DE102012014464A1 - Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012014464A1
DE102012014464A1 DE201210014464 DE102012014464A DE102012014464A1 DE 102012014464 A1 DE102012014464 A1 DE 102012014464A1 DE 201210014464 DE201210014464 DE 201210014464 DE 102012014464 A DE102012014464 A DE 102012014464A DE 102012014464 A1 DE102012014464 A1 DE 102012014464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluorocarbon
formulation
compounds according
perfluorocarbon compounds
topical use
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014464
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Risse Gunter
Dr. Haufe Helfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Original Assignee
Gmbu E V
Gmbu Ev Fachsektion Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbu E V, Gmbu Ev Fachsektion Dresden filed Critical Gmbu E V
Priority to DE201210014464 priority Critical patent/DE102012014464A1/de
Publication of DE102012014464A1 publication Critical patent/DE102012014464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/02Halogenated hydrocarbons
    • A61K31/025Halogenated hydrocarbons carbocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verdampfbare Perfluorocarbone sind als Ozonvernichter wirksam und sollen deshalb in einer Form eingesetzt werden, bei der der gewünschte Effekt der Anwendung mit einer gegenüber herkömmlichen Perfluorocarbonemulsionen deutlich verringerten Menge dieser Verbindungen erhalten wird. Weiterhin soll die Stabilität des dispergierten Zustandes von Perfluorocarbonverbindungen in wässrigen Mischungen verbessert werden. Das wird durch eine Formulierung erreicht, bei der das Perfluorocarbon stabil an eine feste Oberfläche gebunden ist und durch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Formulierungen, bei dem Feststoffpartikel mit daran oberflächlich gebundenem Perfluorocarbon mit einer Partikelgröße bis unter 100 nm hergestellt werden können. Die Formulierung kann zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung der menschlichen Haut und des Gewebes, insbesondere von Wundgewebe Anwendung finden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen. Diese Formulierung kann zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung der menschlichen Haut und des Gewebes, insbesondere von Wundgewebe Anwendung finden.
  • Perfluorocarbonverbindungen können große Mengen von Sauerstoff und anderen therapeutisch wirksamen Gasen lösen. Sie werden bereits eingesetzt, um Sauerstoff für kosmetische oder medizinisch therapeutische Zwecke in die Haut oder auch Wundgewebe zu übertragen. Um Perfluorocarbonverbindungen in eine topisch anwendbare Form zu bringen, werden diese im Allgemeinen unter Verwendung von Emulgatoren mit relativ großem Aufwand zu wasserhaltigen Emulsionen verarbeitet. Die Bindung der Perfluorocarbonverbindungen in Form von sehr kleinen Tropfen in wässrigen Emulsionen verbessert deren Einsetzbarkeit in lokalen Anwendungen. Außerdem können die emulgierten Perfluorocarbonverbindungen im Gemisch mit weiteren Komponenten eingesetzt werden, welche deren Wirkung unterstützen bzw. ergänzen.
  • Spahn beschreibt grundlegende Zusammenhänge zu Eigenschaften und zur Anwendung von Perfluorocarbonemulsionen als Blutersatzstoff. (Donat R n, Blood substitutes Artificial oxygen carriers: perfluorocarbon emulsions, Crit Care. 1999; 3(5): R93–R97. Published online 1999 September 24)
  • In US-Patent 4859363 wird eine Öl-in-Wasser Emulsion von Perfluorocarbonen, welche durch den Zusatz von Perfluorocarbonverbindungen mit erhöhtem Siedepunkt stabilisiert wird, vorgeschlagen. Eine derartige Emulsion umfasst zum Beispiel Perfluorodecalin, Pluronic F108, Perfluorperhydrophenanthren und destilliertes Wasser.
  • US-Patent 3962439 beansprucht eine Perfluorocarbonemulsionin der ein Phospholipid als Emulgator und eine Fettsäure und deren Metallsalz oder Monoglycerid enthalten sind US Patent Application 20100144861 beansprucht eine Perfluorocarbongel-Zusammensetzung, die 10–90 wt% Perfluorocarbon, welches Perfluoro-Tert-butylcyclohexan sein kann und 8–70 wt% Wasser enthält. Als Dispergator werden Polyoxyethylene-Polyoxypropylen-Blockcopolymere eingesetzt, wie Poloxamer 105 und Poloxamer 188.
  • Ein Nachteil solcher Emulsionen ist, dass sie nicht dauerhaft stabil sind, so dass es im Verlauf von Wochen oder Monaten zu Entmischungsvorgängen, verbunden mit dem Wachstum von Tropfen, kommt. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Lagerstabilität der Emulsionen durch Anwendung von komplexen Gemischen von Emulgatoren oder Gemischen von verschiedenen Fluorocarbonverbindungen zu verbessern.
  • Zum Beispiel beschreiben US 2011/0306581 A1 und WO 2010077671 Perfluorocarbonemulsion mit verbesserter Stabilität unter Verwendung von Polyethylenoxid-Blockcopolymeren.
  • In DE 10 2009 026 718 A1 wird die Anwendung von Fluorcarbonen zur Hautbehandlung zur Porenverfeinerung vorgeschlagen. Dazu werden die Fluorcarbone mit vergleichsweise großem Aufwand in Liposomen oder Vesikeln eingeschlossen.
  • US 2009/0202617 A1 beschreibt die Verwendung von Perfluorocarbonverbindungen in Form von Emulsionen in einer Wundabdeckung zur Sauerstofftherapie. In diese Wundabdeckung ist eine Sauerstoffquelle integriert. Der Einsatz einer Perfluorocarbonemulsion nach US 2009/0202617 A1 hat den Nachteil, dass der Sauerstoff auf dem Weg von der Sauerstoffquelle zur Wundoberfläche immer durch eine Flüssigkeit transportiert werden muss. Es ist bekannt, dass der Transport eines Gases durch Diffusionsprozesse in einer Flüssigphase wesentlich langsamer abläuft als in der Gasphase oder entlang von Grenzflächen zwischen Gasphase und Flüssigphase.
  • Bei den Flüssigkeiten in der Wundabdeckung nach US 2009/0202617 A1 kann es sich um eine Perfluorocarbonverbindung handeln, um flüssige Bestandteile eines Gels oder um eine Perfluorocarbonemulsion. Bei den Flüssigkeiten, die Bestandteil eines Perfluorocarbongels oder einer Perfluorocarbonemulsion sind, handelt es sich um Wasser, Perfluorocarbon(e) und weitere Komponenten, wie Polymere, die die Viskosität des flüssigen Gemisches erhöhen und damit Transportprozesse weiter verlangsamen können.
  • Ein Gel ist ein System aus mindestens einer festen und einer flüssigen Phase. Die feste Phase bildet dabei ein dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit ausgefüllt sind. In einem Gel bestehen somit keine offenen Poren. In einem „Perfluorocarbon-Gel”, wie zum Beispiel in US 2009/0202617 A1 beansprucht, oder in einer Perfluorocarbonemulsion kann der Sauerstofftransport deshalb nur mittels Diffusion durch Flüssigkeitsschichten erfolgen.
  • Im Zusammenhang mit der technischen Anwendung von verdampfbaren hoch fluorierten Verbindungen muss immer der Umweltaspekt betrachtet werden, da diese als so genannte „Ozonkiller” wirksam sind. Es besteht deshalb ein Bedarf an Technologien, die einen möglichst sparsamen Umgang mit diesen Stoffen erlauben, indem diese in einer Form eingesetzt werden, bei der der gewünschte Effekt mit einer deutlich geringeren Menge dieser Verbindungen erreicht wird. Weiterhin sind Materialien von höchstem Interesse, mit denen fluorierte Verbindungen immobilisiert und aus dem Kreislauf der Natur entfernt werden können.
  • Ziel der Erfindung ist deshalb eine grundlegende Stabilisierung des dispergierten Zustandes von Perfluorocarbonverbindungen, die Verbesserung der Anwendbarkeit derartiger Materialien für die topische Sauerstofftherapie und eine möglichst sparsame Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Formulierung zur topischen Anwendung von Perfuorocarbonverbindungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung der Formulierung mit den Merkmalen der Ansprüche 8 und 9 gelöst. Weitere spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Perfluorocarbonverbindungen sehr stabil an der Oberfläche einer Reihe von festen Materialien gebunden werden können, so dass es auch im Kontakt mit Wasser nicht zur Abtrennung der Perfluorocarbonverbindungen von diesen Oberflächen kommt.
  • Dieser Effekt erlaubt es zum Beispiel, Partikel dieser festen Materialien zusammen mit daran gebundenen Perfluorocarbonverbindungen in einem wässrigen Medium zu dispergieren, ohne dass Entmischungsvorgänge, Verbunden mit der Ausscheidung der Perfluorocarbonverbindungen aus der betreffenden wasserhaltigen Mischung, erfolgen.
  • Unter dem Begriff „feste Materialien” wird im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung verstanden, dass es sich um Materialien handelt die mindestens teilweise Eigenschaften eines Feststoffes aufweisen
  • In WO 00/07549 wird vorgeschlagen Pickerung-Emulsionen für kosmetische Anwendungen zu verwenden. Bei Emulsionen nach Pickerung erfolgt eine Stabilisierung durch anorganische Partikel, wenn die Feststoffpartikel deutlich kleiner als die Tröpfchen der inneren Phase und nicht zur Agglomeratbildung neigen. Eigene Untersuchungen zeigen, dass die in erfindungsgemäßen Formulierungen enthaltenen festen Oberflächen diesen Größenbedingungen nicht entsprechen müssen. Es wurde gefunden, dass Perfluorocarbonverbindungen auch an ausgedehnten Oberflächen, z. B. an Formkörpern aus Zeolithen, gebunden werden können. Weiterhin können Perfluorocarbonverbindungen erfindungsgemäß an feste Oberflächen auch ohne die Anwesenheit von Wasser gebunden werden.
  • Vorteilhaft können zur Bindung von Perfluoroverbindungen wasserannehmende (hydrophile) Materialien eingesetzt werden. In Form von sehr kleinen Partikeln sind diese Materialien besonders gut in einem wässrigen Medium dispergierbar und sind dazu geeignet, gleichzeitig Wasser und Perfluoroverbindungen zu binden. Bei diesen Materialien kann es sich zum Beispiel um Schichtsilikate oder Zeolithe handeln. Als besonders vorteilhaft erwies sich die Verwendung von Polyelektrolyten. Der Zusatz von weiteren Emulgatoren, außer den genannten Stoffen, zur erfindungsgemäßen Formulierung ist nicht notwendig.
  • Polyelektrolyte sind wasserlösliche Verbindungen mit großer Kettenlänge (Polymere), die anionische (Polysäuren) oder kationische (Polybasen) dissoziierbare Gruppen tragen. Das können zum Beispiel Acrylamid-Copolymere, Alginate, Ligninsulfonate, Pektine, Polyacrylsäuren und entsprechende Co-Polymere, Polyvinylschwefelsäure, Polycarbonsäuren, Polyphosphorsäuren, Polysaccharide, Aminopolysiloxane, Polystyrolsulfonat, Phenole, Poly-Diallyldimethyl-ammoniumchlorid, Polyethylenimin, Polyvinylamin, Polyvinylpyridin und Polyvinylammoniumchlorid sein. Vorteilhaft einsetzbar sind aber auch Naturprodukte bzw. modifizierte Naturprodukte, wie Chitosan. In den bekannten Perfluorocarbonemulsionen werden derartige Materialien teilweise zur Erhöhung der Viskosität eingesetzt. Eine Verwendung als Emulgator wurde bisher noch nicht beschrieben. Die Eigenschaften dieser Materialien, wie Wasserlöslichkeit bzw. Quellfähigkeit, können teilweise durch chemische Vernetzung den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung angepasst werden.
  • Vorteilhaft ist eine möglichst geringe Partikelgröße des die Perfluorocarbonverbindungen bindenden Materials, um eine Verteilung des Perfluorocarbons auf einer entsprechend großen Oberfläche zu erreichen. Damit wird auch bei einer vergleichsweise kleinen Menge des eingesetzten Perfluorocarbons eine große wirksame Oberfläche der gebundenen Perfluorocarbonverbindungen erreicht. Deshalb bietet die erfindungsgemäße Formulierung die Möglichkeit, die Menge der eingesetzten Perfluorocarbonverbindung im Vergleich zu Perfluorocarbonemulsionen zu verringern. Auf diese Weise kann bei gleichem Effekt ein Teil des Perfluorocarbons eingespart werden.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Formulierung auch in geschäumter Form eingesetzt werden. Die Formulierung kann aber auch fest an Trägermaterialien angekoppelt werden, die vorteilhaft eine große innere und äußere Oberfläche besitzen. Bei solchen Trägermaterialien kann es sich zum Beispiel um Schaumstoffe oder einen Verbund von Fasern handeln. Ein offenporiges Material bietet die Möglichkeit zum Transport von Sauerstoffgas durch den Materialquerschnitt mittels Diffusion in der Gasphase oder auch durch Konvektion. Ein Schaumstoff, der auf seiner Oberfläche Perfluorocarbone binden kann, kann zur Speicherung der Perfluorocarbonverbindung dienen und ermöglicht gleichzeitig den Transport des Sauerstoffgases durch offene Poren. Damit kann Sauerstoff mit geringster Verzögerung besonders nahe an den Ort transportiert werden, an dem er verbraucht wird. Das kann je nach Anwendung eine Wundoberfläche oder die Hautoberfläche sein.
  • Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Formulierung in Form eines Schaumstoffes oder als Beschichtung auf einem Schaumstoff innerhalb einer Wundabdeckung zur Sauerstofftherapie angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung bietet in Form eines Schaumstoffes oder als Beschichtung auf einem Schaumstoff besonders gute Transportbedingungen für das Sauerstoffgas. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Funktion einer Wundabdeckung zur Sauerstofftherapie mit integrierter Sauerstoffquelle, welche eine lange anhaltende und gleichmäßige Versorgung des Gewebes mit einer therapeutisch wirksamen Sauerstoffmenge zum Ziel hat. Das ist nur erreichbar, wenn ein Gleichgewicht zwischen der Sauerstofffreisetzung (in der Sauerstoffquelle), dem Sauerstofftransport (von der Sauerstoffquelle zur Wundoberfläche bzw. Hautoberfläche) und dem Sauerstoffverbrauch (Aufnahme des Sauerstoffs in das Gewebe) hergestellt wird. Dazu ist es von Vorteil, wenn der Sauerstofftransport möglichst schnell verläuft. Sinngemäß gelten die genannten Vorteile des erfindungsgemäßen Materials im Vergleich zu einer herkömmlichen Perfluorocarbonemulsion bzw. zu Perfluorocarbongel auch im Bezug auf seine Anwendung bei der topischen Sauerstofftherapie unter Verwendung einer externen Sauerstoffquelle.
  • Die Geschwindigkeit des Sauerstofftransportes durch Diffusion wird (neben der Temperatur) durch die Größe des innerhalb der Wundabdeckung bestehenden Gradienten des Sauerstoffpartialdruckes bestimmt. Der höchste Sauerstoffpartialdruck besteht an der Sauerstoffquelle und der geringste Sauerstoffpartialdruck besteht naturgemäß an dem Ort, an dem der Sauerstoff verbraucht wird. Im erfindungsgemäßen Material wird der Sauerstofftransport zwischen diesen Orten effektiv durch den Sauerstoff-Partialdruckgradienten gesteuert, so dass ein Sauerstoffmangel an der Wund- oder Hautoberfläche verhindert wird.
  • Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Material die Möglichkeit zur Steuerung des Flüssigkeitshaushaltes einer Wundoberfläche. Eine offenporige Struktur des erfindungsgemäßen Materials erlaubt die Abführung eines Flüssigkeitsüberschusses von einer Wundoberfläche und die gezielte Zuführung von Flüssigkeiten zur Wundoberfläche. Beide Funktionen können mit einem Perfluorocarbongel nicht ausgeführt werden.
  • Eine besonders große spezifische Oberfläche der erfindungsgemäßen Formulierung bei Partikelgrößen bis weit unter 1 μm wird durch das erfindungsgemäße Verfahren erreicht. Dazu wird eine Lösung eines oder mehrerer Polyelektrolyte in Wasser hergestellt und die Perfluorocarbonverbindung in dieser Lösung dispergiert. Anschließend wird der Polyelektrolyt in Form von festen Partikeln mit der daran gebundenen Perfluorocarbonverbindung aus der Lösung ausgefällt, indem zum Beispiel ein gegensätzlich geladener Polyelektrolyt zugegeben und ein unlöslicher Polyelektrolytkomplex gebildet wird. Auf diese Weise gebildete Partikel mit einer Partikelgröße zwischen 30 und 450 nm wurden mittels konfokalem Lasermikroskop nachgewiesen.
  • Für bestimmte Anwendungen kann es auch vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Formulierung zusammen mit einem Binder zu einem Kompositmaterial verarbeitet einzusetzen. Die erfindungsgemäße Formulierung kann so zum Beispiel Teil eines Formkörpers oder von Beschichtungsmaterialien für beliebige Oberflächen sein.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zu 0,33 g Perfluorodecalin werden 0,08 g einer 10%igen wässrigen Polyacrylsäurelösung und 2,38 g Wasser gegeben. Das zweiphasige Gemisch wird mittels einer Ultraschallsonotrode mit Ultraschall behandelt. In wenigen Sekunden tritt eine vollständige Dipergierung des Perfluorodecalins ein. Zu dieser Dispersion wird unter Einwirkung von Ultraschall eine Lösung von 0,5 g Lupamin 9095 in 2,57 g Wasser gegeben. Anschließend wird der entstehende Niederschlag mittels Zentrifuge abgetrennt. Der auf diese Weise gebildete Polyelektrolytkomplex von Polyacrylsäure und Polyvinylamin (Lupamin) mit gebundenem Perfluorodecalin ist mit oder ohne weitere Komponenten zur topischen Anwendung einsetzbar und bewirkt eine besonders gute lokale Sauerstoffaufnahme in die Haut.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine Matte aus Chitosanschaum (1,6 g) wird in Wasser gelegt bis ein Gleichgewicht der Wasseraufnahme erreicht ist. Anschließend wird die Matte für 60 Minuten in Perfluorodecalin gelegt. Die Matte nimmt dabei 0,52 g Perfluorodecalin auf. Der auf diese Weise behandelte Chitosanschaum ist als Wundabdeckung bei der topischen Sauerstofftherapie verwendbar und bewirkt eine besonders gute Sauerstoffaufnahme in das Wundgewebe. Zusätzlich unterstützt diese Wundabdeckung die Feuchthaltung der Wunde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4859363 [0004]
    • US 3962439 [0005]
    • US 20100144861 [0005]
    • US 2011/0306581 A1 [0007]
    • WO 2010077671 [0007]
    • DE 102009026718 A1 [0008]
    • US 2009/0202617 A1 [0009, 0009, 0010, 0011]
    • WO 00/07549 [0018]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Donat R n, Blood substitutes Artificial oxygen carriers: perfluorocarbon emulsions, Crit Care. 1999; 3(5): R93–R97. Published online 1999 September 24 [0003]

Claims (10)

  1. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formulierung eine oder mehrere Perfluorocarbonverbindungen vorhanden sind, welche an einer oder mehreren Feststoffoberflächen gebunden vorliegen.
  2. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feststoffoberfläche um eine Polymeroberfläche und/oder eine anorganische Oberfläche handelt.
  3. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feststoffoberfläche um die Oberfläche eines oder mehrerer Polyelektrolyte, eines oder mehrerer Polyelektrolytkomplexe, eines Schichtsilikats oder von Zeolith handelt.
  4. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feststoffoberfläche um die Oberfläche einer Schicht handelt, welche sich auf einem Substrat befindet.
  5. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyelektrolyten um Acrylamid-Copolymere, Alginate, Chitosan, Ligninsulfonate, Pektine, Polyacrylsäuren und entsprechende Co-Polymere, Polyvinylschwefelsäure, Polycarbonsäuren, Polyphosphorsäuren, Polysaccharide, Polystyrolsulfonat, Aminopolysiloxane, Phenole, Poly-Diallyldimethyl-ammoniumchlorid, Polyethylenimin, Polyvinylamin, Polyvinylpyridin oder Polyvinylammoniumchlorid handelt.
  6. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffoberfläche die innere und äußere Oberfläche eines offenporigen Schaumstoffs oder eines Verbundes von Fasern ist.
  7. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach einem der Anspüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffoberfläche die Oberfläche eines Kompositmaterials ist, welches Polymere, Naturstoffe, modifizierte Naturstoffe, Zeolithe und/oder Schichtsilikate in einer Bindermatrix enthält.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach 1., dadurch gekennzeichnet, dass – eine Lösung eines oder mehrerer Polyelektrolyte in Wasser hergestellt und – die Perfluorocarbonverbindung in dieser Lösung dispergiert und. – der Polyelektrolyt aus der Lösung ausgefällt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyelektrolyt durch Komplexbildung oder durch Änderung des pH-Wertes aus der Lösung ausgefällt wird.
  10. Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen nach einem der Anspüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung von menschlichem Gewebe, insbesondere der Haut oder von Wundgewebe eingesetzt wird.
DE201210014464 2012-07-18 2012-07-18 Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102012014464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014464 DE102012014464A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014464 DE102012014464A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014464A1 true DE102012014464A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014464 Withdrawn DE102012014464A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014464A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150293A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Zhuwu Zeyi Nail care composition
WO2018068076A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 University Of South Australia Compositions and materials for assisting in wound healing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962439A (en) 1973-10-05 1976-06-08 The Green Cross Corporation Oxygen-transferable emulsion
US4859363A (en) 1985-02-26 1989-08-22 I.S.C. Chemicals Limited Emulsions of perfluorocarbons in aqueous media
WO2000007549A1 (de) 1998-08-01 2000-02-17 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
US20090202617A1 (en) 2008-02-13 2009-08-13 Ward Kevin R Gas based wound and tissue therapeutics
DE102009026718A1 (de) 2009-06-04 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlung zur Porenverfeinerung II
US20100144861A1 (en) 2008-11-25 2010-06-10 Gary Huvard Perfluorocarbon gel formulations
WO2010077671A2 (en) 2008-12-08 2010-07-08 University Of Utah Research Foundation Stable perfluorocarbon emulsion for use as an artificial oxygen carrier

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962439A (en) 1973-10-05 1976-06-08 The Green Cross Corporation Oxygen-transferable emulsion
US4859363A (en) 1985-02-26 1989-08-22 I.S.C. Chemicals Limited Emulsions of perfluorocarbons in aqueous media
WO2000007549A1 (de) 1998-08-01 2000-02-17 Beiersdorf Ag Emulgatorfreie und bornitrid enthaltende feindisperse systeme vom typ öl-in-wasser und wasser-in-öl
US20090202617A1 (en) 2008-02-13 2009-08-13 Ward Kevin R Gas based wound and tissue therapeutics
US20100144861A1 (en) 2008-11-25 2010-06-10 Gary Huvard Perfluorocarbon gel formulations
WO2010077671A2 (en) 2008-12-08 2010-07-08 University Of Utah Research Foundation Stable perfluorocarbon emulsion for use as an artificial oxygen carrier
US20110306581A1 (en) 2008-12-08 2011-12-15 University Of Utah Research Foundation Stable perfluorocarbon emulsion for use as an artificial oxygen carrier
DE102009026718A1 (de) 2009-06-04 2010-04-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Hautbehandlung zur Porenverfeinerung II

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Donat R n, Blood substitutes Artificial oxygen carriers: perfluorocarbon emulsions, Crit Care. 1999; 3(5): R93-R97. Published online 1999 September 24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150293A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Zhuwu Zeyi Nail care composition
WO2018068076A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 University Of South Australia Compositions and materials for assisting in wound healing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Teodorescu et al. Biomaterials of PVA and PVP in medical and pharmaceutical applications: Perspectives and challenges
Wang et al. Injectable 2D MoS2‐integrated drug delivering implant for highly efficient NIR‐triggered synergistic tumor hyperthermia
Zhao et al. Nanozyme-reinforced hydrogel as a H2O2-driven oxygenerator for enhancing prosthetic interface osseointegration in rheumatoid arthritis therapy
DE1930957C3 (de) Wasserlösliches Silbersalz enthaltendes Gel zur Behandlung von Verbrennungen
CN102395548A (zh) 全氟化碳类乳液
KR20200009155A (ko) 산소량을 증가시키는 포접체를 포함하는 다중산소화된 알루미늄 하이드록사이드 및 조성물
JP2005513097A (ja) ドライアイ治療方法および組成物
Shanmugasundaram et al. Design and delivery of silver sulfadiazine from alginate microspheres‐impregnated collagen scaffold
US20230173243A1 (en) Controlled outgassing of hyperbarically loaded materials for the delivery of oxygen and other therapeutic gases in biomedical applications
Cao et al. Fibrous clays in dermopharmaceutical and cosmetic applications: traditional and emerging perspectives
DE102012014464A1 (de) Formulierung zur topischen Anwendung von Perfluorocarbonverbindungen und Verfahren zur Herstellung
Lisuzzo et al. Coating of silk sutures by Halloysite/wax Pickering emulsions for controlled delivery of eosin
WO2017207520A1 (de) Nichtionische tenside zur reduktion von fettgewebe
KR20200024801A (ko) 줄기세포 배양물 유래 엑소좀을 포함하여 생체 적합성이 향상된 필러 시술용 나노 수화겔
Zheng et al. Photothermal effective CeO2NPs combined in thermosensitive hydrogels with enhanced antibacterial, antioxidant and vascularization performance to accelerate infected diabetic wound healing
EP2671632A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen und hoch stabilen Dispersion von Kohlenstoffnanopartikeln in Lösungsmitteln und eines Granulats aus dieser und dessen Verwendung
Pankongadisak et al. Gelatin scaffolds functionalized by silver nanoparticle‐containing calcium alginate beads for wound care applications
Xu et al. A tiered experimental approach for characterization and silver release of silver-containing wound dressings
Vimala et al. Novel‐porous‐Ag0 nanocomposite hydrogels via green process for advanced antibacterial applications
Ruangmak et al. Electrically controlled transdermal delivery of naproxen and indomethacin from porous cis‐1, 4‐polyisoprene matrix
DE102012014465A1 (de) Perfluorocarbonemulsion
DE2827012A1 (de) Hohlfasermembran zur ultrafiltration und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010013081A1 (de) Antimikrobielle Öl in Wasser Emulsion
WO2010003647A2 (de) Künstliche sauerstoffträger und ihre verwendung
JP2024513861A (ja) 分解時間調節が可能な塞栓用水和ゲル及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee