DE102012012469B4 - Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012012469B4
DE102012012469B4 DE102012012469.4A DE102012012469A DE102012012469B4 DE 102012012469 B4 DE102012012469 B4 DE 102012012469B4 DE 102012012469 A DE102012012469 A DE 102012012469A DE 102012012469 B4 DE102012012469 B4 DE 102012012469B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
truck
drawbar
detecting
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012012469.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012012469A1 (de
Inventor
Thomas Frei
Heribert Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Frei & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Gebr Frei & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Frei & Co GmbH filed Critical Gebr Frei & Co GmbH
Priority to DE102012012469.4A priority Critical patent/DE102012012469B4/de
Publication of DE102012012469A1 publication Critical patent/DE102012012469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012469B4 publication Critical patent/DE102012012469B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3), die folgendes aufweist: einen ersten als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensor (2), der einen ersten Winkel (α) zwischen einem horizontalen Boden (1) und dem Flurförderzeug (3) misst; einen zweiten als mikro-elektromechanisches System aufgebauten Sensor (5), der einen zweiten Winkel (β) zwischen dem horizontalen Boden (1) und einer Deichsel (4) des Flurförderzeugs (3) misst; eine elektronische Recheneinheit (10), die den Deichselwinkel (7) zwischen dem Flurförderzeug (3) und der Deichsel (4) aus dem ersten Winkel (α) und dem zweiten Winkel (β) mittels folgender Formel bestimmt: γ = 1800 + (α – β).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs, der die vertikale Stellung einer Deichsel eines Flurförderzeugs wiedergibt.
  • Ein Flurförderzeug ist bekanntlich mit einer Deichsel ausgestattet, die gegenüber dem Flurförderzeug in vertikaler Richtung um eine horizontale Achse von einer oberen Endstellung bis zu einer unteren Endstellung schwenkbar ist.
  • Nach der Norm DIN EN 1726-1 1999-11-00 für mit Motorkraft angetriebene Flurförderzeuge muss aus sicherheitstechnischen Gründen bei Mitgänger-Flurförderzeugen der Fahrantrieb in der oberen Endstellung und in der unteren Endstellung der Deichsel unterbrochen werden.
  • Diese Anforderung wird bisher beispielsweise mit einem sogenannten Nockenschalter realisiert, der beim Erreichen der oberen Endstellung oder der unteren Endstellung der Deichsel betätigt wird und damit veranlasst, dass der Fahrantrieb des Flurförderzeugs unterbrochen wird. Diese elektromechanische Lösung ist vor allem durch die in der Praxis auftretende Verschmutzung mit Verschleiß behaftet.
  • Aus dem nächstliegenden Dokument EP 2 284 061 A1 ist in Übereinstimmung mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs mit Hilfe eines Sensors bekannt. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die einen Fahrantrieb in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal des Sensors aktiviert oder abschaltet.
  • Gemäß EP 2 284 061 A1 ist in der Umgebung eines Deichselbocks, an welchem die Deichsel um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, der Sensor zur berührungslosen Erfassung der Position eines Gegenstücks vorgesehen. Dabei muss der Sensor eine speziell ausgestaltete aktive Sensorfläche aufweisen und an einer bestimmten Stelle in Bezug auf ein Gegenstück am Flurförderzeug angeordnet sein.
  • Aus dem Dokument DE 10 2010 031 228 A1 ist es bekannt, einen als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensor bzw. MEMS-Sensor zur Messung einer Neigung eines Fahrzeugs mit Seilwinde einzusetzen.
  • Ausgehend vom vorangehend beschriebenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs derart zu verbessern, dass eine Verschmutzung und ein damit einhergehender Verschleiß der Komponenten der Vorrichtung verhindert werden und Möglichkeiten zum Anordnen der Komponenten der Vorrichtung wählbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs gelöst, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 5 zeigen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs einen ersten als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensor, der einen ersten Winkel zwischen dem horizontalen Boden und dem Flurförderzeug misst; einen zweiten als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensor, der einen zweiten Winkel zwischen dem horizontalen Boden und der Deichsel des Flurförderzeugs misst; und eine elektronische Recheneinheit, die den Deichselwinkel zwischen dem Flurförderzeug und der Deichsel aus dem ersten Winkel und dem zweiten Winkel mittels der Formel γ = 180° + (α – β) bestimmt, auf.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt somit eine Messung des Deichselwinkels mit verschleißfreien als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensoren, die im Folgenden MEMS-Sensoren genannt werden.
  • Vorzugsweise ist der erste MEMS-Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung im Rahmen des Flurförderfahrzeugs montiert oder in der im Flurförderzeug angeordneten Recheneinheit integriert. Vorzugsweise ist der zweite MEMS-Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung in einer im Kopf der Deichsel vorgesehenen Elektronik integriert. Die Sensoren können somit an dem Flurförderzeug einigermaßen flexibel angeordnet sein.
  • Bevorzugt stellt die elektronische Recheneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung fest, ob der bestimmte Deichselwinkel einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht. Wenn der obere oder der untere Grenzwert erreicht ist, löst die elektronische Recheneinheit dann eine gezielte Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs aus. Diese Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs erfolgt bevorzugt durch Unterbrechung des Leistungsteils des Fahrantriebs durch einen Relaiskontakt.
  • Somit kann die elektronische Recheneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung durch den bestimmten oder errechneten Deichselwinkel den Fahrantrieb gezielt unterbrechen.
  • Die angegebenen und weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden einem Fachmann auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung klarer werden, die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen darstellt und wobei:
  • 1 eine Darstellung eines Flurförderzeugs mit Deichsel, Sensoren und Recheneinheit ist.
  • Die 1 zeigt ein Flurförderzeug 3 in einer schrägen Stellung gegenüber einem horizontalen Boden 1, so dass es zwischen dem horizontalen Boden 1 und dem Flurförderzeug 3 einen Winkel α gibt, der im Folgenden erster Winkel genannt wird.
  • Das Flurförderzeug 3 ist mit einer Deichsel 4 ausgestattet, die gegenüber dem Flurförderzeug in vertikaler Richtung um eine horizontale Achse von einer oberen Endstellung bis zu einer unteren Stellung schwenkbar ist, wie es durch einen Doppelpfeil am Kopf der Deichsel 4 angedeutet ist. In der 1 ist die Deichsel 4 gegenüber der horizontalen Richtung, die durch die Längsausrichtung des Flurförderzeugs 3 bestimmt ist, um einen Winkel 180° – γ nach oben geschwenkt, wobei γ der Winkel zwischen dem Flurförderzeug 3 und der Deichsel 4 ist und Deichselwinkel genannt wird.
  • Wie es der 1 zu entnehmen ist, gibt es auch einen Winkel β zwischen dem horizontalen Boden 1 und der Deichsel 4, welcher Winkel im Folgenden zweiter Winkel genannt wird.
  • In der 1 sind weiterhin ein erster MEMS-Sensor 2, ein zweiter MEMS-Sensor 5 und eine elektronische Recheneinheit 10 gezeigt. Der erste MEMS-Sensor 2 ist hier im Rahmen (am Boden) des Flurförderfahrzeugs 3 montiert gezeigt. Er kann aber auch in der elektronischen Recheneinheit 10 integriert sein. Der zweite MEMS-Sensor 5 ist in einer am Kopf der Deichsel 4 vorgesehenen Elektronik integriert. Die elektronische Recheneinheit 10 ist hier derart angeordnet, dass sie auf halbem Weg zwischen dem ersten MEMS-Sensor 2 und dem zweiten MEMS-Sensor 5 vorgesehen ist. Sie kann aber auch an anderer Stelle im Flurförderzeug 3 angeordnet sein.
  • Der erste MEMS-Sensor 2, der zweite MEMS-Sensor 5 und die elektronische Recheneinheit 10 bilden die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung des Deichselwinkels γ und arbeiten folgendermaßen:
    Der erste MEMS-Sensor 2 misst den ersten Winkel α, nämlich den Winkel zwischen dem horizontalen Boden 1 und dem Flurförderzeug 3. Der zweite MEMS-Sensor 5 misst den zweiten Winkel β, nämlich den Winkel zwischen dem horizontalen Boden 1 und der Deichsel 4. Der erste Winkel α und der zweite Winkel β werden der elektronischen Recheneinheit 10 zugeführt, die dann aus diesen Winkeln α und β den Deichselwinkel γ mittels der Formel γ = 180° + (α – β) bestimmt.
  • Dann wird mittels der elektronischen Recheneinheit 10 festgestellt, ob der bestimmte oder berechnete Deichselwinkel γ einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht. Wenn dies der Fall ist, wird mittels der elektronischen Recheneinheit 10 eine gezielte Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs 3 ausgelöst. Dabei erfolgt die Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs 3 beispielsweise durch Unterbrechung des Leistungsteils des Fahrantriebs durch einen Relaiskontakt.
  • Erfindungsgemäß werden als Sensoren MEMS-Sensoren eingesetzt, die an geschützten Stellen am Flurförderzeug angeordnet werden, die in gewissem Umfang nach Bedarf auswahlbar sind. Somit können die jeweiligen Winkel ohne die Gefahr, dass die Sensoren verschmutzen und damit verschleißen, über einen langen Zeitraum zuverlässig gemessen werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3), die folgendes aufweist: einen ersten als mikro-elektromechanisches System ausgebildeten Sensor (2), der einen ersten Winkel (α) zwischen einem horizontalen Boden (1) und dem Flurförderzeug (3) misst; einen zweiten als mikro-elektromechanisches System aufgebauten Sensor (5), der einen zweiten Winkel (β) zwischen dem horizontalen Boden (1) und einer Deichsel (4) des Flurförderzeugs (3) misst; eine elektronische Recheneinheit (10), die den Deichselwinkel (7) zwischen dem Flurförderzeug (3) und der Deichsel (4) aus dem ersten Winkel (α) und dem zweiten Winkel (β) mittels folgender Formel bestimmt: γ = 1800 + (α – β).
  2. Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste als mikro-elektromechanisches System ausgebildete Sensor (2) im Rahmen des Flurförderfahrzeugs (3) montiert oder in der im Flurförderzeug (3) angeordneten Recheneinheit (10) integriert ist.
  3. Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite als mikro-elektromechanisches System ausgebildete Sensor (5) in einer im Kopf der Deichsel (4) vorgesehenen Elektronik integriert ist.
  4. Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Recheneinheit (10) feststellt, ob der bestimmte Deichselwinkel (γ) einen oberen oder unteren Grenzwert erreicht und dann, wenn der obere oder der untere Grenzwert erreicht ist, eine gezielte Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs (3) auslöst.
  5. Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels (γ) eines Flurförderzeugs (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechung des Fahrantriebs des Flurförderzeugs (3) durch Unterbrechung des Leistungsteils des Fahrantriebs durch einen Relaiskontakt erfolgt.
DE102012012469.4A 2012-06-21 2012-06-21 Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs Expired - Fee Related DE102012012469B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012469.4A DE102012012469B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012469.4A DE102012012469B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012469A1 DE102012012469A1 (de) 2013-12-24
DE102012012469B4 true DE102012012469B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=49713588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012469.4A Expired - Fee Related DE102012012469B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012469B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200185A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Mitgänger-Flurförderfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214500A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beschränkung einer Hubanweisung für eine Hubeinrichtung eines motorgetriebenen Flurförderzeugs, Steuereinrichtung dafür und motorgetriebenes Flurförderzeug mit der Steuereinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031228A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-10 Michael Kalas Neigungssensitives Überwachungsmodul für funkferngesteuerte Forstseilwinden
EP2284061A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031228A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-10 Michael Kalas Neigungssensitives Überwachungsmodul für funkferngesteuerte Forstseilwinden
EP2284061A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 1726-1 1999-11-00. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200185A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Lenkwinkels eines Mitgänger-Flurförderfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012469A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003272B4 (de) Fahrzeugtüranordnung mit einer Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Verstellwunsches
EP2567837B1 (de) Trägereinheit
EP2695994B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
EP3116762B1 (de) Vorrichtung zur hinderniserkennung bei schienenfahrzeugen
DE102005002240A1 (de) Radsensor zum Erkennen einer Fahrzeugbewegung
DE202005002475U1 (de) Kollisionskraftmindernde Schaumstoffabdeckung für Industrieroboter
AT413974B (de) Entgleisungsdetektion durch fallgeschwindigkeitsbestimmung
EP3483576B1 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
DE102012012469B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Deichselwinkels eines Flurförderzeugs
EP2290666B1 (de) Aufsatzmodul mit Lebensdauerüberwachung für elektromagnetische Schaltgeräte und zugehöriges Verfahren
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE19538144B4 (de) Schleißplatten mit eingelassenen Elementen zur Anzeige eines vorgegebenen Verschleißzustandes
EP2805075A1 (de) Wälzkörper, wälzkörperkäfig und verfahren
DE102006047392B4 (de) Verbindungselement für einen Einbau in einem Fahrzeugsitzgestühl und Verfahren zur Kraftmessung für ein Fahrzeugsitzgestühl
DE112014003288T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19901855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verstellantriebs in einem Kraftfahrzeug
DE3907763A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der deichselkraefte eines anhaengers
EP2887040B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Kontaktkraft zwischen zwei Bauteilen
DE102005012883A1 (de) Schaltgerät
DE202009009929U1 (de) Sensoranordnung für ein Rollstuhlrad
DE102009038652A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer vertikalen Deichselstellung eines Flurförderzeugs
EP0601993B1 (de) Weichenantrieb
DE102013000145A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Lenksystem
DE20309391U1 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrer eines Fahrzeuges
CH714330A2 (de) Deichselwägesystem zur Montage an einem Zugfahrzeug.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEBRUEDER FREI GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBRUEDER FREI GMBH & CO., 72461 ALBSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee