DE102012016583A1 - Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten - Google Patents

Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten Download PDF

Info

Publication number
DE102012016583A1
DE102012016583A1 DE102012016583.8A DE102012016583A DE102012016583A1 DE 102012016583 A1 DE102012016583 A1 DE 102012016583A1 DE 102012016583 A DE102012016583 A DE 102012016583A DE 102012016583 A1 DE102012016583 A1 DE 102012016583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repeller
collector
ions
ionization
mobility spectrometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012016583.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016583B4 (de
Inventor
Jörg Sander
Matthias KESSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE102012016583.8A priority Critical patent/DE102012016583B4/de
Priority to PCT/DE2013/000463 priority patent/WO2014029378A1/de
Publication of DE102012016583A1 publication Critical patent/DE102012016583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016583B4 publication Critical patent/DE102012016583B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ionenmobilitätsspektrometer (10), aufweisend einen Ionisationsbereich (42), einen Driftraum (46), einen Repeller (12) und einen Kollektor (14),
wobei der Ionisationsbereich (42) zum Ionisieren von zu erfassenden Analyten (32) zu Ionen (40) ausgebildet ist, wobei der Repeller (12) und der Kollektor (14) derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sich ein elektrisches Feld (16) ausbildet, in dem die Ionen (40) sich auf einer Driftstrecke (50) in dem Driftraum (46) von dem Repeller (12) weg in Richtung auf den Kollektor (14) zu bewegen, und wobei der Kollektor (14) zum Sammeln und Erfassen der Ionen (40) ausgebildet ist, wobei der Ionisationsbereich (42) zwischen Repeller (12) und Kollektor (14) und zu dem Repeller (12) so weit beabstandet angeordnet ist, dass zwischen dem Ionisationsbereich (42) und dem Repeller (12) ein Teilbereich (34) des elektrischen Feldes (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten.
  • In Ionenmobilitätsspektrometern werden Analyten wie beispielsweise Moleküle durch Entfernen oder Aufbringen von Elektronen zu Ionen ionisiert und dann in einem sogenannten Driftraum auf einer Bahn in Richtung auf einen Kollektor zugeführt. In dem Driftraum strömen den Ionen Gasteilchen entgegen, mit denen die Ionen stoßen. Durch das Zusammenspiel von fortwährendem Beschleunigen der Ionen und Abbremsen durch Stöße mit den Gasteilchen in dem Driftraum stellt sich eine konstante Driftgeschwindigkeit ein. Diese Driftgeschwindigkeit ist beispielsweise von der Masse, der Form (Stoßquerschnittsfläche) bzw. der Ladung des betreffenden Ions abhängig.
  • Deshalb werden in dem Driftraum Ionen unterschiedlicher Analyten separiert und treffen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Kollektor. Somit kann die Zusammensetzung sowie Konzentration von Analyten in einer Probe durch Separation der verschiedenen Ionenspezies erfasst werden.
  • Zum Ionisieren der zu erfassenden Analyten können radioaktive Substanzen oder auch ein Beschuss mit Elektronen gewählt werden. Eine alternative Form der Ionisierung wird durch Bestrahlung der Analyten mit Photonen realisiert.
  • Beispiele für bekannte Ionenmobilitätsspektrometer sind z. B. in WO 2011/039010 A2 , EP 1070247 B1 , DE 10247272 B4 , DE 19650612 C2 , DE 19815436 B4 , DE 19861106 B4 , DE 29824931 U1 , DE 102008035773 A1 und DE 102009048063 A1 beschrieben.
  • Die Ionen werden in den bekannten Ionenmobilitätsspektrometern (3) von einem so genannten Repeller 12 abgestoßen, der zumeist durch eine Elektrode gebildet ist, die die gleiche elektrische Polung aufweist wie die Ionen. Durch die Abstoßung werden die Analyten 32 nicht nur in den Driftraum 46 eingeleitet und auf eine Ionenflugbahn in Richtung auf den Kollektor 14 geleitet, sondern sie streuen auch mit einer Richtungskomponente senkrecht zu dieser Bahn. Daher erreicht ein Teil der Ionen den Kollektor nicht, sondern gehen an den Wänden der Driftstrecke verloren, wie dies beispielsweise in 4 anhand der einzelnen Flugbahnen 44 der Ionen 40 gezeigt ist.
  • Der bekannte Aufbau eines Ionenmobilitätsspektrometers bildet bauartbedingt eine elektrische Zerstreuungslinse. Die äußeren Flugbahnen weichen stark von den inneren ab und erreichen den Kollektor 14 nicht. Die einzelnen Äquipotentiallinien 26 sind hervorgehoben.
  • Je höher aber die Signalintensität des gemessenen Ionenstroms am Kollektor ist, das heißt je höher die gemessenen Amplituden sind, desto besser können auch kleinere Konzentrationen der zu erfassenden Analyten vom Hintergrundrauschen unterschieden werden.
  • Um demnach auch bei kleinen Konzentrationen eine ausreichende Signalintensität zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn ein größerer Anteil der Analyten ionisiert wird. Dies kann beispielsweise auch durch Erhöhung der Effizienz der Ionenerzeugung (Verhältnis erzeugte Ionen zu gemessene Ionen) erreicht werden.
  • Die Photonenionisation mittels Laser benötigt jedoch im Gegensatz zur radioaktiven Ionisation oder der Ionisation mit Elektronen relativ viel elektrische Leistung.
  • Daher ist es zusätzlich aus energetischen Gründen nicht sinnvoll, eine höhere Leistung auf die Photonenquelle aufzubringen, um die Signalintensität zu steigern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein alternatives Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten vorzuschlagen, das eine höhere Signalintensität liefert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Ionenmobilitätsspektrometer gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ionenmobilitätsspektrometer weist einen Ionisationsbereich, einen Repeller, einen Driftraum und einen Kollektor auf, wobei der Ionisationsbereich zum Ionisieren von zu erfassenden Analyten zu Ionen ausgebildet ist, wobei der Repeller und der Kollektor derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sich ein elektrisches Feld ausbildet, in dem die Ionen sich auf einer Driftstrecke in dem Driftraum von dem Repeller weg in Richtung auf den Kollektor zu bewegen, und wobei der Kollektor zum Sammeln und Erfassen der Ionen ausgebildet ist. Der Ionisationsbereich ist zwischen Repeller und Kollektor und zu dem Repeller so weit beabstandet angeordnet, dass zwischen dem Ionisationsbereich und dem Repeller ein Teilbereich des elektrischen Feldes ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft wird zwischen dem Repeller und dem Ionisationsbereich wenigstens ein Potentialführungselement, insbesondere eine Elektrode mit daran angelegtem elektrischem Potential, angeordnet. Zwischen Repeller und Ionisationsbereich entsteht somit ein zusätzlicher Teilbereich des elektrischen Feldes.
  • Durch die Anordnung des Ionisationbereichs beabstandet von dem Repeller wirken sowohl der Repeller als auch der zusätzliche Teilbereich des Feldes zwischen Repeller und Ionisationsbereich zwar abstoßend auf die erzeugten Ionen, die streuende Wirkung des durch den Repeller erzeugten elektrischen Feldes ist im Driftraum der Ionen jedoch so gering, dass die Ionenflugbahnen fast keine Richtungskomponente, die senkrecht ist zu ihrer Flugbahn in Richtung auf den Kollektor zu aufweisen. Somit trifft ein größerer Anteil der Ionen auf den Kollektor verglichen mit den bekannten Geräten, bei der der Ionisationsbereich unmittelbar an den Repeller angrenzt.
  • So kann bei gleicher Ionisationleistung eine höhere Signalintensität der auf den Kollektor auftreffenden Ionen erreicht werden, da mehr Ionen als bei bekannten Anordnungen den Kollektor erreichen.
  • Durch die Ausbildung eines elektrischen Feldes im Driftraum bewegen sich die Ionen vorzugsweise mit einer nur durch ihre eigenen Eigenschaften (z. B. Ladung, Stoßquerschnittsfläche und Masse) definierten Driftgeschwindigkeit auf den Kollektor zu.
  • Zwischen Ionisationsbereich und Kollektor ist der bereits erwähnte Driftraum zum Driften der im Ionisationsbereich erzeugten Ionen in dem elektrischen Feld vorgesehen, wobei insbesondere Potentialführungselemente, insbesondere Elektroden mit daran angelegten elektrischen Potentialen, zum Bilden des elektrischen Driftfeldes entlang des Driftraums vorgesehen sind.
  • Durch das Vorsehen von Potentialführungselementen ist es vorzugsweise auch makroskopisch möglich, ein elektrisches Kraftfeld zwischen Repeller und Kollektor auszubilden.
  • Erfindungsgemäß werden Streueffekte besonders effizient vermieden, wobei gleichzeitig der Kollektor vorteilhaft in einem Bereich der Driftbahn der Ionen angeordnet ist, in dem die Konzentration der Ionen vorteilhaft besonders hoch ist. So kann vorzugsweise eine hohe Signalintensität der zu erfassenden Analyten erreicht werden. Gleichzeitig wird vorzugsweise ein ausreichender Abstand zu dem Kollektor bereitgestellt, um es den Ionenspezien beim Durchgang durch den Driftraum zu ermöglichen, eine möglichst eindeutige Separation voneinander zu erreichen.
  • Bevorzugt ist der Repeller durch Elektroden mit daran angelegten elektrischen Potentialen gebildet. Bei den Elektroden kann es sich neben metallischen Elektroden auch um künstlich leitfähig gemachte hochohmige Gläser, Keramiken oder Kunststoffe (z. B. PVDF-EL) handeln.
  • Weiter vorteilhaft bildet der Repeller in dem Ionenmobilitätsspektrometer das höchste elektrische Potential.
  • So können vorteilhaft durch einfache Abstoßungskräfte zwischen Repeller und Ionen die Ionen auf eine Flugbahn in Richtung auf den Kollektor zu geführt werden.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung weist der Repeller einen Einlass zum Einlassen der zu erfassenden Analyten auf. In dieser konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung entsteht durch den Einlass ein stark nicht homogenes elektrisches Feld im Bereich des Repeller, wodurch die Ionen stark gestreut werden. Daher ist es besonders bei dieser Ausgestaltung, bei der die zu erfassenden Analyten durch den Repeller in das Ionenmobilitätsspektrometer eingelassen werden, vorteilhaft, wenn der Ionisationbereich beabstandet zu dem Repeller angeordnet ist.
  • Alternativ zu der Ausgestaltung, bei der der Einlass der zu erfassenden Analyten durch den Repeller hindurch geschieht (also parallel zur Bewegung der Ionen im Driftraum), ist selbstverständlich auch eine Ausführung möglich, bei der die Analyten direkt in den Ionisationsbereich eingeleitet werden (insbesondere senkrecht zur Bewegung der Ionen im Driftraum).
  • Vorzugsweise ist an dem Ionisationsbereich eine Photonenquelle zum Beaufschlagen der zu ionisierenden Analyten mit Photonen zwecks Ionisation vorgesehen. Beispielsweise ist die Photonenquelle durch eine elektromagnetische Strahlungsquelle, vorzugsweise durch einen Laser, gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist die Photonenquelle zum Erzeugen von Photonen mit einer Energie entsprechend einer Ionisationsenergie von vorbestimmten Analyten, vorzugsweise von Photonen mit einer Energie im ultravioletten Bereich, ausgebildet.
  • Somit kann vorteilhaft die Selektivität der zu erfassenden Analyten noch weiter vergrößert werden, da vorzugsweise nur die Analyten mit einer vorbestimmten Ionisationsenergie ionisiert werden, die von Interesse sind. Somit kann das Ionenmobilitätsspektrometer vorzugsweise für bestimmte Analyten besonders empfindlich aufgebaut werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ionenmobilitätsspektrometer;
  • 2 Flugbahnen von ionisierten Analyten in dem erfindungsgemäßen Ionenmobilitätsspektrometer nach 1 (Simulation mittels finiter Elementemethode (FEM));
  • 3 ein Ionenmobilitätsspektrometer nach dem Stand der Technik;
  • 4 Flugbahnen von ionisierten Analyten in dem Ionenmobilitätsspektrometer nach dem Stand der Technik aus 3 (Simulation mittels finiter Elementemethode (FEM)).
  • 1 zeigt ein Ionenmobilitätsspektrometer 10 mit einem Repeller 12, einem Kollektor 14 und einem elektrischen Feld 16.
  • Das elektrische Feld 16 bildet sich zwischen Kollektor 14 und Repeller 12 aus. Dabei ist eine Mehrzahl von Potentialführungselementen 20, die durch Elektroden 22 mit daran angelegtem elektrischem Potential gebildet sind, zwischen Repeller 12 und Kollektor 14 angeordnet. Zwischen den einzelnen Elektroden 22 sind Isolatoren (nicht dargestellt) angeordnet. Das elektrische Feld 16 bildet sich sowohl in dem Bereich zwischen Ionisationsbereich 42 und Kollektor 14 als auch in dem zusätzlichen Teilbereich zwischen Repeller 12 und Ionisationsbereich 42a aus.
  • Das elektrische Feld 16 ist in 2 durch Äquipotentiallinien 26 angedeutet. Es ergibt sich ein Potentialgefälle vom Repeller zum Kollektor, das bevorzugt einen im Wesentlichen linearen Verlauf aufweist.
  • Auch der Repeller 12 ist durch Elektroden 22 mit daran angelegtem elektrischem Potential gebildet. Er bildet in dem Ionenmobilitätsspektrometer 10 das höchste elektrische Potential.
  • In dem Repeller 12 ist ein Einlass 30 für zu erfassende Analyten 32 vorgesehen, durch den die Analyten 32 in das Ionenmobilitätsspektrometer 10 eintreten. Sie bewegen sich auf den Ionisationsbereich 42 zu.
  • Dabei bewegen sich die Analyten 32 zunächst durch ihre bereits beim Einlass 30 vorhandene kinetische Energie bedingt durch den Teilbereich 34 des elektrischen Feldes 16 auf den Ionisationsbereich 42 zu.
  • Beabstandet zu dem Repeller 12 und dem Kollektor 14 auf Höhe des Ionisationsbereichs 42 ist eine Photonenquelle 36 angeordnet. Die Photonenquelle 36 sendet Photonen 38 in Richtung auf die Analyten 32 aus, um diese Ionen 40 zu ionisieren. In dem Bereich, in dem die Photonen 38 auf die Analyten 32 treffen, ist somit ein Ionisationsbereich 42 ausgebildet.
  • Die durch die Photoionisation erzeugten Ionen 40 werden von dem Repeller 12 abgestoßen, da dieser elektrisch gleich geladen ist. In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform sind die Ionen 40 und der Repeller 12 positiv geladen. Alternativ können die Ionen 40 und der Repeller 12 allerdings auch negativ geladen sein.
  • Durch das elektrische Potentialgefälle bewegen sich die Ionen 40 auf Ionenflugbahnen 44 (2) in Richtung auf den Kollektor 14 zu, von dem sie zwecks Erfassung gesammelt werden. Dabei driften die Ionen 40 bedingt durch die das elektrische Potentialgefälle zwischen dem Repeller 12 und dem Kollektor 14 und Stöße mit in dem Ionisationsspektrometer vorhandenen Gasmolekülen auf den Kollektor 14 zu. Daher ist zwischen dem Ionisationsbereich 42 und dem Kollektor 14 ein Driftraum 46 mit einem Driftfeld 48 gebildet, in dem die Ionen 40 sich über eine Driftstrecke 50 von dem Ionisationsbereich 42 zu dem Kollektor 14 bewegen.
  • Da der Ionisationbereich 42 weit von dem Repeller 12 beabstandet ist und dessen streuende Wirkung dadurch gering ist, streuen sich die Ionen 40 nur geringfügig, so dass die Ionen 40 alle auf den Kollektor 14 treffen. Die entsprechenden Ionenbahnen 44 sind in 2 dargestellt.
  • Bislang ist im Stand der Technik, wie in 3 gezeigt, der Ionisationsbereich 42 direkt an dem Repeller 12 angeordnet, so dass bereits zu Beginn der Flugbahn der Ionen 40 in Richtung auf den Kollektor 14 zu die streuenden Kräfte des Repellers 12 wirken. Deshalb wird ein Teil der Ionen 40 so stark gestreut, dass dieser Teil den Kollektor 14 nicht erreicht. Die zugehörigen Flugbahnen 44 sind in der 4 gezeigt.
  • Mit der Anordnung gemäß 1 kann einer solchen Streuung nun entgegengewirkt werden, so dass ein größerer Anteil an Ionen 40 den Kollektor 14 erreicht, und bei gleichen Randbedingungen für die Ionisationsquelle eine größere Signalintensität erzielt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Beabstandung von Repeller und Ionisationsbereich 42 kann somit der streuende Effekt des Repellers 12 auf die Ionenflugbahnen auf der Driftstrecke 50 minimiert werden.
  • Der bekannte Aufbau eines Ionisationsbereichs 42 bildet bauartbedingt eine elektrische Zerstreuungslinse. Dadurch verliert das Analysegerät an Signalintensität. Um den Ionenverlust zu vermeiden und dadurch die Signalintensität zu erhöhen, wird der beschriebene Aufbau eines Ionenmobilitätsspektrometeres realisiert. Diese Verbesserung verringert bzw. eliminiert die elektrische Zerstreuungslinse, verringert somit den Ionenverlust und erhöht die Signalintensität. Entsprechend wird die Effizienz der Ionenerzeugung erhöht.
  • 2 zeigt die Ionenflugbahnen 44 in dem erfindungsgemäßen Ionenmobilitätsspektrometer als Ergebnis einer Simulation mittels finiter Elementemethode (FEM). Die einzelnen Äquipotentiallinien 26 sind hervorgehoben. Die äußeren Flugbahnen weichen kaum von den inneren Flugbahnen ab. Alle Flugbahnen erreichen den Kollektor 14. Der beschriebene Effekt der Zerstreuungslinse ist vernachlässigbar.
  • Durch die erfindungsgemäßen Verbesserungen werden die verwendeten optischen Bauelemente, sowohl in dem Photonen erzeugenden Gerät als auch entlang des optischen Pfades, geschont. Auch können dadurch die Betriebskosten gesenkt werden.
  • Des Weiteren kann eine hohe Signalintensität des Ionenmobilitätsspektrometers erreicht werden, ohne dass eine höhere Leistung auf die Photonenquelle aufgebracht werden muss.
  • Der mechanische und elektrische Aufbau des Ionenmobilitätsspektrometers kann sehr einfach gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip kann neben der laserinduzierten Photoionisation der Analyten auch für andere Arten der Ionisation, insbesondere chemische Ionisation verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ionenmobilitätsspektrometer
    12
    Repeller
    14
    Kollektor
    16
    elektrisches Feld
    20
    Potentialführungselement
    22
    Elektrode
    26
    Äquipotentiallinie
    28
    höchstes elektrisches Potential
    30
    Einlass
    32
    Analyt
    34
    Teilbereich des elektrischen Feldes
    36
    Photonenquelle
    38
    Photon
    40
    Ion
    42
    Ionisationsbereich
    44
    Ionenflugbahn
    46
    Driftraum
    48
    Driftfeld
    50
    Driftstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/039010 A2 [0005]
    • EP 1070247 B1 [0005]
    • DE 10247272 B4 [0005]
    • DE 19650612 C2 [0005]
    • DE 19815436 B4 [0005]
    • DE 19861106 B4 [0005]
    • DE 29824931 U1 [0005]
    • DE 102008035773 A1 [0005]
    • DE 102009048063 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Ionenmobilitätsspektrometer (10), aufweisend einen Ionisationsbereich (42), einen Driftraum (46), einen Repeller (12) und einen Kollektor (14), wobei der Ionisationsbereich (42) zum Ionisieren von zu erfassenden Analyten (32) zu Ionen (40) ausgebildet ist, wobei der Repeller (12) und der Kollektor (14) derart zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass sich ein elektrisches Feld (16) ausbildet, in dem die Ionen (40) sich auf einer Driftstrecke (50) in dem Driftraum (46) von dem Repeller (12) weg in Richtung auf den Kollektor (14) zu bewegen, und wobei der Kollektor (14) zum Sammeln und Erfassen der Ionen (40) ausgebildet ist, wobei der Ionisationsbereich (42) zwischen Repeller (12) und Kollektor (14) und zu dem Repeller (12) so weit beabstandet angeordnet ist, dass zwischen dem Ionisationsbereich (42) und dem Repeller (12) ein Teilbereich (34) des elektrischen Feldes (16) ausgebildet ist.
  2. Ionenmobilitätsspektrometer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ionisationsbereich (42) und Repeller (12) wenigstens ein Potentialführungselement (20), insbesondere Elektroden (22) mit daran angelegten elektrischen Potentialen, angeordnet ist.
  3. Ionenmobilitätsspektrometer (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Driftraum (46) zwischen Ionisationsbereich (42) und Kollektor (14) zum Driften der Ionen (40) in einem elektrischen Driftfeld (48) vorgesehen ist, wobei Potentialführungselemente (20), insbesondere Elektroden (22) mit daran angelegten elektrischen Potentialen, zum Bilden des elektrischen Driftfeldes (48) in und/oder an dem Driftraum (46) vorgesehen sind.
  4. Ionenmobilitätsspektrometer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeller (12) durch Elektroden (22) mit daran angelegten elektrischen Potentialen gebildet ist.
  5. Ionenmobilitätsspektrometer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Repeller (12) einen Einlass (30) zum Einlassen der zu erfassenden Analyten (32) aufweist.
  6. Ionenmobilitätsspektrometer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photonenquelle (36) zum Beaufschlagen der zu ionisierenden Analyten (32) mit Photonen (38) zwecks Ionisation vorgesehen ist.
DE102012016583.8A 2012-08-21 2012-08-21 Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten Expired - Fee Related DE102012016583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016583.8A DE102012016583B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten
PCT/DE2013/000463 WO2014029378A1 (de) 2012-08-21 2013-08-19 Ionenmobilitätsspektrometer zum erfassen von analyten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016583.8A DE102012016583B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016583A1 true DE102012016583A1 (de) 2014-05-15
DE102012016583B4 DE102012016583B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=49377993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016583.8A Expired - Fee Related DE102012016583B4 (de) 2012-08-21 2012-08-21 Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012016583B4 (de)
WO (1) WO2014029378A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112635290B (zh) * 2020-12-18 2024-03-12 中国科学院合肥物质科学研究院 一种反射式离子迁移谱仪

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227628A (en) * 1989-02-09 1993-07-13 Graseby Dynamics Limited Ion mobility detector
DE19650612C2 (de) 1996-12-06 2002-06-06 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE29824931U1 (de) 1998-04-07 2003-07-17 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
US20030141446A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Blanchard William C. Ion detecting apparatus and methods
EP1070247B1 (de) 1998-04-07 2004-10-06 EADS Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19815436B4 (de) 1998-04-07 2006-04-20 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19861106B4 (de) 1998-04-07 2008-01-10 Eads Deutschland Gmbh Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
DE102008035773A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ionisierung sowie damit versehene Gasdetektionsvorrichtung
US20110036977A1 (en) * 2007-11-06 2011-02-17 Denton M Bonner Sensitive ion detection device and method for analysis of compounds as vapors in gases
DE102009048063A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Eads Deutschland Gmbh Ionisationsverfahren, Ionenerzeugungsvorrichtung sowie Verwendung derselben bei der Ionenmobilitätsspektronomie
DE10247272B4 (de) 2002-10-10 2011-11-17 Eads Deutschland Gmbh Spektrometer zur Gasanalyse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777363A (en) * 1986-08-29 1988-10-11 Research Corporation Technologies, Inc. Ion mobility spectrometer
US5345809A (en) * 1989-06-09 1994-09-13 Research Corporation Technologies, Inc. Explosive detection screening system
US6509562B1 (en) * 1999-09-16 2003-01-21 Rae Systems, Inc. Selective photo-ionization detector using ion mobility spectrometry
EP2094375A4 (de) * 2006-11-28 2011-12-14 Excellims Corp Praktische ionenmobilitäts-spektrometervorrichtung sowie verfahren zur chemischen und/oder biologischen erkennung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227628A (en) * 1989-02-09 1993-07-13 Graseby Dynamics Limited Ion mobility detector
DE19650612C2 (de) 1996-12-06 2002-06-06 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE29824931U1 (de) 1998-04-07 2003-07-17 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
EP1070247B1 (de) 1998-04-07 2004-10-06 EADS Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19815436B4 (de) 1998-04-07 2006-04-20 Eads Deutschland Gmbh Ionenmobilitätsspektrometer
DE19861106B4 (de) 1998-04-07 2008-01-10 Eads Deutschland Gmbh Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
US20030141446A1 (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Blanchard William C. Ion detecting apparatus and methods
DE10247272B4 (de) 2002-10-10 2011-11-17 Eads Deutschland Gmbh Spektrometer zur Gasanalyse
US20110036977A1 (en) * 2007-11-06 2011-02-17 Denton M Bonner Sensitive ion detection device and method for analysis of compounds as vapors in gases
DE102008035773A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ionisierung sowie damit versehene Gasdetektionsvorrichtung
DE102009048063A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Eads Deutschland Gmbh Ionisationsverfahren, Ionenerzeugungsvorrichtung sowie Verwendung derselben bei der Ionenmobilitätsspektronomie
WO2011039010A2 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Eads Deutschland Gmbh Ionisationsverfahren, ionenerzeugungsvorrichtung sowie verwendungen derselben bei der ionenmobilitätsspektrometrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016583B4 (de) 2015-02-12
WO2014029378A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1200984B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur clusterfragmentation
EP2405254B1 (de) Optoelektronisches Verfahren zur Gasanalyse
EP2428797B1 (de) Vorrichtung zur detektion und identifizierung von gasen mittels ionenmobilitätsspektrometrie
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
DE102015122155B4 (de) Verwendung einer Ionisierungsvorrichtung
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE102005029834A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasmessung mit geladenen Teilchen
DE3231036C2 (de)
DE102007013693B4 (de) Ionennachweissystem mit Unterdrückung neutralen Rauschens
DE2538123A1 (de) Anordnung zum massenspektrometrischen nachweis von ionen
DE102019106515A1 (de) Partikeldetektor
DE19861106A1 (de) Ionisierungskammer für ein Ionenmobilitätsspektrometer (IMS)
DE19635645A1 (de) Hochauflösende Ionendetektion für lineare Flugzeitmassenspektrometer
DE112013005472T5 (de) Ionenquellenbaugruppe für statisches Massenspektrometer
DE102012016583B4 (de) Ionenmobilitätsspektrometer zum Erfassen von Analyten
EP3465732A1 (de) Magnetfreie erzeugung von ionenpulsen
DE3046629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolatoroberflächen
DE202013012580U1 (de) Ionenumlenkungsvorrichtung für ein Massenspektrometer
DE2659385C3 (de) Ionen-Mikrosonden-Analysator
DE102016103292B4 (de) Massenspektrometer
DE102005021836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum massenselektiven Ionentransport
DE2817698C2 (de) Ionennachweisvorrichtung
DE102009021631B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer bipolaren Ionenatmosphäre mittels elektrischer Sperrschichtentladung
DE102011051472A1 (de) Elektronenvervielfältigende Detektorfolie
DE102010030372A1 (de) Vorrichtung zur Strukturierung von Festkörperflächen mit Ionenstrahlen aus einem Ionenstrahlspektrum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140814

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee