DE102012018514A1 - Kraftstoffadditiv für verbesserte Leistung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt - Google Patents

Kraftstoffadditiv für verbesserte Leistung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt Download PDF

Info

Publication number
DE102012018514A1
DE102012018514A1 DE102012018514A DE102012018514A DE102012018514A1 DE 102012018514 A1 DE102012018514 A1 DE 102012018514A1 DE 102012018514 A DE102012018514 A DE 102012018514A DE 102012018514 A DE102012018514 A DE 102012018514A DE 102012018514 A1 DE102012018514 A1 DE 102012018514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
hydrocarbyl
reaction product
diesel
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012018514A
Other languages
English (en)
Inventor
Xinggao Fang
Julienne M. GALANTE-FOX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afton Chemical Corp
Original Assignee
Afton Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afton Chemical Corp filed Critical Afton Chemical Corp
Publication of DE102012018514A1 publication Critical patent/DE102012018514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/238Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/2383Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/221Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/08Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/228Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles
    • C10L1/2283Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen double bond, e.g. guanidines, hydrazones, semicarbazones, imines; containing at least one carbon-to-nitrogen triple bond, e.g. nitriles containing one or more carbon to nitrogen double bonds, e.g. guanidine, hydrazone, semi-carbazone, azomethine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/18Use of additives to fuels or fires for particular purposes use of detergents or dispersants for purposes not provided for in groups C10L10/02 - C10L10/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/06Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic nitrogen-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2270/00Specifically adapted fuels
    • C10L2270/02Specifically adapted fuels for internal combustion engines
    • C10L2270/026Specifically adapted fuels for internal combustion engines for diesel engines, e.g. automobiles, stationary, marine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Ein Dieselkraftstoff, ein Dieselkraftstoffadditivkonzentrat und ein Verfahren zum Verbessern der Leistung von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für einen Dieselmotor werden bereitgestellt. Der Dieselkraftstoff schließt eine Hauptbestandteilmenge von Mitteldestillat-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 15 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger; und ein Reaktionsprodukt (a) eine(r/s) Hydrocarbyl-substituierten Dicarbonsäure, -anhydrids oder -esters und (b) einer Aminverbindung oder eines Salzes davon der Formelwobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus einem Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, ein, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält und/oder wobei das Reaktionsprodukt durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von den anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt, charakterisiert ist.

Description

  • BEREICH DER TECHNIK:
  • Die Offenbarung betrifft bestimmte Dieselkraftstoffadditive und Dieselkraftstoffe und Dieselkraftstoffadditivkonzentrate, welche das Additiv beinhalten. Insbesondere betrifft die Offenbarung ein Dieselkraftstoffadditiv, welches zum Steigern der Leistung von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Dieselmotoren, insbesondere für Dieselkraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt und extrem niedrigem Schwefelgehalt, wirksam ist.
  • HINTERGRUND UND ZUSAMMENFASSUNG:
  • Es ist seit langem gewünscht, Kraftstoffwirtschaftlichkeit, -leistungsfähigkeit und -fahrverhalten bei Dieselkraftstoff-betriebenen Fahrzeugen zu maximieren, während Beschleunigung gesteigert, Emissionen verringert und Unterbrechung verhindert werden. Obwohl es bekannt ist, die Leistung von Benzin-betriebenen Motoren durch Verwenden von Dispersantmitteln zu steigern, wobei Ventile und Kraftstoffeinspritzvorrichtungen sauber gehalten werden, sind solche Benzin-Dispersantmittel nicht notwendigerweise bei Dieselkraftstoffverwendungen wirksam. Die Gründe für diese Nichtvorhersagbarkeit liegen in den vielen Unterschieden zwischen, wie Dieselmotoren und Benzinmotoren arbeiten, und den chemischen Unterschieden zwischen Dieselkraftstoff und Benzin.
  • Darüber hinaus sind Dieselkraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt, Dieselkraftstoffe mit extrem niedrigem Schwefelgehalt und Hochdruck-Common-Rail(HPCR)-Motoren nun auf dem Markt üblich. Ein Dieselkraftstoff „mit niedrigem Schwefelgehalt” bedeutet einen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kraftstoffes. Ein Dieselkraftstoff „mit extrem niedrigem Schwefelgehalt” (ULSD) bedeutet einen Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 15 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kraftstoffes. Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in einem HPCR-Motor werden bei viel höheren Drücken und Temperaturen im Vergleich zu Motoren und Kraftstoffeinspritzsystemen älterer Art betrieben. Die Kombination von niedrigem Schwefelgehalt oder ULSD und HPCR-Motoren resultierte in einer Veränderung des Typs von Einspritzvorrichtungsablagerungen und der Häufigkeit der Bildung von Einspritzvorrichtungsablagerungen, welche nun auf dem Markt gefunden werden.
  • Im Lauf der Jahre wurden Dispersantmittel-Zusammensetzungen für Dieselkraftstoff entwickelt. Dispersantmittel-Zusammensetzungen, welche auf dem Fachgebiet zur Verwendung in Dieselkraftstoff bekannt sind, schließen Zusammensetzungen ein, welche Polyalkylensuccinimide, die die Reaktionsprodukte von Polyalkylenbernsteinsäureanhydriden und Aminen sind, einschließen können. Dispersantmittel sind zum Halten in Suspension von Ruß und Schlamm in einem Fluid geeignet, jedoch sind Dispersantmittel zum Reinigen von Oberflächen nicht besonders wirksam, nachdem sich Ablagerungen auf den Oberflächen gebildet haben. Folglich erzeugen Dieselkraftstoffzusammensetzungen, welche Dieselkraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt oder ULSD enthalten, die in neuen Motortechnologien verwendet werden, oft dennoch unerwünschte Ablagerungen in Dieselmotoreinspritzvorrichtungen. Demgemäß sind verbesserte Zusammensetzungen wünschenswert, welche den Aufbau von Ablagerungen verhindern können, wobei die „wie neu”-Sauberkeit für die Fahrzeuglaufzeit aufrechterhalten wird. Idealerweise ist die gleiche Zusammensetzung, welche schmutzige Kraftstoffeinspritzvorrichtungen reinigen kann, wobei die Leistung des früheren „wie neu”-Zustandes wieder hergestellt wird, gleichermaßen im Versuch, Luftabgasemissionen zu verringern, wünschenswert und wertvoll.
  • Die vorliegende Erfindung stellt deshalb eine Kraftstoffadditivzusammensetzung oder ein Kraftstoffadditivkonzentrat sowie ihre Verwendung in einem Dieselmotor mit Kraftstoffeinspritzung und einem Dieselkraftstoff für eine Dieselkraftstoffeinspritzung wie im Detail in den angefügten Patentansprüchen dargelegt bereit. Gemäß der Offenbarung stellen beispielhafte Ausführungsformen einen Dieselkraftstoff, ein Dieselkraftstoffadditivkonzentrat und ein Verfahren zum Verbessern der Leistung von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für einen Dieselmotor bereit. Der Dieselkraftstoff schließt eine Hauptbestandteilmenge von Mitteldestillat-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger; und ein Reaktionsprodukt (a) eine(r/s) Hydrocarbyl-substituierten Dicarbonsäure oder -anhydrids und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
    Figure 00030001
    wobei R aus einem Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, ein, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält und wobei das Reaktionsprodukt in einer Menge vorhanden ist, welche zum Verbessern der Leistung der direkt und/oder indirekt einspritzenden Dieselkraftstoffeinspritzvorrichtungen ausreichend ist.
  • Eine andere Ausführungsform der Offenbarung stellt ein Verfahren zum Verbessern der Einspritzvorrichtungsleistung eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung bereit. Das Verfahren schließt das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung ein, welche eine Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und eine Nebenbestandteilmenge eines Reaktionsprodukts einschließt, welches von (a) einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
    Figure 00030002
    wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
    Figure 00030003
    wobei R aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, abgeleitet ist. Das Reaktionsprodukt ist durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1 charakterisiert, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Offenbarung stellt ein Verfahren von Reinigen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung bereit. Das Verfahren schließt das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung ein, welche eine Hauptbestandteilmenge Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und eine Nebenbestandteilmenge eines Reaktionsprodukts einschließt, welches von (a) einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
    Figure 00040001
    wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
    Figure 00040002
    wobei R aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, abgeleitet ist. Das Reaktionsprodukt enthält weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt.
  • Ein Vorteil des hier beschriebenen Kraftstoffadditivs ist, dass das Additiv nicht nur die Menge von Ablagerungen, welche sich auf direkt und/oder indirekt einspritzenden Dieselkraftstoffeinspritzvorrichtungen bilden, verringern kann, sondern dass das Additiv auch zum Reinigen von schmutzigen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen wirksam sein kann.
  • Zusätzliche Ausführungsformen und Vorteile der Offenbarung werden teilweise in der detaillierten Beschreibung, welche folgt, dargelegt und/oder können durch die Praxis der Offenbarung erlernt werden. Es gilt als selbstverständlich, dass sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung nur beispielhaft und zur Erklärung sind und nicht für die Offenbarung, wie beansprucht, einschränkend sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Teil eines FTIR-Spektrums eines Produkts des Standes der Technik und
  • 2 ist ein Teil eines FTIR-Spektrums eines Reaktionsprodukts gemäß der Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Anmeldung können in einer Nebenbestandteilmenge in einer Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes verwendet werden und können durch Umsetzen einer Aminverbindung oder eines Salzes davon der Formel
    Figure 00050001
    wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, mit einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
    Figure 00060001
    wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, hergestellt werden, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält. Das Reaktionsprodukt ist durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1 charakterisiert, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von einem anderen Peak in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt.
  • Für Vergleichszwecke zeigt 1 ein FTIR-Spektrum einer Verbindung, welche mit etwa einem Molverhältnis von Hydrocarbylcarbonyl zu Amin im Bereich von etwa 1:1 bis etwa 1:2,5 hergestellt wurde. Man nimmt an, dass der Peak bei etwa 1636 cm–1 ein Aminotriazol-Peak ist. Nach Vergleich weist das gemäß den offenbarten Ausführungsformen hergestellte Reaktionsprodukt ein FTIR-Spektrum wie in 2 gezeigt auf, wobei die Peakintensität bei etwa 1636 cm–1 im wesentlichen kleiner ist als die Peakintensität von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1. Zum Beispiel weist das Reaktionsprodukt gemäß der Offenbarung eine Peakintensität in der Region von 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1 auf, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt. In anderen Ausführungsformen weist das Reaktionsprodukt eine charakteristische Peakintensität im Bereich von 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1 auf, welche nicht höher als 30%, zum Beispiel nicht höher als 25% und typischerweise nicht höher als 10% der Intensität von anderen Peaks im Bereich von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 ist.
  • Wie hier verwendet wird der Ausdruck „Hydrocarbylrest” oder „Hydrocarbyl” in seinem üblichen Sinn, welcher dem Fachmann bekannt ist, verwendet. Speziell betrifft er einen Rest mit einem Kohlenstoffatom, welches direkt an den Rest eines Moleküls gebunden ist, und mit einem überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter. Beispiele von Hydrocarbylresten schließen ein:
    • (1) Kohlenwasserstoffsubstituenten, das heißt aliphatische (z. B. Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten sowie cyclische Substituenten, wobei der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (z. B. zwei Substituenten zusammen bilden einen alicyclischen Rest);
    • (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, das heißt Substituenten, welche Nicht-Kohlenwasserstoffreste enthalten, die im Kontext der Beschreibung hier den überwiegenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z. B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso, Amino, Alkylamino und Sulfoxy);
    • (3) Heterosubstituenten, das heißt Substituenten, welche, während sie einen überwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter aufweisen, im Kontext dieser Beschreibung andere als Kohlenstoff in einem Ring oder einer Kette, welche ansonsten aus Kohlenstoffatomen zusammengesetzt sind, enthalten. Heteroatome schließen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff ein und es werden Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl umfasst. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei oder als ein weiteres Beispiel nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent für jeweils zehn Kohlenstoffatome in dem Hydrocarbylrest vorhanden sein; wobei in einigen Ausführungsformen kein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent in dem Hydrocarbylrest vorhanden sein wird.
  • Wie hier verwendet soll der Ausdruck „Hauptbestandteilmenge” eine Menge von höher als oder gleich 50 Gew.-%, zum Beispiel etwa 80 bis etwa 98 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bedeuten. Darüber hinaus soll wie hier verwendet der Ausdruck „Nebenbestandteilmenge” eine Menge von niedriger als 50 Gew.-%, relativ zum Gesamtgewicht der Zusammensetzung, bedeuten.
  • Aminverbindung
  • Geeignete Aminverbindungen der Formel
    Figure 00080001
    können aus Guanidinen und Aminoguanidinen oder Salzen davon, wobei R und R1 wie vorstehend definiert sind, ausgewählt werden. Demgemäß kann die Aminverbindung aus den anorganischen Salzen von Guanidinen, wie den Halogenid-, Carbonat-, Nitrat-, Phosphat- und Orthophosphatsalzen von Guanidinen ausgewählt werden. Der Ausdruck „Guanidine” betrifft Guanidin und Guanidinderivate, wie Aminoguanidin. In einer Ausführungsform ist die Guanidinverbindung zur Herstellung des Additivs Aminoguanidinbicarbonat. Aminoguanidinbicarbonate sind leicht von kommerziellen Quellen erhältlich oder können in einer bekannten Weise hergestellt werden.
  • Hydrocarbylcarbonylverbindung
  • Die Hydrocarbylcarbonyl-Reaktantverbindung des Additivs kann jedwede geeignete Verbindung mit einer Hydrocarbyleinheit und einer Carbonyleinheit, und welche zum Binden mit der Aminverbindung in der Lage ist, wobei die Additive der Offenbarung gebildet werden, sein. Nicht-einschränkende Beispiele von geeigneten Hydrocarbylcarbonylverbindungen schließen Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäureanhydride, Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäuren und Ester von Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren ein, wobei aber nicht darauf eingeschränkt ist.
  • In einigen Aspekten kann die Hydrocarbylcarbonylverbindung ein Polyalkylenbernsteinsäureanhydrid-Reaktant mit der folgenden Formel sein:
    Figure 00080002
    wobei R2 eine Hydrocarbyleinheit, wie zum Beispiel ein Polyalkenylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 100 bis etwa 5.000 ist. Zum Beispiel kann das zahlenmittlere Molekulargewicht von R2 im Bereich von etwa 200 bis etwa 3.000, wie durch GPC gemessen, liegen. Wenn nicht Anderweitiges angegeben ist, sind Molekulargewichte in der vorliegenden Beschreibung zahlenmittlere Molekulargewichte.
  • Die Hydrocarbyleinheit R2 kann eine oder mehrere Polymereinheiten, ausgewählt aus linearen oder verzweigten Alkenyleinheiten, umfassen. In einigen Aspekten können die Alkenyleinheiten etwa 2 bis etwa 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Zum Beispiel kann der Polyalkenylrest eine oder mehrere lineare oder verzweigte Polymereinheiten, ausgewählt aus Ethylenresten, Propylenresten, Butylenresten, Pentenresten, Hexenresten, Octenresten und Decenresten, umfassen. In einigen Aspekten kann der Polyalkenylrest R2 in der Form von zum Beispiel einem Homopolymer, Copolymer oder Terpolymer sein. In einem Aspekt ist der Polyalkenylrest Isobutylen. Zum Beispiel kann der Polyalkenylrest ein Homopolymer von Polyisobutylen, umfassend etwa 10 bis etwa 60 Isobutylenreste, wie etwa 20 bis etwa 30 Isobutylenreste, sein. Die Polyalkenylverbindungen, welche zum Bilden der Polyalkenylreste R2 verwendet werden, können durch jedwede geeignete Verfahren, wie durch herkömmliche katalytische Oligomerisierung von Alkenen, gebildet werden.
  • In einem zusätzlichen Aspekt kann die Hydrocarbyleinheit R2 von einem linearen alpha-Olefin oder einem Säure-isomerisierten alpha-Olefin, hergestellt durch die Oligomerisierung von Ethylen durch Verfahren, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind, abgeleitet sein. Diese Hydrocarbyleinheiten können im Bereich von etwa 8 Kohlenstoffatomen bis zu über 40 Kohlenstoffatomen liegen. Zum Beispiel können Alkenyleinheiten dieses Typs von einem linearen C18- oder einem Gemisch von C20-24-alpha-Olefinen oder von Säureisomerisierten C16-alpha-Olefinen abgeleitet sein.
  • In einigen Aspekten können Polyisobutene mit hoher Reaktivität und mit relativ hohen Anteilen von Polymermolekülen mit einem terminalen Vinylidenrest zur Bildung des Rests R2 verwendet werden. In einem Beispiel umfassen mindestens etwa 60%, wie etwa 70% bis etwa 90% der Polyisobutene terminale olefinische Doppelbindungen. Es gibt einen allgemeinen Trend in der Industrie zur Umwandlung in Polyisobutene mit hoher Reaktivität und bekannte Polyisobutene mit hoher Reaktivität werden zum Beispiel im U.S. Pat. Nr. 4,152,499 , dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird, offenbart.
  • Spezielle Beispiele von Hydrocarbylcarbonylverbindungen schließen solche Verbindungen wie Dodecenylbernsteinsäureanhydride, C16-18-Alkenylbernsteinsäureanhydrid und Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (PIBSA) ein. In einigen Ausführungsformen kann das PIBSA einen Polyisobutylenteil mit einem Vinylidengehalt im Bereich von etwa 4% bis höher als etwa 90% aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das molare Verhältnis der Anzahl von Carbonylgruppen zur Anzahl von Hydrocarbyleinheiten in der Hydrocarbylcarbonylverbindung im Bereich von etwa 0,5:1 bis etwa 5:1 liegen.
  • In einigen Aspekten kann ungefähr ein Mol Maleinsäureanhydrid pro Mol Polyalkylen umgesetzt werden, so dass das resultierende Polyalkenylbernsteinsäureanhydrid etwa 0,8 bis etwa 1 Bernsteinsäureanhydridgruppe pro Polyalkylensubstituent aufweist. In anderen Aspekten kann das molare Verhältnis von Bernsteinsäureanhydridgruppen zu Alkylengruppen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 3,5, wie etwa 1 bis etwa 1,1, liegen.
  • Die Hydrocarbylcarbonylverbindungen können unter Verwendung von jedwedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. Verfahren zum Bilden von Hydrocarbylcarbonylverbindungen sind auf dem Fachgebiet bekannt. Ein Beispiel eines bekannten Verfahrens zur Bildung einer Hydrocarbylcarbonylverbindung umfasst das Mischen eines Polyolefins und Maleinsäureanhydrids. Die Polyolefin- und Maleinsäureanhydrid-Reaktanten werden auf Temperaturen von zum Beispiel etwa 150°C bis etwa 250°C, gegebenenfalls mit der Verwendung eines Katalysators, wie Chlor oder Peroxid, erwärmt. Ein anderes beispielhaftes Verfahren zur Herstellung der Polyalkylenbernsteinsäureanhydride wird im U.S. Pat. Nr. 4,234,435 , welches hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird, beschrieben.
  • Die vorstehend beschriebenen Hydrocarbylcarbonyl- und Aminverbindungen können unter geeigneten Bedingungen zusammengemischt werden, wobei das gewünschte Reaktionsprodukt der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird. In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung können die Reaktantverbindungen in einem Molverhältnis von Hydrocarbylcarbonylverbindung zu Amin im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 zusammengemischt werden. Zum Beispiel kann das Molverhältnis der Reaktanten im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:0,95 liegen.
  • Geeignete Reaktionstemperaturen können im Bereich von etwa 130°C bis niedriger als etwa 200°C bei Atmosphärendruck liegen. Zum Beispiel können Reaktionstemperaturen im Bereich von etwa 140°C bis etwa 160°C liegen. Jedwede geeigneten Reaktionsdrucke können verwendet werden, wie einschließlich subatmosphärische Drucke oder superatmosphärische Drucke. Jedoch kann der Bereich der Temperaturen unterschiedlich von jenen, welche aufgelistet sind, sein, wobei die Umsetzung bei einem anderen als Atmosphärendruck durchgeführt wird. Die Umsetzung kann für einen Zeitraum im Bereich von etwa 1 Stunde bis etwa 8 Stunden, bevorzugt im Bereich von etwa 2 Stunden bis etwa 6 Stunden durchgeführt werden.
  • In einigen Aspekten der vorliegenden Anmeldung können die Dispersantmittel-Produkte dieser Anmeldung in Kombination mit einem Dieselkraftstoff-löslichen Träger verwendet werden. Solche Träger können von verschiedenen Typen sein, wie Flüssigkeiten oder Feststoffe, z. B. Wachse. Beispiele von flüssigen Trägern schließen Mineralöl und Oxygenate, wie flüssige polyalkoxylierte Ether (auch als Polyalkylenglycole oder Polyalkylenether bekannt), flüssige polyalkoxylierte Phenole, flüssige polyalkoxylierte Ester, flüssige polyalkoxylierte Amine und Gemische davon ein, wobei aber nicht darauf eingeschränkt ist. Beispiele der Oxygenat-Träger können im U.S. Pat. Nr. 5,752,989 , veröffentlicht am 19. Mai 1998, von Henly et al., wobei die Beschreibung dieser Träger hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird, gefunden werden. Zusätzliche Beispiele von Oxygenatträgern schließen Alkyl-substituierte Arylpolyalkoxylate ein, welche in der U.S. Patentveröffentlichung Nr. 2003/0131527 , veröffentlicht am 17. Jul. 2003, von Colucci et al., deren Beschreibung hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird, beschrieben werden.
  • In anderen Aspekten kann es sein, dass Zusammensetzungen der vorliegenden Anmeldung keinen Träger enthalten. Zum Beispiel kann es sein, dass einige Zusammensetzungen der vorliegenden Anmeldung kein Mineralöl oder Oxygenate, wie jene Oxygenate, welche vorstehend beschrieben werden, enthalten.
  • Eine oder mehrere zusätzliche optionale Verbindungen können in den Kraftstoffzusammensetzungen der offenbarten Ausführungsformen vorhanden sein. Zum Beispiel können die Kraftstoffe herkömmliche Mengen von Cetan-Verbesserungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Mitteln zum Verbessern des Kaltfließens (CFPP-Additiv), Fließpunkterniedrigungsmitteln, Lösungsmitteln, Demulgiermitteln, Schmieradditiven, Reibungsmodifizierungsmitteln, Amin-Stabilisierungsmitteln, Verbrennungsverbesserungsmitteln, Dispersantmitteln, Antioxidationsmitteln, Wärmestabilisierungsmitteln, Leitfähigkeitsverbesserungsmitteln, Metalldeaktivatoren, Markerfarbstoffen, organischen Nitrat-Zündungsbeschleunigungsmitteln, zyklomatischen Mangantricarbonylverbindungen und dergleichen enthalten. In einigen Aspekten können die hier beschriebenen Zusammensetzungen etwa 10 Gewichtsprozent oder weniger oder in anderen Aspekten etwa 5 Gewichtsprozent oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht des Additivkonzentrats, von einem oder mehreren der vorstehenden Additive enthalten. In ähnlicher Weise können die Kraftstoffe geeignete Mengen von herkömmlichen Kraftstoffmischungskomponenten wie Methanol, Ethanol, Dialkylether und dergleichen enthalten.
  • In einigen Aspekten der offenbarten Ausführungsformen können organische Nitrat-Zündungsbeschleunigungsmittel, welche aliphatische oder cycloaliphatische Nitrate einschließen, in welchen der aliphatische oder cycloaliphatische Rest gesättigt ist, und welche bis zu etwa 12 Kohlenstoffe enthalten, verwendet werden. Beispiele von organischen Nitrat-Zündungsbeschleunigungsmitteln, welche verwendet werden können, sind Methylnitrat, Etylnitrat, Propylnitrat, Isopropylnitrat, Allylnitrat, Butylnitrat, Isobutylnitrat, sec-Butylnitrat, tert-Butylnitrat, Amylnitrat, Isoamylnitrat, 2-Amylnitrat, 3-Amylnitrat, Hexylnitrat, Heptylnitrat, 2-Heptylnitrat, Octylnitrat, Isooctylnitrat, 2-Ethylhexylnitrat, Nonylnitrat, Decylnitrat, Undecylnitrat, Dodecylnitrat, Cyclopentylnitrat, Cyclohexylnitrat, Methylcyclohexylnitrat, Cyclododecylnitrat, 2-Ethoxyethylnitrat, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylnitrat, Tetrahydrofuranylnitrat und dergleichen. Gemische von solchen Materialien können auch verwendet werden.
  • Beispiele von geeigneten optionalen Metalldeaktivatoren, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Anmeldung nützlich sind, werden im U.S. Pat. Nr. 4,482,357 , veröffentlicht am 13. Nov. 1984, dessen Offenbarung hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird, offenbart. Solche Metalldeaktivatoren schließen zum Beispiel Salicyliden-o-aminophenol, Disalicylidenethylendiamin, Disalicylidenpropylen-diamin und N,N'-Disalicyliden-1,2-diaminopropan ein.
  • Geeignete optionale zyklomatische Mangantricarbonylverbindungen, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Anmeldung verwendet werden können, schließen zum Beispiel Cyclopentadienylmangantricarbonyl, Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl, Indenylmangantricarbonyl und Ethylcyclopentadienylmangantricarbonyl ein. Noch andere Beispiele von geeigneten zyklomatischen Mangantricarbonylverbindungen werden im U.S. Pat. Nr. 5,575,823 , veröffentlicht am 19. Nov. 1996, und U.S. Pat. Nr. 3,015,668 , veröffentlicht am 02. Jan. 1962, wobei beide Offenbarungen davon hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden, offenbart.
  • Wenn die Kraftstoffzusammensetzungen dieser Anmeldung formuliert werden, können die Additive in Mengen verwendet werden, welche zum Verringern oder Inhibieren von Ablagerungsbildung in einem Dieselmotor ausreichend sind. In einigen Aspekten können die Kraftstoffe Nebenbestandteilmengen des vorstehend beschriebenen Reaktionsprodukts enthalten, welche die Bildung von Motorablagerungen, zum Beispiel Einspritzvorrichtungsablagerungen in Dieselmotoren steuern oder verringern. Zum Beispiel können die Dieselkraftstoffe dieser Anmeldung, bezogen auf einen aktiven Bestandteil, eine Menge des Reaktionsprodukts im Bereich von etwa 5 mg bis etwa 200 mg Reaktionsprodukt pro kg Kraftstoff, wie im Bereich von etwa 20 mg bis etwa 120 mg Reaktionsprodukt pro kg Kraftstoff, enthalten. In Aspekten, wobei ein Träger verwendet wird, können die Kraftstoffzusammensetzungen, bezogen auf aktive Bestandteile, eine Menge des Trägers im Bereich von etwa 1 mg bis etwa 100 mg Träger pro kg Kraftstoff, wie etwa 5 mg bis etwa 50 mg Träger pro kg Kraftstoff, enthalten. Bezogen auf einen aktiven Bestandteil schließt das Gewicht von (i) nicht umgesetzten Komponenten wie Polyalkylenverbindungen in Zusammenhang mit und verbleibend in dem Produkt wie hergestellt und verwendet, und (ii) Lösungsmittel(n), falls verwendet, welche(s) in der Herstellung des Reaktionsprodukts entweder während oder nach seiner Bildung, aber vor der Zugabe eines Trägers, wenn ein Träger verwendet wird, verwendet wird/werden, aus.
  • Die Additive der vorliegenden Anmeldung, einschließlich des vorstehend beschriebenen Reaktionsprodukts, und optionale Additive, welche beim Formulieren der Kraftstoffe dieser Erfindung verwendet werden, können einzeln oder in verschiedenen Subkombinationen in die Dieselkraftstoffgrundlage gemischt werden. In einigen Ausführungsformen können die Additivkomponenten der vorliegenden Anmeldung in den Dieselkraftstoff gleichzeitig unter Verwendung eines Additivkonzentrats gemischt werden, wenn dies einen Vorteil für die gegenseitige Kompatibilität und Zweckmäßigkeit bringt, der durch die Kombination der Bestandteile bereitgestellt wird, wenn in der Form eines Additivkonzentrats. Auch kann die Verwendung eines Konzentrats die Mischungszeit verringern und die Möglichkeit von Mischungsfehlern verkleinern.
  • Die Dieselkraftstoffe der vorliegenden Anmeldung können für den Betrieb von sowohl stationären Dieselmotoren (z. B. Motoren, welche in elektrischen Strom-Erzeugungseinrichtungen, in Pumpstationen usw. verwendet werden) als auch nicht stationären Dieselmotoren (z. B. Motoren, welche als Antriebsaggregate in Automobilen, Lastwagen, Straßenplanierausrüstung, Militärfahrzeugen, usw. verwendet werden) verwendet werden. Zum Beispiel können die Kraftstoffe jedweden und alle Mitteldestillat-Kraftstoffe, Dieselkraftstoffe, erneuerbaren Biokraftstoffe, Biodieselkraftstoff, Gasverflüssigung(GTL)-Kraftstoffe, Düsentreibstoff, Alkohole, Ether, Kerosin, Kraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt, synthetischen Kraftstoffe, wie Fischer-Tropsch-Kraftstoffe, Erdölflüssiggas, Bunkeröle, Kohleverflüssigung(CTL)-Kraftstoffe, Biomasseverflüssigung(BTL)-Kraftstoffe, Kraftstoffe mit hohem Asphaltengehalt, von Kohle (natürlich, gereinigt und Petrolkoks) abgeleiteten Kraftstoffe, gentechnisch veränderten Biokraftstoffe und Feldfrüchte und Extrakte davon und Naturgas einschließen. „Erneuerbare Biokraftstoffe” wie hier verwendet sollen jedweden Kraftstoff, welcher von Ressourcen abgeleitet ist, die verschieden von Erdöl sind, bedeuten. Solche Ressourcen schließen Getreide, Mais, Sojabohnen und andere Feldfrüchte; Gräser, wie Rutenhirse, Chinaschilf und Hybridgräser; Algen, Seetang, Pflanzenöle; natürliche Fette; und Gemische davon ein, wobei aber nicht darauf eingeschränkt ist. In einem Aspekt kann der erneuerbare Biokraftstoff Monohydroxyalkohole, wie jene, welche 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome umfassen, umfassen. Nicht-einschränkende Beispiele von geeigneten Monohydroxyalkoholen schließen Methanol, Ethanol, Propanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butylalkohol, Amylalkohol und Isoamylalkohol ein.
  • Demgemäß betreffen Aspekte der vorliegenden Anmeldung Verfahren zum Verringern der Menge von Einspritzvorrichtungsablagerungen in einem Dieselmotor mit mindestens einer Verbrennungskammer und einer oder mehreren direkt einspritzenden Kraftstoffeinspritzvorrichtungen in Fluidverbindung mit der Verbrennungskammer. In einem anderen Aspekt können die Verbesserungen auch bei indirekt einspritzenden Dieselkraftstoffeinspritzvorrichtungen beobachtet werden. In einigen Aspekten umfassen die Verfahren das Einspritzen eines kompressionszündenden Kraftstoffes auf Kohlenwasserstoff-Basis, umfassend das Reaktionsproduktadditiv der vorliegenden Offenbarung, durch die Einspritzvorrichtungen des Dieselmotors in die Verbrennungskammer und das Zünden des kompressionszündenden Kraftstoffes. In einigen Aspekten kann das Verfahren auch das Mischen von mindestens einem der vorstehend beschriebenen optionalen zusätzlichen Bestandteile in den Dieselkraftstoff umfassen.
  • In einer Ausführungsform können die Dieselkraftstoffe der vorliegenden Anmeldung im Wesentlichen frei von, wie ohne herkömmliche Succinimid-Dispersantmittelverbindungen sein. Der Ausdruck „im wesentlichen frei” ist für die Zwecke dieser Anmeldung als Konzentrationen mit im Wesentlichen keiner messbaren Wirkung auf die Einspritzvorrichtungssauberkeit oder -ablagerungsbildung definiert.
  • In noch anderen Aspekten der vorliegenden Anmeldung kann das Kraftstoffadditiv frei oder im Wesentlichen frei von 1,2,4-Triazolen sein. Zum Beispiel können die Zusammensetzungen im Wesentlichen frei von Triazolen der Formel II sein,
    Figure 00150001
    wobei R4 und R5 unabhängig voneinander aus Wasserstoff und Hydrocarbylresten ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass mindestens einer von R4 und R5 nicht Wasserstoff ist. Beispiele von Hydrocarbylresten schließen lineare, verzweigte oder cyclische C2- bis C50-Alkylreste; lineare, verzweigte oder cyclische C2- bis C50-Alkenylreste; und substituierte oder nicht substituierte Arylreste, wie Phenylgruppen, Tolylgruppen und Xylylgruppen, ein.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind für beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung veranschaulichend. In diesen Beispielen sowie anderswo in dieser Anmeldung sind alle Teile und Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn nicht Anderweitiges angegeben ist. Es ist beabsichtigt, dass diese Beispiele nur für den Zweck von Veranschaulichung sind, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der hier offenbarten Erfindung einschränken.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Polybutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 950 (295 Gramm) wurde mit 86 Gramm (2 Äquivalenten) Aminoguanidinbicarbonat (AGBC) und 416 Gramm aromatischem Lösungsmittel 150 gemischt. Das Gemisch wurde unter Vakuum auf 165°C erwärmt und bei dieser Temperatur für etwa 4 Stunden gehalten, wobei Wasser und Kohlendioxid entfernt wurden. Das resultierende Gemisch wurde filtriert. Ein FTIR-Spektrum des Produkts zeigt einen Peak bei 1636 cm–1, welcher die Peaks in einer Region von 1500 cm–1 bis 1800 cm–1 dominiert, wie in 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Ein Kolben wurde mit Polybutenylbernsteinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht von 950 (553 g), aromatischem Lösungsmittel 150 (210 g), Aminoguanidinbicarbonat (AGBC) (79,5 g, 1 Äquivalent) und Toluol (145 g) beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 145°C erwärmt und für etwa 2 Std. gehalten. Durch azeotrope Destillation wurde kein weiteres Wasser entfernt. Eine Probe wurde genommen und mit etwa einem gleichen Gewicht an Heptan verdünnt. Das resultierende Gemisch wurde durch Celite 512 filtriert und mit einem Rotationsverdampfer konzentriert, wobei das gewünschte Produkt als ein bräunliches Öl erhalten wurde. Ein FTIR-Spektrum des Produkts zeigte Peaks bei 1724, 1689, 1637, 1588 cm–1, wobei der Peak bei 1637 cm–1 der kleinste ist.
  • Im folgenden Beispiel wurde ein Einspritzvorrichtungsablagerungs-Test an einem Dieselmotor unter Verwendung eines herkömmlichen Dieselmotorkraftstoffeinspritzvorrichtungs-Tests wie nachstehend beschrieben durchgeführt.
  • Testvorschrift
  • Ein DW10-Test, welcher vom Coordinating European Council (CEC) entwickelt wurde, wurde verwendet, um die Neigung von Kraftstoffen zum Hervorrufen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungsverkrustung zu zeigen, und wurde auch verwendet, um das Vermögen von bestimmten Kraftstoffadditiven zum Vermeiden oder Steuern von diesen Ablagerungen zu zeigen. Additivbewertungen verwendeten das Protokoll CEC F-98-08 für Direkteinspritzungs-Common-Rail-Dieselmotor-Düsenverkokungstests. Ein Motordynamo-meter-Prüfstand wurde für die Installation des Peugeot-DW10-Dieselmotors zum Durchführen der Einspritzvorrichtungsverkokungstests verwendet. Der Motor war ein 2,0 Liter-Motor mit vier Zylindern. Jede Verbrennungskammer wies vier Ventile auf und die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen waren DI-Piezo-Einspritzvorrichtungen mit einer Euro V-Klassifikation.
  • Das Hauptverfahren der Vorschrift bestand aus Laufenlassen des Motors für einen Zyklus von 8 Stunden und Ermöglichen, dass der Motor für einen vorgeschriebenen Zeitumfang angehalten wird (Motor aus). Die vorstehende Sequenz wurde vier Mal wiederholt. Am Ende jeder Stunde wurde eine Leistungsfähigkeitsmessung von dem Motor durchgeführt, während der Motor bei Messbedingungen betrieben wurde. Die Einspritzvorrichtungsverkrustungsneigung des Kraftstoffes wurde durch einen Unterschied bei der beobachteten Messleistungsfähigkeit zwischen dem Beginn und dem Ende des Testzyklus charakterisiert.
  • Die Testvorbereitung bezog vor dem Entfernen der Einspritzvorrichtungen das Spülen des Kraftstoffes des früheren Tests aus dem Motor ein. Die Testeinspritzvorrichtungen wurden untersucht, gereinigt und in den Motor wieder installiert. Als neue Einspritzvorrichtungen gewählt wurden, wurden die neuen Einspritzvorrichtungen einem 16-stündigen Einlaufzyklus unterworfen. Dann wurde der Motor unter Verwendung des gewünschten Testzyklusprogramms gestartet. Nachdem der Motor aufgewärmt worden war, wurde die Leistungsfähigkeit bei 4000 UpM und Volllast gemessen, um die Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit nach dem Reinigen der Einspritzvorrichtungen zu untersuchen. Als die Leistungsfähigkeitsmessungen innerhalb der Spezifikation waren, wurde der Testzyklus gestartet. Die folgende Tabelle 1 stellt eine Darstellung des DW10-Verkokungszyklus, welcher zum Bewerten der Kraftstoffadditive gemäß der Offenbarung verwendet wurde, bereit. Tabelle 1 – Darstellung von einer Stunde des DW10-Verkokungszyklus.
    Schritt Dauer (Minuten) Motorgeschwindigkeit (UpM) Last (%) Drehmoment (Nm) Vorverdichtungsluft nach Zwischenkühler (°C)
    1 2 1750 20 62 45
    2 7 3000 60 173 50
    3 2 1750 20 62 45
    4 7 3500 80 212 50
    5 2 1750 20 62 45
    6 10 4000 100 * 50
    7 2 1250 10 25 43
    8 7 3000 100 * 50
    9 2 1250 10 25 43
    10 10 2000 100 * 50
    11 2 1250 10 25 43
    12 7 4000 100 * 50
  • Verschiedene Kraftstoffadditive wurden unter Verwendung des vorstehenden Motortestverfahrens in einem Dieselkraftstoff mit extrem niedrigem Schwefelgehalt, enthaltend Zinkneodecanoat, 2-Ethylhexylnitrat und ein Fettsäureester-Reibungsmodifizierungsmittel, (Kraftstoffgrundlage) getestet. Eine „Verschmutzungs”-Phase, bestehend aus einer Kraftstoffgrundlage nur ohne Additiv, wurde gestartet, gefolgt von einer „Reinigungs”-Phase, bestehend aus einer Kraftstoffgrundlage mit Additiv. Alle Läufe wurden mit einer achtstündigen Verschmutzung und achtstündigen Reinigung durchgeführt, wenn nicht Anderweitiges angegeben ist. Die prozentuale Leistungsfähigkeitsrückgewinnung wurde unter Verwendung der Leistungsfähigkeitsmessung am Ende der „Verschmutzungs”-Phase und der Leistungsfähigkeitsmessung am Ende der „Reinigungs”-Phase berechnet. Die prozentuale Leistungsfähigkeitsrückgewinnung wurde durch die folgende Formel bestimmt Prozentuale Leistungsfähigkeitsrückgewinnung = (DU – CU)/DU × 100 wobei DU ein prozentualer Leistungsfähigkeitsverlust am Ende einer Verschmutzungsphase ohne das Additiv ist, CU die prozentuale Leistungsfähigkeit am Ende einer Reinigungsphase mit dem Kraftstoffadditiv ist und die Leistungsfähigkeit gemäß dem CEC F98-08 DW10-Test gemessen wird. Das herkömmliche Succinimid-Dispersantmittel wurde im Allgemeinen gemäß der Offenbarung von US-Patent Nr. 5,752,989 hergestellt. Tabelle 2
    Testlauf Reaktionsprodukt von Vergleichsbeispiel 1, Behandlungsrate (ppm, bezogen auf das Gewicht) Herkömmliches Succinimid-Dispersantmittel (ppm, bezogen auf das Gewicht) Reaktionsprodukt von Beispiel 2, Behandlungsrate (ppm), bezogen auf das Gewicht Leistungsfähigkeitsrückgewinnung %
    11 30 120 0 21
    2 30 120 0 28
    32 120 0 0 6
    4 150 0 0 –9,7
    5 0 0 150 77
    6 0 0 150 58
    7 0 0 150 45
    8 0 120 30 67
    9 0 0 150 50
    1 Motorlauf 16 Stunden ohne Additiv und 16 Stunden mit Additiv
    2 Motorlauf 32 Stunden ohne Additiv und 32 Stunden mit Additiv
  • Wie durch das vorstehende Beispiel gezeigt stellte das Reaktionsprodukt der Läufe 5–9 eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeitsrückgewinnung nach Verschmutzung mit einem Dieselkraftstoff mit extrem niedrigem Schwefelgehalt als das Reaktionsprodukt von Vergleichsbeispiel 1 bereit. Die Ergebnisse waren überraschend und vollkommen unerwartet. Demgemäß wird erwartet, dass das Reaktionsprodukt wie hier beschrieben zum Sauberhalten von Oberflächen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für Dieselmotoren und zum Reinigen von schmutzigen Kraftstoffeinspritzvorrichtungen wirksam ist.
  • Es wird angemerkt, dass, wie in dieser Beschreibung und den angefügten Patentansprüchen verwendet die Einzahlformen ein” einer” eines” und eine” und der” die” und „das” Mehrzahlbezugnahmen einschließen, wenn nicht ausdrücklich und unmissverständlich auf eine Einzahlbezugnahme eingeschränkt ist. So schließt zum Beispiel eine Bezugnahme auf „ein Antioxidationsmittel” zwei oder mehr unterschiedliche Antioxidationsmittel ein. Wie hier verwendet ist beabsichtigt, dass der Ausdruck „einschließen” und seine grammatikalischen Varianten nicht einschränkend sind, so dass eine Aufführung von Punkten in einer Liste nicht für den Ausschluss von anderen ähnlichen Punkten, welche ersetzt oder zu den aufgelisteten Punkten hinzugefügt werden können, steht.
  • Für die Zwecke dieser Beschreibung und angefügten Patentansprüche sollen, soweit nicht Anderweitiges angegeben ist, alle Zahlen, welche Mengen, Prozente oder Anteile ausdrücken, oder anderen numerischen Werte, welche in der Beschreibung und den Patentansprüchen verwendet werden, als in allen Fällen mit dem Ausdruck „etwa” modifiziert verstanden werden. Demgemäß sind, wenn nicht Gegenteiliges angegeben ist, die numerischen Parameter, welche in der folgenden Beschreibung oder den angefügten Patentansprüchen aufgeführt sind, Näherungen, welche abhängig von den gewünschten Eigenschaften, welche man versucht durch die vorliegende Offenbarung zu erhalten, variieren können. Allermindestens und nicht als ein Versuch, die Verwendung der Lehre von Äquivalenten auf den Umfang der Patentansprüche einzuschränken, sollte jeder numerische Parameter mindestens im Lichte der Anzahl der angegebenen signifikanten Stellen und durch Verwenden von einfachen Rundungstechniken ausgelegt werden.
  • Obwohl besondere Ausführungsformen beschrieben wurden, können Alternativen, Modifizierungen, Variationen, Verbesserungen und bedeutende Äquivalente, welche momentan nicht vorhergesehen werden oder werden können, Anmeldern oder anderen Fachleuten einfallen. Demgemäß ist beabsichtigt, dass die angefügten Patentansprüche wie eingereicht und wie sie abgeändert werden können alle solche Alternativen, Modifizierungen, Variationen, Verbesserungen und bedeutenden Äquivalente umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch die folgenden numerierten Ausführungsformen
    • 1. Dieselkraftstoff für Kraftstoffeinspritzung, umfassend: eine Hauptbestandteilmenge von Mitteldestillat-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger; und ein Reaktionsprodukt (a) eine(r/s) Hydrocarbyl-substituierten Dicarbonsäure, -anhydrids oder -esters und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
      Figure 00210001
      wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält und wobei das Reaktionsprodukt in einer Menge vorhanden ist, welche zum Verbessern der Leistung der direkt und/oder indirekt einspritzenden Dieselkraftstoffeinspritzvorrichtungen ausreichend ist.
    • 2. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei das Reaktionsprodukt charakterisiert ist durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt.
    • 3. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei ein molares Verhältnis von (a) zu (b) in dem Reaktionsprodukt im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 liegt.
    • 4. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei die/der Hydrocarbyldicarbonsäure, -anhydrid oder -ester aus Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäureanhydriden, Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren und Estern von Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren ausgewählt sind.
    • 5. Kraftstoff nach Ausführungsform 4, wobei der Hydrocarbylrest der/des Hydrocarbyldicarbonsäure, -anhydrids oder -esters ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 3.000 aufweist.
    • 6. Kraftstoff nach Ausführungsform 5, wobei der Dieselkraftstoff einen Kraftstoff für einen Motor mit Kraftstoffdirekteinspritzung umfasst.
    • 7. Kraftstoff nach Ausführungsform 5, wobei der Hydrocarbylrest der/des Hydrocarbyldicarbonsäure, -anhydrids oder -esters einen Polyisobutylenrest, welcher von Polyisobutenen mit hoher Reaktivität mit mindestens 60% oder mehr terminalen olefinischen Doppelbindungen abgeleitet ist, umfasst.
    • 8. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei das Amin ein anorganisches Salz von Guanidin umfasst.
    • 9. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei das Amin ein Salz von Aminoguanidin umfasst.
    • 10. Kraftstoff nach Ausführungsform 1, wobei das Amin Aminoguanidinbicarbonat umfasst.
    • 11. Verfahren zum Verbessern der Einspritzvorrichtungsleistung eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung, umfassend das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung, welche eine Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und eine Nebenbestandteilmenge eines Reaktionsprodukts umfasst, welches von (a) einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
      Figure 00230001
      oder einer Säure oder einem Ester davon, wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
      Figure 00230002
      wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, abgeleitet ist, wobei das Reaktionsprodukt durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von einem anderen Peak in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt, charakterisiert ist.
    • 12. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei ein molares Verhältnis von (a) zu (b) in dem Reaktionsprodukt im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 liegt.
    • 13. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei R2 ein Polyisobutylen mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 200 bis etwa 3.000 ist.
    • 14. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei der Dieselmotor mit Kraftstoffeinspritzung einen Dieselmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung umfasst.
    • 15. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält.
    • 16. Verfahren nach Ausführungsform 11, wobei das Amin Aminoguanidinbicarbonat ist.
    • 17. Verfahren zum Reinigen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung, umfassend das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung, welche eine Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und eine Nebenbestandteilmenge eines Reaktionsprodukts umfasst, welches von (a) einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
      Figure 00240001
      und einer Säure oder einem Ester davon, wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
      Figure 00240002
      wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, abgeleitet ist, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält.
    • 18. Verfahren nach Ausführungsform 17, wobei R2 ein Polyolefinrest mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 200 bis etwa 3.000 ist.
    • 19. Verfahren nach Ausführungsform 17, wobei der Dieselmotor mit Kraftstoffeinspritzung ein Dieselmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung ist.
    • 20. Verfahren nach Ausführungsform 17, wobei ein molares Verhältnis von (a) zu (b) in dem Reaktionsprodukt im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 liegt.
    • 21. Verfahren nach Ausführungsform 17, wobei das Amin Aminoguanidinbicarbonat ist.
    • 22. Kraftstoffadditivkonzentrat für die Zugabe zu einem Dieselkraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt zum Verbessern der Leistung von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für einen Dieselmotor, umfassend ein Reaktionsprodukt, welches von (a) einer Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
      Figure 00250001
      und einer Säure oder einem Ester davon, wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, und (b) einer Aminverbindung oder einem Salz davon der Formel
      Figure 00250002
      wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, abgeleitet ist, wobei das Reaktionsprodukt durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt, charakterisiert ist und wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält.
    • 23. Additivkonzentrat nach Ausführungsform 22, wobei R2 ein Polyolefinrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1.300 Dalton ist.
    • 24. Additivkonzentrat nach Ausführungsform 23, wobei der Polyolefinrest ein Polyisobutylenrest ist.
    • 25. Additivkonzentrat nach Ausführungsform 24, wobei der Polyisobutylenrest von Polyisobutenen mit hoher Reaktivität mit mindestens 60% oder mehr terminalen olefinischen Doppelbindungen abgeleitet ist.
    • 26. Additivkonzentrat nach Ausführungsform 24, wobei das Amin ein anorganisches Salz von Aminoguanidin umfasst.
    • 27. Additivkonzentrat nach Ausführungsform 22, wobei der Dieselmotor einen Dieselmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung umfasst.
    • 28. Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 15 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und einer Menge eines Additivkonzentrats nach Ausführungsform 22, welche zum Bereitstellen von etwa 5 mg bis etwa 200 mg des Reaktionsprodukts pro kg Kraftstoff ausreichend ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4152499 [0021]
    • US 4234435 [0024]
    • US 5752989 [0027, 0046]
    • US 2003/0131527 [0027]
    • US 4482357 [0031]
    • US 5575823 [0032]
    • US 3015668 [0032]

Claims (19)

  1. Zusammensetzung, umfassend: ein Reaktionsprodukt (a) eine(r/s) Hydrocarbyl-substituierten Dicarbonsäure, -anhydrids oder -esters und (b) einer Aminverbindung oder eines Salzes davon der Formel
    Figure 00270001
    wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 15 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist und R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und einem Hydrocarbylrest, welcher etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt ist, wobei das Reaktionsprodukt weniger als ein Äquivalent eines Aminotriazolrests pro Molekül Reaktionsprodukt enthält und/oder wobei das Reaktionsprodukt durch ein FTIR-Spektrum mit einer Peakintensität in einer Region von etwa 1630 cm–1 bis etwa 1645 cm–1, welche im Bereich von etwa 5 bis etwa 45% von Peakintensitäten von anderen Peaks in einer Region von etwa 1500 cm–1 bis etwa 1800 cm–1 liegt, charakterisiert ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei ein molares Verhältnis von (a) zu (b) in dem Reaktionsprodukt im Bereich von etwa 1:0,5 bis etwa 1:1,5 liegt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die/der Hydrocarbyl-substituierte Dicarbonsäure, -anhydrid oder -ester aus Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäureanhydriden, Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren und Estern von Hydrocarbylsubstituierten Bernsteinsäuren ausgewählt sind.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, wobei der Hydrocarbylrest der/des Hydrocarbylsubstituierten Dicarbonsäure, -anhydrids oder -esters ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 3.000 aufweist.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Hydrocarbylrest der/des Hydrocarbyl-substituierten Dicarbonsäure, -anhydrids oder -esters einen Polyisobutylenrest, welcher von Polyisobutenen mit hoher Reaktivität mit mindestens 60% oder mehr terminalen olefinischen Doppelbindungen abgeleitet ist, umfasst.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hydrocarbylsubstituierte Dicarbonsäureanhydrid eine Hydrocarbylcarbonylverbindung der Formel
    Figure 00280001
    wobei R2 ein Hydrocarbylrest mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 200 bis etwa 3000 ist, ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei R2 ein Polyolefinrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis etwa 1.300 Dalton ist, wobei der Polyolefinrest bevorzugt ein Polyisobutylenrest ist und wobei der Polyisobutylenrest insbesondere von Polyisobutenen mit hoher Reaktivität mit mindestens 60% oder mehr terminalen olefinischen Doppelbindungen abgeleitet ist.
  8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Amin ein anorganisches Salz von Guanidin umfasst, wobei das Amin bevorzugt ein Salz von Aminoguanidin umfasst, wobei das Amin insbesondere Aminoguanidinbicarbonat umfasst.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, wobei der Polyisobutylenrest von Polyisobutenen mit hoher Reaktivität mit mindestens 60% oder mehr terminalen olefinischen Doppelbindungen abgeleitet ist, insbesondere in einer Kombination, wobei das Amin ein anorganisches Salz von Aminoguanidin oder Aminoguanidinbicarbonat umfasst.
  10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung ein Kraftstoffadditiv oder Kraftstoffadditivkonzentrat ist.
  11. Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 als ein Kraftstoffadditiv oder Kraftstoffadditivkonzentrat.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11 für die Zugabe zu einem Dieselkraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt zum Verbessern der Leistung von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen für einen Dieselmotor.
  13. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Verbessern der Einspritzvorrichtungsleistung eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung, umfassend das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung, welche eine Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes und eine Nebenbestandteilmenge einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Reinigen von Kraftstoffeinspritzvorrichtungen eines Dieselmotors mit Kraftstoffeinspritzung, umfassend das Betreiben des Dieselmotors mit einer Kraftstoffzusammensetzung, welche eine Hauptbestandteilmenge eines Dieselkraftstoffes und eine Nebenbestandteilmenge der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
  15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Kraftstoff ein Dieselkraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger ist.
  16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15 in einem Dieselmotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung.
  17. Dieselkraftstoff für Dieselkraftstoffeinspritzung, umfassend: eine Hauptbestandteilmenge von Mitteldestillat-Kraftstoff mit einem Schwefelgehalt von 50 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  18. Kraftstoff nach Anspruch 17, wobei der Dieselkraftstoff einen Kraftstoff für einen Motor mit Kraftstoffdirekteinspritzung umfasst.
  19. Kraftstoff gemäß Anspruch 17 oder 18 mit einem Schwefelgehalt von 15 ppm, bezogen auf das Gewicht, oder weniger und einer Menge der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche zum Bereitstellen von etwa 5 mg bis etwa 200 mg des Reaktionsprodukts pro kg Kraftstoff ausreichend ist.
DE102012018514A 2011-09-22 2012-09-18 Kraftstoffadditiv für verbesserte Leistung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt Withdrawn DE102012018514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/240,233 2011-09-22
US13/240,233 US8758456B2 (en) 2011-09-22 2011-09-22 Fuel additive for improved performance of low sulfur diesel fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018514A1 true DE102012018514A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47048904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018514A Withdrawn DE102012018514A1 (de) 2011-09-22 2012-09-18 Kraftstoffadditiv für verbesserte Leistung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8758456B2 (de)
KR (1) KR101435270B1 (de)
CN (1) CN103013593B (de)
AU (1) AU2012227168B2 (de)
BE (1) BE1021772B1 (de)
CA (1) CA2788313C (de)
DE (1) DE102012018514A1 (de)
GB (1) GB2494978B (de)
MY (1) MY153110A (de)
SG (1) SG188750A1 (de)
TW (1) TWI537376B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021686B1 (fr) * 2012-04-19 2016-01-08 Afton Chemical Corportion Additifs pour carburant pour traiter les depots internes d'injecteurs de carburant.
AU2013201711B2 (en) * 2012-04-24 2014-10-30 Afton Chemical Corporation Fuel additives for treating internal deposits of fuel injectors
US9200226B1 (en) 2015-01-29 2015-12-01 Afton Chemical Corporation Esters of alkoxylated quaternary ammonium salts and fuels containing them
CN106118763B (zh) * 2016-07-01 2018-07-13 盛世昆仲(北京)科技发展有限公司 一种复合型柴油添加剂及制备方法
US11312915B2 (en) 2019-07-19 2022-04-26 Afton Chemical Corporation Methods to reduce frequency of diesel particulate filter regeneration
US11685871B2 (en) 2019-07-19 2023-06-27 Afton Chemical Corporation Methods to reduce frequency of diesel particulate filter regeneration
US20220136968A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Afton Chemical Corporation Methods of identifying a hydrocarbon fuel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015668A (en) 1959-11-24 1962-01-02 Ethyl Corp Process for producing cyclomatic manganese tricarbonyl compounds
US4152499A (en) 1977-01-22 1979-05-01 Basf Aktiengesellschaft Polyisobutenes
US4234435A (en) 1979-02-23 1980-11-18 The Lubrizol Corporation Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation
US4482357A (en) 1983-12-30 1984-11-13 Ethyl Corporation Fuel Compositions
US5575823A (en) 1989-12-22 1996-11-19 Ethyl Petroleum Additives Limited Diesel fuel compositions
US5752989A (en) 1996-11-21 1998-05-19 Ethyl Corporation Diesel fuel and dispersant compositions and methods for making and using same
US20030131527A1 (en) 2002-01-17 2003-07-17 Ethyl Corporation Alkyl-substituted aryl polyalkoxylates and their use in fuels

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809179A (en) 1973-04-18 1974-05-07 Dresser Ind Exhaust muffler for pneumatic tools
US4256595A (en) 1978-09-28 1981-03-17 Texaco Inc. Diesel lubricant composition containing 5-amino-triazole-succinic anhydride reaction product
US4908145A (en) 1987-09-30 1990-03-13 Amoco Corporation Engine seal compatible dispersants for lubricating oils
US5080815A (en) 1987-09-30 1992-01-14 Amoco Corporation Method for preparing engine seal compatible dispersant for lubricating oils comprising reacting hydrocarbyl substituted discarboxylic compound with aminoguanirise or basic salt thereof
US4994197A (en) 1989-12-18 1991-02-19 Mobil Oil Corporation Triazole compositions as fuel and lube additives
US5433875A (en) * 1993-06-16 1995-07-18 Ethyl Corporation Ashless mannich despersants, their preparation, and their use
US5454962A (en) 1993-06-25 1995-10-03 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Fluoroelastomer-friendly crankcase and drivetrain lubricants and their use
GB2280907B (en) 1993-08-13 1997-04-30 Ethyl Petroleum Additives Ltd Motor oil compositions,additive concentrates for producing such motor oils,and the use thereof
EP1116779A4 (de) * 1998-06-15 2002-02-13 Idemitsu Kosan Co Treibstoffölzusatz und treibstoffölzusammensetzung
AU760751B2 (en) * 1998-11-12 2003-05-22 Mobil Oil Corporation Diesel fuel
US5997593A (en) * 1998-12-22 1999-12-07 Ethyl Corporation Fuels with enhanced lubricity
ATE423831T1 (de) * 2006-12-13 2009-03-15 Infineum Int Ltd Verbesserte heizölzusammensetzungen
US8529643B2 (en) 2008-05-13 2013-09-10 Afton Chemical Corporation Fuel additives for treating internal deposits of fuel injectors
US20100037514A1 (en) 2008-05-13 2010-02-18 Afton Chemical Corporation Fuel additives to maintain optimum injector performance
US8623105B2 (en) 2008-05-13 2014-01-07 Afton Chemical Corporation Fuel additives to maintain optimum injector performance
SG157309A1 (en) * 2008-05-19 2009-12-29 Afton Chemical Corp Fuel additives to maintain optimum injector performance
US20100107479A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Duncan Richardson Antifoam fuel additives
US20100107482A1 (en) 2008-11-06 2010-05-06 Bennett Joshua J Conductivity-improving additives for fuel
US9663743B2 (en) * 2009-06-10 2017-05-30 Afton Chemical Corporation Lubricating method and composition for reducing engine deposits
US20120137573A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Basf Se Use of the reaction product formed from a hydrocarbyl-substituted dicarboxylic acid and a nitrogen compound to reduce fuel consumption
US9523057B2 (en) 2011-02-22 2016-12-20 Afton Chemical Corporation Fuel additives to maintain optimum injector performance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015668A (en) 1959-11-24 1962-01-02 Ethyl Corp Process for producing cyclomatic manganese tricarbonyl compounds
US4152499A (en) 1977-01-22 1979-05-01 Basf Aktiengesellschaft Polyisobutenes
US4234435A (en) 1979-02-23 1980-11-18 The Lubrizol Corporation Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation
US4482357A (en) 1983-12-30 1984-11-13 Ethyl Corporation Fuel Compositions
US5575823A (en) 1989-12-22 1996-11-19 Ethyl Petroleum Additives Limited Diesel fuel compositions
US5752989A (en) 1996-11-21 1998-05-19 Ethyl Corporation Diesel fuel and dispersant compositions and methods for making and using same
US20030131527A1 (en) 2002-01-17 2003-07-17 Ethyl Corporation Alkyl-substituted aryl polyalkoxylates and their use in fuels

Also Published As

Publication number Publication date
CN103013593B (zh) 2015-08-19
CA2788313C (en) 2015-11-24
KR20130032249A (ko) 2013-04-01
SG188750A1 (en) 2013-04-30
US20130074874A1 (en) 2013-03-28
MY153110A (en) 2014-12-31
BE1021772B1 (fr) 2016-01-18
GB2494978A (en) 2013-03-27
GB2494978B (en) 2014-03-19
GB201216447D0 (en) 2012-10-31
AU2012227168B2 (en) 2014-12-18
CN103013593A (zh) 2013-04-03
TWI537376B (zh) 2016-06-11
AU2012227168A1 (en) 2013-04-11
CA2788313A1 (en) 2013-03-22
US8758456B2 (en) 2014-06-24
KR101435270B1 (ko) 2014-08-27
TW201326381A (zh) 2013-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009151B4 (de) Kraftstoffadditiv für verbesserte leistung bei motoren mit kraftstoffeinspritzung
DE102012020501B4 (de) Verwendung einer Kraftstoffzusammensetzung für verbesserte Leistung von Dieselmotoren mit Kraftstoffdirekteinspritzung
US8623105B2 (en) Fuel additives to maintain optimum injector performance
DE102012018514A1 (de) Kraftstoffadditiv für verbesserte Leistung von Dieselkraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt
US8852297B2 (en) Fuel additives for treating internal deposits of fuel injectors
US8992636B1 (en) Alkoxylated quaternary ammonium salts and fuels containing them
US8974551B1 (en) Fuel additive for improved performance in fuel injected engines
CN101580744B (zh) 保持最佳喷射器性能的燃料添加剂
EP2796446B1 (de) Kraftstoffe enthaltend alkoxylierte Quaternärammoniumsalze
EP2910626B1 (de) Kraftstoffadditiv für dieselmotoren
US20070245620A1 (en) Diesel fuel compositions
KR101649021B1 (ko) 연료 분사 엔진에서 성능 개선을 위한 가솔린 연료 조성물
US20100251603A1 (en) Succinimide Detergent Containing One Basic Secondary Amine and a Hydrocarbyl-Substituted Succinic Group and a Fuel Composition Containing Such
EP3050942B1 (de) Ester von alkoxylierten quaternärammoniumsalzen und brennstoffe damit
AU2013201711B2 (en) Fuel additives for treating internal deposits of fuel injectors
DE202009013309U1 (de) Treib- und Brennstoffzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned