitischen Spiegel 24A/B/C liegen, werden nicht reflektiert, sondern durchqueren schließlich den zweiten Polarisationsmodulator 23B, in dem ihr Polarisationszustand zu „linear polarisiert“, jedoch um 90° gegenüber dem Ausgangszustand gedreht, geändert wird, und werden am zweiten polarisierenden Strahlteiler 22B mit dem (unreflektierten) Rest der anderen Polarisationskomponente vereinigt. Sie verlassen die Filtervorrichtung 20 in Richtung des vierten Ein-/Ausgangs 21B.4 des zweiten polarisierenden Strahlteilers 21 B, jedoch nicht in den Detektionsstrahlengang D.
  • Das Probenlicht (X+F) aus dem gemeinsamen Objektivstrahlengang C wird durch den dritten Ein-/Ausgang 21A.3 des ersten polarisierenden Strahlteilers 21A in die Filtervorrichtung 20 eingeleitet. Von der Probe 8 zurückgestreutes Anregungslicht X erfährt die zuvor beschriebene Behandlung in umgekehrter Reihenfolge und wird demzufolge im Ergebnis vom ersten polarisierenden Strahlteiler 21A durch seinen vierten Ein-/Ausgang 21A.4 in Richtung der Anregungslichtquelle 1 abgelenkt. Fluoreszenzlicht F erfährt dagegen nach der Polarisationsaufspaltung am ersten polarisierenden Strahlteiler 21A und dem Durchgang durch die erste Viertelwellenplatte 23A an keinem der Kerbfilter 24A/B/C eine Reflexion, so dass der Polarisationszustand beider Fluoreszenzkomponenten durch die zweite Viertelwellenplatte 23B wieder zu „linear“ einschließlich einer insgesamten Drehung um 90° geändert wird. Dadurch werden beide Polarisationskomponenten am zweiten polarisierenden Strahlteiler 21B auf einen gemeinsamen Strahl vereinigt und treten aus dem dritten Ein-/Ausgang 21 B.3 des zweiten polarisierenden Strahlteilers 21B in den (nicht zur Vorrichtung 20 gehörenden) Detektionsstrahlengangs D mit dem Detektor 12 aus.
  • Indem die schaltbare Sequenz von Kerbfiltern durch eine schaltbare Sequenz von Kantenfiltern oder Bandfiltern (Bandsperren) ersetzt wird, kann die Filtervorrichtung 20 beispielsweise als Emissionsfilter 11 eingesetzt werden.
  • 3 zeigt eine kompakte Ausführungsform mit versetzten Strahlengängen, beispielsweise durch Prismen als separate Reflektoren 26. Zudem sind in den Polarisationszweigen beispielhaft separate dichroitische Spiegel 24A/A', 24B/B' und 24C/C' sowie separate Polarisationsmodulatoren 23A+B und 23A'+B' angeordnet. Mittels des Antriebs 25 sind alle sechs dichroitischen Spiegel 24A/A`/B/B`/C/C` verschieb- und/oder verkippbar.
  • Jede Ausführungsform kann besonders kompakt gestaltet werden, indem eine Gruppe aus einem polarisierenden Strahlteiler 21A oder 21B und dem nächstliegenden Umlenkspiegel 22/22A/22B, optional auch einschließlich des nächstliegenden Polarisationsmodulators 23A oder 23B, monolithisch ausgeführt sein, beispielsweise durch Verkitten dieser Bauteile.
  • Die Erfindung kann in jeder Art von Mikroskopen, insbesondere Fluoreszenzmikroskopen, eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in konfokalen Rastermikroskopen, sowohl mit Einzelpunktabtastung als auch mit Multipunktabtastung oder linienförmiger Abtastung. Darüber hinaus kann die Erfindung in jeder Lichtquelle und jedem optischen Messgerät zur Farbfilterung eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Einstellbares Filter
    3
    Hauptfarbteiler
    4
    Ablenkeinheit (Galvanometerspiegel 4A/B)
    5
    Scan-Objektiv
    6
    Tubuslinse
    7
    Mikroskopobjektiv
    8
    Probe
    9
    Linsensystem
    10
    Lochblende
    11
    Emissionsfilter
    12
    Detektor
    20
    Filtervorrichtung
    21A
    Erster polarisierender Strahlteiler
    21B
    Zweiter polarisierender Strahlteiler
    22(A/B)
    Umlenkspiegel
    23A
    Erster Polarisationsmodulator
    23B
    Zweiter Polarisationsmodulator
    24A
    Erster dichroitischer Spiegel
    24B
    Zweiter dichroitischer Spiegel
    24C
    Dritter dichroitischer Spiegel
    25
    Antrieb
    26(A/B)
    Reflektor
    X
    Beleuchtungslicht
    F
    Fluoreszenzlicht
    x⊙,
    x Polarisationskomponenten des Beleuchtungslichts
    F⊙, F↔
    Polarisationskomponenten des Fluoreszenzlichts
    B
    Beleuchtungsstrahlengang
    D
    Detektionsstrahlengang
    C
    Gemeinsamer Strahlengang

Claims (16)

  1. Optische Filtervorrichtung (20), insbesondere für Mikroskope, mit einem polarisierenden Strahlteiler (21A), gekennzeichnet durch einen achromatischen Polarisationsmanipulator (23A) und einen dichroitischen Spiegel (24A), wobei der Polarisationsmanipulator (23A) optisch zwischen einem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) des polarisierenden Strahlteilers (21A) und dem dichroitischen Spiegel (24A) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass er eine Polarisationsrichtung von Licht, das a) den polarisierenden Strahlteiler (21A) an dem ersten Ein-/Ausgang (21A.1) verlässt und b) den Polarisationsmanipulator (23A) durchquert und c) von dem dichroitischen Spiegel (24A) reflektiert wird und d) den Polarisationsmanipulator (23A) erneut durchquert, um 90° dreht.
  2. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen zweiten dichroitischen Spiegel (24B), wobei der erste dichroitische Spiegel (24A) optisch zwischen dem zweiten dichroitischen Spiegel (24B) und dem Polarisationsmodulator (23A) angeordnet ist.
  3. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der/die dichroitische/n Spiegel (24A/B/C) als Kerbfilter oder Kantenfilter oder Bandfilter ausgebildet ist/sind.
  4. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen zweiten polarisierenden Strahlteiler (21B) und einen zweiten achromatischen Polarisationsmodulator (23B), wobei der/die dichroitischen Spiegel (24A/B/C) optisch zwischen dem ersten Polarisationsmodulator (23A) und dem zweiten Polarisationsmodulator (23B) angeordnet ist/sind und die Polarisationsmodulatoren (23A/B) optisch zwischen dem ersten Ein/Ausgang (21A.1) des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) und einem ersten Ein/Ausgang (21B.1) des zweiten polarisierenden Strahlteilers (21B) angeordnet sind, so dass Licht, das a) an dem ersten Ein/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) aus diesem austritt und b) beide Polarisationsmodulatoren (23A/B) durchquert, an dem ersten Ein-/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteilers (21B) in diesen eintritt.
  5. Filtervorrichtung (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend einen dritten Polarisationsmodulator (23A') und einen vierten Polarisationsmodulator (23B`) sowie mindestens einen dritten dichroitischen Spiegel (24A'), der optisch zwischen dem dritten Polarisationsmodulator (23A') und dem vierten Polarisationsmodulator (24A') angeordnet ist, wobei diese Polarisationsmodulatoren (23A’/B') und der dritte dichroitische Spiegel (24A') so angeordnet sind, dass Licht, das a) an einem zweiten Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteiler (21A) aus diesem austritt und b) den dritten Polarisationsmodulator (23A') durchquert und c) den dritten dichroitischen Spiegel (24A') durchquert und d) den vierten Polarisationsmodulator (23B`) durchquert, an einem zweiten Ein-/Ausgang des zweiten polarisierenden Strahlteiler (21 B) in diesen eintritt.
  6. Filtervorrichtung (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Polarisationsmanipulator (23A) und der dritte Polarisationsmanipulator (23A') identisch sind und/oder wobei der erste dichroitische Spiegel (24A) und der dritte dichroitische Spiegel (24A') identisch sind.
  7. Filtervorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der erste polarisierende Strahlteiler (21A) und der zweite polarisierende Strahlteiler (21B) identisch sind und jeder Lichtstrahl, der durch den ersten Polarisationsmodulator (23A) und den zweiten Polarisationsmodulator (23B) getreten ist, gegenüber seinem unmittelbar vorangehenden Austritt aus dem polarisierenden Strahlteiler (21A+B) versetzt in diesen eintritt.
  8. Filtervorrichtung (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Polarisationsmanipulator (23A) und der zweite Polarisationsmanipulator (23B) identisch (23A+B) sind.
  9. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Antrieb (25) zum Verschieben eines dichroitischen Spiegels (24A/B/C), insbesondere parallel zu seiner Oberfläche und/oder quer zu einer optischen Achse eines Polarisationsmodulators (23A), insbesondere in zwei verschiedene, zueinander senkrechte Richtungen, insbesondere in eine Stellung, dass Licht, das a) aus dem ersten Ein-/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) austritt und b) durch den ersten Polarisationsmodulator (23A) tritt, an dem betreffenden dichroitischen Spiegel (24A/B/C) vorbeiläuft, bevor es auf einen anderen dichroitischen Spiegel (24B/C/A) oder den zweiten Polarisationsmodulator (23B) trifft.
  10. Filtervorrichtung (20) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der verschiebbare dichroitische Spiegel (24A/B/C) an verschiedenen Stellen unterschiedliche spektrale Filtereigenschaften aufweist, insbesondere mit einer längs der Spiegeloberfläche kontinuierlich variierenden spektralen Filtereigenschaft, insbesondere mit einer zusätzlich quer dazu bereichsweise variierenden Filtereigenschaft.
  11. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste dichroitische Spiegel (24A) so angeordnet ist, dass Licht, das a) am ersten Ein-/Ausgang des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) aus diesem austritt und b) den ersten Polarisationsmodulator (23A) durchquert, unter einem Einfallswinkel von 0° auf den ersten dichroitischen Spiegel (24A) auftrifft.
  12. Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Antrieb (25) zum Verkippen eines dichroitischen Spiegels (24A/B/C) relativ zu dem ersten Polarisationsmanipulator (23A).
  13. Mikroskop mit mindestens einer Filtervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Mikroskop nach Anspruch 13, wobei die Filtervorrichtung (20) als Strahlteiler, insbesondere als Hauptstrahlteiler (3), angeordnet ist und bidirektional von Licht durchquert wird, insbesondere, indem sie an einem dritten Ein-/Ausgang (21A.3) des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) mit einem Beleuchtungsstrahlengang (B), der eine Lichtquelle (1) umfasst, an einem dritten Ein-/Ausgang (21B.3) des zweiten polarisierenden Strahlteilers (21B) mit einem Detektionsstrahlengang (D), der einen Detektor (12) umfasst, und an einem dritten Ausgang (21A.3) des ersten polarisierenden Strahlteilers (21A) mit einem gemeinsamen Strahlengang (C), der ein Mikroskopobjektiv (8) umfasst, verbunden ist.
  15. Mikroskop nach Anspruch 13, wobei die Filtervorrichtung (20) als Emissionsfilter (11) in einem Detektionsstrahlengang (D) angeordnet ist.
  16. Mikroskop nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Beleuchtungsstrahlengang (B) eine Lichtquelle (1) zur Emission mehrerer Emissionslinien oder eines spektralen Bereichs, der breiter als eine Emissionslinie ist, umfasst.
DE102012019472.2A 2012-09-28 2012-09-28 Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop Active DE102012019472B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019472.2A DE102012019472B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop
US14/039,117 US8988753B2 (en) 2012-09-28 2013-09-27 Optical filter device, in particular for microscopes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019472.2A DE102012019472B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019472A1 DE102012019472A1 (de) 2014-04-03
DE102012019472B4 true DE102012019472B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=50276118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019472.2A Active DE102012019472B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8988753B2 (de)
DE (1) DE102012019472B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015042700A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 Motion Engine Inc. Mems components and method of wafer-level manufacturing thereof
EP3028007A4 (de) 2013-08-02 2017-07-12 Motion Engine Inc. Mems-bewegungssensor und verfahren zur herstellung
WO2015154173A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Motion Engine Inc. Mems pressure sensor
WO2015184531A1 (en) 2014-06-02 2015-12-10 Motion Engine Inc. Multi-mass mems motion sensor
CA3004760A1 (en) 2014-12-09 2016-06-16 Motion Engine Inc. 3d mems magnetometer and associated methods
WO2016112463A1 (en) 2015-01-15 2016-07-21 Motion Engine Inc. 3d mems device with hermetic cavity
US20160337041A1 (en) * 2015-05-15 2016-11-17 Futurewei Technologies, Inc. Polarization Independent Reflective Modulator
CA2992454A1 (en) 2015-07-14 2017-01-19 Tsme, Llc Surgical optical system with heads up display
CN107219710B (zh) * 2016-03-21 2020-12-08 深圳富泰宏精密工业有限公司 多镜头系统及具有该多镜头系统的便携式电子装置
DE102016209524A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verlaufsfilteranordnung
US10551640B2 (en) * 2016-11-21 2020-02-04 Futurewei Technologies, Inc. Wavelength division multiplexed polarization independent reflective modulators
US10222676B2 (en) 2017-01-27 2019-03-05 Futurewei Technologies, Inc. Polarization insensitive integrated optical modulator
US10330959B2 (en) 2017-05-22 2019-06-25 Futurewei Technologies, Inc. Polarization insensitive micro ring modulator
US10243684B2 (en) 2017-05-23 2019-03-26 Futurewei Technologies, Inc. Wavelength-division multiplexed polarization-insensitive transmissive modulator
DE102020216541A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren für eine Fluoreszenzmessung für eine Analyse einer biochemischen Probe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08114756A (ja) 1994-10-17 1996-05-07 Koshin Kogaku:Kk 波長可変ノッチフィルタ装置
DE19702754A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Filterwechsler für Mikroskope
US6167173A (en) 1997-01-27 2000-12-26 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
JP2001056439A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Koshin Kogaku Kogyo Kk 波長可変ノッチフィルタ装置
WO2001097321A1 (en) 2000-06-12 2001-12-20 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency-tunable notch filter
US20020097485A1 (en) 2001-01-23 2002-07-25 Nikon Corporation Confocal microscope
US20030169128A1 (en) 2001-06-07 2003-09-11 Christen Rauscher Frequency-tunable notch filter
DE102005010581A1 (de) 2005-03-04 2006-09-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung mit mehreren optischen Elementen zur Insertion in einem Lichtstrahl
US20080049221A1 (en) 2002-09-04 2008-02-28 Ralf Wolleschensky Method and arrangement for changing the spectral composition and/or intensity of illumination light and/or specimen light in an adjustable manner
US20080062511A1 (en) 2006-07-28 2008-03-13 Ralf Wolleschensky Laser scanning microscope for fluorescence testing
US7605976B1 (en) 2005-05-03 2009-10-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Method and device for changing light in an adjustable manner
US20110068260A1 (en) 2008-05-26 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical illumination apparatus and method
EP1520199B1 (de) 2002-07-10 2011-05-04 Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia Optisches mikroskop mit der fähigkeit zum betrieb mit einer schnellen dreidimensionalen modulation der position des beobachtungspunkts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8123359B2 (en) * 2007-07-13 2012-02-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Illumination apparatus and projection display apparatus

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08114756A (ja) 1994-10-17 1996-05-07 Koshin Kogaku:Kk 波長可変ノッチフィルタ装置
DE19702754A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Zeiss Carl Jena Gmbh Filterwechsler für Mikroskope
US6167173A (en) 1997-01-27 2000-12-26 Carl Zeiss Jena Gmbh Laser scanning microscope
JP2001056439A (ja) 1999-08-20 2001-02-27 Koshin Kogaku Kogyo Kk 波長可変ノッチフィルタ装置
WO2001097321A1 (en) 2000-06-12 2001-12-20 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Frequency-tunable notch filter
US20020097485A1 (en) 2001-01-23 2002-07-25 Nikon Corporation Confocal microscope
US20030169128A1 (en) 2001-06-07 2003-09-11 Christen Rauscher Frequency-tunable notch filter
EP1520199B1 (de) 2002-07-10 2011-05-04 Fondazione Istituto Italiano Di Tecnologia Optisches mikroskop mit der fähigkeit zum betrieb mit einer schnellen dreidimensionalen modulation der position des beobachtungspunkts
US20080049221A1 (en) 2002-09-04 2008-02-28 Ralf Wolleschensky Method and arrangement for changing the spectral composition and/or intensity of illumination light and/or specimen light in an adjustable manner
DE102005010581A1 (de) 2005-03-04 2006-09-21 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung mit mehreren optischen Elementen zur Insertion in einem Lichtstrahl
US7605976B1 (en) 2005-05-03 2009-10-20 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Method and device for changing light in an adjustable manner
US20080062511A1 (en) 2006-07-28 2008-03-13 Ralf Wolleschensky Laser scanning microscope for fluorescence testing
US20110068260A1 (en) 2008-05-26 2011-03-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical illumination apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20140092460A1 (en) 2014-04-03
DE102012019472A1 (de) 2014-04-03
US8988753B2 (en) 2015-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019472B4 (de) Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope, und Mikroskop
EP2823347B1 (de) Lichtrastermikroskop mit spektraler detektion
DE102011106916B4 (de) Konfokales Auflicht-Rastermikroskop, Verfahren und Programm zum Betrieb eines solchen Mikroskops
EP3308210B1 (de) Abtastmikroskop
EP3042169B1 (de) Mikroskop und akustooptischer strahlvereiniger für ein mikroskop
DE102012017920B4 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
EP1719998B1 (de) Laser-Mikrodissektionsgerät
DE202008016287U1 (de) Anordnung zur Durchstimmung von Farbstrahlteilern
EP1085362A2 (de) Optische Anordnung für Laser-Scanning Mikroskop
DE102005055679A1 (de) Spektroskop und damit ausgerüstetes Mikrospektroskop
EP3042232B1 (de) Scanmikroskop und akustooptischer hauptstrahlteiler für ein scanmikroskop
EP1141763B1 (de) Anordnung zur separierung von anregungs- und emissionslicht in einem mikroskop
DE102007002583A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zum Steuern und Beeinflussen eines Lichtstrahls
DE10115488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts
DE102007041541A1 (de) Lichtstrahl-Konditioniereinrichtung
EP3333611B1 (de) Optisches gerät mit mindestens einem spektral selektiven bauelement
DE102008062791A1 (de) Mikroskop
DE102014008098A1 (de) Spektral flexible, schnell umschaltbare optische Filtervorrichtung
EP1281997B1 (de) Scanmikroskop
DE102014110606B4 (de) Mikroskop mit einer Strahlteileranordnung
DE102013227107A1 (de) Mikroskop mit einem Element zum Verändern der Form des Beleuchtungslichtfokus
DE10045837A1 (de) Mikroskop
DE102011077327B4 (de) Lichtrastermikroskop mit Strahlkombinierer zum Kombinieren von zwei jeweils eigenständig gescannten Beleuchtungsstrahlen
EP3864446B1 (de) Bandpassfilter für licht mit variabler unterer und oberer grenzwellenlänge
DE102012205722B4 (de) Abbildendes Farbteilermodul, Mikroskop mit einem solchen Farbteilermodul sowie Verfahren zum Abbilden eines Objektfeldes in eine erste und eine zweite Bildebene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final