DE102012011287B4 - Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen - Google Patents

Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen Download PDF

Info

Publication number
DE102012011287B4
DE102012011287B4 DE102012011287.4A DE102012011287A DE102012011287B4 DE 102012011287 B4 DE102012011287 B4 DE 102012011287B4 DE 102012011287 A DE102012011287 A DE 102012011287A DE 102012011287 B4 DE102012011287 B4 DE 102012011287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
wave energy
energy converter
converter according
generator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012011287.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012011287A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012011287.4A priority Critical patent/DE102012011287B4/de
Priority to PCT/EP2013/061791 priority patent/WO2013182678A2/de
Publication of DE102012011287A1 publication Critical patent/DE102012011287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011287B4 publication Critical patent/DE102012011287B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • F03B13/1855Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression
    • F03B13/186Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem where the connection between wom and conversion system takes tension and compression the connection being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/188Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is flexible or deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Abstract

Wellenenergiekonverter als mechanisches System zur Nutzung potenzieller Wellenenergie, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kreuzgelenk mindestens eines Hubparallelogramms, gelenkig an einem „Stativ 20” mit „Auftriebskörpern 21” befestigt ist, in mindestens einem unter diesem Kreuzgelenk liegenden weiteren Gelenk des Hubparallelogramms eine „Zugachse 24” liegt, an dem ein „Zugseil 25” befestigt ist, das zum Meeresboden oder einem anderen Fixpunkt im Meer abgespannt ist und mindestens an einem weiteren über dem Kreuzgelenk liegenden Gelenk oder einer „Strebe 14” des Hubparallelogramms eine Generatoreinheit befestigt ist und deren „Generatorwelle 9” durch die Wechselwirkung der Höhenbewegung der Generatoreinheit mit einer am Stativ befestigten „Zahnstange 17” oder durch ein „Antriebsseil 27”, das sich auf das Generatorgehäuse aufwickelt und an der Zugachse befestigt ist, in Drehung gerät.

Description

  • Es sind die verschiedensten Anordnungen von Wellenenergiekonvertern bekannt. Es gibt Systeme mit Lineargeneratoren (Firma Westwave), schaukelnde Anordnungen (Firma Kloss), Kolbensysteme (Firma AW Energy Oy), Gasdrucksysteme und viele andere mehr. Diesen Systemen haften folgende Schwierigkeiten an: Sie können zwar Wellenenergie in elektrische Energie umwandeln, haben dabei jedoch einen niedrigen Wirkungsgrad. Die geringe Frequenz und die wechselnden Amplituden der Wasserwellen stellen für Lineargeneratoren eine schwer zu beherrschende Herausforderung dar. Deren Wirkungsgrade sind vor allem bei hohen Frequenzen hoch. Dazu kommt ein komplizierter Aufbau im Vergleich mit handelsüblichen Drehgeneratoren. Eine nutzbringende Optimierung für ein breites Amplitudenband der Wasserwellen ist wegen unterschiedlicher Überlappungsbereiche von Oszillator und Stator schwierig. Systeme, die die hohe Leistungsdichte der Wasserwelle erst in eine Gasdruckschwingung umsetzen, sind mit hohen Umwandlungsverlusten behaftet. Die meisten der bekannt gewordenen Systeme besitzen neben ihrem niedrigen Wirkungsgrad einen hohen Preis. Ein weiteres wesentliches Problem ist die mangelnde Sturmtauglichkeit vieler Systeme. Es wurden schon diverse Konstruktionen, die auf der Wasseroberfläche schwimmen, vom Sturm zerschlagen oder betriebsunfähig gemacht. Die Patentschrift DE 10 2010 020 219 B3 zeigt ein System, das aus dem Wellenhub eine Drehbewegung mit hoher Generatordrehzahl erzeugt. Jedoch durch das Aufschwimmen der Generatorboje auf den Wellenberg ist sie permanent mit Meerwasser beaufschlagt, was zu einer korrosiven und mechanischen Belastung führt. Bei Sturm könnten die Gelenke der dreibeinigen Linearführung unzulässig überstrecken oder die Generatorboje kann auf den Unterwasserauftriebskörper aufschlagen. Die Veröffentlichung DE 10 2010 050 188 A1 zeigt ein ähnliches System, das gezeitentauglich ist. Der Aufbau des Systems ist ähnlich dem der Patentschrift DE 10 2010 020 219 B3 . Die Generatorboje stützt sich mit ihren Gelenken jedoch nicht von einem Unterwasserschwimmkörper ab, sondern von einem Schwimmkörper mit Strömungsprofilen, der zwar mit seinem Hauptvolumen unter Wasser liegt, der jedoch mit dem Wasserstand aufschwimmen kann. Dieser große Schwimmkörper ist konstruktiv aufwändig und auch bei dieser Anordnung ist ohne weitere Maßnahmen keine ausreichende Sturmtauglichkeit gegeben.
  • Die Veröffentlichung WO 2010/007418 A2 zeigt einen Wellenenergiekonverter der mit 2 Hauptelementen arbeitet: Einer auf der Meeresoberfläche schwimmenden Boje und einem unter Wasser liegendem gekapselten Lineargeneratorteil, das am Meeresgrund mit einem Seil befestigt ist und das nach oben über ein weiteres Zugseil mit der Boje Wechselwirken kann. Die Nachteile dieses Systems sind darin zu sehen, dass der Generator nur mit der niedrigen Wellenfrequenz arbeiten kann und dass die Hauptbaugruppe unter Wasser liegt und damit Wasser eindringen kann und die Wartung erschwert ist. Da keine Linearführung zwischen den Hauptbaugruppen besteht, sondern lediglich eine gelenkige Ankopplung des Zugseils vorhanden ist, können Strömung und Wind dazu führen, dass bei Schrägstellung der Boje gegenüber dem gekapselten Lineargeneratorteil die verwertbare Wellenamplitude geschmälert wird. Die Patentschrift DE 60 2004 006 297 T2 beschreibt einen Wellenenergiekonverter der mit einem auf dem Wasser schwimmenden rotierenden Gehäuse arbeitet, das über ein Zugseil mit einem unter Wasser liegenden Auftriebskörper verbunden ist. Die pendelnde Rotation des Gehäuses entsteht mit der Wellenbewegung durch das Auf- und Abwickeln des Zugseils auf seinem Außenumfang. Im Gehäuse wird die Rotationsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Da auch bei dieser Erfindung keine Linearführung zwischen den Hauptbaugruppen besteht, können auch hier Strömung und Wind dazu führen, dass bei Schrägstellung des rotierenden Gehäuses gegenüber dem unter Wasser liegenden Auftriebskörper die verwertbare Wellenamplitude geschmälert wird. Die pendelnde Rotation des Gehäuses auf der Wasseroberfläche führt darüber hinaus zu erheblichen Reibungsverlusten und zu hohen Bremskräften der trägen Masse. Die vorliegende Erfindung beseitigt die geschilderten Schwierigkeiten.
  • 1 zeigt die Generatoreinheit des Wellenenergiekonverters (WEK) im Längsschnitt
  • 1.1 zeigt eine getriebelose Generatoreinheit des Wellenenergiekonverters
  • 1.2 zeigt eine Generatoreinheit des WEK mit gewöhnlichem Getriebe
  • 2 zeigt einen Schnitt (Ebene A-A) der Generatoreinheit und das Planetengetriebe
  • 3 zeigt den Wellenenergiekonverter von vorn (Antriebsritzel 4 rechts)
  • 4 zeigt den Wellenenergiekonverter von der rechten Seite
  • 5 zeigt den WEK (Ausführung mit Antriebsseil) bei Ebbe im Wellental
  • 6 zeigt den WEK (Ausführung mit Antriebsseil) bei Ebbe auf dem Wellenberg
  • 7 zeigt den WEK (Ausführung mit Antriebsseil) bei Flut im Wellental
  • 8 zeigt den WEK (Ausführung mit Antriebsseil) bei Flut auf dem Wellenberg
  • 9 zeigt einen Strömungsdämpfer zum Einbau in das Zugseil 25
  • Die Funktionsweise ist einfach (siehe 1 bis 4). Der Auftriebskörper 21 schwimmt mit der Welle auf. Das Zugseil 25, dessen eines Ende mit dem Meeresgrund oder einem anderen Fixpunkt im Wasser und dessen anderes Ende mit der Zugachse 24 der Hubparallelogramme verbunden ist, zieht folglich an dieser. Das führt zum Strecken der beiden Hubparallelogramme, die an der Hauptachse gelenkig befestigt sind. Die Generatoreinheit, die in den oberen Gelenken der Hubparallelogramme liegt, wird angehoben. Da das Generatorgehäuse 1 mit einem Antriebsritzel 4 fest verbunden und sonst kugelgelagert ist, gerät es in Drehung. Ein Planetengetriebe sorgt bei der Aufwärtsbewegung der Generatoreinheit für die Übertragung der Drehbewegung auf die Generatorwelle 9. Zwischen Antriebsritzel und drehbarem Wellenende 3 sitzt ein Freilauf, der bei der Abwärtsbewegung der Generatoreinheit den Kraftfluss zur Generatorwelle unterbindet und eine Drehrichtung des Generatorgehäuses 1 vorschreibt. Der Planetenradträger 5 wird von außen durch eine Verbindungsklammer 13 zwischen dem festen Wellenende 12, das mit dem Planetenradträger 5 fest verbunden ist, und einer Strebe 14 des Hubparallelogramms festgehalten. Der Planetenradträger 5 vollführt lediglich eine leichte Pendelbewegung beim Auf-und Abgehen der Generatoreinheit. Die Übersetzung des Systems und die Generatorwellendrehzahl werden über die Größe der Hubparallelogramme, die Übersetzung des Planetengetriebes und durch die Größe des Antriebsritzels 4 eingestellt. Natürlich kann alternativ zum Planetengetriebe auch ein gewöhnliches Getriebe eingesetzt oder ganz auf ein Getriebe verzichtet werden. Dazu wird das durch die Zahnstange angetriebene Antriebsritzel direkt an der dann aus der Generatoreinheit herausragenden drehbaren Generator- oder Getriebewelle befestigt. Das Generatorgehäuse ist hierbei nicht drehbar und in den oberen Gelenken des Hubparallelogramms befestigt. Der Spulenkörper des Generators ist fest mit dem Gehäuse der Generatoreinheit verbunden. 1.1 zeigt eine getriebelose Ausführung der Generatoreinheit, 1.2 zeigt eine Ausführung der Generatoreinheit mit einem gewöhnlichen Getriebe zur Drehzahlerhöhung. Während bei der Ausführung mit Planetengetriebe das Generatorgehäuse 1 vorteilhaft die Funktion einer Schwungmasse übernimmt, kann bei nicht drehbarem Generatorgehäuse (1.1, 1.2) auf der Generatorwelle oder ihrer Verlängerung eine Schwungmasse befestigt werden. Das führt zu einer höheren Gleichförmigkeit des Generatorlaufes.
  • Die wichtige Generatoreinheit des Wellenenergiekonverters ist immer weit entfernt von dem energiereichen Wellenberg. Je größer der Sturm und je höher die Wellenberge desto größer ist die Entfernung von ihnen.
  • Über die Größe der Hubparallelogramme kann eine Gezeitentauglichkeit ohne weiteres hergestellt werden (siehe 5 bis 8). Bei Ebbe im Wellental hat die Generatoreinheit ihre tiefste Stellung (5). Die höchste Stellung wird bei Flut auf dem Wellenberg erreicht (8). Falls Strömung auftritt, sorgt ein Strömungsdämpfer (9) dafür, dass die Seillänge größer wird.
  • Folgende Vorteile der vorliegenden Erfindung können angegeben werden:
    • • Hohe Leistung durch Aufschwimmen der großen Auftriebskörper 21
    • • Einfacher, kompakter Aufbau der Generatoreinheit
    • • Hohe Generatordrehzahl und hohe Leistungsdichte
    • • Wasserdichtigkeit, nur eine Dichtung 16 ohne direkte Wasserberührung
    • • Generatoreinheit befindet sich immer in der Luft, nie im Meerwasser
    • • Einstellbarkeit des Abstandes der Generatoreinheit über dem Wellenberg
    • • Gezeiten- und Sturmtauglichkeit
    • • Nutzbarkeit kleiner Wellen durch Einstellbarkeit großer Hubbewegung
  • Der Aufbau des mechanischen Wellenenergiekonverters ist folgendermaßen: Mindestens ein Kreuzgelenk mindestens eines Hubparallelogramms ist gelenkig an einem Stativ 20 mit Auftriebskörpern 21 befestigt. In mindestens einem unter diesem Kreuzgelenk liegenden weiteren Gelenk des Hubparallelogramms liegt ein Zugelement (bspw. Zugachse 24) an dem ein Zugseil 25 befestigt ist, das zum Meeresboden oder einem anderen Fixpunkt im Meer abgespannt ist. An mindestens einem weiteren über dem Kreuzgelenk liegenden Gelenk oder einer Strebe 14 des Hubparallelogramms ist eine Generatoreinheit befestigt, deren Generatorwelle 9 durch die Wechselwirkung der Höhenbewegung der Generatoreinheit mit einer am Stativ befestigten Zahnstange 17 in Drehung gerät. Anstelle der Zahnstange 17 im Zusammenspiel mit dem Antriebsritzel 4 kann ein Antriebsseil 27 zur Kraftübertragung verwendet werden, das sich auf das Generatorgehäuse aufwickelt und an der Zugachse befestigt ist.
  • Das Generatorgehäuse 1 wird beim Auf- und Abwickeln des Seiles hin- und hergedreht. Der Freilauf wird dann am günstigsten im Sonnenrad angeordnet. Zusätzlich muss eine Seilrückzugspiralfeder zwischen dem Generatorgehäuse 1 und dem festen Wellenende 12 innerhalb der Generatoreinheit angeordnet werden. Die Federauslegung ist jedoch wegen der vielen geforderten Lastwechsel äußerst anspruchsvoll. Die 5 bis 8 zeigen die Ausführungsvariante mit Antriebsseil 27.
  • Für einen symmetrischen Aufbau des Wellenenergiekonverters ist es sinnvoll, dass 2 Hubparallelogramme parallel an einem Stativ befestigt sind und die Generatoreinheit zwischen ihnen liegt. Das drehbare Generatorgehäuse 1 muss fest mit einem Wellenende 3 verbunden sein, damit es sich mit dem Generatorgehäuse 1 dreht und auf dem Wellenende 3 muss ein Antriebsritzel 4 mit innen liegendem Freilauf befestigt sein, der bewirkt, dass die Auf- und Ab- Bewegung der Generatoreinheit eine nur gleichgerichtete Drehbewegung des Generatorgehäuses 1 zulässt. Das drehbare Generatorgehäuse 1 besitzt eine innere Verzahnung 6, in dem die Planetenräder 7 auf dem von außen fest gehaltenen, leicht um seinen Drehpunkt pendelnden Planetenradträger 5 durch die Drehung des Generatorgehäuses 1 ebenfalls in Drehung geraten und das Sonnenrad 8 mit der Generatorwelle 9 antreiben. Der Planetenradträger 5 ist fest mit dem Wellenende 12 verbunden, das durch die Verbindungsklammer 13 wiederum fest mit einer oberen Strebe 14 des einen Hubparallelogramms verbunden ist. Am dem Antriebsritzel gegenüber liegenden Wellenende ist mindestens ein Führungslager 11 befestigt, das in oder auf der Führungsstange 18 läuft und für den optimalen Eingriff des Antriebsritzels 4 in die Zahnstange 17 auf der anderen Seite der Generatoreinheit sorgt. Falls das Führungslager 11 als Kugellager ausgeführt wird, muss die geschlitzte Führungsstange 18 geringfügig breiter sein als der Lageraußendurchmesser des Kugellagers, damit ein einseitiges Abrollen der äußeren Lagerschale gewährleistet ist. Mindestens ein Führungslager 11 lässt sich auch am drehbaren Wellenende 3 befestigen, das in oder auf einer Führungsstange auf der Zahnstangenseite des Wellenenergiekonverters läuft und für den optimalen Eingriff des Antriebsritzels 4 in die Zahnstange 17 sorgt.
  • Die Generatoreinheit des Wellenenergiekonverters lässt sich in den oberen 4 Bohrungen der 4 Streben beider Hubparallelogramme lagern, wobei die eine Lagerung mit der Verbindungsklammer 13 einen Festpunkt darstellt und die anderen 3 Lagerungen mit Kugel- oder Gleitlagern versehen sind. Die Lager des Generators und der Hubparallelogramme können schmiermittelfrei und meerwassertauglich als keramische Lager oder keramisch beschichtete Lager ausgeführt werden. Das Stromkabel vom Spulenkörper des Generators 2 wird durch den Planetenradträger 5 und das feste Wellenende 12 nach außen geführt. Zwischen dem drehbaren Generatorgehäuse 1 und dem festen Wellenende 12 ist eine Dichtung 16 angeordnet, die das Eindringen von Regen und Wasserspritzern in das Generatorgehäuse 1 sicher unterbindet.
  • Im Zugseil kann ein Feder-Dämpfungselement (9) als druckdichte Kolben-Zylindereinheit angeordnet werden. Bei Meeresströmung wird über die langsame Verdrängung einer Flüssigkeit von der einen zur anderen Kolbenseite über eine Drosselstrecke das Zugseil 25 verlängert um eine strömungsbedingte Streckung der Hubparallelogramme zu vermeiden. Dabei wird eine Druckfeder gespannt, die beim Nachlassen der Meeresströmung bei ihrer Entspannung den Rückfluss der Flüssigkeit und die Seilverkürzung bewirkt. Die Flüssigkeit kann auch Meerwasser sein. Da sich die Flüssigkeit durch die Drosselstrecke nur sehr langsam bewegen kann, haben die Meereswellen mit ihrer Periode keinen Einfluss auf die Seillänge. Zur Anpassung der Hubhöhe an die Tidenhöhen, die Meeresströmung und den Seegang kann jedes Hubparallelogramm aus mindestens 2, jedoch auch beliebig vielen übereinander liegenden, gelenkig verbundenen Einzelparallelogrammen aufgebaut sein. Die Einzelgrößen und damit Einzelhubhöhen der Hubparallelogramme können in einem Wirkmechanismus auch verschieden sein. Zur Aufnahme der Gewichtsenergie der Generatoreinheit bei ihrer Abwärtsbewegung kann eine Druckfeder mindestens zwischen 2 übereinander liegenden Gelenken oder eine Zugfeder mindestens zwischen 2 nebeneinander liegenden Gelenken der Einzelparallelogramme eingebaut sein. Anstelle der Befestigung des Zugseils 25 auf dem Meeresgrund kann dieses an Unterwasserplattformen, die durch Schwimmkörper getragen werden, befestigt werden. Durch ihren gewaltigen Strömungswiderstand können die Auftriebskörper 21 die Höhenlage der Unterwasserplattformen nicht oder nur geringfügig beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Generatorgehäuse, drehbar
    2
    Generator
    3
    Wellenende drehbar, befestigt an Bauteil 1
    4
    Antriebsritzel mit Freilauf
    5
    Planetenradträger
    6
    Verzahnung im Generatorgehäuse
    7
    Planetenrad
    8
    Sonnenrad
    9
    Generatorwelle
    10
    Stromkabel
    11
    Führungslager
    12
    Wellenende fest
    13
    Verbindungsklammer Bauteile 12 mit 14
    14
    Strebe Hubparallelogramm
    15
    Lager
    16
    Dichtung
    17
    Zahnstange
    18
    Führungsstange, geschlitzt
    19
    Abspannung
    20
    Stativ
    21
    Auftriebskörper
    22
    Hauptlager Hubparallelogramm
    23
    Hauptachse
    24
    Zugachse
    25
    Zugseil
    26
    Führungselement Zugseil
    27
    Antriebsseil
    28
    Verankerungselement
    29
    Meeresgrund
    30
    Meereswellenlinie

Claims (16)

  1. Wellenenergiekonverter als mechanisches System zur Nutzung potenzieller Wellenenergie, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kreuzgelenk mindestens eines Hubparallelogramms, gelenkig an einem „Stativ 20” mit „Auftriebskörpern 21” befestigt ist, in mindestens einem unter diesem Kreuzgelenk liegenden weiteren Gelenk des Hubparallelogramms eine „Zugachse 24” liegt, an dem ein „Zugseil 25” befestigt ist, das zum Meeresboden oder einem anderen Fixpunkt im Meer abgespannt ist und mindestens an einem weiteren über dem Kreuzgelenk liegenden Gelenk oder einer „Strebe 14” des Hubparallelogramms eine Generatoreinheit befestigt ist und deren „Generatorwelle 9” durch die Wechselwirkung der Höhenbewegung der Generatoreinheit mit einer am Stativ befestigten „Zahnstange 17” oder durch ein „Antriebsseil 27”, das sich auf das Generatorgehäuse aufwickelt und an der Zugachse befestigt ist, in Drehung gerät.
  2. Wellenenergiekonverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle eines Planetengetriebes eine Generatoreinheit mit gewöhnlichem Getriebe oder eine getriebelose Generatoreinheit ausgeführt wird und dazu das durch die Zahnstange angetriebene Antriebsritzel direkt an der aus der Generatoreinheit herausragenden drehbaren Generator- oder Getriebewelle befestigt wird sowie das nicht drehbare Generatorgehäuse mit dem auch der Spulenkörper des Generators fest verbunden ist, in den oberen Gelenken des Hubparallelogramms befestigt wird.
  3. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass 2 Hubparallelogramme parallel an einem Stativ befestigt sind und die Generatoreinheit zwischen ihnen liegt.
  4. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoreinheit ein drehbares „Generatorgehäuse 1” besitzt, das fest mit einem „Wellenende 3” verbunden ist, das sich mit dem Generatorgehäuse dreht und auf dem ein „Antriebsritzel 4” mit innen liegendem Freilauf befestigt ist, der bewirkt, dass die Auf- und Ab- Bewegung der Generatoreinheit eine nur gleichgerichtete Drehbewegung des „Generatorgehäuses 1” zulässt.
  5. Wellenenergiekonverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare „Generatorgehäuse 1” eine innere „Verzahnung 6” besitzt, in dem die „Planetenräder 7” auf dem von außen fest gehaltenen, leicht um seinen Drehpunkt pendelnden „Planetenradträger 5” durch die Drehung des „Generatorgehäuses 1” ebenfalls in Drehung geraten und das „Sonnenrad 8” mit der „Generatorwelle 9” antreiben.
  6. Wellenenergiekonverter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der „Planetenradträger 5” fest mit dem „Wellenende 12” verbunden ist, das durch die „Verbindungsklammer 13” wiederum fest mit einer oberen „Strebe 14” des einen Hubparallelogramms verbunden ist.
  7. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am dem Antriebsritzel gegenüber liegenden Wellenende mindestens ein „Führungslager 11” befestigt ist, das in oder auf der „Führungsstange 18” läuft und für den optimalen Eingriff des „Antriebsritzels 4” in die „Zahnstange 17” auf der anderen Seite der Generatoreinheit sorgt.
  8. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Zahnstangenseite mindestens ein „Führungslager 11” befestigt ist, das in oder auf einer Führungsstange auf der Zahnstangenseite läuft und für den optimalen Eingriff des „Antriebsritzels 4” in die „Zahnstange 17” sorgt.
  9. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoreinheit in den oberen 4 Bohrungen der 4 Streben beider Hubparallelogramme gelagert ist, wobei die eine Lagerung mit der „Verbindungsklammer 13” einen Festpunkt darstellt und die anderen 3 Lagerungen mit Kugel- oder Gleitlagern versehen sind.
  10. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager des Generators und der Hubparallelogramme schmiermittelfrei und meerwassertauglich als keramische Lager oder keramisch beschichtete Lager ausgeführt werden.
  11. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkabel vom Spulenkörper des „Generators 2” durch den „Planetenradträger 5” und das feste „Wellenende 12” nach außen geführt wird.
  12. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem drehbaren „Generatorgehäuse 1” und dem „festen Wellenende 12” eine „Dichtung 16” angeordnet ist, die das Eindringen von Regen und Wasserspritzern in das „Generatorgehäuse 1” sicher unterbindet.
  13. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Feder-Dämpfungselement, das im Zugseil angeordnet ist, bei Meeresströmung über die langsame Verdrängung einer Flüssigkeit von der einen zur anderen Kolbenseite das „Zugseil 25” verlängert um eine strömungsbedingte Streckung der Hubparallelogramme zu vermeiden und dabei eine Druckfeder spannt, die beim Nachlassen der Strömung bei ihrer Entspannung den Rückfluss der Flüssigkeit und die Seilverkürzung bewirkt.
  14. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Hubhöhe an die Tidenhöhen, die Meeresströmung und den Seegang jedes Hubparallelogramm aus mindestens 2, jedoch auch beliebig vielen übereinander liegenden, gelenkig verbundenen Einzelparallelogrammen aufgebaut ist, deren Einzelgrößen und damit Einzelhubhöhen in einem Wirkmechanismus auch verschieden sein können.
  15. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Gewichtsenergie der Generatoreinheit bei ihrer Abwärtsbewegung, eine Druckfeder mindestens zwischen 2 übereinander liegenden Gelenken oder eine Zugfeder mindestens zwischen 2 nebeneinander liegenden Gelenken der Einzelparallelogramme eingebaut ist.
  16. Wellenenergiekonverter nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Befestigung des „Zugseils 25” auf dem Meeresgrund dieses an Unterwasserplattformen, die durch Schwimmkörper getragen werden, befestigt ist. Durch ihren gewaltigen Strömungswiderstand können die „Auftriebskörper 21” die Höhenlage der Unterwasserplattformen nicht oder nur geringfügig beeinflussen.
DE102012011287.4A 2012-06-08 2012-06-08 Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen Expired - Fee Related DE102012011287B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011287.4A DE102012011287B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen
PCT/EP2013/061791 WO2013182678A2 (de) 2012-06-08 2013-06-07 Wellenenergiekonverter mit hubparallelogrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011287.4A DE102012011287B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011287A1 DE102012011287A1 (de) 2013-12-12
DE102012011287B4 true DE102012011287B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=48626436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012011287.4A Expired - Fee Related DE102012011287B4 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012011287B4 (de)
WO (1) WO2013182678A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006297T2 (de) * 2003-11-28 2008-01-03 Arlas Invest, S.L. Meereswellen verwendendes energieerzeugungssystem
WO2010007418A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Marine Power Systems Limited Wave powered generator
DE102010020219B3 (de) * 2010-05-11 2011-09-29 Enerlyt Technik Gmbh Wellenenergiekonverter mit hoher Generatordrehzahl
DE102010050188A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Enerlyt Technik Gmbh Wellenenergiekonverter mit Wellendrillnutzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448781B (en) * 2007-04-04 2010-06-30 Rajendranath Balkee Tide and waves concertina energy conversion device
US7994651B2 (en) * 2010-09-27 2011-08-09 Dov Frishberg Apparatus for converting the energy of waves on a body of water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004006297T2 (de) * 2003-11-28 2008-01-03 Arlas Invest, S.L. Meereswellen verwendendes energieerzeugungssystem
WO2010007418A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Marine Power Systems Limited Wave powered generator
DE102010020219B3 (de) * 2010-05-11 2011-09-29 Enerlyt Technik Gmbh Wellenenergiekonverter mit hoher Generatordrehzahl
DE102010050188A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Enerlyt Technik Gmbh Wellenenergiekonverter mit Wellendrillnutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011287A1 (de) 2013-12-12
WO2013182678A2 (de) 2013-12-12
WO2013182678A3 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250368A2 (de) Wellenkraftwerk
EP2386748A2 (de) Wellenenergiekonverteranordnung mit hoher Generatordrehzahl
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
CA2666259A1 (en) Wave energy converter
US20170201155A1 (en) Electric power generation system and reciprocating mechanism for electric power generation system
DE10102023A1 (de) Kraftboje
DE102008050238A1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE102009006702B4 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
DE102008062440A1 (de) Bojen-Generator mit Spindel-System als Meereswellen-Energiekonverter
DE102010020219B3 (de) Wellenenergiekonverter mit hoher Generatordrehzahl
DE102009003909A1 (de) Antriebsenergie durch Auftriebs-Gewichtskraft
DE102011118254A1 (de) Regenerative Offshore-Energieanlage
DE102012011287B4 (de) Wellenenergiekonverter mit Hubparallelogrammen
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
DE102009047232A1 (de) Wellenkrafteinheit zur Umwandlung von Wellenbewegungen in elektrische Energie sowie Wellenkraftwerk mit wenigstens einer solchen Wellenkrafteinheit
DE102012021666B4 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102006024042A1 (de) Mechanisch und hydraulisch kombinierte Wellenkraftwerk
DE102012223153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie
WO2018206049A1 (de) Brandungskraftwerk und verfahren zur stromerzeugung
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk
DE102010050188A1 (de) Wellenenergiekonverter mit Wellendrillnutzung
DE102012005137A1 (de) Offshore-Wellen-Energie-Konverter "Wave Spider"
DE112006002449B4 (de) Einrichtung zur Nutzarbeiterzeugung durch die Oberflächenwasserkraft
DE202009013513U1 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee