DE102012012362B3 - Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102012012362B3
DE102012012362B3 DE201210012362 DE102012012362A DE102012012362B3 DE 102012012362 B3 DE102012012362 B3 DE 102012012362B3 DE 201210012362 DE201210012362 DE 201210012362 DE 102012012362 A DE102012012362 A DE 102012012362A DE 102012012362 B3 DE102012012362 B3 DE 102012012362B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
transport
light
message
radio station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210012362
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Busse
Fred-Harald Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesamt fuer Ausruestung Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE201210012362 priority Critical patent/DE102012012362B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012362B3 publication Critical patent/DE102012012362B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/25Countermeasures against jamming based on characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping
    • H04K3/255Countermeasures against jamming based on characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping based on redundancy of transmitted data, transmission path or transmitting source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range
    • H04B10/1129Arrangements for outdoor wireless networking of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/20Countermeasures against jamming
    • H04K3/28Countermeasures against jamming with jamming and anti-jamming mechanisms both included in a same device or system, e.g. wherein anti-jamming includes prevention of undesired self-jamming resulting from jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/14Jamming or countermeasure used for a particular application for the transfer of light or images, e.g. for video-surveillance, for television or from a computer screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/827Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection using characteristics of target signal or of transmission, e.g. using direct sequence spread spectrum or fast frequency hopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Eine bekannte Vorrichtung zur Kommunikation unter Einsatz mindestens eines ersten militärischen Transportmittels (20) und eines zweiten militärischen Transportmittels (30) und zusätzlich einer Funkstation (10) weist folgende Merkmale auf: • die Vorrichtung umfasst neben einer ersten Funkeinrichtung (21) zusätzlich eine erste Lichtkommunikationseinrichtung (25) mit einem ersten Lichtsender (26) und einem ersten Lichtempfänger (27), wobei die erste Funkeinrichtung (21) und die erste Lichtkommunikationseinrichtung (25) dem ersten militärischen Transportmittel (20) zugeordnet sind und wobei mit der ersten Funkeinrichtung (21) Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind, • die Vorrichtung umfasst ferner neben einer zweiten Funkeinrichtung (31) zusätzlich eine zweite Lichtkommunikationseinrichtung (35) mit einem zweiten Lichtsender (36) und einem zweiten Lichtempfänger (37), wobei die zweite Funkeinrichtung (31) und die zweite Lichtkommunikationseinrichtung (35) dem zweiten militärischen Transportmittel (30) zugeordnet sind und wobei mit der zweiten Funkeinrichtung (31) Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind. Um die Funkreichweite zu erhöhen, sind folgende Schritte ausführbar: • Senden einer Nachricht über die erste Funkeinrichtung (21) des ersten Transportmittels (20) an die Funkstation (10), • gleichzeitiges Senden dieser Nachricht nach einer Modulation dieser Nachricht über den ersten Lichtsender (26) des ersten Transportmittels (20) an den zweiten Lichtempfänger (37) des zweiten Transportmittels (30), • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung (35) und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht, • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung (31) des zweiten militärischen Transportmittels (30) ebenfalls an die Funkstation (10), derart, dass die Funkstation (10) von der ersten Funkeinrichtung (21) und der zweiten Funkeinrichtung (31) mit der gleichen Nachricht angefunkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kommunikation unter Einsatz mindestens eines ersten militärischen Transportmittels, eines zweiten militärischen Transportmittels und zusätzlich einer Funkstation.
  • Aus der US 2010/0074625 A1 sind eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren zur Kommunikation bekannt. Eine erste und zweite Lichtkommunikationseinrichtung nutzen hierbei zur Übertragung einer Sprachnachricht das Medium Licht. Sichtbares Licht ist lizenzfrei und keinen gesetzlichen Einschränkungen unterworfen, wie dies zum Beispiel bei den Funk-Frequenzbändern der Fall ist. Im Hinblick auf militärische Anwendungen weisen Lichtkommunikationseinrichtungen eine hohe Abhörsicherheit auf. Im Gegensatz zur Funkkommunikation sind Lichtkommunikationseinrichtungen schwierig zu orten. Lichtkommunikationseinrichtungen sind auch unter dem Namen Visual Light Communications(VLC)-Einrichtungen bekannt. Lichtkommunikationseinrichtungen werden in militärischen Transportmitteln aus zwei Hauptgründen eingesetzt. Zum einen ermöglichen Lichtkommunikationseinrichtungen es, dass Besatzungsmitglieder verschiedener Transportmittel miteinander in Sprechkontakt bleiben können, selbst wenn in bestimmten Einsatzszenarien die Funkeinrichtungen ausgeschaltet bleiben müssen, um von einem Gegner nicht entdeckt werden zu können, da Funkverkehr leicht abgehört und geortet werden kann. Zum andern ermöglichen Lichtkommunikationseinrichtungen es, dass Besatzungsmitglieder verschiedener Transportmittel miteinander in Sprechkontakt bleiben können, wenn eigene Störsender als Gegenmaßnahme zu über Funk auslösbaren IED's („improvised explosive devices”, übersetzt: „unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen”) eingeschaltet sind. Die eigenen Störsender schützen zwar vor IED's, stören aber auch die eigenen Funkeinrichtungen.
  • Daneben zeigt die US 7 980 720 B2 ein Schutzschild für Einsatzkräfte der Polizei. Das Schutzschild weist eine Lichtkommunikationseinrichtung für Sprachsignale mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger auf.
  • Aus der US 2009/0310608 A1 ist eine Vorrichtung zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einer ortsfesten Station bekannt. Die Vorrichtung kann wahlweise auf einer Funk- oder Lichtkommunikation basieren. Die Fahrzeuge und die ortsfeste Station bilden untereinander ein ad-hoc-Netzwerk, das sich selbstständig aufbaut und konfiguriert. Es findet ein komplexes Routing mit einem aufwändigen Abspeichern von Routing-Tabellen statt. Nachrichten werden in Form von Datenpaketen versandt. Doppelt eintreffende Datenpakete werden als solche erkannt und verworfen.
  • Die DE 603 16 178 T2 betrifft eine Beleuchtungsanlage, die gleichzeitig ein Lichtsender einer Lichtkommunikationseinrichtung ist. Die Beleuchtungsanlage kann beispielsweise in einem Museum oder in einer Flugzeugkabine eingesetzt werden.
  • Die US 7 072 475 B1 offenbart einen Kopfhörer mit einem integrierten Mikrofon. Der Kopfhörer umfasst eine Lichtkommunikationseinrichtung mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Die Lichtübertragung zu einem elektronischen Gerät erfolgt über eine Glasfaser.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren so auszubilden, dass der Einsatzbereich erweitert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des nebengeordneten Anspruches 8 gelöst.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen an.
  • Die Vorteile der Erfindung beruhen ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung oder einem gattungsgemäßen Verfahren auf den folgenden Schritten:
    • • Senden einer Nachricht über die erste Funkeinrichtung des ersten Transportmittels an die Funkstation,
    • • gleichzeitiges Senden dieser Nachricht nach einer Modulation dieser Nachricht über den ersten Lichtsender des ersten Transportmittels an den zweiten Lichtempfänger des zweiten Transportmittels,
    • • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht,
    • • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung des zweiten militärischen Transportmittels ebenfalls an die Funkstation, derart, dass. die Funkstation von der ersten Funkeinrichtung und der zweiten Funkeinrichtung mit der gleichen Nachricht angefunkt wird.
  • Dadurch, dass die Funkstation vom ersten Transportmittel und zweiten Transportmittel mit der gleichen Nachricht in Echtzeit angefunkt wird, wird die Sendeleistung verdoppelt und die Reichweite erhöht. Dadurch kann auch eine entfernt liegende Funkstation über Funk erreicht werden. Ebenso kann eine Funkverbindung zu einer Funkstation auch dann aufrechterhalten werden, wenn eine Funkeinrichtung eines Transportmittel keine, aber die andere Funkeinrichtung eines anderen Transportmittels noch eine Funkverbindung zur Funkstation aufweist. Natürlich ist der vorgenannte Betrieb unter Zusammenschaltung der Funkeinrichtungen nur außerhalb einer Gefährdungslage möglich, da, wie zum gattungsbildenden Stand der Technik ausgeführt, in einer Gefährdungslage die Funkverbindung durch Störsender gestört wird und die Lichtkommunikationseinrichtungen für die Kommunikation zwischen den Transportmitteln benötigt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste und/oder zweite Lichtsender ein LED-Modul. LED-Module zeichnen sich durch schnelle Reaktionszeiten im Hinblick auf Spannungsänderungen aus.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das LED-Modul mit einer Vorspannung, die 85 bis 95% der Nennspannung beträgt, und mit einer die modulierte Nachricht übertragenden Signalspannung betreibbar, die einer Differenzspannung zwischen der Nennspannung und der Vorspannung entspricht. Die hohe Vorspannung nahe der Nennspannung und die entsprechend niedrige Signalspannung sorgen dafür, dass das LED-Modul im Betrieb, auch wenn keine Nachrichten übertragen werden, bereits eine hohe Grundleuchtkraft aufweist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das LED-Modul eine Nennspannung auf, die der Bordnetzspannung des Transportmittels entspricht. Derartige LED-Module sind kostengünstig erhältlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das LED-Modul gleichzeitig eine Begrenzungsleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte des Transportmittels, insbesondere eines Fahrzeuges oder Flugzeuges. Mit dieser Maßnahme kommt dem LED-Modul eine Doppelfunktion zu. Neben der Übertragung einer Nachricht nimmt das LED-Modul gleichzeitig eine Beleuchtungsfunktion wahr. Daher kann es sich bei dem Lichtsender der Lichtkommunikationseinrichtung um ein vorhandenes, am Transportmittel bereits eingesetztes LED-Modul handeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Licht-Kommunikationseinrichtungen derart ausgebildet, dass die Modulation eine Frequenzmodulation ist. Diese Art der Modulation stellt bei geringem Schaltungsaufwand eine hohe Übertragungsqualität sicher.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Lichtkommunikationseinrichtungen in Analogtechnik ausgeführt. Mit dieser Maßnahme erübrigen sich teure und aufwändige Bauteile, wie zum Beispiel ein Analog-Digital-Wandler.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 ein erstes und zweites Transportmittel und eine Funkstation zur Illustration einer Kommunikation, als Skizze;
  • 2 eine Lichtsendeeinrichtung einer Lichtkommunikationseinrichtung, als Blockbild;
  • 3 eine Lichtempfangseinrichtung einer Lichtkommunikationseinrichtung, als Blockbild;
  • 4 den Verlauf der an einem LED-Modul anliegenden Spannung über die Zeit zur Illustration der Vorspannung, der Signalspannung und der FM-Modulation.
  • Die 1 illustriert eine Vorrichtung zur Kommunikation. Im Einsatz sind ein erstes militärisches Transportmittel 20, ein zweites militärisches Transportmittel 30 und zusätzlich eine Funkstation 10. Die Vorrichtung umfasst neben einer ersten Funkeinrichtung 21 zusätzlich eine erste Lichtkommunikationseinrichtung 25 mit einem ersten Lichtsender 26 und einem ersten Lichtempfänger 27. Wie dargestellt, sind die erste Funkeinrichtung 21 und die erste Lichtkommunikationseinrichtung 25 dem ersten militärischen Transportmittel 20 zugeordnet. Die Vorrichtung umfasst ferner neben einer zweiten Funkeinrichtung 31 zusätzlich eine zweite Lichtkommunikationseinrichtung 35 mit einem zweiten Lichtsender 36 und einem zweiten Lichtempfänger 37. Wie dargestellt, sind die zweite Funkeinrichtung 31 und die zweite Lichtkommunikationseinrichtung 35 dem zweiten militärischen Transportmittel 30 zugeordnet. Die erste Lichtkommunikationseinrichtung 25 und zweite Lichtkommunikationseinrichtung 35 sind so ausgebildet, dass Nachrichten untereinander austauschbar sind. Die erste Funkeinrichtung 21 ist mit der ersten Lichtkommunikationseinrichtung 25 und die zweite Funkeinrichtung 31 ist mit der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung 35 derart verschaltet, dass die folgenden Schritte ausführbar sind:
    • • Senden einer Nachricht über die erste Funkeinrichtung 21 des ersten Transportmittels 20 an die Funkstation 10,
    • • gleichzeitiges Senden dieser Nachricht nach einer Modulation dieser Nachricht über den ersten Lichtsender 26 an den zweiten Lichtempfänger 37 des zweiten Transportmittels 30,
    • • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung 35 und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht,
    • • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung 31 des zweiten militärischen Transportmittels 30 ebenfalls an die Funkstation 10, derart, dass die Funkstation 10 von der ersten Funkeinrichtung 21 und der zweiten Funkeinrichtung 31 mit der gleichen Nachricht angefunkt wird.
    Die vorgenannten Schritte dienen dazu, die erste und zweite Funkeinrichtung 21 und 31 miteinander zusammenzuschalten, um die Sendeleistung zu verdoppeln und dadurch die Reichweite zu erhöhen.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Lichtsender 26 und 36 sind jeweils ein LED-Modul. Jedes LED-Modul wird mit einer Vorspannung betrieben. Die Vorspannung beträgt 85 bis 95% der Nennspannung. Das LED-Modul wird mit einer die modulierte Nachricht übertragenden Signalspannung betrieben, die einer Differenzspannung zwischen der Nennspannung und der Vorspannung entspricht. Jedes LED-Modul weist eine Nennspannung auf, die der Bordnetzspannung des Transportmittels entspricht. Im vorliegenden Beispiel betragen Nennspannung und Bordnetzspannung 12 V. 4 illustriert beispielhaft, dass die am LED-Modul anliegende Vorspannung 11 V und die am LED-Modul anliegende Signalspannung 1 V beträgt.
  • Das LED-Modul des Lichtsenders 26 ist gleichzeitig ein Scheinwerfer des Transportmittels 20. Das LED-Modul des Lichtsenders 36 ist gleichzeitig eine Rückleuchte des Transportmittels 30. Wie dargestellt, sind die Transportmittel Fahrzeuge. In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel können die Transportmittel auch Flugzeuge sein.
  • Die 2 illustriert allgemein den Aufbau einer Lichtsendeeinrichtung einer Lichtkommunikationseinrichtung. Jede Lichtsendeeinrichtung umfasst
    • • ein Mikrofon 61,
    • • eine Signalaufbereitung 62,
    • • einen Modulator 63,
    • • einen Verstärker 64 und
    • • den bereits erwähnten Lichtsender 26 im Falle des ersten Transportmittels 20 bzw. den bereits erwähnten Lichtsender 36 im Falle des zweiten Transportmittels 30.
    Die Lichtsendeeinrichtungen des ersten Transportmittels 20 und des zweiten Transportmittels 30 sind gleich aufgebaut.
  • Die 3 illustriert allgemein den Aufbau einer Lichtempfangseinrichtung einer Lichtkommunikationseinrichtung. Jede Lichtempfangseinrichtung umfasst
    • • den bereits erwähnten Lichtempfänger 27 im Falle des ersten Transportmittels 20 bzw. den bereits erwähnten Lichtempfänger 37 im Falle des zweiten Transportmittels 20, wobei die Lichtempfänger Fotodioden sein können,
    • • eine Signalaufbereitung 72,
    • • einen Bandpass 73 für die Filterung der Frequenzen des Bereiches der Trägerfrequenz,
    • • einen Demodulator 74,
    • • einen Bandpass 75 für die Filterung der Frequenzen des Bereiches der hörbaren Frequenzen,
    • • einen Verstärker 76 und
    • • einen Lautsprecher 77.
    Die Lichtempfangseinrichtungen des ersten Transportmittels 20 und des zweiten Transportmittels 30 sind gleich aufgebaut.
  • Die Licht-Kommunikationseinrichtungen 25 und 35 sind derart ausgebildet, dass die Modulation eine Frequenzmodulation ist, wie 4 illustriert. Ferner sind die Lichtkommunikationseinrichtungen 25 und 35 in Analogtechnik ausgeführt.
  • Hinsichtlich der an die Funkstation zu übertragenden Nachricht kann es sich zunächst um eine beliebige Nachricht handeln. Besonders eignet sich die Vorrichtung zur Kommunikation jedoch zur Übertragung von Sprachnachrichten. Der Ablauf der Übertragung von Sprachnachrichten wird nachfolgend detailliert beschrieben. Hieraus gehen auch zum Teil die Anpassungen hervor, die an der Vorrichtung zur Kommunikation vorgenommen wurde:
    • • Senden einer Sprachnachricht über die erste Funkeinrichtung 21 (1) des ersten Transportmittels 20 an die Funkstation 10. Die Sprachnachricht wird über ein Mikrofon der Funkeinrichtung 21 aufgenommen.
    • • Gleichzeitiges Senden dieser Sprachnachricht nach einer Modulation dieser Sprachnachricht über den ersten Lichtsender 26 des ersten Transportmittels 20 an den zweiten Lichtempfänger 37 des zweiten Transportmittels 30. Im Hinblick auf die 2 wird die mit der Funkeinrichtung 21 aufgenommene Sprachnachricht direkt auf den Eingang 61a der Lichtsendeeinrichtung unter Ausschaltung des Mikrofons 61 gegeben.
    • • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung 35 und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht. Im Hinblick auf die 3 liegt die zurück erhaltene Sprachnachricht am Ausgang 77a vor.
    • • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung 31 des zweiten militärischen Transportmittels 30 ebenfalls an die Funkstation 10, derart, dass die Funkstation 10 von der ersten Funkeinrichtung 21 und der zweiten Funkeinrichtung 31 mit der gleichen Nachricht angefunkt wird. Im Hinblick auf die 3 ist die zweite Funkeinrichtung 31 hierzu mit dem Ausgang 77a der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • Weitere Teile der ersten oder zweiten Lichtsendeeinrichtung:
  • 61a
    Eingang
    61
    Mikrofon
    62
    Signalaufbereitung
    63
    Modulator
    64
    Verstärker
    Weitere Teile der ersten oder zweiten Lichtempfangseinrichtung:
    72
    Signalaufbereitung
    73
    Bandpass (Bereich Trägerfrequenz)
    74
    Demodulator
    75
    Bandpass (Bereich hörbare Frequenzen)
    76
    Verstärker
    77
    Lautsprecher
    77a
    Ausgang

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Kommunikation unter Einsatz mindestens eines ersten militärischen Transportmittels (20) und eines zweiten militärischen Transportmittels (30) und zusätzlich einer Funkstation (10), mit folgenden Merkmalen: • die Vorrichtung umfasst neben einer ersten Funkeinrichtung (21) zusätzlich eine erste Lichtkommunikationseinrichtung (25) mit einem ersten Lichtsender (26) und einem ersten Lichtempfänger (27), wobei die erste Funkeinrichtung (21) und die erste Lichtkommunikationseinrichtung (25) vom ersten militärischen Transportmittel (20) umfasst werden und wobei mit der ersten Funkeinrichtung (21) Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind, • die Vorrichtung umfasst ferner neben einer zweiten Funkeinrichtung (31) zusätzlich eine zweite Lichtkommunikationseinrichtung (35) mit einem zweiten Lichtsender (36) und einem zweiten Lichtempfänger (37), wobei die zweite Funkeinrichtung (31) und die zweite Lichtkommunikationseinrichtung (35) vom zweiten militärischen Transportmittel (30) umfasst werden und wobei mit der zweiten Funkeinrichtung (31) Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Funkeinrichtung (21) mit der ersten Lichtkommunikationseinrichtung (25) und die zweite Funkeinrichtung (31) mit der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung (35) derart verschaltet sind, dass die folgenden Schritte ausführbar sind: • Senden einer Nachricht über die erste Funkeinrichtung (21) des ersten Transportmittels (20) an die Funkstation (10), • gleichzeitiges Senden dieser Nachricht nach einer Modulation dieser Nachricht über den ersten Lichtsender (26) des ersten Transportmittels (20) an den zweiten Lichtempfänger (37) des zweiten Transportmittels (30), • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung (35) und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht, • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung (31) des zweiten militärischen Transportmittels (30) ebenfalls an die Funkstation (10), derart, dass die Funkstation (10) von der ersten Funkeinrichtung (21) und der zweiten Funkeinrichtung (31) mit der gleichen Nachricht angefunkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Lichtsender (26, 36) ein LED-Modul ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul mit einer Vorspannung, die 85 bis 95% der Nennspannung beträgt, und mit einer die modulierte Nachricht übertragenden Signalspannung betreibbar ist, die einer Differenzspannung zwischen der Nennspannung und der Vorspannung entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul eine Nennspannung aufweist, die der Bordnetzspannung des Transportmittels entspricht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul gleichzeitig eine Begrenzungsleuchte, ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte des Transportmittels, insbesondere eines Fahrzeuges oder Flugzeuges, ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht-Kommunikationseinrichtungen (25, 35) derart ausgebildet sind, dass die Modulation eine Frequenzmodulation ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtkommunikationseinrichtungen (25, 35) in Analogtechnik ausgeführt sind.
  8. Verfahren zur Kommunikation, bei dem mindestens ein erstes militärisches Transportmittel (20), ein zweites militärisches Transportmittel (30) und eine Funkstation (10) eingesetzt sind, mit folgenden Merkmalen: • das erste militärische Transportmittel (20) umfasst neben einer ersten Funkeinrichtung (21), mit der Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind, zusätzlich eine erste Lichtkommunikationseinrichtung (25) mit einem ersten Lichtsender (26) und einem ersten Lichtempfänger (27), • das zweite militärische Transportmittel (30) umfasst neben einer zweiten Funkeinrichtung (31), mit der ebenfalls Nachrichten zu der Funkstation (10) sendbar sind, zusätzlich eine zweite Lichtkommunikationseinrichtung (35) mit einem zweiten Lichtsender (36) und einem zweiten Lichtempfänger (37), gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Senden einer Nachricht über die erste Funkeinrichtung (21) des ersten • Transportmittels (20) an die Funkstation (10), • gleichzeitiges Senden dieser Nachricht nach einer Modulation über den ersten Lichtsender (26) des ersten Transportmittels (20) an den zweiten Lichtempfänger (37) des zweiten Transportmittels (30), • Demodulation der erhaltenen Lichtsignale von der zweiten Lichtkommunikationseinrichtung (35) und dadurch Zurückerhaltung der Nachricht, • Senden der zurück erhaltenen Nachricht über die zweite Funkeinrichtung (31) des zweiten militärischen Transportmittels (30) ebenfalls an die Funkstation (10), derart, dass die Funkstation (10) vom ersten Transportmittel (20) und zweiten Transportmittel (30) mit der gleichen Nachricht angefunkt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Vorrichtung verwendet, die nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
DE201210012362 2012-06-22 2012-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln Expired - Fee Related DE102012012362B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012362 DE102012012362B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012362 DE102012012362B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012362B3 true DE102012012362B3 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012362 Expired - Fee Related DE102012012362B3 (de) 2012-06-22 2012-06-22 Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012362B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7072475B1 (en) * 2001-06-27 2006-07-04 Sprint Spectrum L.P. Optically coupled headset and microphone
DE60316178T2 (de) * 2002-10-24 2008-06-05 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht
US20090310608A1 (en) * 2007-07-23 2009-12-17 Telcordia Technologies, Inc. Systems and Methods for Multi-Beam Optic-Wireless Vehicle Communications
US20100074625A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-25 Northcott John C Apparatus for voice communication using an incoherent light source
US7980720B2 (en) * 2008-05-15 2011-07-19 Stellar Photonics, LLC LED dazzler shield

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7072475B1 (en) * 2001-06-27 2006-07-04 Sprint Spectrum L.P. Optically coupled headset and microphone
DE60316178T2 (de) * 2002-10-24 2008-06-05 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht
US20090310608A1 (en) * 2007-07-23 2009-12-17 Telcordia Technologies, Inc. Systems and Methods for Multi-Beam Optic-Wireless Vehicle Communications
US7980720B2 (en) * 2008-05-15 2011-07-19 Stellar Photonics, LLC LED dazzler shield
US20100074625A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-25 Northcott John C Apparatus for voice communication using an incoherent light source

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215578A1 (de) Kompensatormodul für eine Sendeempfängereinheit, Funksystem sowie Verfahren zum Betreiben desselbigen
DE102009052936A1 (de) Master-Einheit, Remote-Einheit sowie Multiband-Übertragungssystem
EP1567885A1 (de) Radarsystem mit integrierter daten bertragung
WO2018149459A1 (de) Kompensator, elektronische schaltungsanordnung zum betreiben einer antenne und antennenvorrichtung
DE10301499A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Multimode-Mobiltelefon zum Senden/Empfangen von Signalen in/aus verschiedene/n Mobilfunknetze/n
DE102013021099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
DE102019003169A1 (de) Fahrzeug-Kommunikations-Einrichtung eines ersten Fahrzeugs zur Kommunikation mit einem weitern sich in Sichtweite befindlichem Fahrzeug mit einer Fahrzeug-Kommunikations-Einrichtung
DE102012012362B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kommunikation zwischen militärischen Transportmitteln
DE102022201312B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrooptischen Übertragungsvorrichtung für beliebige Signale, Computerprogrammprodukt sowie Datenübertragungsvorrichtung
DE102014019271A1 (de) Satellitenkommunikationsstrecke
DE102016102525A1 (de) Kommunikationssystem zur Datenkommunikation mit wenigstens einem Fahrzeug im Straßenverkehr
DE4444218A1 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
EP0419711B1 (de) Schnittstellenbaustein zur Ankopplung modulierter Signale
EP3208953A1 (de) Anordnung zur drahtlosen datenübertragung in einem haus- oder gebäudeinstallationssystem
DE102013000270B4 (de) Kompensationsverstärkungsschaltung zum Einbau in eine Übertragungsleitung zwischen einem in einem Kraftfahrzeug befindlichen Mobilfunkgerät bzw. einer kraftfahrzeugseitigen Aufnahme für das Mobilfunkgerät einerseits und einer Antenne des Kraftfahrzeugs andererseits und Verfahren zum Betrieb einer entsprechenden bidirektionalen Kompensationsverstärkungsschaltung
DE102019204911A1 (de) Optisches Drahtloskommunikationsnetzwerk für Flugzeuge
DE202006014908U1 (de) Anordnung zur Störung von fremden Satellitennavigationsempfängern
DE19707560A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von betriebsbereiten mobilen Telefonapparaten
EP0184811B1 (de) Verfahren zur analogen Sprachübertragung über Funk
DE10244560B3 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalen über mehrere Trägerfrequenzen, Funkkommunikationssystem und Sendeeinrichtung
DE102018212300A1 (de) Elektronische Vorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020001634A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Fahrzeuges mit seiner Umgebung
DE862466C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellen in Nachrichtenverbindungen, die mit einem hochfrequenten Traeger arbeiten
AT518816B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102016116599A1 (de) Bussystem sowie Kommunikationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee