DE102012013015A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012013015A1
DE102012013015A1 DE201210013015 DE102012013015A DE102012013015A1 DE 102012013015 A1 DE102012013015 A1 DE 102012013015A1 DE 201210013015 DE201210013015 DE 201210013015 DE 102012013015 A DE102012013015 A DE 102012013015A DE 102012013015 A1 DE102012013015 A1 DE 102012013015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
tank
fluid
pump
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210013015
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Boje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210013015 priority Critical patent/DE102012013015A1/de
Publication of DE102012013015A1 publication Critical patent/DE102012013015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03019Filling of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • F17C2270/0189Planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Zum Betanken eines Fahrzeugs (10) mit einem Fluid wird das Fluid in das Fahrzeug (10) eingeführt und das in das Fahrzeug (10) eingeführte Fluid durch eine in dem Fahrzeug (10) befindliche Pumpe (6) in einen Tank (5) des Fahrzeugs (10) gepumpt. Zum Kühlen des Fluids in dem Tank (5) des Fahrzeugs (10) wird das Fluid aus dem Tank (5) herausgeführt, gekühlt und in den Tank (5) zurück gepumpt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um ein Fahrzeug mit einem Fluid, insbesondere einem Flüssiggas, zu betanken und um das Fluid in einem Tank des Fahrzeugs zu kühlen.
  • Der Einsatz von Gas bzw. Flüssiggas zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2006 049 242 A1 oder aus der DE 35 41 484 A1 bekannt.
  • Nach dem Stand der Technik existiert dabei gerade bei neueren Fahrzeugen das Problem, dass sich die Temperatur und damit der Druck im Tank des Fahrzeugs derart erhöhen, dass das Fahrzeug an einer üblichen Tankstelle nicht betankt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, dieses Problem nach dem Stand der Technik zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit einem Verfahren zum Betanken nach Anspruch 1, durch ein Verfahren zum Kühlen eines Fluids nach Anspruch 3, durch eine Vorrichtung zum Betanken nach Anspruch 6, durch eine Vorrichtung zum Kühlen eine Fluids nach Anspruch 11 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 14 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmender vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid bereitgestellt. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • • Einführen des Fluids in das Fahrzeug. Beispielsweise mittels eines von einer Zapfsäule bereitgestellten Drucks wird das Fluid in das Fahrzeug geleitet.
    • • Mit einer innerhalb des Fahrzeugs befindlichen Pumpe wird das in das Fahrzeug eingeführte Fluid in einen Tank des Fahrzeugs.
  • Durch den Einsatz der innerhalb des Fahrzeugs vorhandenen Pumpe kann das Fluid vorteilhafterweise mit einem bestimmten Druck in den Tank gepumpt werden. Dieser Druck ist dabei von der Pumpe abhängig und ist in aller Regel größer als der Druck, mit welchem das Fluid von einer entsprechenden Zapfsäule oder Tankstelle in das Fahrzeug geleitet wird. Dadurch kann vorteilhafterweise auch dann Fluid in den Tank des Fahrzeugs geleitet werden, wenn der Druck innerhalb des Tanks (beispielsweise aufgrund einer entsprechenden Erwärmung) höher ist, als der Druck, mit welchem das Fluid von der Zapfsäule oder Tankstelle bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Druck innerhalb des Tanks gemessen. Wenn der Druck innerhalb des Tanks über einem vorbestimmten Schwellenwert (z. B. 12 bar) liegt, wird das in das Fahrzeug beim Tanken eingeführte Fluid durch die im Fahrzeug befindlichen Pumpe in den Tank gepumpt. Dagegen wird, wenn der gemessene Druck innerhalb des Tanks nicht oberhalb des Schwellenwerts liegt, dass in das Fahrzeug eingeführte Fluid ohne Einsatz der Pumpe in den Tank geleitet.
  • Wenn der vorbestimmte Schwellenwert (beispielsweise unter Berücksichtigung von Sicherheitsreserven) dem Druck entspricht, mit welchem die Zapfsäule oder Tankstelle das Fluid in das Fahrzeug führt, wird demnach die im Fahrzeug befindliche Pumpe nur dann zum Betanken eingesetzt, wenn der im Tank herrschende Druck bereits über diesem Schwellenwert und damit größer als der von der Zapfsäule oder Tankstelle bereitgestellte Druck ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum Kühlen eines Fluids in einem Tank eines Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst das Verfahren folgende Schritte:
    • • Herausführen, oder Herausleiten des Fluids aus dem Tank. Dieser Schritt kann beispielsweise durch das Öffnen eines entsprechenden Ventils des Tanks erfolgen.
    • • Kühlen des herausgeführten Fluids. Dieser Schritt kann beispielsweise mit Hilfe einer heutzutage nahezu in jedem Fahrzeug vorhandenen Klimaanlage durchgeführt werden.
    • • Pumpen des abgekühlten Fluids zurück in den Tank. Dieser Schritt kann beispielsweise mittels einer Pumpe erfolgen, mit welcher das Fluid aus dem Tank auch zum oder in den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs gepumpt wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Kühlverfahren kann das Fluid im Tank abgekühlt und damit der Druck im Tank abgesenkt werden. Wenn der Druck im Tank dadurch unter einen Druck abgesenkt werden kann, welcher kleiner als derjenige Druck ist, mit welchem eine Zapfsäule oder Tankstelle das Fluid beim Betanken dem Fahrzeug bereitstellt, wird dadurch das vorab beschriebene Problem eines zum Betanken zu hohen Drucks innerhalb des Tanks vorteilhafterweise gelöst.
  • Ähnlich wie bei dem vorab beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zum Betanken des Fahrzeugs kann auch bei dem Verfahren zum Kühlen des Fluids im Tank ein Druck innerhalb des Tanks erfasst werden. Wenn dieser Druck oberhalb eines Schwellenwerts (z. B. 12 bar) liegt, wird das in dem Tank befindliche Fluid erfindungsgemäß gekühlt, indem das Fluid aus dem Tank herausgeführt wird, dass herausgeführte Fluid gekühlt wird und das abgekühlte Fluid zurück in den Tank gepumpt wird. Wenn dagegen der Druck innerhalb des Tanks nicht oberhalb des Schwellenwerts gemessen wird, wird das Fluid im Tank nicht erfindungsgemäß gekühlt.
  • Wenn der Schwellenwert wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betanken des Fahrzeugs (wiederum unter Berücksichtigung von Sicherheitsreserven) demjenigen Druck entspricht, mit welchem die Zapfsäule oder Tankstelle das Fluid beim Betanken dem Fahrzeug zuführt, wird das Fluid im Tank nur dann erfindungsgemäß gekühlt, wenn der Druck im Tank für ein normales Betanken zu hoch ist.
  • Erfindungsgemäß wird unter einem Fluid insbesondere ein Flüssiggas, wie Propan oder Butan, verstanden. Darüber hinaus kann es sich bei dem Fluid auch um ein Biogas, Erdgas oder um Wasserstoff handeln.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung eine innerhalb des Fahrzeugs angeordnete Pumpe. Die Pumpe ist derart ausgestaltet, dass ein dem Fahrzeug zugeführtes Fluid durch die Pumpe in einen Tank des Fahrzeugs gepumpt wird.
  • Die Vorteile der Vorrichtung zum Betanken des Fahrzeugs entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des Verfahrens zum Betanken des Fahrzeugs, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Die Vorrichtung zum Betanken kann dabei erste Steuermittel umfassen. Abhängig von einer Einstellung dieser ersten Steuermittel ist die Vorrichtung insbesondere derart ausgestaltet, dass das dem Fahrzeug beim Betanken zugeführte Fluid entweder ohne die Pumpe oder mittels der Pumpe in den Tank geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betanken des Fahrzeugs kann demnach derart ausgelegt sein, dass sie abhängig von einer Druckdifferenz zwischen dem Druck innerhalb des Tanks und einem Druck, mit welchem das Fluid beim Betanken von einer Zapfsäule oder Tankstelle bereitgestellt wird, entweder die Pumpe einsetzt oder nicht. Anders ausgedrückt wird die Pumpe vorteilhafterweise nur dann eingesetzt, wenn der übliche Betankungsvorgang, welcher ohne eine innerhalb des Fahrzeugs arbeitende Pumpe durchgeführt wird, aufgrund eines zu hohen Drucks innerhalb des Tanks nicht durchführbar wäre.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung zweite Steuermittel umfassen. Abhängig von einer Einstellung dieser zweiten Steuermittel ist die Vorrichtung dabei insbesondere derart ausgestaltet, dass das Fluid mittels der Pumpe entweder in den Tank oder zu einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs geleitet bzw. gepumpt wird.
  • Gemäß dieser Variante wird vorteilhafterweise die sowieso im Fahrzeug vorhandene Pumpe, mit welcher das Fluid dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, eingesetzt, um das Fluid beim Betanken in den Tank zu pumpen. Mit anderen Worten wird die Pumpe abhängig von den zweiten Steuermitteln entweder dafür eingesetzt, um das indem Tank befindliche Fluid zu dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs zu pumpen oder um das von einer Zapfsäule oder Tankstelle beim Betanken bereitgestellte Fluid in den Tank zu pumpen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein erstes Ventil, ein zweites Ventil, ein drittes Ventil und ein viertes Ventil. Dabei ist das erste Ventil zwischen einem Einführungspunkt, einer Stelle (z. B. einem Einfüllstutzen), an welchem das Fluid beim Betanken dem Fahrzeug zugeführt wird, und einem ersten Verzweigungspunkt eines das Fluid innerhalb des Fahrzeugs transportierenden Leitungsnetzes angeordnet. Das zweite Ventil ist zwischen diesem ersten Verzweigungspunkt und dem Tank angeordnet, während das dritte Ventil zwischen dem Tank und einem zweiten Verzweigungspunkt des Leitungsnetzes angeordnet ist. Schließlich ist das vierte Ventil zwischen dem zweiten Verzweigungspunkt und dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das erste Ventil wird nur beim Betanken des Fahrzeugs geöffnet, während das vierte Ventil nur geöffnet wird, wenn das Fluid dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Wenn das Fluid beim Betanken mittels der Pumpe dem Tank zugeführt werden muss, ist das zweite Ventil geschlossen und das dritte Ventil geöffnet. Wenn dagegen der von der Zapfsäule oder Tankstelle beim Betanken bereitgestellte Druck für ein normales Betanken (ohne Pumpe) ausreicht, ist beim Betanken das zweite Ventil in der Regel geöffnet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine Vorrichtung zum Kühlen eines Fluids in einem Tank eines Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei umfasst die Vorrichtung eine Pumpe und eine Kühlvorrichtung, welche beide innerhalb des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Vorrichtung ist derart ausgestaltet, dass das aus dem Tank herausgeführte Fluid mittels der Pumpe durch die Kühlvorrichtung hindurch und zurück in den Tank gepumpt wird.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen des Fluids entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Kühlen des Fluids, welche vorab im Detail ausgeführt sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zum Kühlen des Fluids Steuermittel. Abhängig von einer Einstellung dieser Steuermittel führt die Vorrichtung mit Hilfe der Pumpe entweder das aus dem Tank entnommene Fluid durch die Kühlvorrichtung zurück in den Tank oder zudem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise wird demnach dieselbe Pumpe, mit welcher bei herkömmlichen Fahrzeugen das Fluid aus dem Tank in den Verbrennungsmotor gepumpt wird, auch dafür eingesetzt, um das im Tank vorhandene Fluid durch die Kühlvorrichtung und zurück in den Tank zu pumpen und dadurch zu kühlen.
  • Schließlich wird im Rahmender vorliegenden Erfindung auch ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betanken des Fahrzeugs oder eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen des in dem Tank befindlichen Fluids oder sogar eine Kombination dieser beiden erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine technisch einfache Lösung, um zu verhindern, dass ein zu höher Druck im Tank eine Betankung mit einem Fluid verhindert. Da dazu insbesondere bereits aus anderen Gründen vorhandene Mittel (beispielsweise eine Pumpe) eingesetzt werden, führt die vorliegende Erfindung zu einer Kosteneinsparung und Gewichtseinsparung im Vergleich einer Lösung, bei welcher zusätzliche Mittel (beispielsweise eine Extra-Pumpe) verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für mit Flüssiggas angetriebene Kraftfahrzeuge geeignet. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich eingeschränkt, da die vorliegende Erfindung auch für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden kann, welche mit anderen Fluids (beispielsweise Wasserstoff) angetrieben werden. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen sowie gleisgebundenen oder spurgeführten Fahrzeugen eingesetzt werden. Schließlich ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung auch bei ortsfesten Systemen, bei welchen ein Verbrennungsmotor mit einem Flüssiggas angetrieben wird, denkbar.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter erfindungsgemäßer Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens zum Betanken eines Fahrzeugs mit Fluid dargestellt.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Verfahrens zum Kühlen eines in einem Tank vorhandenen Fluids dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid schematisch dargestellt.
  • Wenn der Druck (z. B. 12 bar), mit welchem eine Zapfsäule 11 das Flüssiggas bereitstellt, um einen ausreichenden Betrag größer ist, als der Druck innerhalb eines Tanks 5, kann das Fluid bzw. Flüssiggas direkt von der Zapfsäule 11 in den Tank 5 geführt werden. Diese erste Variante ist mit den Strömungspfeilen A in 1 dargestellt. Bei dieser direkten Betankung sind das erste und zweite Ventil 1, 2 geöffnet und das dritte und vierte Ventil 3, 4 geschlossen.
  • Wenn dagegen beispielsweise durch einen entsprechenden Drucksensor (nicht dargestellt) erfasst wird, dass der Druck im Tank 5 größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist, so dass eine direkte Betankung von der Zapfsäule 11 nicht möglich ist, erfolgt die Betankung mit Hilfe einer Pumpe 6, welche sich innerhalb des Fahrzeugs befindet. Diese zweite Variante der Betankung ist mit den Strömungspfeilen B in 1 dargestellt. Wenn der Tank 5 nicht direkt von der Zapfsäule 11 betankt werden kann, sind das erste Ventil 1 und das dritte Ventil 3 offen, während das zweite Ventil 2 und das vierte Ventil 4 geschlossen sind. Demnach wird das Flüssiggas von der Zapfsäule 11 über einen ersten Verzweigungspunkt 21 zu der Pumpe 6 und von dort über einen zweiten Verzweigungspunkt 22 in den Tank 5 gepumpt.
  • In der 1 ist darüber hinaus noch eine dritte Variante dargestellt, zu welcher die mit dem Bezugszeichen C bezeichneten Strömungspfeile gehören. Bei dieser Variante wird das in dem Tank 5 vorhandene Flüssiggas zum Antrieb eines Verbrennungsmotors 7 mittels der Pumpe 6 zu diesem Verbrennungsmotor 7 gepumpt. Dabei sind das erste Ventil 1 und das dritte Ventil 3 geschlossen und das zweite Ventil 2 und das vierte Ventil 4 geöffnet. Diese dritte Variante zeigt, dass dieselbe Pumpe 6, mit welcher normalerweise das Flüssiggas in den Verbrennungsmotor 7 gepumpt wird, bei der zweiten Variante dafür eingesetzt wird, um in bestimmten Fällen (zu hoher Druck im Tank 5) das Flüssiggas in den Tank 5 zu pumpen.
  • In 2 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen des im Tank befindlichen Fluids schematisch dargestellt.
  • Wenn mit einem nicht dargestellten Drucksensor festgestellt wird, dass der in dem Tank 5 herrschende Druck höher als ein vorbestimmter Schwellenwert (z. B. 12 bar) ist, wird Flüssiggas aus dem Tank 5 entnommen und mit Hilfe der Pumpe 6 durch einen Klimakühler 8 zurück in den Tank 5 gepumpt. Diese erste Variante der Kühlung des im Tank 5 befindlichen Flüssiggases ist mit den Strömungspfeilen D dargestellt. Bei dieser ersten Variante ist das erste Ventil 1 (in 2 nicht dargestellt) geschlossen, und das zweite Ventil 2 und das dritte Ventil 3 sind geöffnet. Ob das vierte Ventil 4 geöffnet oder geschlossen ist, hängt davon ab, ob gleichzeitig ein Anteil des aus dem Tank 5 entnommenen Flüssiggases in den Verbrennungsmotor 7 gepumpt wird oder nicht.
  • Um das in dem Tank 5 befindliche Flüssiggas zum Antrieb des Verbrennungsmotors 7 in den Verbrennungsmotor 7 zu pumpen, wird gemäß einer zweiten Variante das erste Ventil 1 geschlossen, und das zweite Ventil 2 und das vierte Ventil 4 werden geöffnet. Ob das dritte Ventil 3 geöffnet oder geschlossen wird, hängt davon ab, ob gleichzeitig zum Kühlen des in dem Tank 5 befindlichen Flüssiggases ein bestimmter Teil des dem Tank 5 entnommenen Flüssiggases nicht in den Verbrennungsmotor 7, sondern zum Abkühlen über den Klimakühler 8 zurück in den Tank 5 gepumpt wird oder nicht.
  • Mit dem Bezugszeichen F sind die Strömungspfeile einer Klimaleitung, welche sich durch den Klimakühler 8 windet und den Klimakühler 8 mit einem Klimakompressor 14 des Fahrzeugs verbindet, bezeichnet. Darüber hinaus sind in 2 eine Befüllung 13 des Tanks 5 und ein Benzintank 12 dargestellt. Demnach kann der in 2 dargestellte Verbrennungsmotor 2 entweder mit dem Flüssiggas aus dem Tank 5 oder mit Benzin aus dem Benzintank 12 angetrieben werden.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 dargestellt, welches neben einem Verbrennungsmotor 7 und einem Tank für Flüssiggas eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 umfasst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 umfasst ihrerseits eine Pumpe 6 und einen Klimakühler 8.
  • Beim Betanken wird Flüssiggas über einen Einfüllstutzen 23 des Fahrzeugs 10 dem Fahrzeug 10 zugeführt. Wenn der Druck im Tank 5 ausreichend klein ist, wird das über den Einfüllstutzen 23 zugeführte Flüssiggas über den ersten Verzweigungspunkt 21 direkt zu dem Tank 5 geleitet. Wenn dagegen der Druck in dem Tank 5 für ein direktes Zuführen zu groß ist, wird das dem Fahrzeug 10 über den Einfüllstutzen 23 zugeführte Flüssiggas mit Hilfe der Pumpe 6 über den zweiten Verzweigungspunkt 22 und durch den Klimakühler 8 in den Tank 5 gepumpt. Mit dieser Pumpe 6 kann auch das in dem Tank 5 vorhandene Flüssiggas zu dem Verbrennungsmotor 7 gepumpt werden.
  • Wenn mittels eines Messfühlers (nicht dargestellt) erfasst wird, dass der Druck in dem Tank 5 zu groß ist, kann auch Flüssiggas aus dem Tank 5 herausgeführt und mit Hilfe der Pumpe 8 über den Klimakühler 8, in welchem das Flüssiggas gekühlt wird, zu dem Tank 5 zurück gepumpt werden.
  • Daher handelt es sich beider in 3 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 sowohl um eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betanken des Fahrzeugs 10 mit einem Fluid als auch um eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen des Fluids in dem Tank 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006049242 A1 [0002]
    • DE 3541484 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs (10) mit einem Fluid, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Einführen des Fluids in das Fahrzeug (10), und Pumpen des in das Fahrzeug (10) eingeführten Fluids durch eine in dem Fahrzeug (10) befindliche Pumpe (6) in einen Tank (5) des Fahrzeugs (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck innerhalb des Tanks (5) erfasst wird, dass, wenn der Druck innerhalb des Tanks (5) oberhalb eines Schwellenwerts liegt, das in das Fahrzeug (10) eingeführte Fluid durch die Pumpe (6) in den Tank (5) gepumpt wird, und dass, wenn der Druck innerhalb des Tanks (5) nicht oberhalb des Schwellenwerts liegt, das in das Fahrzeug (10) eingeführte Fluid ohne die Pumpe (6) in den Tank (5) geführt wird.
  3. Verfahren zum Kühlen eines Fluids in einem Tank eines Fahrzeugs (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Herausführen des Fluids aus dem Tank (5), Kühlen des herausgeführten Fluids, und Pumpen des abgekühlten Fluids zurück in den Tank (5).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck innerhalb des Tanks (5) erfasst wird, dass, wenn der Druck innerhalb des Tanks (5) oberhalb eines Schwellenwerts liegt, das in dem Tank (5) befindliche Fluid gemäß den im Anspruch 3 beschriebenen Schritten gekühlt wird, und dass, wenn der Druck innerhalb des Tanks (5) nicht oberhalb des Schwellenwerts liegt, das in dem Tank (5) befindliche Fluid nicht gemäß den im Anspruch 3 beschriebenen Schritten gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Flüssiggas ist.
  6. Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs (10) mit einem Fluid, wobei die Vorrichtung (20) eine Pumpe (6) innerhalb des Fahrzeugs (10) umfasst, wobei die Pumpe (6) ausgestaltet ist, um das dem Fahrzeug (10) zugeführte Fluid in einen Tank (5) des Fahrzeugs (10) zu pumpen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) erste Steuermittel (2) umfasst, dass die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um abhängig von einer Einstellung der ersten Steuermittel (2) das dem Fahrzeug (10) zugeführte Fluid entweder ohne die Pumpe (6) in den Tank (5) zu führen oder mittels der Pumpe (6) in den Tank (5) zu pumpen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zweite Steuermittel (3, 4) umfasst, dass die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um abhängig von einer Einstellung der zweiten Steuermittel (3, 4) das Fluid mittels der Pumpe (6) entweder in den Tank (5) oder zu einem Verbrennungsmotor (7) des Fahrzeugs (10) zu pumpen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) ein erstes Ventil (1), ein zweites Ventil (2), ein drittes Ventil (3) und ein viertes Ventil (4) umfasst, dass das erste Ventil (1) zwischen einem Einführungspunkt (11) für das Fluid in das Fahrzeug (10) und einem ersten Verzweigungspunkt (21) angeordnet ist, dass das zweite Ventil (2) zwischen dem ersten Verzweigungspunkt (21) und dem Tank (5) angeordnet ist, dass das dritte Ventil (3) zwischen dem Tank (5) und einem zweiten Verzweigungspunkt (22) angeordnet ist, dass die Pumpe (6) zwischen dem ersten Verzweigungspunkt (21) und dem zweiten Verzweigungspunkt (22) angeordnet ist, und dass das vierte Ventil (4) zwischen dem zweiten Verzweigungspunkt (22) und einem Verbrennungsmotor (7) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung zum Kühlen eines Fluids in einem Tank (5) eines Fahrzeugs (10), wobei die Vorrichtung (20) eine Pumpe (6) und eine Kühlvorrichtung (8) umfasst, und wobei die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um das aus dem Tank (5) herausgeführte Fluid mittels der Pumpe (6) durch die Kühlvorrichtung (8) und zurück in den Tank (5) zu pumpen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) Steuermittel (3) umfasst, und dass die Vorrichtung (20) ausgestaltet ist, um abhängig von einer Einstellung der Steuermittel (3) mittels der Pumpe (6) entweder das aus dem Tank (5) herausgeführte Fluid durch die Kühlvorrichtung (8) zurück in den Tank (5) oder zu einem Verbrennungsmotor (7) des Fahrzeugs (10) zu pumpen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (20) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 ausgestaltet ist.
  14. Fahrzeug mit einer Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6–10 und/oder mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11–13.
DE201210013015 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs Pending DE102012013015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013015 DE102012013015A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013015 DE102012013015A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012013015A1 true DE102012013015A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=49753863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013015 Pending DE102012013015A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008934A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, aufweisend ein solarpanel zur erzeugung von elektrischer energie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541484A1 (de) 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
US4932214A (en) * 1987-10-04 1990-06-12 Deutsche Forsehungs- und Versuchsanslalt fuer Luft- und Raumfahrt e.v. Processing system for liquid hydrogen
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102006049242A1 (de) 2006-08-09 2008-03-20 Volkswagen Ag Bennkraftmaschine für Gas und Benzin
US20120156059A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 The Boeing Company Continuous flow thermodynamic pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541484A1 (de) 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
US4932214A (en) * 1987-10-04 1990-06-12 Deutsche Forsehungs- und Versuchsanslalt fuer Luft- und Raumfahrt e.v. Processing system for liquid hydrogen
US6644039B2 (en) * 2000-12-21 2003-11-11 Corken, Inc. Delivery system for liquefied gas with maintained delivery tank pressure
DE102006025656A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102006049242A1 (de) 2006-08-09 2008-03-20 Volkswagen Ag Bennkraftmaschine für Gas und Benzin
US20120156059A1 (en) * 2010-12-18 2012-06-21 The Boeing Company Continuous flow thermodynamic pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017008934A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug, aufweisend ein solarpanel zur erzeugung von elektrischer energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102012102840B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Temperatur eines Druckbehälters mittels Latentwärme von Flüssiggas (LPG)-Verdampfung
DE102014019419A1 (de) Verfahren und Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung von Hochdrucktankventilen, Hochdrucktanksystem und Kraftfahrzeug mit einem Hochdrucktanksystem
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
EP2893247B1 (de) Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
DE102014106861A1 (de) Verfahren und System zur Sicherheitssteuerung eines Bi-Fuel-Fahrzeugs
DE102012001261B4 (de) Pumpenunterstütztes nachfüllsystem für lpg-kraftstofftanks so wie verfahren zur pumpenunterstützung des nachfüllens eines kraftstofftanks
EP2964998A1 (de) Verfahren zum betanken eines speicherbehälters mit einem gasförmigen, unter druck stehenden medium, insbesondere wasserstoff
EP3270033A1 (de) Verfahren zum betanken von insbesondere lastkraftfahrzeugen mit erdgas
DE102016214567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs
WO2021260100A1 (de) Befüllvorrichtung zur befüllung von speicherbehältern mit verdichtetem wasserstoff, tankstelle aufweisend selbige und verfahren zur befüllung eines speicherbehälters
DE102008029224A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
DE102013019555A1 (de) Speichereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102012013015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs mit einem Fluid und zum Kühlen des Fluids in einem Tank des Fahrzeugs
EP0779470A1 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeuges
DE102012218856A1 (de) Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102011108007A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP4285048A1 (de) Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks
DE102012208821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung eines Betankungsvorgangs an einem Kraftfahrzeug mit einem Wasserstofftank
DE102017201777B4 (de) Verfahren und Steuereinheit für einen Tankvorgang
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
EP3133272B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur kraftstoffversorgung, vorrichtung zur kraftstoffversorgung und computerprogrammprodukt
DE102016214729A1 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication