DE102012010914A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102012010914A1
DE102012010914A1 DE102012010914A DE102012010914A DE102012010914A1 DE 102012010914 A1 DE102012010914 A1 DE 102012010914A1 DE 102012010914 A DE102012010914 A DE 102012010914A DE 102012010914 A DE102012010914 A DE 102012010914A DE 102012010914 A1 DE102012010914 A1 DE 102012010914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planets
powertrain
power
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010914A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Ludas
Manuel Rathgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102012010914A priority Critical patent/DE102012010914A1/de
Priority to US14/112,489 priority patent/US9217500B2/en
Priority to JP2015514390A priority patent/JP2015518124A/ja
Priority to PCT/EP2013/057701 priority patent/WO2013182337A1/de
Priority to CN201380024336.5A priority patent/CN104271988B/zh
Publication of DE102012010914A1 publication Critical patent/DE102012010914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/06Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/53Hydrodynamic or hydrostatic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang zur Übertragung einer variablen Leistung mit variabler Eingangsdrehzahl an einer Antriebswelle und einer im Wesentlichen konstanten Ausgangsdrehzahl an einer Abtriebswelle für eine Energieerzeugungsanlage, angetrieben von einer Strömungsmaschine wie einer Windturbine oder einer Wasserturbine, – mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe, umfassend ein erstes Planetengetriebe als Überlagerungsgetriebe, und ein zweites Planetengetriebe als Umlaufgetriebe, und – mit einer hydrodynamischen Komponente, welche Leistung von der Abtriebsseite aufnimmt und geregelt in das Leistungsverzweigungsgetriebe zurückführt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Planetengetriebe über einen gemeinsamen Planetenträger miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang zur Übertragung einer variablen Leistung mit variabler Eingangsdrehzahl und einer im Wesentlichen konstanten Ausgangsdrehzahl nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Ein gattungsgemäßer Antriebsstrang ist aus der DE 103 14 757 B3 bekannt. Bei dem dort beschriebenen Antriebsstrang ist ein Leistungsverzweigungsgetriebe in Kombination mit einer hydrodynamischen Komponente zu geregelten Rückführung von Leistung zu dem Leistungsverzweigungsgetriebe bekannt. Dieser Antriebsstrang wird überwiegend im Bereich der Windenergie eingesetzt, ist jedoch auch beispielsweise zum Einsatz mit Wasserturbinen geeignet, welche unterschiedliche Eingangsdrehzahlen an eine Eingangswelle des Antriebsstrangs liefern. Die Eingangswelle ist bei dem in der genannten Schrift beschriebenen Antriebsstrang mit dem Planetenträger eines ersten Planetengetriebes verbunden. Ein erstes und ein zweites Planetengetriebe, welche das Leistungsverzweigungsgetriebe bilden, sind über ihre Hohlräder miteinander verbunden. Das Sonnenrad ist mit dem Abtrieb verbunden und gleichzeitig mit einem angetriebenen Teil der hydrodynamischen Komponente, beispielsweise dem Pumpenrad, bei der Ausbildung der hydrodynamischen Komponente als Wandler. Über das Turbinenrad bei dem Ausführungsbeispiel der hydrodynamischen Komponente als Wandler ist dann das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes gekoppelt, dessen Planetenträger festgehalten wird.
  • Der Nachteil bei all diesen Aufbauten besteht darin, dass diese typischerweise sehr groß und schwer bauen. Dadurch entstehen große Massenträgheitsmomente, welche sich negativ auf die Dynamik auswirken und hohe Kosten verursachen. Letztlich beschränken sie damit auch die Leistung eines derartigen Antriebsstrangs.
  • Es ist nun die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, einen Antriebsstrang anzugeben, welcher diese Nachteile vermeidet und einen einfachen und effizienten Aufbau ermöglicht und der eine entsprechend hohe Leistung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang ist es vorgesehen, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe, wie auch beim Stand der Technik, aus zwei Planetengetrieben ausgebildet wird, welche als Überlagerungsgetriebe und Umlaufgetriebe ausgebildet sind. Die Kopplung der Planetengetriebe untereinander erfolgt erfindungsgemäß über einen gemeinsamen Planetenträger. Die bisher vorhandenen zwei Planetenträger der beiden Planetengetriebe werden also miteinander vereint und zu einem einzigen Planetenträger umgebildet. Hierdurch wird es möglich, das Getriebe leichter, kompakter und mit geringeren Massenträgheitsmomenten zu realisieren.
  • In einer besonders günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist es dabei vorgesehen, dass die Antriebswelle mit dem Hohlrad des ersten Planetengetriebes gekoppelt ist. Eine solche Kopplung der Antriebswelle über das Hohlrad mit dem ersten Planetengetriebe erlaubt eine sehr hohe übertragbare Leistung, sodass eine so ausgeführte Konstruktion nicht in der Leistung limitiert ist, wie es die im Stand der Technik beschriebene Konkretisierung mit einem Antrieb des Planetenträgers ist. Hierdurch ist man in der Lage mit dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang in der hier beschriebenen Ausgestaltung einen größeren Leistungsbereich abzudecken.
  • Die Planeten in dem gemeinsamen Planetenträger können für den Fall sehr großer Unterschiede in der Größe der Planetengetriebe auf unterschiedlichen Durchmessern liegen, so dass diese sich in dem gemeinsamen Planetenträger nicht behindern. In den meisten Anwendungsfällen werden die beiden Planetengetriebe Getriebe jedoch so ähnlich in Ihrer Größe ausgebildet sein, dass die Aufnahme der Planeten sich in radialer Richtung beeinträchtigen würde. In einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist es daher vorgesehen, dass in dem gemeinsamen Planetenträger die Planeten des ersten Planetengetriebes und des zweiten Planetengetriebes in Umfangsrichtung abwechselnd aufgenommen sind. Die Planeten, welche im Prinzip als Zapfenplaneten oder als Ringplaneten ausgeführt werden können, sind in dieser besonders günstigen Ausführungsform abwechselnd zueinander in Umfangsrichtung des Planetenträgers aufgenommen. Der Planetenträger kann zumindest mit einem Teil zwischen den beiden Planetengetrieben angeordnet werden. In diesem Teil sind dann im Falle von Zapfenplaneten die Lager oder im Falle von Ringplaneten die Achsen entsprechend aufgenommen. Um Bauraum einzusparen, sind die Aufnahmen für die Planeten des einen Planetengetriebes in Umfangsrichtung versetzt zu den Aufnahmen für die Planeten des anderen Planetengetriebes angeordnet. Hierdurch wird in axialer Richtung des Antriebsstrangs Bauraum eingespart und der gemeinsame Planetenträger kann noch leichter und noch kompakter realisiert werden. Zusätzlich lassen sich hierdurch neben der kompakten Ausführung in axialer Richtung die Trägheitsmomente und die eingesetzten Massen weiter verringern und damit letztlich die Leistungsfähigkeit steigern.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist die Anzahl der Planeten im ersten und zweiten Planetengetriebe gleich. Eine solche gleiche Anzahl von Planeten im ersten und im zweiten Planetengetriebe erlaubt es in idealer Weise, die Planeten gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform in Umfangsrichtung abwechselnd anzuordnen und so einen sehr kompakten Aufbau zu ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ist es ferner vorgesehen, dass zumindest in einem der Planetengetriebe die Planeten als Stufenplaneten ausgebildet sind. In einer solchen besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Planeten eines Planetengetriebes in Form von Stufenplaneten sind sehr kleine Durchmesser des Planetengetriebes möglich, und dennoch können sehr große Übersetzungen realisiert werden. Auch dies trägt zu einem im Hinblick auf die jeweils gewählte Übersetzung sehr kleinen Bauvolumen bei.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es ferner vorgesehen, dass der Antriebsstrang so ausgebildet ist, dass dem Leistungsverzweigungsgetriebe weitere Getriebe vor- und/oder nachgeschaltet sind. Eine solche Erweiterung des Leistungsverzweigungsgetriebes um wenigstens ein weiteres Getriebe ermöglicht insbesondere die Umsetzung von Drehzahlen, beispielsweise ins Schnelle, um eine Asynchronmaschine als Generator auf der Abtriebswelle sehr effizient antreiben zu können. Auch kann ein vorgeschaltetes oder nachgeschaltetes Getriebe gegebenenfalls sinnvoll und notwendig sein, beispielsweise um einen Versatz der Achsen zueinander zu realisieren, falls dies beispielsweise durch die Bauform der Energieerzeugungsanlage gewünscht oder notwendig erscheint.
  • Die hydrodynamische Komponente selbst kann dabei als Wandler, Trilokwandler oder auch als regelbare hydrodynamische Kupplung ausgebildet sein. All dies funktioniert, wobei der hydrodynamische Wandler oder Trilokwandler einen besonderen Vorteil bietet, da er hinsichtlich der Steuerbarkeit und Regelbarkeit der Leistung, welche durch ihn übertragen wird, sehr schnell und effizient ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Die einzige beigefügte Figur zeigt eine schematische Darstellung des oberhalb der Achse der Antriebswelle und Abtriebswelle liegenden Teils des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer möglichen Ausführungsform.
  • In der Darstellung der einzigen beigefügten Figur ist sehr stark schematisiert die obere Hälfte eines im Wesentlichen rotations-symmetrischen Antriebsstrangs 1 dargestellt. Diese obere Hälfte ist als prinzipmäßige Darstellung zu verstehen und dient zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Gedanken. Sie ist dabei eine mögliche Ausführungsform, bei welcher auf vorgelagerte und/oder nachgelagerte Getriebe verzichtet worden ist. Der dargestellte Antriebsstrang 1 umfasst im Wesentlichen ein Leistungsverzweigungsgetriebe 2, welches ein erstes Planetengetriebe 3 als Überlagerungsgetriebe aufweist. Ferner ist ein zweites Planetengetriebe 4, welches als Umlaufgetriebe ausgebildet ist, Teil des Leistungsverzweigungsgetriebes 2 des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1.
  • Eine weitere wesentliche Komponente des erfindungsgemäßen Antriebsstrangs 1 ist eine hydrodynamische Komponente 5, welche beispielsweise als Wandler, als Trilokwandler oder gegebenenfalls auch als hydrodynamische Regelkupplung ausgebildet sein kann. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die hydrodynamische Komponente 5 als hydrodynamischer Wandler 5 ausgebildet. Ein Pumpenrad 6 des hydrodynamischen Wandlers 5 ist direkt mit einer Abtriebswelle 7 des Antriebsstrangs 1 verbunden. Über ein Leitrad 8 ist die Leistung beziehungsweise das Drehmoment und die Drehzahl des hydrodynamischen Wandlers 5 regelbar und über ein Turbinenrad 9 wird diese geregelte Leistung wieder abgegeben und gelangt über eine entsprechende Hohlwelle 10 zu einem Sonnenrad 11 des zweiten Planetengetriebes 4. In dem zweiten Planetengetriebe 4 sind mit dem Sonnenrad 11 kämmend Planeten 12 angeordnet, von welchen hier nur einer dargestellt ist. Um die Planeten 12 ist ein Hohlrad 13 beziehungsweise ein Außenkranz angeordnet. Dieser ist drehfest in dem Antriebsstrang 1 ausgeführt. Die Planeten 12 des zweiten Planetengetriebes 4 sind hier als sogenannte Zapfenplaneten ausgeführt, welche in einem Planetenträger 14 entsprechend gelagert sind. Ebenso wäre die Ausgestaltung als Ringplaneten denkbar, wobei dann die Planeten 12 mit Lagern versehen wären, und sich auf einer in dem Planetenträger 14 aufgenommenen Achse drehen.
  • Der Planetenträger 14 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel drehbar gegenüber dem feststehenden Hohlrad 13 des zweiten Planetengetriebes 4 gelagert. Der Planetenträger 14 ist nun so ausgebildet, dass er neben den Planeten 12 des zweiten Planetengetriebes 4 außerdem Planeten 15 des ersten Planetengetriebes 3 trägt. Diese Planeten sind hier beispielhaft ebenfalls als Zapfenplaneten ausgeführt und in dem gemeinsamen Planetenträger 14 aufgenommen. Die Planeten 15 des ersten Planetengetriebes 3 kämmen mit einem Sonnenrad 16, welches unmittelbar mit der Abtriebswelle 7 und mit dem Pumpenrad 6 des hydrodynamischen Wandlers 5 in Verbindung steht. Eine Antriebswelle 17 ist dabei mit einem Hohlrad 18 beziehungsweise dem Außenkranz des ersten Planetengetriebes 3 verbunden.
  • Das erste Planetengetriebe 3 ist als Überlagerungsgetriebe ausgebildet, das zweite Planetengetriebe 4 als Umlaufgetriebe. Die Planetengetriebe 3, 4 sind über den gemeinsamen Planetenträger 14 miteinander gekoppelt. Die Antriebswelle 17 wird von einer Leistungsquelle mit variierender Drehzahl angetrieben. Dies kann beispielsweise eine Wasserturbine oder insbesondere eine Windturbine sein. Diese Windturbine dreht sich entsprechend der anstehenden Windgeschwindigkeit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und liefert eine unterschiedliche ständig variierende Leistung in den Antriebsstrang 1.
  • Diese Leistung an der Antriebswelle 17 gelangt über das Überlagerungsgetriebe 3 und dessen Sonnenrad 16 auf die Abtriebswelle 7. Die Abtriebswelle 7 treibt beispielsweise einen Asynchrongenerator direkt oder mit konstanter Zwischenübersetzung an. Ein Teil der Leistung gelangt von der Abtriebswelle 7 über das Pumpenrad 6 der hydrodynamischen Komponente 5 und ihr Turbinenrad 9 zurück zur Sonne 11 des zweiten Planetengetriebes 4. Über den gemeinsamen Planetenträger 14 wird diese Leistung in das Überlagerungsgetriebe 3 zurückgekoppelt und der ursprünglich über die Antriebswelle 17 eingespeisten Leistung überlagert. Durch eine entsprechende Regelung der hydrodynamischen Komponente 5, beispielsweise beim Wandler 5 über das Leitrad 8, kann die zurückgeführte und der ursprünglichen Leistung überlagerte Leistung so eingestellt werden, dass die Drehzahl im Bereich der Abtriebswelle 7 im Wesentlichen konstant ist. Dieser Vorgang ist im Prinzip aus der eingangs genannten gattungsgemäßen deutschen Patentschrift bereits bekannt.
  • Der Vorteil bei dem hier dargestellten Aufbau liegt nun insbesondere darin, dass durch die Kopplung der Antriebswelle 17 mit dem Hohlrad 18 des ersten Planetengetriebes 3 eine größere Leistung übertragen werden kann, als bei der in der gattungsgemäßen Schrift dargestellten Kopplung der Antriebswelle mit dem Planetenträger. Ein weiterer Vorteil entsteht durch die Verwendung eines gemeinsamen Planetenträgers 14 zur Kopplung der beiden Planetengetriebe 3, 4, da dieser entsprechend kleiner, leichter und damit mit weniger Massenträgheitsmoment aufgebaut werden kann, als eine Kopplung über die Hohlräder, wie sie im gattungsgemäßen Stand der Technik beschrieben ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Planetenträger 14 so ausgebildet ist, dass die Planeten 15 des ersten Planetengetriebes 3 in Umfangsrichtung versetzt zu den Planeten 12 des zweiten Planetengetriebes 4 angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann von entscheidendem Vorteil, wenn die Anzahl der Planeten in beiden Planetengetrieben 3, 4 gleich ist. Die Planeten können dann insbesondere um einen Winkel von 360°, geteilt durch die Anzahl der Planeten 12, 15 bzw. die doppelte Anzahl der Planeten 12, 15 je Planetengetriebe 3, 4 versetzt zueinander angeordnet werden. Je nach Ausführung der Planeten als Zapfenplaneten oder Ringplaneten sind dann die Lager beziehungsweise die Wellen in dem Planetenträger 14 indem Bereich zwischen den beiden Planetengetrieben 3, 4 versetzt zueinander angeordnet, wodurch eine Wandstärke des gemeinsamen Planetenträgers 14 zwischen den beiden Planetengetrieben 3, 4 realisiert werden kann, welche der Wandstärke eines einzigen alleinigen Planetenträgers entspricht. Hierdurch wird einerseits Bauraum in axialer Richtung des Antriebsstrangs 1 eingespart und andererseits kann die Masse des gemeinsamen Planetenträgers 14 entsprechend verringert werden, was dessen Trägheitsmoment verringert und die Leistungsfähigkeit und das Ansprechverhalten des Antriebsstrangs 1 bei der Regelung entsprechend verbessert.
  • In den Planetengetrieben 3, 4 sind dabei unterschiedliche Bauvarianten denkbar, beispielsweise der Einsatz von Wälzlagerungen oder Gleitlagerungen, der Einsatz von verschiedenen Verzahnungen, beispielsweise geradeverzahnte, schrägverzahnte oder pfeilverzahnte Zahnräder, unterschiedliche Materialen, unterschiedliche Anzahl von Planten 12, 13, wobei die Anzahl der Planeten 12, 15 in jedem der Planetengetriebe 3, 4 wiederum nach Möglichkeit identisch sein sollte.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang 1 kann dabei durch weitere vorgeschaltete und/oder nachgeschaltete Getriebeelemente beziehungsweise Getriebestufen beliebig erweitert werden. Um eine möglichst große Übersetzung zu realisieren und auf solche zusätzlichen Getriebestufen nach Möglichkeit verzichten zu können, kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass in zumindest einem der Planetengetriebe 3, 4 die Planeten 12, 15 als Stufenplaneten eingesetzt sind. Beispielsweise der Einsatz von Stufenplaneten für die Planeten 12 ermöglicht eine vergleichsweise große Übersetzung des als Umlaufgetriebe ausgebildeten zweiten Planetengetriebes 4, welches dabei weiterhin entsprechend klein baut und im Verhältnis zur erzielten Übersetzung aufgrund des Einsatzes von Stufenplaneten 12 sehr leicht ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10314757 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Antriebsstrang (1) zur Übertragung einer variablen Leistung mit variabler Eingangsdrehzahl an einer Antriebswelle (17) und einer im Wesentlichen konstanten Ausgangsdrehzahl an einer Abtriebswelle (7) für eine Energieerzeugungsanlage, angetrieben von einer Strömungsmaschine wie einer Windturbine oder einer Wasserturbine, 1.1 mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe (2), umfassend ein erstes Planetengetriebe (3) als Überlagerungsgetriebe, und ein zweites Planetengetriebe (4) als Umlaufgetriebe, und 1.2 mit einer hydrodynamischen Komponente (5), welche Leistung von der Abtriebsseite aufnimmt und geregelt in das Leistungsverzweigungsgetriebe (2) zurückführt, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 die beiden Planetengetriebe (3, 4) über einen gemeinsamen Planetenträger (14) miteinander gekoppelt sind.
  2. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (17) mit einem Hohlrad (18) des ersten Planetengetriebes (3) gekoppelt ist.
  3. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (13) des zweiten Planetengetriebes (4) drehfest ausgebildet ist.
  4. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonne (11) des zweiten Planetengetriebes (4) mit einer Abtriebskomponente (Turbine 9) der hydrodynamischen Komponente (5) verbunden ist.
  5. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem gemeinsamen Planetenträger (14) die Planeten (15) des ersten Planetengetriebes (3) und die Planeten (12) des zweiten Planetengetriebes (4) in Umfangsrichtung abwechselnd aufgenommen sind.
  6. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Planeten (12, 15) in dem ersten Planetengetriebe (3) und in dem zweiten Planetengetriebe (4) identisch ist.
  7. Antriebsstrang (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Planeten (12, 15) des ersten und des zweiten Planetengetriebes (3, 4) in Umfangsrichtung jeweils um einen Winkel von 360°, geteilt durch die doppelte Anzahl der Planeten (12, 15) eines der Planetengetriebe (3, 4), versetzt zueinander ausgebildet sind.
  8. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der Planetengetriebe (3, 4) die Planeten (12, 15) als Stufenplaneten ausgebildet sind.
  9. Antriebsstrang (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leistungsverzweigungsgetriebe (2) weitere Getriebe vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet sind.
DE102012010914A 2012-06-04 2012-06-04 Antriebsstrang Withdrawn DE102012010914A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010914A DE102012010914A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Antriebsstrang
US14/112,489 US9217500B2 (en) 2012-06-04 2013-04-12 Drive train
JP2015514390A JP2015518124A (ja) 2012-06-04 2013-04-12 ドライブトレイン
PCT/EP2013/057701 WO2013182337A1 (de) 2012-06-04 2013-04-12 Antriebsstrang
CN201380024336.5A CN104271988B (zh) 2012-06-04 2013-04-12 驱动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010914A DE102012010914A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010914A1 true DE102012010914A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48092974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010914A Withdrawn DE102012010914A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Antriebsstrang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9217500B2 (de)
JP (1) JP2015518124A (de)
CN (1) CN104271988B (de)
DE (1) DE102012010914A1 (de)
WO (1) WO2013182337A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20130234A1 (it) * 2013-10-10 2015-04-11 Nuovo Pignone Srl "hydraulic power recovery turbine with integrated bearing-clutch housing"
US9157332B2 (en) 2014-01-10 2015-10-13 Ibrahim Hanna Hydrodynamic energy generation system with energy recovery and levering subsystem
US20150198137A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Ibrahim Hanna Hydrodynamic energy generation system
CN108331703A (zh) * 2018-02-05 2018-07-27 佛山科学技术学院 一种紧凑可控的海流发电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE102008011386B3 (de) * 2008-02-27 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Turbogetriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075410A (en) * 1956-07-12 1963-01-29 Voith Getriebe Kg Fluid drive, especially for motor vehicles
US2951398A (en) * 1956-11-15 1960-09-06 Barnes & Reinecke Inc Hydro-kinetic variable speed controller
US3078739A (en) * 1958-12-19 1963-02-26 Voith Getriebe Kg Transmission
DE1181072B (de) * 1961-04-18 1964-11-05 Voith Gmbh J M Hydrodynamisch mechanisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
GB1015596A (en) 1961-07-29 1966-01-05 Pablo Martin De Julian Improvements in or relating to continuous change-speed mechanism
US3435707A (en) * 1966-11-25 1969-04-01 Pablo Martin De Julian Power transmission mechanism
DE102006040929B4 (de) * 2006-08-31 2009-11-19 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einem Synchrongenerator und einem Überlagerungsgetriebe
US8235861B2 (en) * 2008-10-30 2012-08-07 General Electric Company Split torque compound planetary drivetrain for wind turbine applications
CA2748460C (en) * 2009-01-30 2015-06-23 Dewind Co. Wind turbine with lvrt capabilities
CN201496213U (zh) * 2009-07-30 2010-06-02 江苏永丰机械有限责任公司 风力发电机的增速器的过载保护装置
IT1397667B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-18 Avio Spa Rotismo.
GB201108773D0 (en) * 2011-05-25 2011-07-06 Romax Technology Ltd Planet carrier assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314757B3 (de) 2003-03-31 2004-11-11 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang zum Übertragen einer variablen Leistung
DE102008011386B3 (de) * 2008-02-27 2009-03-19 Voith Patent Gmbh Turbogetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN104271988A (zh) 2015-01-07
US9217500B2 (en) 2015-12-22
JP2015518124A (ja) 2015-06-25
US20140309067A1 (en) 2014-10-16
WO2013182337A1 (de) 2013-12-12
CN104271988B (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212447B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
WO2016016371A1 (de) Getriebeanordnung für ein hybrid-kraftfahrzeug und hybrid-kraftfahrzeug
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
EP2699823B1 (de) Vorrichtung zur kraftübertragung
DE102016211392A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102012010914A1 (de) Antriebsstrang
DE102019128160B3 (de) Zweiganggetriebe für Elektromotoren
DE102016221735A1 (de) Vorschaltgruppe für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Kraftfahrzeuggetriebe
WO2016012317A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2139857A1 (de) Kontaktdruckubertragungssystem fur stufenlose Gangwechselgetnebe
DE102010041474A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102015218820A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102018213891B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales Nutzfahrzeug, sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012204363A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012016508A1 (de) Verteilergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102010016581A1 (de) Getriebe
EP3147539B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102018112025A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
WO2018197126A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012204364A1 (de) Doppeldifferenzialvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1671049A1 (de) Schaltgetriebe mit zwei vorgelegewellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee