DE102012015241A1 - Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen - Google Patents

Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102012015241A1
DE102012015241A1 DE102012015241A DE102012015241A DE102012015241A1 DE 102012015241 A1 DE102012015241 A1 DE 102012015241A1 DE 102012015241 A DE102012015241 A DE 102012015241A DE 102012015241 A DE102012015241 A DE 102012015241A DE 102012015241 A1 DE102012015241 A1 DE 102012015241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
main electrode
electrode
power source
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012015241A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdogan Karakas
Timur Karakas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012015241A priority Critical patent/DE102012015241A1/de
Publication of DE102012015241A1 publication Critical patent/DE102012015241A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K28/00Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
    • B23K28/02Combined welding or cutting procedures or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Widerstands-Press- oder Schmelzschweißen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Widerstands-Press-Vorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nichtartgleichen (unterschiedliche Werkstoffe) Metallen oder deren Kombinationen mit einem zweiten Fügeverfahren oder mit einer Vorrichtung kombiniert wird. In der Industrie werden u. a. für die Gewichtsreduzierung Aluminium und seine Legierungen sowie neuentwickelte Werkstoffe und deren Kombinationen eingesetzt. Beispielsweise werden hochfeste Stähle mit normalfesten Stählen oder Aluminium mit Stählen verbunden. Dies erschwert und macht es teilweise unmöglich, die Teile nur durch Widerstands-Schweißverfahren zu verbinden. Deshalb sollte dieses Verfahren weiterentwickelt werden, damit dieses bewährte und preiswerte Verfahren auch bei den genannten Werkstoffen eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Widerstands-Press- oder Schmelzschweißen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Widerstands-Press-Vorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nichtartgleichen (unterschiedliche Werkstoffe) Metallen oder deren Kombinationen mit einem zweiten Fügeverfahren oder mit einer Vorrichtung kombiniert wird.
  • In der Industrie werden u. a. für die Gewichtsreduzierung Aluminium und seine Legierungen sowie neuentwickelte Werkstoffe und deren Kombinationen eingesetzt. Beispielsweise werden hochfeste Stähle mit normalfesten Stählen oder Aluminium mit Stählen verbunden. Dies erschwert und macht es teilweise unmöglich, die Teile nur durch Widerstands-Schweißverfahren zu verbinden. Deshalb sollte dieses Verfahren weiterentwickelt werden, damit dieses bewährte und preiswerte Verfahren auch bei den genannten Werkstoffen eingesetzt werden kann.
  • Problemstellung
  • Die Problematik beim Widerstandsschweißen wird insbesondere beim Schweißen von nicht artgleichen Werkstoffen, wie z. B. Stahl-Aluminium-Verbindungen, bei Zwei- oder Mehrblech-Metallschweißungen mit unterschiedlichen Wanddicken und Werkstoffeigenschaften deutlich, sodass ein prozesssicheres Schweißen sehr schwierig bzw. eine qualitative Schweißverbindung sehr schwer zu erreichen oder gar nicht möglich ist. Beim Aluminium-Schweißen treten jedoch zusätzliche Probleme auf, wie die geringere Standmenge der Elektroden und die schlechte Qualität durch die Linsenverschiebung beim Gleichstrom.
  • Es ist aus den Werksnormen der Autoindustrie bekannt, dass das Verhältnis der Blechdicken der artgleichen Werkstoffe ein Verhältnis 1:3 nicht überschreiten darf. Beispielsweise wäre im Fall 1:5 eine Schweißung nicht möglich. Auch beim Dreiblech-Schweißen der Bleche mit Wanddicken von z. B. 1.0 mm, 4.0 mm und 4.0 mm kann das Blech mit der Wanddicke 1.0 mm nicht geschweißt werden.
  • Stand der Technik
  • In DE4444 461 A1 ist ein Fügeverfahren zum Verbinden artgleicher Metalle vorgestellt, bei dem ein Widerstandspressschweißen mit einem Ultraschallschweißverfahren kombiniert wird. Dabei bildet eine der Elektroden gleichseitig die Sonotrode. Das bedeutet, dass über die Sonotrode der Schweißstrom fließt. Erfahrungsgemäß wird die Sonotrode innerhalb kurzer Zeit unbrauchbar bzw. wird die Standmenge sehr niedrig. Dieser Nachteil ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht vorhanden.
  • In EP 1629 927 A1 ist ein Fügeverfahren zum Verbinden von Werkstücken beschrieben, bei dem ein Rollnaht-Widerstandspressschweißen mit einem Laserschweißverfahren kombiniert ist. Eine Rollnahtschweißvorrichtung schweißt zuerst die Werkstücke und anschließend wird mit Laser geschweißt. Die Elektroden des Rollnahtschweißens stehen direkt gegenüber auf einer Achse und der Laserschweißkopf verfolgt die Schweißnaht mit einem Abstand. Dies bedeutet, dass zwei Prozesse mit einer Zeitverzögerung hintereinander ablaufen. Wird ein Punkt bei den zu verbindenden Blechen durch Widerstandschweißen verbunden, vergeht eine Zeit bis der Laserstrahl diesen Punkt durch Bewegung der Werkstücke oder radförmige Elektroden erreicht. Dann kann dieser Punkt durch Laser übergeschweißt werden. Es handelt sich hier um zwei zeitlich und räumlich getrennte Schweißungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich der Laserkopf direkt gegenüber auf einer Achse der ersten Hauptelektrode (1), um einen Punkt zu Schweißen (Punktschweißen). Somit ist es möglich, gleichzeitig mit beiden Verfahren einen Punkt zu schweißen, was mit dem in EP 1629 927 A1 vorgestellten Verfahren bzw. der Vorrichtung nicht möglich ist.
  • Punktschweißen ist in der Autoindustrie das am häufigsten eingesetzte Verfahren. Deshalb kann das in EP 1629 927 A1 vorgestellte Verfahren für diese Zwecke nicht eingesetzt werden. Durch die Anordnung des Laserschweißkopfes und einer der Hauptelektroden auf einer Achse kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt werden.
  • In DE 1 947 771 A ist von einer kombinierten Widerstandsschweißung-Lichtbogenschweißung lediglich die Rede, jedoch fehlen jegliche Angaben, wie das Verfahren bzw. die Vorrichtung funktionieren soll.
  • In DE 21 2009 000 021 U1 wird eine Zündkerze vorgestellt und dabei werden als Schweißverfahren Widerstands- und Plasmaschweißen und Kombinationen daraus vorgeschlagen. Hier fehlen auch jegliche Angaben, wie das Verfahren bzw. die Vorrichtung funktionieren soll.
  • In WO 2010/066414 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgestellt, die das Problem beim Dreiblechschweißen mit unterschiedlicher Wanddicke löst, indem sie den Schweißvorgang in zwei Stufen (Phase 1 und 2) durchführt. Es werden 3 Elektroden benutzt, die mit den zu schweißenden Blechen direkt verbunden sind. Zwei der Elektroden befinden sich direkt in der Zange, die dritte Elektrode ist an das Werkstück geklemmt. In der ersten und zweiten Phase wird das gleiche Verfahren eingesetzt. Die Werkstücke werden mit Hilfe einer Presskraft und eines Stroms innerhalb einer vorgegebenen Zeit zusammengeschweißt. In WO 2010/066414 wird nicht angegeben, dass dieses Verfahren beispielsweise für eine Aluminium-Stahl-Verbindung beim 2- oder 3-Blechschweißen geeignet ist.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem kombinierten Schweißverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art schwierige und/oder nicht schweißbare Werkstoffkombinationen kostengünstig zu verbinden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ermöglicht durch die Kombination verschiedener Fügeverfahren mit dem Widerstandsschweißverfahren oder verschiedener Schweißvorrichtungen mit einer Widerstandsschweißvorrichtung eine Verbindung der schwer zu schweißenden oder nicht schweißbaren Werkstücke.
  • Lösungsweg
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen, die mit einer ersten Hauptelektrode (1) und mit einer zweiten Hauptelektrode (2) und mit einem dritten Schweißkopf (6) ausgerüstet ist, als erstes Verfahren mit der ersten Hauptelektrode (1) und als zweites mit der zweiten Hauptelektrode (2) und als zweites Verfahren mit dem dritten Schweißkopf (6, 9, 40, 50) durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Hauptelektrode (1, 2) Teil einer Elektrodenanordnung für ein Widerstandschweißverfahren, die wenigstens einen der Hauptelektrode zugeordneten zusätzlichen anderen Typ von Fügeverfahren (6, 9, 40, 50) aufweist.
  • Form, Größe, Anzahl, räumliche Anordnung und Material der Elektroden fürs Widerstandschweißen sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. In 3 sind einige Beispiele dargestellt.
  • Beispielsweise beim Schweißen um Ecken bzw. Kanten werden die Elektroden und/oder die zu kombinierenden Fügeverfahren anpassend gesteuert und in die richtige Position gebracht.
  • Die Stromquellen für das Widerstandsschweißen können Wechselstrom, Gleichstrom, Thyristorgeregelt, Inverter oder Kondensatorentladung sein.
  • Die Widerstandsschweißvorrichtung kann eine Schweißzange sein.
  • Ausführungsbeispiele
  • So kann beispielsweise wenigstens eine der Hauptelektroden aus zwei Teilen bestehen (21, 22) und zwischen diesen Teilelektroden kann ein anderes Fügeverfahren platziert werden. Wie in 1a zu sehen ist, ist ein Ultraschallschweißkopf (6) zwischen den Teilelektroden (21) und (22) oder neben wenigstens einer der Teilelektroden (21, 22) platziert. Die Hauptelektrode kann auch aus nur einer Teilelektrode (21) oder (22) bestehen.
  • Erfindungsgemäß sind ferner für die kombinierten zusätzlichen Fügeverfahren bzw. deren Vorrichtungen jeweils wenigstens zusätzliche Verstell-Mittel (4), 1a, zur wenigstens einachsigen Positionierung vorgesehen. Zusätzliche Fügeverfahren können unabhängig oder abhängig von den auf der gleichen Seite befindlichen Elektroden für Widerstandsschweißen gesteuert und bewegt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß selbstverständlich auch möglich, eins der zusätzlichen Fügeverfahren wenigstens einer der Hauptelektroden in beliebiger Position, wie z. B. vor, hinter oder neben oder zwischen den Elektroden zu platzieren.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein zu kombinierendes Fügeverfahren, ein Kondensatorentladungs-Schweißverfahren ist und auf beiden Hauptelektrodenseiten integriert ist. Sowohl die Stromquelle der Widerstandsschweißvorrichtung (10) als auch der Kondensatorentladung (70) sind mit der gleichen Polarität an die Hauptelektroden (1) und (2) angeschlossen. Widerstandsschweißen und Kondensatorentladungsschweißen können synchron oder zeitlich versetzt durch die Steuerelektronik gestartet und gestoppt werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein zu kombinierendes Fügeverfahren ein Widerstandsschweißverfahren mit einer anderen Leerlaufspannung ist. Die Stromquellen (10, 70) der beiden Widerstandsschweißvorrichtungen sind mit der gleichen Polarität an die Hauptelektroden (1) und (2) angeschlossen. Die beiden Widerstandsschweißvorrichtungen können synchron oder zeitlich versetzt durch die Steuerelektronik gestartet und gestoppt werden
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein zu kombinierendes Fügeverfahren, ein WIG(Wolfram Innert Gas)-Plasma- oder Microplasmaverfahren ist und wenigstens auf einer Hauptelektrodenseite integriert ist. Dies können Plasma- und Microplasma-Schweißverfahren mit übertragenem oder nicht übertragenem Lichtbogen sein.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein zu kombinierendes Fügeverfahren ein Laser-Schweißverfahren ist und wenigstens auf einer Hauptelektrodenseite integriert ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein zu kombinierendes Fügeverfahren ein Induktions- oder Magnetimpulsschweißen ist und wenigstens auf einer Hauptelektrodenseite integriert ist.
  • In 1a ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels als Widerstand-Schweißzange mit einer Ultraschallschweißvorrichtung (7), die aus einem Ultraschallschweißkopf (6), einem Schweißgenerator (5) und einem Verstell-Mittel (4) besteht, kombiniert dargestellt, welches z. B. zum Verschweißen von drei Werkstücken miteinander dient. Der Generator (5) kann außerhalb der Schweißzange positioniert werden.
  • Die Schweißzange hat wenigstens auf einer Seite wenigstens eine Elektrode (1), (21), (22) und wenigstens ein Verstell-Mittel (31 und/oder 32) für die Bewegung und den Kraftaufbau der Elektroden (1, 21 und 22) für das Widerstandsschweißen.
  • In 1a besitzt die Zange auf der rechten Seite eine Elektrode (1) beispielsweise mit einer plus Polarität und auf der linken Seite zwei gleichgepolte Elektroden (21) und (22) mit negativer Polarität für Widerstandsschweißen. Auf der linken Seite ist zwischen den Elektroden (21) und (22) eine Ultraschallschweißvorrichtung positioniert. Der Ultraschallgenerator (5) und der Ultraschallkopf (6) bilden die Ultraschallschweiß-Vorrichtung, die zum Schweißen von Werkstücken (83) und (82) dient. Die Positionierung und der Aufbau der benötigten Kraft der Ultraschall-Schweißvorrichtung erfolgt durch die Verstell-Mittel (4).
  • Beispielsweise können die Werkstücke (82) und (81) mit Widerstandsschweißen und die Werkstücke (83) und (82) durch Ultraschall-Schweißen vor oder während oder nach dem Widerstandschweißen geschweißt werden.
  • In 1b wird an den Hauptelektroden (1 und 2) einer Widerstandsvorrichtung oder Schweißzange, die aus einer Stromquelle (10), zwei Elektroden (1 und 2) und Verstell-Mitteln (4 und 31) und dazugehörigen Steuerungen besteht, eine Kondensatorentladungs-Schweißeinheit angeschlossen, die aus einer Stromquelle (70) besteht. Durch die Steuerung können beide Schweißverfahren synchron oder asynchron gesteuert werden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der vorherigen Beispiel, 1b, anstatt einer Kondensatorentladungs-Schweißeinheit eine zweite Widerstandsschweißeinheit mit einer anderen Leerlaufspannung angeschlossen. Diese andere Leerlaufspannung kann Gleichstrom mit anderen Amplituden oder Effektivwerten sein. Die beiden Stromquellen (10, 70) liefern die gleiche Stromart, entweder Gleich- oder Wechselstrom.
  • In 2a ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Widerstand-Schweißzange mit einer WIG-Schweißvorrichtung, die aus einem WIG-Schweißbrenner (9), einer Schweißstromquelle (20) und einem Verstell-Mittel (4) besteht, kombiniert dargestellt. Die Schweißzange wird durch die Stromquelle (10) gespeist. Durch die Elektroden (1) und (21 und/oder 22) wird eine Widerstandsschweißung durchgeführt. Beispielsweise können die Werkstücke (81, 82) durch Widerstandsschweißen und die Werkstücke (83) und (82) durch WIG-Schweißen vor oder während oder nach dem Widerstandschweißen geschweißt werden.
  • In 2a kann anstatt einer WIG-Schweißvorrichtung eine PLASMA-Schweißvorrichtung eingesetzt werden. Die Stromquelle (20) wird eine PLASMA-Stromquelle und der Brenner (9) ein Plasma-Schweißbrenner.
  • In 2a kann anstatt einer WIG-Schweißvorrichtung eine MICROPLASMA-Schweißvorrichtung eingesetzt werden. Die Stromquelle (20) wird eine MICROPLASMA-Stromquelle und der Brenner (9) ein Microplasma-Schweißbrenner.
  • In 2b ist anstatt einer WIG-Schweißvorrichtung eine Induktions- oder Magnetimpuls-Schweißvorrichtung (30, 40) eingesetzt worden. Die Energiequelle (30) speist einen Induktionsschweißkopf (40) oder einen Magnetimpulskopf (40). Beispielsweise können die Werkstücke (82) und (81) mit Widerstandsschweißen und die Werkstücke (83) und (82) durch Induktions- oder Magnetimpuls-Schweißen vor oder während oder nach dem Widerstandschweißen geschweißt werden.
  • In 2c ist anstatt einer WIG-Schweißvorrichtung ein LASER-Schweißkopf (50) mit Energiequelle (60) eingesetzt worden. Die Beispielsweise können die Werkstücke (82) und (81) mit Widerstandsschweißen und die Werkstücke (83) und (82) mit Laser-Schweißen vor oder während oder nach dem Widerstandschweißen geschweißt werden, wobei der Schweißkopf (50) und die Elektrode (1) nicht versetzt sind, sondern sich in einer Line befinden.
  • In 3a bis 3d sind einige Beispiele von Sonderelektrodenformen dargestellt. Beispielsweise kann die Elektrode oder Schweißkopf des zweiten Verfahrens oder Vorrichtung in der in 3d dargestellten Elektrode oder zwischen den Teilelektroden (21) und (22), 3c, 3e, oder in dem Loch der in 3b oder 3f dargestellten Elektrode oder neben der in 3a dargestellten Elektrode positioniert werden.
  • Zeichnungen
  • Die Zeichnungen enthalten stark schematisierte Prinzipdarstellungen, die zum leichteren Verständnis detailreduziert sind.
  • Es zeigt:
  • 1a: Eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Ultraschall-Kombination
  • 1b: Eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kondensatorentladung-Kombination oder mit einer Widerstandsvorrichtung mit einer anderen Leerlaufspannung
  • 2a: Eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit TIG- oder Plasma- oder Microplasma-Kombination
  • 2b: Eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Induktions- oder Magnetimpuls-Kombination
  • 2c: Eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Laser-Kombination
  • 3a–f: Schematische Darstellungen der Elektrodenformen Legende:
    1 Erste Elektrode zum Widerstandsschweißen
    2, 21, 22 Zweite Elektrode(n) zum Widerstandsschweißen
    3, 31, 32, 4 Verstell-Mittel
    5 Generator für Ultraschall
    6 Ultraschall-Schweißkopf
    7 Ultraschall-Schweiß-System
    8 Sonotrode
    9 TIG-, Plasma-, Microplasmabrenner
    10 Stromquelle für Widerstandsschweißen
    20 Stromwuelle für TIG-, Plasma-, Microplasmaschweißen
    30 Energiequelle/Generator für Induktions-/Magnetimpulsschweißen
    40 Induktions-/Magnetimpulsschweißkopf
    50 Laserschweißkopf
    60 Laserenergiequelle/-stromquelle
    81, 82, 83 Werkstücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4444461 A1 [0005]
    • EP 1629927 A1 [0006, 0007, 0008]
    • DE 1947771 A [0009]
    • DE 212009000021 U1 [0010]
    • WO 2010/066414 [0011, 0011]

Claims (10)

  1. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Stromquelle (10) und Ultraschallschweiß-Quelle (5) und einem dritten Schweißkopf (6), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1) und mit der zweiten Hauptelektrode (2) ein erstes Schweißverfahren und mit dem dritten Schweißkopf (6) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Ultraschall-Schweißverfahren ist, wobei die Elektroden (1) und (2), oder (1) und (21, 22) zum Widerstandsschweißen (Widerstands-Press- oder Schmelzschweißen) von einer Stromquelle (10) und der Ultraschallschweißkopf (6) von einem Ultraschallgenerator (5) gespeist werden, wobei das Verstell-Mittel (4), zur einachsigen Positionierung des Ultraschallkopfes, das Verstell-Mittel (31) für die erste Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) für die zweite Elektrode (2) vorgesehen ist. wobei der Schweißkopf (6), die Elektrode (1) und der Schweißpunkt nicht versetzt sind, sondern sich auf einer Achse befinden.
  2. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Stromquelle für Widerstandsschweißen (10) und mit einer Kondensatorentladungseinheit (70), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der ersten Stromquelle (10) ein erstes Schweißverfahren und mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der zweiten Stromquelle (70) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Kondensatorentladungs-Schweißverfahren ist, wobei das Verstell-Mittel (4) zur einachsigen Positionierung der ersten Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) (zur) für die zweite Elektrode (2)) oder für die Teilelektroden (21, 22) vorgesehen ist.
  3. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Stromquelle für Widerstandsschweißen (10) und einer Stromquelle für Widerstandsschweißen (70), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der ersten Stromquelle (10) ein erstes Schweißverfahren und mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der zweiten Stromquelle (70) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Widerstandsschweißverfahren ist, wobei Amplitude und/oder Effektivwert der Leerlaufspannung der zweiten Widerstandsschweißvorrichtung kleiner oder größer sind als bei der ersten Vorrichtung wobei das Verstell-Mittel (4), zur einachsigen Positionierung der ersten Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) (zur) für die zweite Elektrode (2) oder für die Teilelektroden (21, 22) vorgesehen ist.
  4. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Widerstandsschweiß-Stromquelle (10) und Stromquelle (20) und einem dritten Schweißkopf (9), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1) und mit der zweiten Hauptelektrode (2) ein erstes Schweißverfahren und mit dem dritten Schweißkopf (9) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein PLASMA oder Microplasma oder WIG-Schweißverfahren ist, wobei die Elektroden (1) und (2) oder (1) und (21, 22) zum Widerstandsschweißen (Widerstands-Press- und/oder Schmelzschweißen) von einer ersten Stromquelle (10) und der Schweißkopf (9) von einer zweiten Stromquelle (20) gespeist werden, wobei das Verstell-Mittel (4), zur einachsigen Positionierung des Schweißkopfes (9), das Verstell-Mittel (31) für die erste Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) für die zweite Elektrode (2) oder für die Teilelektroden (21, 22) vorgesehen ist. wobei der Schweißkopf (6), die Elektrode (1) und der Schweißpunkt nicht versetzt sind, sondern sich in einer Linie befinden.
  5. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Widerstandsschweiß-Stromquelle (10) und Stromquelle (30) und einem dritten Schweißkopf (40), wobei mit, der ersten Hauptelektrode (1) und mit der zweiten Hauptelektrode (2) ein erstes Schweißverfahren und mit dem dritten Schweißkopf (40) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Induktions- oder Magnetimpuls-Schweißverfahren ist, wobei die Elektroden (1) und (2) oder (1) und (21, 22) zum Widerstandsschweißen (Widerstands-Press- und/oder Schmelzschweißen) von einer ersten Stromquelle (10) und der Schweißkopf (40) von einer zweiten Stromquelle (30) gespeist werden, wobei das Verstell-Mittel (4) zur einachsigen Positionierung des Schweißkopfes (40), das Verstell-Mittel (31) für die erste Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) für die zweite Elektrode (2) oder für die Teilelektroden (21, 22) vorgesehen ist, wobei der Schweißkopf (6), die Elektrode (1) und der Schweißpunkt nicht versetzt sind, sondern sich in einer Linie befinden.
  6. Schweißvorrichtung zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Widerstandsschweiß-Stromquelle (10) und Stromquelle (60) und einem dritten Schweißkopf (50), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1) und mit der zweiten Hauptelektrode (2) ein erstes Schweißverfahren und mit dem dritten Schweißkopf (50) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Laser-Schweißverfahren ist, wobei die Elektroden (1) und (2) oder (1) und (21, 22) zum Widerstandsschweißen (Widerstands-Press- und/oder Schmelzschweißen) von einer ersten Stromquelle (10) und der Schweißkopf (40) von einer zweiten Stromquelle (30) gespeist werden, wobei das Verstell-Mittel (4) zur einachsigen Positionierung des Schweißkopfes (40), das Verstell-Mittel (31) für die erste Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) für die zweite Elektrode (2) vorgesehen ist, wobei der Schweißkopf (50) und die Elektrode (1) nicht versetzt sind, sondern sich in einer Linie befinden.
  7. Schweißverfahren zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Stromquelle für Widerstandsschweißen (10) und einer Kondensatorentladungseinheit (70), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der ersten Stromquelle (10) ein erstes Schweißverfahren und mit der ersten Hauptelektrode (1), der zweiten Hauptelektrode (2) und mit der zweiten Stromquelle (70) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Widerstandsschweißverfahren ist, wobei Amplitude und/oder Effektivwert der Leerlaufspannung der zweiten Widerstandsschweißvorrichtung kleiner oder größer sind als bei der ersten Vorrichtung wobei das Verstell-Mittel (4) zur einachsigen Positionierung der ersten Elektrode (1) und das Verstell-Mittel (32) (zur) für die zweite Elektrode (2) oder für die Teilelektroden (21, 22) vorgesehen ist. wobei der Schweißkopf (6), die Elektrode (1) und der Schweißpunkt nicht versetzt sind, sondern sich in einer Linie befinden.
  8. Schweißverfahren zum Verbinden von artgleichen oder nicht artgleichen Metallen oder deren Kombinationen mit einer ersten Hauptelektrode (1), einer zweiten Hauptelektrode (2), einer zweiten Hauptelektrode (2) oder Teilelektroden (21, 22), einer Widerstandsschweiß-Stromquelle (10) und Stromquelle (30) und einem dritten Schweißkopf (40), wobei mit der ersten Hauptelektrode (1) und mit der zweiten Hauptelektrode (2) ein erstes Schweißverfahren und mit dem dritten Schweißkopf (40) ein zweites Schweißverfahren durchgeführt wird dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schweißverfahren ein Induktions- oder Magnetimpuls-Schweißverfahren ist
  9. Die Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquellen für das Widerstandsschweißen Wechselstrom oder Gleichstrom und Thyristorgeregelt und/oder Inverter und/oder Kondensatorentladung sind
  10. Die Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstands-Schweißvorrichtung eine Schweißzange ist
DE102012015241A 2011-09-18 2012-08-04 Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen Ceased DE102012015241A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015241A DE102012015241A1 (de) 2011-09-18 2012-08-04 Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113410.0 2011-09-18
DE102011113410 2011-09-18
DE102012015241A DE102012015241A1 (de) 2011-09-18 2012-08-04 Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015241A1 true DE102012015241A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015241A Ceased DE102012015241A1 (de) 2011-09-18 2012-08-04 Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015241A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103639606A (zh) * 2013-12-12 2014-03-19 哈尔滨工业大学 薄金属片结构电阻/超声波复合点焊方法
JP2014184461A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Honda Motor Co Ltd スポット溶接方法及びスポット溶接装置
CN104708216A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 天津大学 同轴式超声辅助电阻点焊装置及方法
CN104708215A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 天津大学 同轴式超声电阻耦合焊接装置与焊接方法
WO2019228845A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh KORBSCHWEIßMASCHINE ZUR HERSTELLUNG EINES BEWEHRUNGSKÖRPERS
CN115464288A (zh) * 2022-10-13 2022-12-13 长沙学院 一种基于异质金属的电阻热辅助复合焊接系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947771A1 (de) 1967-08-03 1971-04-01 Dr Becker Otto Alfred Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen
DE4444461A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Siebert Martin Kombiniertes Ultraschall- und Widerstandspreßschweißverfahren
EP1629927A1 (de) 2004-08-30 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Teile mit einem hybriden Schweissverfahren, basierend auf einem Widerstandsnahtschweissen und einem Lasernahtschweissen
WO2010066414A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Erdogan Karakas Widerstands-schweissverfahren und -vorrichtung
DE212009000021U1 (de) 2008-01-28 2010-09-23 Honeywell International Inc. Masseabschirmung mit hohem Gewinde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947771A1 (de) 1967-08-03 1971-04-01 Dr Becker Otto Alfred Verfahren zum Widerstandsschweissen von beschichteten Blechen
DE4444461A1 (de) 1994-11-29 1996-05-30 Siebert Martin Kombiniertes Ultraschall- und Widerstandspreßschweißverfahren
EP1629927A1 (de) 2004-08-30 2006-03-01 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Teile mit einem hybriden Schweissverfahren, basierend auf einem Widerstandsnahtschweissen und einem Lasernahtschweissen
DE212009000021U1 (de) 2008-01-28 2010-09-23 Honeywell International Inc. Masseabschirmung mit hohem Gewinde
WO2010066414A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Erdogan Karakas Widerstands-schweissverfahren und -vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014184461A (ja) * 2013-03-22 2014-10-02 Honda Motor Co Ltd スポット溶接方法及びスポット溶接装置
CN103639606A (zh) * 2013-12-12 2014-03-19 哈尔滨工业大学 薄金属片结构电阻/超声波复合点焊方法
CN103639606B (zh) * 2013-12-12 2016-08-03 哈尔滨工业大学 薄金属片结构电阻/超声波复合点焊方法
CN104708216A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 天津大学 同轴式超声辅助电阻点焊装置及方法
CN104708215A (zh) * 2015-03-04 2015-06-17 天津大学 同轴式超声电阻耦合焊接装置与焊接方法
WO2019228845A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Mbk Maschinenbau Gmbh KORBSCHWEIßMASCHINE ZUR HERSTELLUNG EINES BEWEHRUNGSKÖRPERS
RU2750878C1 (ru) * 2018-05-30 2021-07-05 Мбк Машиненбау Гмбх Машина для сварки каркаса для изготовления арматурного тела
CN115464288A (zh) * 2022-10-13 2022-12-13 长沙学院 一种基于异质金属的电阻热辅助复合焊接系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015241A1 (de) Verfahrenskombination zum Widerstandsschweißen
DE102012002254A1 (de) Verfahren zum Fügen durch Rollbördeln und Festkörperschweißen und System für dasselbe
EP2018243A2 (de) Energiestrahl-löten oder -schweissen von bauteilen
WO2009033443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum längsnahtschweissen von kranauslegerprofilen
EP2790865B1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
WO2008138304A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hybridschweissen mit nachfolgendem mag-schweissen
WO2015176947A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen mittels laserschweissen
EP2326455B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verzugsarmen schweissverbindung
CH708916A2 (de) Hybridschweissverfahren, -vorrichtung und -system für vertikal versetzte Komponenten.
DE102014017563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fügen zweier Werkstücke mittels Laserschweißen
WO2015188800A2 (de) Fügeverfahren
DE102007006688B4 (de) Schweißverfahren sowie dessen Anwendung
EP0679470B1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen
DE10326694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE102018219844B3 (de) Verfahren und ein System zum Verbinden von Bauteilen
DD297584A5 (de) Verfahren zum verschweissen von beschichteten, insbesondere verzinkten duennblechen
DE102005010269A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus zumindest zwei Bauelementen
DE102011013387A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstücks
EP2913138B1 (de) Fertigungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers zur Führung einer Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
DE10351779B3 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweissen mittels vorherigem Heften
DE102012021756B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung
EP0396498B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ebenen Bändern mit einer Dicke von 0,2 bis 1,5 mm
WO1999037523A1 (de) Verfahren zum verbinden von fahrzeugteilen, und nach diesem verfahren verbundene fahrzeugteile
DE10203467A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen
DE102011118278A1 (de) Laserschweißverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final