DE102012015861A1 - Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie - Google Patents

Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie Download PDF

Info

Publication number
DE102012015861A1
DE102012015861A1 DE201210015861 DE102012015861A DE102012015861A1 DE 102012015861 A1 DE102012015861 A1 DE 102012015861A1 DE 201210015861 DE201210015861 DE 201210015861 DE 102012015861 A DE102012015861 A DE 102012015861A DE 102012015861 A1 DE102012015861 A1 DE 102012015861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sheet
lens
microscope
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210015861
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Ritter
Helmut Lippert
Tobias Kaufhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy GmbH filed Critical Carl Zeiss Microscopy GmbH
Priority to DE201210015861 priority Critical patent/DE102012015861A1/de
Priority to US14/350,884 priority patent/US9715095B2/en
Priority to EP12783105.5A priority patent/EP2766765B1/de
Priority to JP2014534964A priority patent/JP6169580B2/ja
Priority to PCT/EP2012/004194 priority patent/WO2013053454A1/de
Priority to EP18188710.0A priority patent/EP3470906A3/de
Publication of DE102012015861A1 publication Critical patent/DE102012015861A1/de
Priority to JP2017126194A priority patent/JP2017194704A/ja
Priority to US15/639,011 priority patent/US20170299853A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes
    • G02B21/367Control or image processing arrangements for digital or video microscopes providing an output produced by processing a plurality of individual source images, e.g. image tiling, montage, composite images, depth sectioning, image comparison

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Verfahren zur SPIM-Mikroskopie, wobei die Probe kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit durch das Lichtblatt verfahren wird und mittels einer Detektierungseinrichtung während des Verfahrens mehrere Bilder in zeitlichen, vorzugsweise periodischen Abständen aufgenommen werden, wobei vorteilhaft die Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit so bemessen ist dass der Verfahrweg der Probe innerhalb eines vorgegebenen Auflösungsbereiches des Detektionsdetektives liegt, die Geschwindigkeit des Verfahrens der Probe durch die verwendete Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit ermittelt und eingestellt wird. und/oder die durch das Verfahren der Probe erzeugte Verzerrung der Punktabbildungsfunktion (PSF), die Bildunschärfe, mittels der jeweiligen Bildaufnahmedauer und der Verfahrgeschwindigkeit rechnerisch korrigiert wird und dadurch ein scharfes Bild erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroskop, welches ein Abbildungsobjektiv zur Abbildung einer Probe auf einen Detektor sowie Mittel zur Beleuchtung der Probe mit einem Lichtblatt in der Fokusebene des Abbildungsobjektivs bzw. in einer definierten Ebene in der Nähe der dieser Fokusebene umfasst. Die Mittel zur Beleuchtung umfassen eine vorzugsweise kohärentes Licht abstrahlende Beleuchtungsquelle.
  • Ein Mikroskop, bei dem Beleuchtungsstrahlengang und Detektionsstrahlengang im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, und bei der die Probe mit einem Lichtblatt in der Fokusebene des Abbildungsobjektivs, d. h. senkrecht zu dessen optischer Achse, beleuchtet wird, ist für die Untersuchung von Proben nach dem Verfahren der Selective-Plane-Illumination-Microscopy (SPIM) ausgelegt. Im Unterschied zur konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie (LSM), bei der eine dreidimensionale Probe in einzelnen, unterschiedlich tiefen Ebenen Punkt für Punkt abgetastet wird und die dabei gewonnenen Bildinformationen nachfolgend zu einer dreidimensionalen Abbildung der Probe zusammengesetzt werden, beruht die SPIM-Technologie auf der Weitfeldmikroskopie und ermöglicht die bildliche Darstellung der Probe auf der Grundlage von optischen Schnitten durch einzelne Ebenen der Probe.
  • Die Vorteile der SPIM-Technologie bestehen unter anderem in der größeren Geschwindigkeit, mit der die Erfassung der Bildinformationen erfolgt, der geringeren Gefahr des Ausbleichens von biologischen Proben sowie einer erweiterten Eindringtiefe des Fokus in die Probe.
  • Prinzipiell werden bei der SPIM-Technologie Fluorophore, die in der Probe enthalten sind oder in diese eingebracht werden, mit Laserlicht angeregt, welches zu einem sogenannten Lichtblatt geformt ist. Mit dem Lichtblatt wird jeweils eine ausgewählte Ebene in der Tiefe der Probe beleuchtet und mit einer Abbildungsoptik ein Bild dieser Probenebene in Form eines optischen Schnitts gewonnen. Im Wesentlichen äquivalent zu einer solchen Anregung mit einem statischen Lichtblatt ist die schnelle Hin- und Herbewegung eines dünnen, rotationssymmetrischen Laserstrahls in der Fokusebene des Abbildungsobjektivs.
  • Effektiv, d. h. im zeitlichen Mittel über den Zeitraum der Beobachtung, ergibt sich somit ebenfalls die Form eines SPIM-Lichtblatts.
  • Die SPIM-Technologie ist beispielsweise beschrieben in Stelzer et al., Optics Letters 31, 1477 (2006), in Stelzer et al., Science 305, 1007 (2004), in der DE 102 57 423 A1 und in der WO 2004/0530558 A1 .
  • In 1 ist zunächst der grundsätzliche Aufbau eines SPIM-Mikroskops dargestellt. Das Licht einer Beleuchtungsquelle 1 wird über eine Beleuchtungsoptik 2 zu einem Lichtblatt geformt und auf eine Probe 3 gelenkt. Probe und Lichtblatt befinden sich in der Fokusebene eines Abbildungsobjektivs 4. Die optische Achse des Abbildungsobjektivs 4 steht senkrecht zu der Richtung, aus der die Probe 3 beleuchtet wird. Die Beleuchtungsoptik 2 umfasst in der Regel mehrere optische Elemente, die das kohärente Licht der Beleuchtungsquelle 1 kollimieren und daraus ein Lichtblatt formen. Im Stand der Technik umfasst die Beleuchtungsoptik 2 in der Regel auch eine Zylinderlinse, deren flache Seite zur Probe weist und deren gewölbte Seite in Richtung der Beleuchtungsquelle weist. Schematisch ist eine Probenhalterung PH dargestellt, mittels derer die Probe beispielsweise über eine Ansteuereinheit A gesteuert, motorisch in Richtung der optischen Achse des Objektives 4 bewegt wird.
  • Die beschriebene „Lichtscheibenmikroskopie” (Light sheet microscopy) kombiniert optische Schnitte mit einer Weitfeld-Detektion über eine ortsauflösende Kamera (CCD Kamera), indem die komplette laterale fokale Ebene (xy-Ebene) des Detektionsobjektives mit einem dünnen Lichtblatt beleuchtet wird ( ). Die Lichtblattbeleuchtung erfolgt rechtwinklig zur Detektionsachse (z-Achse).
  • Die Probe wird in dem überlappenden Bereich von Beleuchtung und Detektion platziert. Fluoreszenzsignale, die durch das Beleuchtungslichtblatt angeregt wird, werden über das gesamte Gesichtsfeld des Detektionsobjektivs auf die Kamera abgebildet. Durch die rechtwinklige Beleuchtung mit einem dünnen Lichtblatt wird nur ein kleiner Teil der axialen Ausdehnung der Detektionsoptik beleucht und somit ein optischer Schnitt erzeugt. Um einen anderen Bereich in der Probe zu beobachten wird die Probe, unabhängig von der Optik, mit einer Probenpositioniereinheit durch das Lichtblatt gefahren. Durch das Aufnehmen optischer Schnitte an verschiedenen Probenpositionen entlang der Detektionsachse ist Aufnahme von dreidimensionalen Bildstapeln möglich. Diese Bildstapel können anschließend zu einem 3D-Bild rekonstruiert werden. Dazu ist die Aufnahme mehrerer dreidimensionaler Bildstapel aus verschiedenen Winkeln notwendig. Ein Bildstapel umfasst beispielsweise 200 Bilder. Es werden mindestens vier unterschiedliche Bestrahlungswinkel Winkel benötigt für ein dreidimensionales Bild. Ein typisches Experiment in der Lichtscheibenmikroskopie ist die Verfolgung der Entwicklung eines biologischen Organismus und dauert 1–3 Tage, wobei ca. alle 5 Minuten ein 3D-Bild aufgenommen wird. Es werden also ca. 1000–3000 Bildstapel während eines Experiments aufgenommen. 2 zeigt in Ergänzung zu in Anlehnung an eine Darstellung in Huisken/Steinier (Development 136, 1963–1975 (2009) „Selective plane Illumination microscopy techniques in developmental biology") eine mit einem flüssigen Medium gefüllte Probenkammer PK, die Fenster F aufweist die dem Lichtdurchgang der Probenbeleuchtung 1 mit dem Lichtblatt LB sowie des Detektionslichtes in Richtung des Detektionsobjektives 4 und einer nicht dargestellten Kamera dienen. Die Probe wird in Detektionsrichtuing entlang der optischen Achse OA des Detektionsrichtung wie durch die Pfeile angedeutet, verschoben. Nach dem genannten Stand der Technik (Huiskens) wird die Probe schrittweise durch das Lichtblatt gefahren.
  • Erfinderische Lösung
  • 3 zeigt einen Vergleich des Schrittbetriebes nach dem Stand der Technik (3a) und dem Verfahren gemäß der Erfindung (3b). Dargestellt ist jeweils die zurückgelegte Wegstrecke z der Probe nach Beginn der Messung (Start) in μm in Richtung der optischen Achse des Objektives 4 (vertikale Achse) in Abhängigkeit von der Zeit t in ms bis zum Ende der Messung. Die Punkte T1–4 kennzeichnen jeweils einen Aufnahmezeitpunkt der Detektionseinrichtung, vorzugsweise einer Kamera.
  • Konkret für jeden Schritt bedeutet das (2a):
    • – Die Probe wird beschleunigt (ca. 10 ms)
    • – Einen feste Strecke wird verfahren
    • – Die Probe muss wieder abgebremst werden (ca. 10 ms)
    • – Es wird eine Zeit gewartet bis die Probe wieder in Ruhe ist (Schwingungen angeregt durch die Bremsbeschleunigung) (ca. 50 ms)
    • – Die Bildaufnahme (T1–T4) wird jeweils gestartet (Dauer ca. 50 ms)
    • – Nach der Bildaufnahme wir die Probe wieder beschleunigt usw.
  • Dieses schrittweise Verfahren ist sehr langwierig, da die Probe immer wieder neu beschleunigt und abgebremst wird. Bei 1000 Bildstapeln mit je 200 Bildern während eines Experiments, wird die Probe ca. 200.000-mal schrittweise verfahren.
  • Effektiver und schneller ist es die Probe kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit durch das Lichtblatt zu verfahren und die Bilder in zeitlich periodischen Abständen aufzunehmen (2b). Beim diesem kontinuierlichen Verfahren fallen Beschleunigungs-, Verfahr- und Ruhezeiten weg (ca. 70 ms). Die Pfeile T1–T5 zeigen jeweils den Start einer neuen Bildaufnahme an, die grauen Flächen repräsentieren die Belichtungszeit. Durch die Bildaufnahme beim kontinuierlichen Verfahren ist es bei typischen Belichtungszeiten von 50 ms möglich die Zeit zur Aufnahme eines Bildstapels um ca. 40% zu reduzieren. Gleichzeitig ist die zeitliche Auflösung erhöht, da es möglich ist schneller Bilder hintereinander aufzunehmen.
  • Es wird die Wartezeit gespart bis die Probe in Ruhe ist und die Beschleunigung der Probe muss nur einmalig am Anfang erfolgen. Betrachtet man die typischen Werte für das schrittweise Verfahren, so kann man ca. 70 ms bei jedem Schritt einsparen. Zum Vergleich beträgt die typische Aufnahmezeit eines Bildes 50 ms! Dementsprechend können ganze Bildstapel wesentlich schneller aufgenommen werden. Gleichzeitig können durch diese Methode mehr Bildstapel in derselben Zeit aufgenommen werden und man erhält somit eine höhere zeitliche Auflösung in seinem Experiment.
  • Vorraussetzung für ein erfolgreiches Anwenden des Verfahrens ist eine Probenpositioniereinheit, die ein kontinuierliches Verfahren mit extrem konstanter Geschwindigkeit ermöglicht. Ansonsten ist eine nachträgliche, räumliche Zuordnung der Bilder nicht mehr möglich. Die Probe wird auch während der Belichtungszeit der Kamera verfahren, d. h. die Probe darf in diesem Zeitraum die axiale Auflösung (ca. 1 μm) des Detektionsobjektivs nicht verlassen, ansonsten ist eine Bewegungsunschärfe auf der Kamera zu sehen. Will man die Bildstapel zu einem 3D-Bild verrechnen muss zusätzlich ein genügend großer Bildüberlapp zwischen zwei benachbarten Bildern gewährleistet sein, ansonsten scheitert die Verrechnung. Aus diesen Gründen muss die Probe sehr langsam verfahren werden. Typische Verfahrgeschwindigkeiten sind 1–500 μm/s, abhängig von der axialen Auflösung und der Belichtungszeit der Kamera. Bei diesen Verfahrgeschwindigkeiten darf die Probe während ihres kontinuierlichen Verfahrens nicht weiter als 2 μm von Ihrer Soll-Position entfernt sein. Dieser Parameter wird als Dynamischer Schleppfehler bezeichnet. Den dynamischen Schleppfehler einzuhalten ist um so schwieriger, desto langsamer die Verfahrgeschwindigkeit ist, da Reibungskräfte einen stärkeren Einfluss haben. Eine optische oder elektronische Wegmessung während des konstanten Verfahrens ist daher erforderlich. Zusätzlich zu dem Verfahren konstanter Geschwindigkeit kann auch während des kontinuierlichen Verfahrens in periodischen Abständen die Position sehr genau gemessen werden (Messgenauigkeit < 5 nm). Durch eine anschließende Software-Korrektur der einzelnen Bilder können so auch kleinste Skalierungsfehler in axialer Richtung korrigiert werden. Will man Bildstapel mit Deconvolution-Algorithmen verrechnen muss nach wie vor ca. 50% Bildüberlapp zwischen zwei axial benachbarten Bildern vorhanden sein. Ist die Verrechnung der Bildstapel nicht notwendig, sondern nur eine korrekte Skalierung von Bedeutung, so reicht es aus die Position während des Verfahrens zu messen und eine extrem konstante Verfahrgeschwindigkeit ist nicht mehr notwendig.
  • Von Vorteil für ein erfolgreiches Anwenden des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein hochgenaues Positionieren der Probe. Typischerweise wird eine Positioniergenauigkeit von < 1 μm mit einer Reproduzierbarkeit < 200 nm benötigt. Dies gewährleistet, dass die konstante Geschwindigkeit nach einer festen Verfahrstrecke und Verfahrzeit erreicht wird. Somit startet der Bildstapel an der gewünschten Stelle, und es kommt zu keiner Verschiebung des Bildstapels. Des Weiteren ist damit auch gewährleistet, dass bei wiederholtem Aufnehmen desselben Bildstapels immer die gleiche Startposition angefahren wird.
  • Von Vorteil ist auch ein getriggertes Starten und Stoppen des Verfahrens, um so weitere Kommunikationszeit zwischen Elektronik und PC einzusparen (ca. 100 ms pro Befehl). Ohne getriggertes Verfahren verlängert sich die Aufnahmezeit bei schrittweisem Verfahren noch zusätzlich um die Kommunikationszeit pro Schritt.
  • Durch die Bildaufnahme bei kontinuierlichen Verfahren der Probe kann es zu einer Bewegungsunschärfe kommen. Diese Unschärfe ist abhängig von der Belichtungszeit und der Verfahrgeschwindigkeit. Durch einen zusätzlichen Rechenschritt nach der Aufnahme kann dieser Effekt minimiert werden. Die Punktabbildungsfunktion (Point spread function = PSF) wird durch die Bewegung der Probe vorhersagbar verzerrt. Sind Belichtungszeit und Verfahrgeschwindigkeit bekannt, kann die reale PSF berechnet werden und die Bilder mit berechneten PSF entfaltet werden. Diese „Bewegungs-Dekonvolution” entspricht einem (/mathematischen) Schärfe-Filter für diese Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10257423 A1 [0006]
    • WO 2004/0530558 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Stelzer et al., Optics Letters 31, 1477 (2006) [0006]
    • Stelzer et al., Science 305, 1007 (2004) [0006]
    • Huisken/Steinier (Development 136, 1963–1975 (2009) „Selective plane Illumination microscopy techniques in developmental biology”) [0009]

Claims (6)

  1. Verfahren zur SPIM-Mikroskopie mit einem Mikroskop, bestehend aus – einer Beleuchtungseinrichtung, umfassend eine Beleuchtungslichtquelle (3) und einen Beleuchtungsstrahlengang zur Beleuchtung der Probe (1) mit einem Lichtblatt, – einer Detektierungseinrichtung zur Detektierung von Licht, das von der Probe (1) abgestrahlt wird, mit einem Objektiv – wobei das Lichtblatt im Fokus des Objektives oder einer definierten Ebene in der Nähe des Fokus des Abbildungsobjektivs im Wesentlichen eben ist und das Objektiv eine optische Achse aufweist, die die Ebene des Lichtblattes in einem von Null verschiedenen Winkel, bevorzugt senkrecht schneidet, – wobei die Probe zur Erfassung unterschiedlicher Probeneben durch das Lichtblatt in Richtung der optischen Achse des Objektives verschoben wird dadurch gekennzeichnet, dass die Probe kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit durch das Lichtblatt verfahren wird und mittels der Detektierungseinrichtung während des Verfahrens mehrere Bilder in zeitlichen, vorzugsweise periodischen Abständen aufgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit einer vorzugsweise mit Flüssigkeit gefüllten Probenkammer die in Beleuchtungsrichtung und in Detektionsrichtung mindestens ein lichtdurchlässiges Fenster aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit so bemessen ist dass der Verfahrweg der Probe innerhalb eines vorgegebenen Auflösungsbereiches des Detektionsdetektives liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die die Geschwindigkeit des Verfahrens der Probe durch die verwendete Bildaufnahmedauer oder Belichtungszeit ermittelt und eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die durch das Verfahren der Probe erzeugte Verzerrung der Punktabbildungsfunktion (PSF), die Bildunschärfe, mittels der jeweiligen Bildaufnahmedauer und der Verfahrgeschwindigkeit rechnerisch korrigiert wird und dadurch ein scharfes Bild erzeugt wird.
  6. Mikroskop zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5.
DE201210015861 2011-10-11 2012-08-07 Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie Ceased DE102012015861A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015861 DE102012015861A1 (de) 2011-10-11 2012-08-07 Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie
US14/350,884 US9715095B2 (en) 2011-10-11 2012-10-06 Microscope and method for SPIM microscopy
EP12783105.5A EP2766765B1 (de) 2011-10-11 2012-10-06 Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
JP2014534964A JP6169580B2 (ja) 2011-10-11 2012-10-06 顕微鏡、およびspim顕微鏡検査方法
PCT/EP2012/004194 WO2013053454A1 (de) 2011-10-11 2012-10-06 Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
EP18188710.0A EP3470906A3 (de) 2011-10-11 2012-10-06 Mikroskop und verfahren zur spim-mikroskopie
JP2017126194A JP2017194704A (ja) 2011-10-11 2017-06-28 顕微鏡、およびspim顕微鏡検査方法
US15/639,011 US20170299853A1 (en) 2011-10-11 2017-06-30 Microscope and Method for SPIM Microscopy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115946.4 2011-10-11
DE102011115946 2011-10-11
DE201210015861 DE102012015861A1 (de) 2011-10-11 2012-08-07 Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015861A1 true DE102012015861A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015861 Ceased DE102012015861A1 (de) 2011-10-11 2012-08-07 Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018819B2 (en) 2015-04-15 2018-07-10 Olympus Corporation Light sheet illumination microscope which illuminates a sample from a direction substantially perpendicular to a detection axis, while reducing likelihood of creating shadows

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030558A1 (en) 2002-10-04 2004-04-15 Orthosoft Inc. Cas bone reference with articulated support
DE10257423A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030558A1 (en) 2002-10-04 2004-04-15 Orthosoft Inc. Cas bone reference with articulated support
DE10257423A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) Mikroskop

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Huisken/Steinier (Development 136, 1963-1975 (2009) "Selective plane Illumination microscopy techniques in developmental biology")
Stelzer et al., Optics Letters 31, 1477 (2006)
Stelzer et al., Science 305, 1007 (2004)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10018819B2 (en) 2015-04-15 2018-07-10 Olympus Corporation Light sheet illumination microscope which illuminates a sample from a direction substantially perpendicular to a detection axis, while reducing likelihood of creating shadows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766765B1 (de) Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
EP3108281B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
EP2906984B1 (de) Mikroskop und verfahren zur spim mikroskopie
EP2195697B1 (de) Verfahren zur untersuchung einer probe
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
EP2718762B1 (de) Hochauflösende lumineszenzmikroskopie
WO2016005571A1 (de) Positionsbestimmung eines objekts im strahlengang einer optischen vorrichtung
WO2008125204A1 (de) Verfahren und anordnung zum positionieren eines lichtblattes in der fokusebene einer detektionsoptik
WO2014063764A1 (de) Mikroskop mit mindestens einem beleuchtungsstrahl in form einer lichtscheibe
WO2010060515A1 (de) Kombinationsmikroskopie
DE102010007727A1 (de) Vorrichtung nach Art eines Scan-Mikroskops, Vorrichtung in Form einer Baueinheit für ein Mikroskop und Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer oder mehrerer Proben
EP3499177A2 (de) Verfahren zur bestimmung der dicke einer probenhalterung im strahlengang eines mikroskops
DE102015121403A1 (de) Lichtfeld-bildgebung mit scanoptik
DE102012223128A1 (de) Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
EP4288821B1 (de) Verfahren und lichtmikroskop zum hochaufgelösten untersuchen einer probe
WO2017148555A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer höhenlage eines objekts
DE102015116598A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102012015861A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM-Mikroskopie
DE102019119147A1 (de) Mikroskop und verfahren zur mikroskopie
DE102012019466A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie
DE102017009804A1 (de) Verfahren zur Bewertung von mikroskopischen Proben und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102020128524A1 (de) Lichtblattmikroskop und Verfahren der Lichtblattmikroskopie
DE102012024995A1 (de) Mikroskop und Verfahren zur SPIM Mikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final