DE102012011077A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis Download PDF

Info

Publication number
DE102012011077A1
DE102012011077A1 DE201210011077 DE102012011077A DE102012011077A1 DE 102012011077 A1 DE102012011077 A1 DE 102012011077A1 DE 201210011077 DE201210011077 DE 201210011077 DE 102012011077 A DE102012011077 A DE 102012011077A DE 102012011077 A1 DE102012011077 A1 DE 102012011077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
vehicle
collision
event
sound event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011077
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Wilfried (FH) Bullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210011077 priority Critical patent/DE102012011077A1/de
Publication of DE102012011077A1 publication Critical patent/DE102012011077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges (1) mit einem Hindernis, wobei mittels einer Schallquelle (5) ein erstes Schallereignis (E1) mit einem vorgegebenen Schalldruckpegel zur Auslösung eines Stapediusreflexes vor wenigstens einem zweiten Schallereignis (E2) bei Auslösung der Insassenrückhaltevorrichtung ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird das erste Schallereignis (E1) für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder wiederholt ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis, wobei mittels einer Schallquelle ein erstes Schallereignis mit einem vorgegebenen Schalldruckpegel zur Auslösung eines Stapediusreflexes vor einem zweiten Schallereignis bei Auslösung einer Insassenrückhaltevorrichtung ausgegeben wird.
  • Aus der DE 10 2008 024 937 A1 ist ein Schalldämpfer für einen Airbag-Gasgenerator und eine Gasgeneratoranordnung für ein Airbag-System bekannt. Der Airbag-Gasgenerator weist eine Wandung, die eine Innenseite und eine Außenseite aufweist, auf, wobei in der Wandung sich durchgehend von der Innenseite zur Außenseite erstreckende Auslassöffnungen vorgesehen sind. In der Wandung ist wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen, die eine Begrenzungsfläche aufweist, wobei zumindest ein Bereich der Begrenzungsfläche von der Außenseite und/oder der Innenseite beabstandet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 198 44 427 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung der Knallbelastung bei Auslösen eines Airbags bekannt. Die beim Auslösen eines Airbags auftretenden Schalldruckpegel eines Knallgeräusches liegen über dem für Großstadtlärm zulässigen Grenzwert. Um eine auf einen Fahrzeuginsassen beim Auslösen des Airbags auftretende Knallbelastung zu reduzieren, ist vorgesehen, dass synchron und kollokal zur Airbag-Expansion Luft aus dem Wageninneren abgesaugt wird. Als Absauggerät wird eine Gasstrahlpumpe, eine pneumatische Oszillationspumpe, ein Radial- oder Axialgebläse verwendet, die ebenfalls durch einen Gasgenerator angetrieben werden und das Abgas und die Absaugluft in den Außenraum, auch in den Motor- und Kofferraum befördert. Das Absauggerät wird zeitlich vor dem Airbag gezündet, so dass ein schwächeres Antischall-Signal den Stapediusreflex mit seiner Schutzfunktion aktiviert und einen Anfangsknall bei einer Airbagfüllung durch destruktive Interferenz verringert.
  • Darüber hinaus beschreibt die DE 296 19 556 U1 eine Vorrichtung zur Vermeidung von Gehörschäden bei der Auslösung von Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen. Die Vorrichtung umfasst eine Schallquelle zum Hervorrufen eines primären Schallereignisses, das einen nicht Gehör schädigenden Schalldruckpegel aufweist, welcher aber zur Auslösung des akustischen Reflexes, des so genannten Stapediusreflexes, des menschlichen Ohres ausreichend hoch ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Auslösesteuerung für die Schallquelle, wobei die Auslösesteuerung die Schallquelle im Rückhaltefall so ansteuert, dass diese das primäre Schallereignis zeitlich kurz vor dem Auftreten eines sekundären Schallereignisses hervorruft, welches bei der Auslösung des Rückhaltesystems auftritt und einen Gehör gefährdenden Schalldruckpegel aufweist. Ein Zeitabstand zwischen den Schallereignissen einerseits und dem Schalldruckpegel des primären Schallereignisses andererseits ist so bemessen, dass einer Gehörschädigung als Folge des sekundären Schallereignisses durch den akustischen Reflex vorgebeugt wird. Das primäre Schallereignis dauert maximal etwa 2 ms an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis sieht vor, dass mittels einer Schallquelle ein erstes Schallereignis mit einem vorgegebenen Schalldruckpegel zur Auslösung eines Stapediusreflexes vor einem zweiten Schallereignis bei Auslösung einer Insassenrückhaltevorrichtung ausgegeben wird. Erfindungsgemäß wird das zweite Schallereignis für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder wiederholt ausgegeben.
  • Bei der Insassenrückhaltevorrichtung handelt es sich insbesondere um im Fahrzeug angeordnete Airbags, welche pyrotechnisch auslösbar sind, wobei bei deren Auslösung schlagartig Energie freigesetzt wird und dadurch ein Knall als Schallereignis auftritt.
  • Der Stapediusreflex ist ein Reflexmechanismus des Gehörs, der eine Belastung des Innenohrs durch zu hohe Schalldruckpegel reduzieren kann. Bei dem Stapediusreflex kontrahiert der Musculus stapedius aufgrund eines Reflexes, der durch einen hohen Schalldruckpegel ausgelöst wird. Der Steigbügelmuskel zieht sich zusammen, was dazu führt, dass Geräusche weniger stark ins Innenohr übertragen werden. Der Stapediusreflex weist eine bestimmte Gesamtansprechdauer von 200 ms bis 300 ms auf, die sich aus der Latenzzeit und der Muskelkontraktionsdauer zusammensetzt. Mittels des Stapediusreflexes kann sich das Gehör in bestimmten Fällen und in bestimmten Grenzen vor einem zu hohen Schalldruckpegel schützen.
  • Dadurch, dass das zweite Schallereignis für die vorgegebene Zeitdauer ausgegeben wird, kann das Risiko einer zu hohen Schallbelastung der Insassen des Fahrzeuges bei einer Mehrfachkollision zumindest vermindert werden. Mehrfachkollision bedeutet dabei, dass beispielsweise auf eine Frontalkollision ein Überschlag und/oder eine Seitenkollision folgen bzw. folgt. Kollidiert das Fahrzeug frontal mit einem Kollisionsobjekt, wird das erste Schallereignis zur Auslösung des Stapediusreflexes für die vorgegebene Zeitdauer ausgegeben und die Frontairbags werden ausgelöst. Auf die Frontalkollision folgt eine Seitenkollision des Fahrzeuges, so dass die Seitenairbags des Fahrzeuges ausgelöst werden.
  • Durch die Auslösung der Seitenairbags treten zusätzliche Schallereignisse, die zu Schädigungen des Gehörs der Insassen führen können, auf. Da aber das erste Schallereignis erfindungsgemäß für die vorgegebene Zeitdauer und/oder wiederholt ausgegeben wird, werden die Geräusche in Form der zusätzlichen aus der Auslösung der Seitenairbags resultierenden Schallereignisse weniger stark ins Innenohr der Insassen übertragen. Somit kann ein Schutz, insbesondere des Gehörs der Insassen bei einer Mehrfachkollision des Fahrzeuges erhöht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeuges.
  • Einander entsprechende Teile sind in der Figur mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einer Vorrichtung zum Schutz von Insassen in dem Fahrzeug 1 dargestellt.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Sensorik 2, eine Steuereinheit 3, eine Audioanlage 4 mit einem Verstärker sowie einer Schallquelle 5.
  • In dem Fahrzeug 1 ist eine Insassenschutzvorrichtung in Form von wenigstens ansteuerbaren und auslösbaren Frontairbags 6 und Seitenairbags 7 angeordnet, wobei die Airbags 6, 7 mit einem Airbagsteuergerät 8 verbunden sind.
  • Die Airbags 6, 7 sind pyrotechnisch auslösbar, wobei bei Auslösung der Airbags 6, 7 schlagartig Energie freigesetzt wird und dadurch jeweils ein Knall mit einem vergleichsweise hohen Schalldruckpegel auftritt.
  • Die Sensorik 2 umfasst am und im Fahrzeug 1 angeordnete nicht gezeigte Erfassungseinheiten, mittels derer eine Umgebung des Fahrzeuges 1 erfassbar ist. Dazu sind die Erfassungseinheiten zur Umgebungserfassung als Radargerät, Lidargerät und/oder als Bild auswertende Kameravorrichtung ausgeführt.
  • Des Weiteren wird mittels einer Kippsensorik, welche beispielsweise Neigungssensoren, einen Lenkwinkelsensor, Quer- und Längsbeschleunigungssensoren umfasst, ein Kippen und/oder Schwanken des Fahrzeuges 1, insbesondere um dessen Längsachse, erfasst.
  • Mittels der Erfassungseinheiten der Umgebungserfassung ist die Umgebung des Fahrzeuges 1 insbesondere in Bezug auf potentielle Kollisionsobjekte überwachbar.
  • Erfasste Signale S der Umgebungserfassung sind der Steuereinheit 3 zuführbar, in der die Signale S ausgewertet und verarbeitet werden.
  • Wird mittels der Erfassungseinheiten der Umgebungserfassung als Bestandteil der Sensorik 2 ein potentielles Kollisionsobjekt erfasst, so kann vorgesehen sein, einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 1 und dem potentielles Kollisionsobjekt, eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug 1 und dem potentielles Kollisionsobjekt und eine Bewegungsrichtung des potentiellen Kollisionsobjektes zu ermitteln.
  • Dabei wird die Relativgeschwindigkeit vorzugsweise anhand einer momentanen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges 1 und einer momentanen Geschwindigkeit des potentiellen Kollisionsobjektes ermittelt.
  • Des Weiteren wird das erfasste potentielle Kollisionsobjekt bevorzugt einer Objektart zugeordnet, wobei zur Unterscheidung von Objekten beispielsweise Vorlagen in der Steuereinheit 3 hinterlegt sind.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, hinsichtlich der Objektart zumindest zwischen einem bewegten und einem unbewegten Objekt als potentielles Kollisionsobjekt zu unterscheiden.
  • Mittels der Zuordnung des potentiellen Kollisionsobjektes zu einer Objektart und der Kenntnis der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug 1 und dem potentiellen Kollisionsobjekt ist es möglich, eine Kollisionsschwere für das Fahrzeug 1 zu bestimmen. Bevorzugt wird die Kollisionsschwere anhand der Masse und der Geschwindigkeit des Fahrzeuges 1 selbst und des der Objektart zugeordneten potentiellen Kollisionsobjektes mittels des Airbagsteuergerätes 8 ermittelt.
  • Wird ermittelt, dass unter den gegebenen Voraussetzungen eine Kollision des Fahrzeuges 1 mit dem potentiellen Kollisionsobjekt unvermeidbar ist, wird in der Steuereinheit 3 ein Kollisionszeitpunkt bestimmt. Der Kollisionszeitpunkt gibt dabei den Zeitpunkt an, zu welchem die Kollision eintritt.
  • Mittels der erfassten Signale der Sensorik 2, insbesondere der Umgebungssensorik, wird erfasst, dass dem Fahrzeug 1 eine Frontalkollision mit dem potentiellen Kollisionsobjekt bevorsteht. Ist das erfasste potentielle Kollisionsobjekt in die Objektart Fahrzeug eingeteilt und überschreitet die ermittelte Kollisionsschwere einen in dem Airbagsteuergerät 8 hinterlegten Schwellwert, so dass die Frontairbags 6 ausgelöst werden, wird mittels der Steuereinheit 3 ein Steuersignal S1 erzeugt.
  • Das Steuersignal S1 wird der Audioanlage 4 und anschließend der Schallquelle 5, beispielsweise in Form von im Fahrzeug 1 angeordneten Lautsprechern zugeführt.
  • Der Kollisionszeitpunkt ist bekannt, so dass ein erstes Schallereignis E1, ein so genanntes Vorgeräusch, beispielsweise 300 ms vor dem Kollisionszeitpunkt oder zum Kollisionszeitpunkt mittels der Schallquelle 5 ausgebbar ist.
  • Das erste Schallereignis E1 wird beispielsweise 300 ms vor dem Eintreten der Kollision und zeitlich vor dem Auslösen der Frontairbags 6 für eine Dauer von 3 Sekunden bis 5 Sekunden ausgegeben, um den Stapediusreflex bei den Insassen des Fahrzeuges auszulösen.
  • Bei dem Stapediusreflex handelt es sich um einen Reflex des Gehörs, der eine Belastung des Innenohrs durch einen zu hohen Schalldruckpegel, der durch das Auslösen der Frontairbags 6 als Insassenschutzvorrichtung als zweites Schallereignis E2 entsteht, reduzieren kann. Der Steigbügelmuskel zieht sich zusammen, so dass das zweite Schallereignis E2 bei Auslösen der Frontairbags 6 im Innenohr weniger stark übertragen wird und leiser erscheint.
  • Beispielsweise kollidiert das Fahrzeug 1 im Anschluss an die Frontalkollision seitlich mit einem weiteren Kollisionsobjekt, beispielsweise einem Baum, so dass zumindest die der Kollisionsseite des Fahrzeuges 1 zugeordneten Seitenairbags 7 ausgelöst werden. Das Auslösen der Seitenairbags 7 ist mit mindestens einem weiteren Schallereignis E3 mit einem vergleichsweise hohen Schalldruckpegel verbunden, welches zu Gehörschäden bei den Insassen des Fahrzeuges 1 führen kann.
  • Dadurch, dass das erste Schallereignis E1 für eine Zeitdauer von 3 Sekunden bis 5 Sekunden ausgegeben wird, ist das Gehör der Insassen des Fahrzeuges 1 bereits vorkonditioniert, wodurch die Gefahr von auftretenden Gehörschäden der Insassen durch das mindestens eine weitere Schallereignis E3 bei Auslösen der Seitenairbags 7 zumindest reduziert werden kann.
  • Denkbar ist auch, dass bei erfasster, dem Fahrzeug 1 bevorstehender zweiter Kollision das erste Schallereignis E1 vor Auslösen der Seitenairbags 7 über die Schallquelle 5 wiederholt ausgegeben wird, um das Gehör der Insassen hinsichtlich des weiteren Schallereignisses bei Auslösen der Seitenairbags 7 vorzukonditionieren.
  • Die wiederholte Ausgabe des ersten Schallereignisses E1 kann dabei aufgrund erfasster Signale der Sensorik 2 hinsichtlich der bevorstehenden zweiten Kollision und/oder durch erfasste Signale von am Fahrzeug 1 angeordneten Aufprallsensoren zum Zeitpunkt der zweiten Kollision ausgelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008024937 A1 [0002]
    • DE 19844427 A1 [0003]
    • DE 29619556 U1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges (1) mit einem Hindernis, wobei mittels einer Schallquelle (5) ein erstes Schallereignis (E1) mit einem vorgegebenen Schalldruckpegel zur Auslösung eines Stapediusreflexes vor wenigstens einem zweiten Schallereignis (E2) bei Auslösung der Insassenrückhaltevorrichtung ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallereignis (E1) für eine vorgegebene Zeitdauer und/oder wiederholt ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallereignis (E1) vor oder zu einem ermittelten Kollisionszeitpunkt einer ersten Kollision des Fahrzeuges (1) ausgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallereignis (E1) für eine Zeitdauer von 3 Sekunden bis 5 Sekunden ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kollisionsschwere bei einer unvermeidbaren Kollision des Fahrzeuges (1) ermittelt wird.
  5. Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges (1) mit einem Hindernis, wobei mittels einer Steuereinheit (3) eine Schallquelle (5) ansteuerbar ist, mittels welcher ein erstes Schallereignis (E1) mit einem vorgegebenen Schalldruckpegel zur Auslösung eines Stapediusreflexes vor einem zweiten Schallereignis (E2) bei Auslösung der Insassenrückhaltevorrichtung ausgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallereignis (E1) für eine vorgegebene Zeitdauer ausgebbar und/oder wiederholt ausgebbar ist.
DE201210011077 2012-06-02 2012-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis Withdrawn DE102012011077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011077 DE102012011077A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011077 DE102012011077A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011077A1 true DE102012011077A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011077 Withdrawn DE102012011077A1 (de) 2012-06-02 2012-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095626A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und parametermodul zur erkennung von art und/oder schwere einer kollision eines fahrzeugs mit einem kollisionsobjekt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619556U1 (de) 1996-11-11 1998-03-12 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zur Vermeidung von Gehörschäden bei der Auslösung von Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen
DE19844427A1 (de) 1998-09-28 2000-04-06 Oskar Bschorr Reduzierung der Knallbelastung beim Auslösen eines Airbags
DE102008024937A1 (de) 2008-05-23 2009-12-03 Eads Deutschland Gmbh Schalldämpfer für einen Airbag-Gasgenerator und eine Gasgeneratoranordnung für ein Airbag-System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619556U1 (de) 1996-11-11 1998-03-12 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zur Vermeidung von Gehörschäden bei der Auslösung von Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystemen
DE19844427A1 (de) 1998-09-28 2000-04-06 Oskar Bschorr Reduzierung der Knallbelastung beim Auslösen eines Airbags
DE102008024937A1 (de) 2008-05-23 2009-12-03 Eads Deutschland Gmbh Schalldämpfer für einen Airbag-Gasgenerator und eine Gasgeneratoranordnung für ein Airbag-System

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018095626A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und parametermodul zur erkennung von art und/oder schwere einer kollision eines fahrzeugs mit einem kollisionsobjekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
EP2073996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen eines personenschutzmittels für ein fahrzeug
DE102005024319B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs
DE10206351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Personen- und Kollisionsschutz an einem Fahrzeug
DE10100880A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102011113507A1 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102011112985A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges und eine solche Sicherheitsvorrichtung
WO2006037680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2002068246A2 (de) Verfahren zur auslösung wenigstens eines airbags in einem fahrzeug
DE102014208143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
DE102005005959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
EP2708422A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102012011077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis
DE102006046971A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102007046982B3 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Unfallsituation und Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation und/oder zum Steuern eines Personschutzsystems
DE102012011078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Insassen bei einerKollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis
DE102011108290A1 (de) Verfahren zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision
DE102014210426B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102018002967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers sowie Fahrzeug
DE102007012461A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Fußgängerschutzmitteln
DE102006040651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Kollision
DE102012014050B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeuginsassen bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit einem Hindernis

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101