DE102012014967A1 - D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine. - Google Patents

D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine. Download PDF

Info

Publication number
DE102012014967A1
DE102012014967A1 DE201210014967 DE102012014967A DE102012014967A1 DE 102012014967 A1 DE102012014967 A1 DE 102012014967A1 DE 201210014967 DE201210014967 DE 201210014967 DE 102012014967 A DE102012014967 A DE 102012014967A DE 102012014967 A1 DE102012014967 A1 DE 102012014967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
expansion valve
washing machine
heating system
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210014967
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210014967 priority Critical patent/DE102012014967A1/de
Publication of DE102012014967A1 publication Critical patent/DE102012014967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • F25B2400/141Power generation using energy from the expansion of the refrigerant the extracted power is not recycled back in the refrigerant circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine mittels eines im Bereich des Expansionsventils (4) zusätzlich angeordneten wasserradbetriebenen Generators (11).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine.
  • 1. Stand der Technik
  • Jeder Kälte- bzw. Wärmemaschine muss Energie in Form von Strom zugeführt werden. Da Strom nicht CO2-neutral erzeugt werden kann, stellt dies eine Umweltbelastung dar. Ziel unserer Regierung ist es die CO2-Emmision bis zum Jahr 2020 um 40% zu senken. Dies ist nur möglich wenn die Energieeffizienz von Gebäuden und Technik gesteigert wird.
  • 2. Aufgabenstellung
  • Um die Effizienz von Kälte- bzw. Wärmemaschinen zu erhöhen, ist es unumgänglich den Stromverbrauch zu senken. Dies soll durch den Einsatz des D. I. O. (device to intelligently generate own electricity) realisiert werden. Über das D. I. O. wird mittels „Stromrückgewinnung” mechanisch Strom erzeugt. Hierbei ist mit einer Stromeinsparung von ca. 50% je nach Anwendungsgebiet und Gerätetyp auszugehen.
  • a. Anwendungsgebiete
  • Das D. I. O. kann überall da eingesetzt werden wo Kälte- bzw. Wärmemaschinen zum Einsatz kommen. Dies trifft z. B. in den Bereichen der Haushaltgeräte (Kühlschrank, Wäschetrockner etc.), aber auch besonders im Bereich der Gebäudetechnik zu. Hier sind vorrangig die Wärmepumpen und Klimageräte zu nennen. Ein weiteres Einsatzgebiet stellt die Automobilindustrie dar.
  • 3. Ausführungsbeispiel
  • a. Allgemeine Begriffserklärung
  • Kälte- bzw. Wärmemaschinen sind Anlagen die den gleichen thermo-dynamischen Kreisprozess (Carnot-Prozess) durchführen, lediglich einen unterschiedlichen Nutzeffekt verfolgen.
  • Kältemaschinen
  • Wenn die bei der niedrigen Temperatur entzogene Wärmemenge, die Kälteleistung QO, der gewünschte Nutzen ist.
  • Wärmemaschinen bzw. -pumpen
  • Wenn die bei der höheren Temperatur abgegebene Wärmemenge, die Wärmeabgabe QC, der gewünschte Nutzen ist, bzw. auch, wenn beide Wärmemengen ganz oder teilweise Nutzleistung sind.
  • Da sich Kältemaschinen und Wärmepumpen in ihrem prinzipiellen Aufbau gleichen, haben beide Varianten die gleichen Grundlagen und beruhen auf den gleichen Verfahren der Kälteerzeugung.
  • Verfahren zur Kälteerzeugung
  • Zur Realisierung eines derartigen thermodynamischen Kreisprozesses gibt es verschiedene Verfahren, die auf unterschiedlichen physikalischen Vorgängen beruhen. Die gebräuchlichsten sind der Kompressionskälteprozess (unter Zufuhr mechanischer Energie), der Sorptionskälteprozess (unter Zufuhr von Wärme-Energie) und der Thermoelektrische Kälteprozess (unter Zufuhr elektrischer Energie). Das D. I. O. kommt beim Kompressionskälteprozess zum Einsatz.
  • – Kompressionskälteprozess:
  • Beim Kompressionsprozess wird die Kälte dadurch erzeugt, dass das Kältemittel bei einem niedrigen Druck verdampft. Die für die Verdampfung (1) des Kältemittels erforderliche Wärme wird dem zu kühlenden Medium entzogen, wobei der Kühleffekt entsteht. Um das dampfförmige Kältemittel wieder zu verflüssigen, wird es beim diesem Prozess mechanisch verdichtet (2) und im Kondensator/Verflüssiger (3) auf einem höheren Druck- und Temperaturniveau verflüssigt, wobei die Kondensationswärme abzuführen ist. Siehe Zeichnung 4
  • b. Funktionsweise
  • Das D. I. O. befindet sich im vorderen Bereich des Expansionsventils (4). Das im Verdichter (2) komprimierte Kältemittel erfährt eine Druck- und Temperaturerhöhung. Der heiße Kältemitteldampf kondensiert im Verflüssiger (3) und gibt dort einen Teil seiner Wärme wieder ab. Das jetzt wieder flüssige Kältemittel steht aber nachwievor noch unter einem hohen Druck. Diese wird im Expansionsventil (4) auf sein Ursprungsniveau entspannt. Beim Eintritt des flüssigen Kältemittels in das Drosselventil (4) in den Expansionsdruckbehälter (12) strömt es über ein Wasserrad (6) und treibt darüber das Getriebe (8, 9 und 10) auf der Rückseite an. Das aus zwei Zahnrädern (8, 9) bestehende Getriebe überträgt die so gewonnene kinetische Energie auf eine Achse (10), welche die Leiterschleife des Wechselstromgenerators (11) in Rotation versetzt. Somit wird die gewonnene mechanische Energie in elektrische umgewandelt und steht für den Antrieb des Kompressors zur Verfügung.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Kompressionswärmepumpe einer Heizungsanlage mittels eines im Bereich des Expansionsventils zusätzlich angeordneten wasserradbetriebenen Generators (entsprechend dem vorangehenden Ausführungsbeispiel).
  2. Vorrichtung aus Anspruch 1, während des Betriebes einer Klimaanlage in der Gebäudetechnik.
  3. Vorrichtung aus Anspruch 1, während des Betriebes eines Haushaltsgerätes mittels einer Wärmepumpe (z. B. Waschmaschine., Wäschetrockner).
  4. Vorrichtung aus Anspruch 1, während des Betriebes eines Haushaltsgerätes mittels einer Kältemaschine (z. B. Kühlschrank).
  5. Vorrichtung aus Anspruch 1, alle weiteren nicht unter Anspruch 1 bis 4 gesondert aufgeführten Wärme- bzw. Kältemaschinen auf der Basis des Kompressionkälteprozesses.
DE201210014967 2012-07-30 2012-07-30 D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine. Ceased DE102012014967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014967 DE102012014967A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014967 DE102012014967A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014967A1 true DE102012014967A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014967 Ceased DE102012014967A1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014967A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442682A (en) * 1981-09-30 1984-04-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Turbine for use in refrigeration cycle
US5467613A (en) * 1994-04-05 1995-11-21 Carrier Corporation Two phase flow turbine
DE69628406T2 (de) * 1996-01-31 2004-05-06 Carrier Corp. Erzeugung mechanischer Kraft durch Expansion von Flüssigkeit in Dampf
DE102004023834A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Expansionseinrichtung für ein Kältemittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442682A (en) * 1981-09-30 1984-04-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Turbine for use in refrigeration cycle
US5467613A (en) * 1994-04-05 1995-11-21 Carrier Corporation Two phase flow turbine
DE69628406T2 (de) * 1996-01-31 2004-05-06 Carrier Corp. Erzeugung mechanischer Kraft durch Expansion von Flüssigkeit in Dampf
DE102004023834A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Expansionseinrichtung für ein Kältemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214183C1 (de) Kraftwerk zur Kälteerzeugung
EP2393681A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
WO2008143542A1 (fr) Procédé et dispositif de transformation d'énergie thermique en électricité, en une chaleur à potentiel plus élevé ou en froid
DE102006008600A1 (de) Effizientes Niedertemperatur-Energieerzeugungsverfahren mit integriertem Energiespeicher
WO2015090647A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb von volumetrischen expansionsmaschinen
DE102012014967A1 (de) D.I.O. -device to intelligente generate own electricity Integrierte Vorrichtung zur Stromgewinnung während des Betriebes einer Wärme- bzw. Kältemaschine.
DE10260444B4 (de) Umweltwärmekraftwerk
DE102013021177A1 (de) Thermoelektrischer-Unterkühler
DE102008036044A1 (de) Thermodynamisches System mit einem Wärmetauscher und einem thermoelektrischen Generator
DE4243401A1 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
DE102017100281B3 (de) Absorptionsprozess und -maschine zur Nutzung von industrieller Abwärme
Watanabe et al. Static analysis of triple-effect adsorption refrigeration with compressor
DE102005063056A1 (de) ORC-Motor
DE102012222414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung
DE102011050309B4 (de) Kreisprozess zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine und Absorptionskältemaschine
JP2015178946A (ja) 複合サイクルヒートポンプ装置
DE102015010856A1 (de) Kombination einer modifizierten Absorptionskältemaschine mit einer Wärmekraftmaschine zur Umwandlung einer vorliegenden und/oder herbeigeführten thermischen Energie in mechanische Arbeit
DE963155C (de) Verfahren zur Energierueckgewinnung bei der Kuehlung von ein- oder mehrstufig verdichteten Gasen in Waermeaustauschern, die den Verdichtungsstufen nachgeschaltet sind
DE102015004671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Leistung mit Hilfe eines Vakuum-Heißgas-Prozesses
Mishra et al. Analysis of Airconditioning System Using Single-Rotor Wind Turbine Power, Dual Rotor Wind Turbine Power, and Ducted Dual Rotor Wind Turbine Power As Input to Compressor
DE102015002754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE102010027347A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE102012018552A1 (de) Wärmetauscher zur Erhöhung des Wirkungsgrads und/oder der Leistung eines Wärmepumpensystems
DE102005029923B4 (de) Verfahren zur thermischen Auskopplung der Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004030367A1 (de) Stromgewinnung aus der Kondensatorabwärme einer Anlage zur Wassergewinnung aus Luft mittels Kondensation zur anteiligen Deckung des Energiebedarfs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527