DE102012010851A1 - Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer - Google Patents

Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102012010851A1
DE102012010851A1 DE102012010851A DE102012010851A DE102012010851A1 DE 102012010851 A1 DE102012010851 A1 DE 102012010851A1 DE 102012010851 A DE102012010851 A DE 102012010851A DE 102012010851 A DE102012010851 A DE 102012010851A DE 102012010851 A1 DE102012010851 A1 DE 102012010851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
subscriber
fieldbus network
participant
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010851A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Selig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012010851A priority Critical patent/DE102012010851A1/de
Priority to JP2013112524A priority patent/JP2013251899A/ja
Priority to US13/906,192 priority patent/US9197439B2/en
Publication of DE102012010851A1 publication Critical patent/DE102012010851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40019Details regarding a bus master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/427Loop networks with decentralised control
    • H04L12/433Loop networks with decentralised control with asynchronous transmission, e.g. token ring, register insertion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/437Ring fault isolation or reconfiguration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feldbusnetzwerk (100) mit zwei Hauptteilnehmern (201, 202) und wenigstens einem Nebenteilnehmer (401, 402), die in einem einen ersten Ring (101) und einen zweiten Ring (102) umfassenden Doppelring miteinander verbunden sind, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, Datenpakete (501, 502) zu erzeugen und in regelmäßigen Zeitabständen auf jeden der Ringe (101, 102) ein erzeugtes Datenpaket (501, 502) auszusenden, wobei der wenigstens eine Nebenteilnehmer (401, 402) dazu eingerichtet ist, ein Datenpaket (501, 502) an einem Eingang zu empfangen und an einem Ausgang weiterzusenden, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, ein von dem jeweils anderen Hauptteilnehmer stammendes Datenpaket (501, 502) an einem Eingang zu empfangen und an einem Ausgang weiterzusenden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von echtzeitfähigen, redundanten Feldbusnetzwerken mit Ringtopologie, wie z. B. SERCOS III. Es handelt sich dabei um industrielle Netzwerke, die zur Vernetzung von Industriemaschinen eingesetzt werden und oftmals auf Ethernet basieren. Echtzeitfähig bedeutet, dass übertragene Daten zu einem definierbaren Zeitpunkt den erwünschten Teilnehmer erreichen oder erreicht haben. Insbesondere soll betont werden, dass herkömmliche Ethernet-Netzwerke, selbst wenn diese für Audio- oder Videoübertragungen verwendet werden, nicht echtzeitfähig sind, da hier Puffer eingesetzt werden, um Datenübertragungsverzögerungen zu kompensieren oder verspätete oder ausgefallene Pakete einfach verworfen werden. In echtzeitfähigen Netzwerken kann hingegen garantiert werden, dass jedes Paket auch rechtzeitig sein Ziel erreicht, so dass insbesondere in Industriemaschinen die Bewegungen unterschiedlicher Aggregate auch synchron ablaufen. Die Kommunikation läuft insbesondere in festen Zyklen ab, wobei in jedem Zyklus ein Paket vom Hauptteilnehmer rundgeschickt wird.
  • Die DE 10 2004 041 093 A1 beschreibt ein solches ringförmiges Netzwerk, welches beispielsweise ein Steuerungs- und Antriebssystem für Industriemaschinen, wie z. B. wellenlose (also ohne mechanische ”wellenbehaftete” Kopplung der Aggregate) Produktionsmaschinen darstellen könnte. Derartige Systeme nutzen einen so genannten gegenläufigen Doppelring zur Kommunikation zwischen einem Hauptteilnehmer (sog. ”Master”, z. B. einer SPS), der die Kommunikation kontrolliert, und Nebenteilnehmern (sog. ”Slave”, z. B. Aktoren und Sensoren), die Befehle empfangen und/oder Daten (insbesondere Mess- und Diagnosedaten) an den Hauptteilnehmer zurückliefern.
  • Wie in der EP 1 659 467 A1 beschrieben, kann aus Redundanzgründen vorgesehen sein, dass der Doppelring im Fehlerfall (z. B. bei einer Leitungsunterbrechung) in zwei Einzelringe zerfällt, zwischen denen sich der Hauptteilnehmer befindet. So kann die Kommunikation zwischen dem Hauptteilnehmer und allen Nebenteilnehmern weiterlaufen.
  • Es ist wünschenswert, ein solches Feldbusnetzwerk auch bei Ausfall eines Hauptteilnehmers weiter betreiben zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine Hauptteilnehmer-Redundanz in Feldbusnetzwerken, die eigentlich nur auf einen einzelnen Hauptteilnehmer im Ring ausgelegt sind, mit einfachen Mitteln. Die wesentliche Maßnahme besteht darin, zwei Hauptteilnehmer anstelle von einem in dem Feldbusnetzwerk vorzusehen und die beiden Hauptteilnehmer entsprechend dazu einzurichten, dass sie sich im ungestörten Betrieb nicht gegenseitig stören und sich gleichzeitig gegenseitig überwachen. Dazu müssen nur die Hauptteilnehmer umkonfiguriert werden, wobei die Verkabelung und auch die Nebenteilnehmer unverändert beibehalten werden können. Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, ein solches Feldbusnetzwerk auch bei Ausfall eines Hauptteilnehmers oder bei doppeltem Netzwerkbruch (solange sich in jedem verbleibenden Netzwerksegment ein Hauptteilnehmer befindet) weiter betreiben zu können.
  • In dem erfindungsgemäßen Feldbusnetzwerk ist ein erster Hauptteilnehmer mit einem zweiten Hauptteilnehmer über zwei Ringsegmente verbunden, welche vorzugsweise jeweils wenigstens einen Nebenteilnehmer enthalten. Ein Ringsegment enthält wiederum einen Ast eines Doppelrings. Beide Hauptteilnehmer sind zur Durchführung derselben Kommunikation mit den Nebenteilnehmern eingerichtet, bspw. läuft auf beiden Hauptteilnehmern dasselbe Ansteuerprogramm für eine Industriemaschine, deren Aktoren (Schalter, Relais, Elektromotoren usw.) und Sensoren (für Position, Temperatur, Spannung, Strom, Druck usw.) die Nebenteilnehmer sind.
  • Jeder der Hauptteilnehmer ist dazu eingerichtet, Datenpakete zu erzeugen und zyklisch (d. h. in regelmäßigen Zeitabständen) auf jeden Ring ein Datenpaket auszusenden. Die beiden von einem Hauptteilnehmer je Zyklus ausgesandten Datenpakete (d. h. auf jeden Ring eines) sind zweckmäßigerweise identisch und werden zweckmäßigerweise auch gleichzeitig ausgesandt. Jedes Datenpaket umfasst hauptteilnehmerspezifische Daten (z. B. ”Absenderadressen” wie MAC-Adressen) und nebenteilnehmerspezifischen Daten (z. B. Sollwerte oder andere Prozessdaten). Es kann auch eine Prüfsumme enthalten sein. Auf diese Weise bleibt die im Stand der Technik bekannte Redundanz für Doppelringe vorteilhaft erhalten.
  • Datenpakete unterschiedlicher Hauptteilnehmer unterscheiden sich in demselben Übertragungszyklus vorzugsweise nur durch hauptteilnehmerspezifische Daten, wobei die nebenteilnehmerspezifischen Daten identisch sind. Sind Prüfsummen vorhanden, in die die unterschiedlichen hauptteilnehmerspezifischen Daten eingehen, sind selbstverständlich auch die Prüfsummen unterschiedlich. Damit kann auf sehr einfache Weise ein Ausfall eines Hauptteilnehmers verkraftet werden.
  • Das Feldbusnetzwerk ist so eingerichtet, dass die Datenpakete von Teilnehmer zu Teilnehmer laufen und im ungestörten Fall letztendlich den aussenden Hauptteilnehmer wieder erreichen. Auf dem Weg werden ggf. Sollwerte oder andere Prozessdaten an die Nebenteilnehmer überbracht und/oder ggf. Daten von den Nebenteilnehmern in das Datenpaket eingeschrieben. Diese Übertragungsart ist insbesondere in SERCOS III-Netzwerken üblich, auf die hinsichtlich näherer Details verwiesen wird.
  • In der Folge passiert im ungestörten Fall jedes Datenpaket, das vom ersten Hauptteilnehmer gesendet wird, den zweiten Hauptteilnehmer und jedes Datenpaket, das vom zweiten Hauptteilnehmer gesendet wird, den, ersten Hauptteilnehmer, wodurch auf einfache Weise eine gegenseitige Überwachung realisiert werden kann. Stellt ein Hauptteilnehmer fest, dass in einem Übertragungszyklus nur ein oder kein Datenpaket eines anderen Hauptteilnehmers ankommt, kann festgestellt werden, dass ein Ring oder dass beide Ringe oder der andere Hauptteilnehmer beschädigt sind.
  • Ist einer der Hauptteilnehmer nicht mehr vorhanden, so übernimmt der andere Hauptteilnehmer ohne zeitlichen Versatz automatisch die Aufgaben des anderen, da die dazu notwendigen nebenteilnehmerspezifischen Daten ja vorliegen. Fallen bspw. sämtliche Datenpakete eines Hauptteilnehmers aus, erreichen immer noch die Datenpakete des anderen Hauptteilnehmers die Nebenteilnehmer. Erkennt ein Hauptteilnehmer, dass der andere nicht mehr vorhanden ist, oder sich nicht mehr richtig verhält, so können durch ihn weiterführende Maßnahmen wie das Abschalten des anderen Hauptteilnehmers eingeleitet werden.
  • Jeder Nebenteilnehmer kann zweckmäßigerweise dazu eingerichtet sein, nur Prozessdaten des ersten empfangenen Datenpakets, das ihn in einem Übertragungszyklus erreicht, zu berücksichtigen.
  • Vorzugsweise weisen der erste und der zweite Hauptteilnehmerjeweils ein Taktungsmittel auf, welche zeitsynchronisiert werden. Eine Möglichkeit für eine Uhrzeitsynchronisation wird in der EP 1 657 619 A2 beschrieben. Dadurch sind die Hauptteilnehmer in der Lage, ihre Übertragungszyklen aufeinander abzustimmen, so dass beide Hauptteilnehmer im Wesentlichen gleichzeitig ihre Datenpakete aussenden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbusnetzwerks.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feldbusnetzwerks schematisch als Blockdiagramm dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Das Feldbusnetzwerk 100 ist ein echtzeitfähiges, redundantes Feldbusnetzwerk mit Ringtopologie, wie z. B. SERCOS III. Das Feldbusnetzwerk hat hier einen sog. gegenläufigen Doppelring. Gegenläufig heißt, dass die Datenpakete auf einem ersten Ring 101 im Uhrzeigersinn und auf einem zweiten Ring 102 gegen den Uhrzeigersinn zirkulieren.
  • Das Feldbusnetzwerk 100 weist einen mit ”Master 1” bezeichneten ersten Hauptteilnehmer 201 und einem mit ”Master 2” bezeichneten zweiten Hauptteilnehmer 202 auf. Das Feldbusnetzwerk 100 weist weiterhin ein erstes Ringsegment 301 sowie ein zweites Ringsegment 302 auf, durch die die beiden Master 201 und 202 verbunden sind.
  • Das erste Ringsegment 301 weist hier die in der Figur rechten Äste der Ringe 101 und 102 sowie eine Anzahl m mit ”m slaves” bezeichnete Nebenteilnehmer 401 auf. Das zweite Ringsegment 302 weist hier die in der Figur linken Äste der Ringe 101 und 102 sowie eine Anzahl n mit ”n slaves” bezeichnete Nebenteilnehmer 402 auf.
  • Der erste Hauptteilnehmer 201 ist dazu eingerichtet, zyklisch (d. h. in regelmäßigen Zeitabständen) Datenpakete 501 sowohl auf den ersten Ring 101 als auch auf den zweiten Ring 102 auszusenden, die in jedem Übertragungszyklus identisch sind, für unterschiedliche Übertragungszyklen jedoch nicht. Ein jedes Datenpaket 501 weist hauptteilnehmerspezifische Daten auf, die mit ”Master 1” bezeichnet sind, nebenteilnehmerspezifische Daten, die mit ”Data” bezeichnet sind, und eine Prüfsumme, die mit ”CRC” bezeichnet ist.
  • In entsprechender Weise ist der zweite Hauptteilnehmer 202 dazu eingerichtet, zyklisch und gleichzeitig mit dem ersten Hauptteilnehmer 201 Datenpakete 502 sowohl auf den ersten Ring 101 als auch auf den zweiten Ring 102 auszusenden, die auch in jedem Übertragungszyklus identisch sind, für unterschiedliche Übertragungszyklen jedoch nicht. Ein jedes Datenpaket 502 weist hauptteilnehmerspezifische Daten auf, die mit ”Master 2” bezeichnet sind, nebenteilnehmerspezifische Daten, die mit ”Data” bezeichnet sind, und eine Prüfsumme, die mit ”CRC” bezeichnet ist.
  • Die hauptteilnehmerspezifischen Daten der Datenpakete 501 und 502 unterscheiden sich in ein und demselben Übertragungszyklus, die nebenteilnehmerspezifischen Daten in den Datenpaketen 501 und 502 sind in ein und demselben Übertragungszyklus identisch.
  • Die Nebenteilnehmer 401, 402 sind, wie z. B. im Stand der Technik für Sercos III-Netzwerke bekannt, dafür eingerichtet, die empfangenen Datenpakete 501, 502 zu bearbeiten und weiterzusenden. Da die nebenteilnehmerspezifischen Daten in den Datenpaketen 501, 502 eines Übertragungszyklus identisch sind, können die Nebenteilnehmer auf bekannte Weise betrieben werden.
  • Ein Ausfall eines Haupteilnehmers wird von dem anderen Hauptteilnehmer dadurch erkannt, dass die Datenpakete dieses ausgefallenen Hauptteilnehmers den übrig gebliebenen Hauptteilnehmer nicht mehr erreichen. Der Betrieb des Feldbusnetzwerks 100 kann hier störungsfrei fortgeführt werden, da die für den Betrieb relevanten nebenteilnehmerspezifischen Daten auch von dem übrig gebliebenen Hauptteilnehmer geliefert werden.
  • Der erste Ring 101 und der zweite Ring 102 können beispielsweise mittels einer leitungs- oder funkgebundenen Datenübertragung realisiert sein, welche eine bidirektionale Kommunikation zulässt. Jeder Teilnehmer (Haupt- und Nebenteilnehmer) weist Schnittstellen für die Datenübertragung auf, z. B. Buchsen für Ethernetkabelverbindungen und/oder Antennen. Da es sich um ein ringförmiges, redundantes System handelt, weist jeder Teilnehmer logisch vier Anschlüsse (jeweils 2 Eingänge (in der Figur Pfeilspitzen) und 2 Ausgänge (in der Figur Pfeilenden) auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004041093 A1 [0003]
    • EP 1659467 A1 [0004]
    • EP 1657619 A2 [0015]

Claims (13)

  1. Feldbusnetzwerk (100) mit zwei Hauptteilnehmern (201, 202) und wenigstens einem Nebenteilnehmer (401, 402), die in einem einen ersten Ring (101) und einen zweiten Ring (102) umfassenden Doppelring miteinander verbunden sind, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, Datenpakete (501, 502) zu erzeugen und in regelmäßigen Zeitabständen auf jeden der Ringe (101, 102) ein erzeugtes Datenpaket (501, 502) auszusenden, wobei der wenigstens eine Nebenteilnehmer (401, 402) dazu eingerichtet ist, ein Datenpaket (501, 502) an einem Eingang zu empfangen und an einem Ausgang weiterzusenden, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, ein von dem jeweils anderen Hauptteilnehmer stammendes Datenpaket (501, 502) an einem Eingang zu empfangen und an einem Ausgang weiterzusenden.
  2. Feldbusnetzwerk (100) nach Anspruch 1, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, Datenpakete (501, 502) unter Verwendung hauptteilnehmerspezifischer Daten zu erzeugen, wobei sich die hauptteilnehmerspezifischen Daten des ersten und des zweiten Hauptteilnehmers unterscheiden.
  3. Feldbusnetzwerk (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, Datenpakete (501, 502) unter Verwendung nebenteilnehmerspezifischer Daten zu erzeugen, wobei die nebenteilnehmerspezifischen Daten des ersten und des zweiten Hauptteilnehmers für ein und denselben Übertragungszeitpunkt gleich sind.
  4. Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer (201, 202) dazu eingerichtet ist, eine Störung einer Verbindung mit dem jeweils anderen Hauptteilnehmer zu erkennen, wenn er an einem Eingang nicht in regelmäßigen Zeitabständen ein von dem jeweils anderen Hauptteilnehmer stammendes Datenpaket (501, 502) empfängt.
  5. Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der zwei Hauptteilnehmer, (201, 202) dazu eingerichtet ist, gleichzeitig auf jeden der Ringe (101, 102) ein Datenpaket (501, 502) auszusenden.
  6. Feldbusnetzwerk (100) nach Anspruch 5, wobei die von einem Hauptteilnehmer (201, 202) gleichzeitig ausgesandten Datenpakete (501, 502) gleich sind.
  7. Feldbusnetzwerk (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der erste Hauptteilnehmer (201) dazu eingerichtet ist, seine Datenpakete zum gleichen Zeitpunkt auszusenden wie der zweite Hauptteilnehmer (202).
  8. Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das dazu eingerichtet ist, eine Uhrzeitsynchronisation zwischen den zwei Hauptteilnehmern (201, 202) durchzuführen.
  9. Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Ring (101) und der zweite Ring (102) als Ethernetverbindung ausgebildet sind.
  10. Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das als Sercos III-Netzwerk ausgebildet ist.
  11. Industriemaschine mit wenigstens einem Sensor und/oder Aktor und einem Feldbusnetzwerk (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigsten eine Sensor und/oder Aktor ein Nebenteilnehmer (401, 402), des Feldbusnetzwerks (100) ist.
  12. Industriemaschine nach Anspruch 11, die als Druckmaschine, Industrieroboter, Werkzeugmaschine oder CNC-Maschine ausgebildet ist.
  13. Industriemaschine nach Anspruch 11 oder 12, wobei der wenigsten eine Sensor und/oder Aktor einen Elektromotor aufweist.
DE102012010851A 2012-05-31 2012-05-31 Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer Withdrawn DE102012010851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010851A DE102012010851A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer
JP2013112524A JP2013251899A (ja) 2012-05-31 2013-05-29 2つの主加入者機器と、少なくとも1つの副加入者機器とを有するフィールドバスネットワーク
US13/906,192 US9197439B2 (en) 2012-05-31 2013-05-30 Field bus network having two main users and at least one dependent user

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010851A DE102012010851A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010851A1 true DE102012010851A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010851A Withdrawn DE102012010851A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9197439B2 (de)
JP (1) JP2013251899A (de)
DE (1) DE102012010851A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201373A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines redundanten Kommunikationsnetzwerkes
DE102016113322A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Slave-Steuerung für Ethernet-Netzwerk
DE102016113324A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ethernet-Netzwerk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8316158B1 (en) 2007-03-12 2012-11-20 Cypress Semiconductor Corporation Configuration of programmable device using a DMA controller
US10311010B2 (en) 2011-10-05 2019-06-04 Analog Devices, Inc. Two-wire communication systems and applications
CN103946829B (zh) 2011-10-05 2016-09-21 美国亚德诺半导体公司 用于高速数据和电力分配的双线通信系统
US10649948B2 (en) * 2011-10-05 2020-05-12 Analog Devices, Inc. Two-wire communication systems and applications
US9772665B2 (en) 2012-10-05 2017-09-26 Analog Devices, Inc. Power switching in a two-wire conductor system
CN108616320B (zh) * 2016-12-12 2020-04-07 中国航空工业集团公司西安航空计算技术研究所 一种余度总线时间同步方法
JP6939665B2 (ja) * 2018-03-15 2021-09-22 オムロン株式会社 ネットワークシステム
CN109263581A (zh) * 2018-11-08 2019-01-25 湖北汽车工业学院 一种用于无人驾驶车辆的实时通信控制方法
CN113852529B (zh) * 2021-08-11 2023-03-24 交控科技股份有限公司 轨旁设备数据通信用背板总线系统及其数据传输方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041093A1 (de) 2004-08-24 2006-03-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hauptstation und Nebenstation in einem Netzwerk sowie ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk
EP1657619A2 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem zyklisch arbeitenden Kommunikationssystem
EP1659467A1 (de) 2004-11-22 2006-05-24 Bosch Rexroth AG Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks mit Ringtopologie
US20080170495A1 (en) * 2005-04-14 2008-07-17 Baumuller Anlagen-Systemtechnik Gmbh & Co. Breakdown and Decoupling Tolerant Communications Network, a Data Path Switching Device and a Corresponding Method
EP2282452B1 (de) * 2009-07-31 2012-04-04 ABB Research Ltd. Datenübertragung in einem Ringkommunikationsnetzwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163342A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Elektro Beckhoff Gmbh Unterneh Datenübertragungsverfahren, serielles Bussystem und Anschalteinheit für einen passiven Busteilnehmer
JP4776374B2 (ja) * 2005-12-27 2011-09-21 株式会社東芝 二重化監視制御システム、及び同システムの冗長化切替え方法
DE102006046841B4 (de) * 2006-10-02 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Netzwerksystems mit Ringtopologie und entsprechendes Feldbus-Netzwerksystem
US8463964B2 (en) * 2009-05-29 2013-06-11 Invensys Systems, Inc. Methods and apparatus for control configuration with enhanced change-tracking
KR101789757B1 (ko) * 2010-12-28 2017-10-26 삼성전자주식회사 보행 로봇 및 그 제어 방법
US9313042B2 (en) * 2011-10-18 2016-04-12 Schneider Electric Buildings, Llc Self-healing communications network
US9634863B2 (en) * 2011-11-11 2017-04-25 Kollmorgen Corporation Systems and methods for supporting two different protocols on a same physical connection

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041093A1 (de) 2004-08-24 2006-03-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hauptstation und Nebenstation in einem Netzwerk sowie ein Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk
EP1657619A2 (de) 2004-11-15 2006-05-17 Bosch Rexroth AG Verfahren zur Zeitsynchronisation in einem zyklisch arbeitenden Kommunikationssystem
EP1659467A1 (de) 2004-11-22 2006-05-24 Bosch Rexroth AG Verfahren zum Betreiben eines Netzwerks mit Ringtopologie
US20080170495A1 (en) * 2005-04-14 2008-07-17 Baumuller Anlagen-Systemtechnik Gmbh & Co. Breakdown and Decoupling Tolerant Communications Network, a Data Path Switching Device and a Corresponding Method
EP2282452B1 (de) * 2009-07-31 2012-04-04 ABB Research Ltd. Datenübertragung in einem Ringkommunikationsnetzwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SERCOS III Technical Introduction, SERCOS Seminar, Atlanta. 16. September 2009. URL: http://www.sercos.com/literature/presentations/2-Technical%20Introduction.pdf [abgerufen am 11.01.2013] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201373A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines redundanten Kommunikationsnetzwerkes
DE102016113322A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Slave-Steuerung für Ethernet-Netzwerk
DE102016113324A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Ethernet-Netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US20130325996A1 (en) 2013-12-05
JP2013251899A (ja) 2013-12-12
US9197439B2 (en) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010851A1 (de) Feldbusnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer
EP1869836B1 (de) Master-einheit, kommunikationssystem und verfahren zu deren betreiben
EP2014025B1 (de) Schnittstelleneinheit und kommunikationssystem mit einer master-slave-struktur
EP2034668A1 (de) Hochverfügbares Kommunikationssystem
EP2713563A1 (de) Redundant betreibbares industrielles Kommunikationssystem, Kommunikationsgerät und Verfahren zum redundanten Betrieb eines industriellen Kommunikationssystems
EP2203821B1 (de) Verfahren zur sicheren datenübertragung und gerät
WO2005053221A2 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
DE102020203732B4 (de) Elektrisches Steuergerät
EP1085705A2 (de) Netzwerk mit mehreren Netzknoten und wenigstens einem Sternknoten
DE102008037610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wahlweisen Umschaltung zweier Master für zugeordnete Slaves
EP1064590A1 (de) Verkürztes datentelegramm eines automatisierungssystems
DE102016113322A1 (de) Slave-Steuerung für Ethernet-Netzwerk
DE102017208836A1 (de) Statussignalausgabe
DE102012020763A1 (de) Kommunikationsnetzwerk aufweisend zwei Hauptteilnehmer und wenigstens einen Nebenteilnehmer mit zweikanaliger Übertragung
DE102011117896A1 (de) Sicherheitsgerichteter Slave für ein Actuator-Sensor-Interface (AS-i) System
WO2013075895A1 (de) Verfahren zur redundanten kommunikation zwischen einem nutzer-terminal und einem leitsystem-server
EP3435179B1 (de) Verfahren zum gemäss einer sicherheitsnorm funktional sicheren austausch von informationen
EP1550269B1 (de) Kommunikationssystem
DE102011115431B4 (de) Feldbusnetzwerkadapter und Feldbusnetzwerkteilnehmer mit Feldbusanschlüssen
EP1519272B1 (de) Safetymodul zur Verarbeitung sicherheitsrelevanter Bedienung insbesondere von Stop- und Zustimmungstastern eines mobilen Bedien- und Beobachtungsgeräts in einem HMI System
DE102008001214B4 (de) Maschineneinheit einer Druckanlage mit mindestens einem von einer Steuereinheit gesteuerten Aktor
EP2182680B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsnetzwerkes und Kommunikationskomponente
DE102004055053A1 (de) Netzwerk, insbesondere PROFIBUS PA-Netzwerk, mit Redundanzeigenschaften sowie Abzweigelement für ein Teilnehmergerät in einem derartigen Netzwerk, Redundanzmanager für ein derartiges Netzwerk und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Netzwerks
EP2631810B1 (de) Verfahren zur Vergabe von Teilnehmeradressen und modulares Peripheriesystem der Automatisierungstechnik
DE102016113324A1 (de) Ethernet-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee